Skip to main content

Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit

  • Chapter
Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün

Zusammenfassung

Bekanntlich ist die erste rot-grüne Bundesregierung 1998 mit dem Anspruch angetreten, die Arbeitslosenzahlen auf mindestens 3, 5 Mio. zu senken, sonst verdiene sie nicht, so Gerhard Schröder im damaligen Wahlkampf, wiedergewählt zu werden. Gerhard Schröder hatte ferner betont, dass ein wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel weder notwendig noch wünschenswert wäre. Das viel zitierte Wort, dass eine zukünftige rot-grüne Regierung keineswegs alles anders, sondern nur vieles besser machen werde, verweist eher auf programmatische Kontinuität denn auf einen wie auch immer gearteten Politikwechsel in diesem Bereich. Doch konnte die neue Regierung nicht umstandslos die neoliberale Politik der Vorgängerregierung fortsetzen, ohne den Anspruch zu verlieren, für soziale Gerechtigkeit einzutreten. Mangels eines überzeugenden wirtschaftspolitischen Konzeptes musste dieses programmatische und inhaltliche Vakuum institutionell gefüllt werden. Das größte und strategisch durchaus gut platzierte Reformprojekt lag folglich in der Ankündigung, das frühere Bündnis für Arbeit und Standortsicherung in restrukturierter Form wieder zu beleben. Das Bündnis für Arbeit wurde dann auch schnell zur zentralen Reforminstitution der rot-grünen Regierung stilisiert und die herausragende Bedeutung, die dem neuen Bündnis für Arbeit zukommen sollte, schlug sich in der Koalitionsvereinbarung, der Regierungserklärung sowie darin nieder, dass die neue Regierung kurz nach Amtsantritt zu einem ersten Treffen einlud, das bereits am 7. Dezember 1998 stattfand (SPD und Bündnis’90/Die Grünen 1998: 5–6; G. Schröder 1998: 22–23; Bundesregierung 1999: 6–8).

Der Beitrag wurde im März 2003 auf dem Workshop „Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün“ am Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen zur Diskussion gestellt. Ich danke allen Teilnehmern/innnen des Workshops und insbesondere Antonia Gohr und Martin Seeleib-Kaiser für Hinweise und Kritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Hermann, 1972: Die Konzertierte Aktion in der Bundesrepublik. WSI-Studien Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Berger, Christiane, 2000: Beschäftigungspakt Bayern — Das bayerische Bündnis für Arbeit, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 53: 458–462.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard, 1997: The Chequered History of the Alliance for Jobs, in: Giuseppe Fajertag/Philippe Pochet (Hrsg.), Social Pacts in Europe, Brüssel.

    Google Scholar 

  • BMAS (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung), 1986: Statistisches Taschenbuch 1986. Arbeitsund Sozialstatistik. Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Buchheit, Bernd, 2002: Neue Impulse für die Arbeitsmarktpolitik, in: Bundesarbeitsblatt, Nr. 2: 5–10.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 1999: Vor wichtigen Aufgaben. Das Arbeitsprogramm 1999 der Bundesregierung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 2002: Bündnis für Arbeit, in: www.bundesregierung.de/top/Schwerpunkte/Buend nis_fuer_Arbeit/ix7274_.htm (download: 10/11. Juni 2002).

    Google Scholar 

  • Esser, Josef, 1982: Gewerkschaften in der Krise, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/ Schroeder, Wolfgang, 1999: Neues Leben für den Rheinischen Kapitalismus. Vom Bündnis für Arbeit zum Dritten Weg, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 1: 51–61.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, div. Ausgaben.

    Google Scholar 

  • Federal Government. 2000. The Alliance for Jobs 05: Results and Perspectives, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fels, Gerhard/Heime, Rolf G./Pfarr, Heide/Streeck, Wolfgang, 1999: Bericht der Wissenschaftlergruppe der Arbeitsgruppe Benchmarking über Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschäftigungschancen gering qualifizierter Arbeitnehmer (Online-Version). November 1999.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Frank/ Ziegler, Astrid, 2000: Territoriale Beschäftigungspakte in Deutschland — neue Wege der Beschäftigungsförderung, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 53:430–437.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. 1993: Policy Paradigms, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain, in: Comparative Politics, Nr. 25: 275–296.

    Article  Google Scholar 

  • Hassel, Anke, 2000: Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb, in: Politische Vierteljahresschrift, Nr. 41/3: 498–524.

    Article  Google Scholar 

  • Hassel, Anke, 2002: Sozialpakte. Die deutschen Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Nr. 15: 58–67.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke/Hoffmann, Reiner, 1999: Nationale Bündnisse und Perspektiven eines europäischen Beschäftigungspaktes, in Hans-Jürgen Arlt/Sabine Nehls (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Perspektiven, Opladen, 213-229.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/Sturm, Roland (Hrsg.), 2001: Die Strategie des „Dritten Weges“. Legitimation und Praxis sozialdemokratischer Regierungspolitik, München.

    Google Scholar 

  • Hundt, Dieter, 1999: Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ist zu gewinnen, in: Hans-Jürgen Arlt/Sabine Nehls (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Perspektiven, Opladen, 57-68.

    Google Scholar 

  • IG Metall, 1995: Bündnis für Arbeit 18. ordentlicher Gewerkschaftstag der IG Metall vom 29.10. bis 04.11.1995 in Berlin. Materialien / Auszüge aus dem Protokoll, hrsgg. von Industriegewerkschaft Metall — Vorstand [o.O.].

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1987: Policy and Politics in West Germany: The Growth of a Semisovereign State. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Kern, Manfred, 1973: Konzertierte Aktion als Versuch einer Verhaltensabstimmung zwischen Regierung und Wirtschaftsverbänden. Köln.

    Google Scholar 

  • Kommission, 2002: Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus, 2002: Die Mitte gewinnen — die Mehrheit nicht verlieren, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Nr. 15:49–57.

    Google Scholar 

  • Nettelstroth, Wolfgang/ Hülsmann, Elke, 2000: Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit in NRW — Eine Bestandsaufnahme, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 53: 462–468.

    Google Scholar 

  • Neumann, Godehard, 2000: Bündnisse für Arbeit in Deutschland — Ein Überblick, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 53: 419–429.

    Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth/ Tenbrock, Christian, 2002: Bundesanstalt für Alles, in: Die Zeit, 4. Juli 2002, Nr. 28: 15–16.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard, 1998: Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (10.November 1998), Bonn.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard, 1999: Das Bündnis als Fokus unserer Politik der neuen Mitte, in: Hans-Jürgen Arlt/Sabine Nehls (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Perspektiven, Wiesbaden, 49-56.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard/ Blair, Tony, 1999: Der Weg nach vorn für Europas Sozialdemokraten. Ein Vorschlag von Gerhard Schröder und Tony Blair vom 8. Juni 1999, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 4: 887–900.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, 2001: ‘Konzertierte Aktion’ und ‘Bündnis für Arbeit’: Zwei Varianten des deutschen Korporatismus, in: Annette Zimmer/Bernhard Weβels (Hrsg.), Verbände und Demokratie in Deutschland, Opladen, 29-54

    Google Scholar 

  • SPD und Bündnis’ 90/Die Grünen, 1998: Aufbruch und Erneuerung — Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen, 20. Oktober 1998, Bonn.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter, 2001: Abschied von den Machern, in: Die Zeit, Nr. 10, 2001.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1999: Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/ Heinze, Rolf G., 1999a: An Arbeit fehlt es nicht, in: Der Spiegel, Nr. 19: 38–45

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Heinze, Rolf G., 1999b: Runderneuerung des deutschen Modells, in: Hans-Jürgen Arlt/Sabine Nehls (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Karriere, Wiesbaden, 147-166.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1999: Die deutsche Variante des Korporatismus, in: Max Kaase/Günther Schmid, (Hrsg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 87-113.

    Google Scholar 

  • Weβels, Bernhard, 2000: Die Entwicklung des deutschen Korporatismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B26-27: 16–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Antonia Gohr Martin Seeleib-Kaiser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reutter, W. (2003). Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. In: Gohr, A., Seeleib-Kaiser, M. (eds) Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80476-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80476-1_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14064-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80476-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics