Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün pp 189-209 | Cite as
Wenig Neues in der Familienpolitik
- 4 Citations
- 169 Downloads
Zusammenfassung
Die rot-grüne Regierungskoalition hat den familienpolitischen Ausbau in ihrer ersten Legislaturperiode stark vorangetrieben. Das allein ist jedoch kaum verwunderlich. Denn die Familienpolitik bildet seit Mitte der 1980er Jahre einen der wenigen Ausbausektoren der Sozialpolitik. Das unterscheidet sie insbesondere von den eng auf den Arbeitsmarkt bezogenen Sozialpolitiken. Hier ist eine mittlerweile lange Geschichte von Kürzungen zu beobachten (Bleses/Rose 1998; Bleses/Seeleib-Kaiser 1999). Die Frage, die an die rot-grüne Familienpolitik zu stellen ist, muss daher vielmehr auf qualitative Faktoren abheben: Unterscheidet sich die Art der familienpolitischen Interventionen grundlegend von jener der vorangegangenen christlichliberalen Bundesregierung? Oder sind in der Familienpolitik alle Differenzen zwischen den großen Parteien, die historisch zu beobachten waren und die familienpolitische Unterscheidung einer „Institutionenpolitik“ (CDU) und einer „Familienmitgliederpolitik“ (SPD) begründeten (Textor 1991: 35, 37), verschwunden?
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- B’90/Die Grünen, 1998: Grün ist der Wechsel, Programm zur Bundestagswahl 1998, Bonn: B’90/Die Grünen Bundesgeschäftsstelle, Referat Öffentlichkeitsarbeit.Google Scholar
- Bäcker, Gerhard; et al., 2000: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, Soziale Dienste, 3., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden.Google Scholar
- Bleses, Peter, 2003: “Der deutsche Wohlfahrtsstaat zwischen Lohnarbeit und Familie”, in: Jutta Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, 2 Bände und CD-ROM, Opladen (i.E.)Google Scholar
- Bleses, Peter/Seeleib-Kaiser, Martin, 1998: Von der Lohnarbeit zur Familie? Zur Veränderung der Wohlfahrtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Zes-Arbeitspapier Nr. 4/98, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.Google Scholar
- Bleses, Peter/ Seeleib-Kaiser, Martin, 1999: Zum Wandel wohlfahrtsstaatlicher Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Lohnarbeit und Familie, in: Zeitschrift für Soziologie 28: 114–135.Google Scholar
- BMFSFJ, 2002: Chronologie und Stand der familienpolitischen Entscheidungen seit Beginn der Legislaturperiode, Stand: August 2003: http://www.bmfsfj.de/top/dokumente/Artikel/ix_46129.htm? template =single&id=46129&script= 1&ixepf=_46129.Google Scholar
- Bundesfinanzministerium, 2001: Datensammlung zur Steuerpolitik, http://www.bundesfinanzmini-sterium.de/Anlage9419/Datensammlung-zur-Steuerpolitik.pdf.Google Scholar
- Bundesregierung, 2002: Inkrafttreten von Gesetzen zum 1. Januar 2003: www.bundesregie-rung.de/Anlage457083/Neuregelungen+zum+l.+Januar+2003.pdf.Google Scholar
- CDU (Christlich-Demokratische Union Deutschlands), 1978: Freiheit — Solidarität — Gerechtigkeit. Grundsatzprogramm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, Beschlossen vom 26. Bundesparteitag, Ludwigshafen 23.-25. Oktober 1978, Bonn.Google Scholar
- CDU/CSU (Christlich-demokratische und christlich-soziale Union Deutschlands), 2002: Leistung und Sicherheit. Zeit für Taten., Regierungsprogramm 2002/2006 von CDU und CSU, Berlin.Google Scholar
- Dienel, Christiane, 2002: Familienpolitik, Weinheim/München.Google Scholar
- Dingeldey, Irene, 2001: Familienbesteuerung in Deutschland. Kritische Bilanz und Reformperspektiven, in: Achim Truger (Hrsg.), Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, Marburg, 201-227.Google Scholar
- Geiβler, Heiner, 1976: Die Neue Soziale Frage, Freiburg i.Br.Google Scholar
- Gerlach, Irene, 2000: Politikgestaltung durch das Bundesverfassungsgericht am Beispiel der Familienpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 3–4: 21–31.Google Scholar
- Götting, Ulrike, 1992: Die Politik der Kindererziehungszeiten — Eine Fallstudie, ZeS-Arbeitspapier Nr.2/92, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.Google Scholar
- Heimann, Eduard, 1980 (1929): Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik, Frankfurt a.M.Google Scholar
- Koalitionsvertrag, 1998: Aufbruch und Erneuerung — Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen v. 20. Okt. 1998, Bonn.Google Scholar
- Koalitionsvertrag, 2002: Erneuerung — Gerechtigkeit — Nachhaltigkeit, Koalitionsvertrag zwischen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 16. Okt. 2002, Berlin.Google Scholar
- Koch, Angelika, 2000: Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Geschlechter? Zum Gesetzentwurf der rot-grünen Bundesregierung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 45: 590–599.Google Scholar
- Kolbe, Wiebke, 2002: Elternschaft im Wohlfahrtsstaat Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich 1945-2000, Frankfurt a.M./New York.Google Scholar
- Limbach, Jutta/Willutzki, Siegfried, 2002: Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949, in: Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.), Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland, Stuttgart, 7-43.Google Scholar
- Münch, Ursula, 1990: Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Maßnahmen, Defizite, Organisation familienpolitischer Staatstätigkeit, Freiburg i.Br..Google Scholar
- Nell-Breuning, Oswald von, 1957: Solidarität und Subsidiarität im Raume von Sozialpolitik und Sozialreform, in: Erik Boettcher (Hrsg.), Sozialpolitik und Sozialreform, Tübingen, 213-226.Google Scholar
- Schönig, Werner, 2001: Mitgliederorientierte Familienpolitik. Vereinbarkeitsstrategien als Akzenterweiterung in praktischer und konzeptioneller Hinsicht, in: Sozialer Fortschritt 50: 36–41.Google Scholar
- Seeleib Kaiser, Martin, 2002a: A Dual Transformation of the German Welfare State?, in: West European Politics 25: 25–48.CrossRefGoogle Scholar
- Seeleib Kaiser, Martin, 2002b: Neubeginn oder Ende der Sozialdemokratie? Eine Untersuchung der programmatischen Reform sozialdemokratischer Parteien und ihrer Auswirkung auf die Parteiendifferenzthese, in: Politische Vierteljahresschrift 43: 478–496.CrossRefGoogle Scholar
- SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands), 1983: SPD-Wahlprogramm 1983 (Entwurf). Beschluss des Parteivorstandes vom 17. Dezember 1982, in: Bayrische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.), Programme der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Ergänzungsband zur Bundestagswahl 1983, München, 94-113.Google Scholar
- SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands), 1998: Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit — SPD-Programm für die Bundestagswahl 1998, Bonn.Google Scholar
- Textor, Martin, 1991: Familienpolitik. Probleme, Maßnahmen, Forderungen, Bonn.Google Scholar
- Würmeling, Franz-Josef, 1963: Familie — Gabe und Aufgabe, Köln.Google Scholar