Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün pp 347-361 | Cite as
Rot-Gün am Ende?
- 1 Citations
- 169 Downloads
Zusammenfassung
In den vorangehenden Beiträgen wurden die verschiedenen Felder der Wirtschaftsund Sozialpolitik während der ersten fünf Amtsjahre der rot-grünen Regierungskoalition systematisch in Einzelfallstudien aufgearbeitet. In diesem abschließenden Kapitel sollen diese Befunde nun vergleichend dahingehend untersucht werden, ob die rot-grüne Regierung eine Politik verfolgt hat, die sich im Grundsatz von jener der Vorgängerregierung substanziell unterscheidet Mit anderen Worten geht es hier um die Überprüfung der Parteiendifferenztheorie in elf Politikfeldern. Da methodisch jedes Politikfeld einen eigenen Fall darstellt, kann zumindest teilweise das zentrale Problem, das überlicherweise mit der Analyse eines Landes einhergeht, nämlich eine Fallzahl von eins mit sehr vielen potenziell erklärenden Variablen zu haben, minimiert werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die unterschiedlichen Erklärungsansätze, i.e. Markets Matter, Parties Matter und Institutions Matter, in einem komplementären Verhältnis zueinander stehen (vgl. in historischer und international vergleichender Perspektive bereits Alber 1987) und ihnen im Einzelnen je nach spezifischen Politikfeld eine größere bzw. geringere Bedeutung zukommt. Die Befunde zeigen aber ebenfalls, dass den sich im Zeitverlauf verändernden Deutungsmustern (Gerhards 1995) der politischen Akteure in der Erklärung sozialpolitischer Veränderungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Alber, Jens, 1987: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat: Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt/M., 2. Auflage.Google Scholar
- Alber, Jens, 2001: Hat sich der Wohlfahrtsstaat als soziale Ordnung bewährt? In: Karl Ulrich Mayer (Hrsg.): Die beste aller Welten? Frankfurt/M., 59-111.Google Scholar
- Bleses, Peter, 2003: Der Umbau geht weiter — Lohnarbeit und Familie in der rot-grünen Sozialpolitik, in: ZSR, i.E.Google Scholar
- Bleses, Peter/Vetterlein, Antje, 2002: Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung, Wiesbaden.Google Scholar
- Boix, Charles, 1998: Political Parties, Growth and Equality — Conservative and Social Democratic Economic Strategies in the World Economy, Cambridge.Google Scholar
- Bundesregierung, 2002: Deutschland erneuern. Geschäftsbericht der Bundesregierung 2001/2002, Berlin.Google Scholar
- DeutschlandTrend, 2003a: DeutschlandTrend Mai: SPD sackt ab. www.tagesschau.de vom 2. Mai, download 02.05.2003.Google Scholar
- DeutschlandTrend, 2003b: Agenda 2010 trifft auf geteiltes Echo, www.tagesschau.de vom 5. Mai, download 05.05.2003.Google Scholar
- Franz, Peter/ Immerfall, Stefan, 2003: Zeitlupenland Deutschland? Zum Vollzugsdefizit wirtschaftspolitischer Reformen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B18–19: 3–8.Google Scholar
- Gerhards, Jürgen, 1995: Kultursoziologie und die Theorie rationalen Handelns: Die rationale Verwendung von politischen Deutungsmustern, in: Journal für Sozialforschung, 35(3/4): 219–234.Google Scholar
- Hanley, David, 2003: Die Zukunft der europäischen Christdemokratie, in: Michael Minkenberg/Ulrich Willems (Hrsg.): Politik und Religion. PVS-Sonderheft 33/2002, Wiesbaden, 231-255.Google Scholar
- Kitschelt, Herbert, 1994: The Transformation of European Social Democracy, Cambridge.Google Scholar
- Kitschelt, Herbert, 2001: Partisan Competition and Welfare State Retrenchment: When Do Politicians Choose Unpopular Policies?, in: Paul Pierson (Hrsg.), 265-305.Google Scholar
- Köcher, Renate, 2003: Gewöhnung an die Krise — Die Bevölkerung richtet sich stoisch auf andauernde Probleme ein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juni 2003: 5.Google Scholar
- Lantsch, Jana, 1999: Die implizite Aufgabe des politischen Ziels Vollbeschäftigung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Leipzig.Google Scholar
- Moravcsik, Andrew/Sangiovanni, Andrea, 2003: On Democracy and ‘Public Interest’ in the European Union, in: Renate Mayntz/Wolfgang Streeck (Hrsg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie — Innovationen und Blockaden, Frankfurt/M., 122-148.Google Scholar
- Mückenberger, Ulrich, 1985: Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses — hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? In: Zeitschrift für Sozialreform, 31:415–434 u. 457-475.Google Scholar
- Pierson, Paul (Hrsg.), 2001a: The New Politics of the Welfare State, Oxford.Google Scholar
- Pierson, Paul, 2001b: Coping with Permanent Austerity: Welfare State Restructuring in Affluent Democracies, in: ders. (Hrsg.), 410-456.Google Scholar
- Roller, Edeltraud, 1999a: Shrinking the Welfare State: Citizens’ Attitudes towards Cuts in Social Spending in Germany in the 1990s, in: German Politics, 8(1): 21–39.CrossRefGoogle Scholar
- Roller, Edeltraud, 1999b: Staatsbezug und Individualismus: Dimensionen des sozialkulturellen Wandels, in: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, PVS-Sonderheft 30/1999, Wiesbaden, 229-246.Google Scholar
- Roller, Edeltraud, 2002: Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und die Entstehung einer neuen Konfliktlinie in Deutschland?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29-30:13–19.Google Scholar
- Scharpf, Fritz W., 1999: Governing in Europe: Effective and Legitimate? Oxford.Google Scholar
- Seeleib-Kaiser, Martin, 2001: Globalisierung und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrtssysteme in Deutschland, Japan und den USA, Frankfurt/M.Google Scholar
- Seeleib-Kaiser, Martin, 2003: Continuity and Change? Red-Green Social Policy after 16 Years of Christian-Democratic Rule. ZeS-Arbeitspapier 3/2003. Bremen.Google Scholar
- Stöss, Richard/Neugebauer, Gero, 2002: Mit einem blauen Auge davon gekommen — Eine Analyse der Bundestagswahl 2002. Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum Nr. 7, Berlin.Google Scholar
- Vobruba, Georg, 2000: Alternativen zur Vollbeschäftigung, Frankfurt/M.Google Scholar
- Vobruba, Georg, 2003: Politik in der Beschäftigungsfalle, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 48(6): 741–750.Google Scholar
- Zohlnhöfer, Reimut, 2001: Parteien, Vetospieler und der Wettbewerb um Wählerstimmen. Die Arbeitsmarkt-und Beschäftigungspolitik der Ära Kohl, in: PVS, 42: 655–682.CrossRefGoogle Scholar