Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün pp 167-187 | Cite as
Alterssicherungspolitik im Zeichen der „Riester-Rente“
- 9 Citations
- 182 Downloads
Zusammenfassung
Die rentenpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in der 14. Legislaturperiode lassen sich als bedeutsame Abweichungen vom bisher eingeschlagenen Pfad der Sozial- und Rentenpolitik interpretieren. Dabei sind weniger die Veränderungen im Gefüge der gesetzlichen Rentenversicherung bemerkenswert als die Einführung der bedarfsorientierten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie die Einführung einer staatlich geforderten privaten bzw. betrieblichen Altersvorsorge in dem am 11. Mai 2001 verabschiedeten Altersvermögensgesetz. Die Alterssicherungspolitik der rot-grünen Bundesregierung hat sich in der nach dem Bundesarbeitsminister (1998–2002) Walter Riester benannten „Riester-Rente“ ein Markenzeichen verschafft. Die Einführung einer staatlich finanzierten privaten Altersvorsorge kann sicherlich auch aus Sicht des politikwissenschaftlichen Betrachters als Kernstück der sozialen Sicherungspolitik zwischen 1998 und 2003 gelten. Doch bleibt die Bewertung der Riester-Rente abhängig von der Einbindung dieses Reformelementes in die Gesamtheit der rentenpolitischen Maßnahmen dieses Regierangszeitraums, der sich in drei Phasen einteilen lässt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Alber, Jens, 2000: Der deutsche Sozialstaat in der Ära Kohl: Diagnosen und Daten, in: Leibfried/Wagschal (Hrsg.), 235-275.Google Scholar
- Alterssicherungsbericht, 2001: Alterssicherungsbericht 2001, BT-Drs. 14/7640 vom 23.11. 2001.Google Scholar
- Annuts-und Reichtumsbericht, 2001: Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts-und Reichtumsbericht, BT-Drs. 14/5990 vom 8.5.2001.Google Scholar
- Baldwin, Robert/Cave, Martin, 1999: Understanding Regulation. Theory, Strategy, and Practice, Oxford.Google Scholar
- Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), 2003: Vorsorgereport. Private Alterssicherung in Deutschland. Erstellt von Udo Reifner, Achim Tiffe und Anke Turner, Gütersloh.Google Scholar
- Bode, Christoph/Grabner, Edwin/Saunders, Brigitte/Stein, Markus, 2002: Pensionsfonds und Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung. Wie das Altersvermögensgesetz in der Praxis umgesetzt wird, München.Google Scholar
- Bönker, Frank/Wollmann, Hellmut, 2000,: Sozialstaatlichkeit im Übergang: Entwicklungslinien der bundesdeutschen Sozialpolitik in den Neunzigerjahren, in: Czada/Wollmann (Hrsg.), 514-538.Google Scholar
- Bonoli, Giuliani, 2000: The Politics of Pension Reform. Institutions and Policy Change in Western Europe, Cambridge.Google Scholar
- Bonoli, Giuliano/George, Vic/Taylor-Gooby, Peter, 2000: European Welfare Futures. Towards a Theory of Retrenchment, Cambridge.Google Scholar
- Bruno-Latocha, Gesa/ Grütz, Jens, 2001: Zusätzliche Altersvorsorge im Altersvermögensgesetz, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 6–7: 401–424.Google Scholar
- Bruno-Latocha, Gesa/ Devetzi, Stamatia, 2001: Pensionsfonds in Deutschland und in Europa, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 8–9: 486–499.Google Scholar
- Bruno-Latocha, Gesa/ Tippelmann, Ortrun, 2003: Betriebliche Altersversorgung im Umbruch — aktuelle Entwicklungen durch das Altersvermögensgesetz, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 1–2: 13–29.Google Scholar
- Buckel, Dirk/ Grintsch, Ulrich/ Neidert, Alfred, 2003: Die Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission im Versicherungs-, Beitrags-und Melderecht der Sozialversicherung, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 3–4: 105–132.Google Scholar
- Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.), 2000: Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit, Wiesbaden.Google Scholar
- Devetzi, Stamatia/ Schmitt, Volker, 2002: Die offene Methode der Koordinierung im Bereich Alterssicherung in der EU — eine kritische Bestandsaufnahme, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 4–5: 234–249.Google Scholar
- Dünn, Sylvia/ Fasshauer, Stephan, 2001: Die Rentenreform 2000/2001 — Ein Rückblick, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 5: 266–275.Google Scholar
- Dünn, Sylvia/ Fasshauer, Stephan, 2003: Ein Jahr Riester-Rente — eine Übersicht aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 1–2: 1–12.Google Scholar
- Dünn, Sylvia/ Fasshauer, Stephan/ Rüb, Katrin, 2003: Die Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung im Zusammenhang mit der neuen bedarfsorientierten Grundsicherung, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 5: 249–263.Google Scholar
- Dünn, Sylvia/ Grintsch, Ulrich, 2001: Die neuen gesetzlichen Informations-, Auskunfts-und Beratungspflichten der Rentenversicherung, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 6–7: 378–386.Google Scholar
- Ebsen, Ingwer, 2002: Verfassungsanforderungen an den Familienlastenausgleich in den Altersicherungssystemen — einige Überlegungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 12: 697–707.Google Scholar
- Engelen-Kefer, Ursula, 2001: Renten-Erfolg für die Gewerkschaften, in: Soziale Sicherheit, Heft 2: 37.Google Scholar
- Enquete-Kommission, 2002: Schlussbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel — Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“, BT-Drs. 14/8800 vom 28.3.2002.Google Scholar
- Fehr, Hans, 2003: Die Riester-Rente — ein Flop?, in: ifo-Schnelldienst, Heft 5: 5–8.Google Scholar
- Flecken, Hans Ludwig, 2001: Rentenreform im Überblick, in: Soziale Sicherheit, 3: 81–88.Google Scholar
- Grande, Edgar/Eberlein, Burkard, 2000: Der Aufstieg des Regulierungsstaates im Infrastrukturbereich. Zur Transformation der Politischen Ökonomie der Bundesrepublik Deutschland, in: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit, Wiesbaden, 631-650.Google Scholar
- Grintsch, Ulrich, 2001: Beitragsrechtliche Behandlung der Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 6–7: 425–430.Google Scholar
- Güstel, Ralf, 2001: Analyse der Reformvorschläge zur Weiterentwicklung des betrieblichen Altersversorgungssystems, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien.Google Scholar
- Hain, Winfried/ Tautz, Roland, 2001: Finanzielle Auswirkungen der Rentenreform, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 6–7: 359–377.Google Scholar
- Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), 2003: Das Rentensystem zukunftsfähig gestalten. Forschungsinitiativen für eine flexible, sichere und gerechte Alterssicherung, Düsseldorf.Google Scholar
- Heinze, Rolf G./Schmid, Josef/Strünck, Christoph, 1999: Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat? Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik in den 90er Jahren, Opladen.Google Scholar
- Hinrichs, Karl, 2000a: Auf dem Weg zur Alterssicherungspolitik — Reformperspektiven in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Stephan Leibfried/Uwe Wagschal (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen — Reformen — Perspektiven, Frankfurt a.M., New York, 276-305.Google Scholar
- Hinrichs, Karl, 2000b: Von der Rentenversicherungs-zur Alterssicherungspolitik. Reformen und Reformprobleme, in: Karl Hinrichs/Herbert, Kitschelt/Helmut Wiesenthal (Hrsg.): Kontingenz und Krise. Institutionenpolitik in kapitalistischen und postsozialistischen Gesellschaften. Claus Offe zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt a.M., New York, 291-317.Google Scholar
- Hülsmann, Joachim/ Schmid, Josef/ Schöll, Sarah, 2000: Pension Reforms in Six West-European Countries. Which Lessons Can be Drawn for Germany? In: German Policy Studies 4: 7–38.Google Scholar
- Jochem, Sven, 2001: Reformpolitik im deutschen Sozialversicherungsstaat, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Politik. Institutionen, politischer Prozess und Leistungsprofil, Opladen, 193-226.Google Scholar
- König, Peter, 2001: Pensionsfonds deutscher Prägung — ein sinnvoller Sonderweg?, Frankfurt a.M.Google Scholar
- Anna Langelüddeke/ Birgitta Rabe/ Reinhold Thiede, 1999: Flexible Anwartschaften und Anwartschaftszeiten, in: Die Angestelltenversicherung 46(1): 7–13.Google Scholar
- Langelüddeke, Anne/ Rabe, Birgitta, 2001a: Auswirkungen der Rentenstrukturreform auf die Alterssicherung von Frauen, in: femina politica, Heft 1: 80–85.Google Scholar
- Langelüddeke, Anne/ Rabe, Birgitta, 2001b: Rentenreform 2000: Verbesserung der eigenständigen Alterssicherung von Frauen?, in: Sozialer Fortschritt, Heft 1:6–12.Google Scholar
- Leibfried, Stephan/Wagschal, Uwe (Hrsg.), 2000: Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen — Reformen — Perspektiven, Frankfurt a.M., New York.Google Scholar
- Myßen, Michael, 2003: Die „Riester-Rente“ — eine erste Bewertung, in: Monatsbericht des Bundsministeriums für Finanzen, Heft 7: 73–79.Google Scholar
- Nüssgens, Heinz-Josef, 2001: Förderung der privaten Altersvorsorge. Vereinfachung nicht in Sicht, in: Soziale Sicherheit, 2: 51–54.Google Scholar
- OECD, 2000: Private Pension Systems and Policy Issues, Paris.Google Scholar
- Rahn, Monika, 2001: Einführung einer bedarfsorientierten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 6–7: 431–437.Google Scholar
- Rentenversicherungsbericht, 2001: Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2001, BT-Drs. 14/7639 vom 23.11.2001.Google Scholar
- Roller, Edeltraud, 2002: Die Entwicklung der Akzeptanz des Sozialstaats und der Alterssicherung in Deutschland seit Mitte der siebziger Jahre, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 9–10: 510–522.Google Scholar
- Roy, Klaus-Bernhard, 2002: Die Modernisierung des Sozialstaates. Reformansätze in der Sozial-und Arbeitsmarktpolitik, in: Ulrich Heyder/Ulrich Menzel/Bernd Rebe (Hrsg.), Das Land verändert? Rotgrüne Politik zwischen Interessenbalancen und Modernisierungsdynamik, Hamburg, 46-59.Google Scholar
- Ruland, Franz, 2001: Die Rentenreform — eine vorläufige Bilanz. Licht, aber auch viel Schatten, in: Soziale Sicherheit, Heft 2: 43–48.Google Scholar
- Ruland, Franz/ Terwey, Franz, 2001: Der Euro und offene Steuerfragen. Veränderung der Finanzmärkte, die Rolle der Rentenfonds und die Finanzierung der Sozialversicherung, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 1: 1–10.Google Scholar
- Sachverständigenkommission, 2003: Abschlussbericht der Sachverständigenkommission zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen, Berlin.Google Scholar
- Sozialbeirat, 2001: Sondergutachten des Sozialbeirats zur Rentenreform, BT-Drs. 13.02.2001Google Scholar
- Stahl, Helmut, 2001a: Aufwertung der Kindererziehung, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 5: 320–326.Google Scholar
- Stahl, Helmut, 2001b: Schließung von Beschäftigungslücken in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 5: 327–331.Google Scholar
- Stahl, Helmut/ Stegmann, Michael, 2001a: Die Reform der Hinterbliebenenrenten, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 5: 295–319.Google Scholar
- Stahl. Helmut/ Stegmann, Michael, 2001b: Änderungen der Hinterbliebenenreform, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 6–7: 387–400.Google Scholar
- Steenbock, Anke, 1999: Private Alterssicherung über den Kapitalmarkt, Wiesbaden.Google Scholar
- Stegmann, Michael, 2003: Empirische Fakten und Trends zur soziodemographischen Situation und zur Alterssicherung von Frauen, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 3–4: 161–212.Google Scholar
- Strategiebericht Alterssicherung, 2002: Nationaler Strategiebericht Alterssicherung, BT-Drs. 14/9503 vom 31.5.2002.Google Scholar
- Taylor-Gooby, Peter, 1999: Markets and Motives. Trust and Egoism in Welfare Markets, in: Journal of Social Policy 28,1:97–114.CrossRefGoogle Scholar
- Wollschäger, Frank, 2001: Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 5: 276–294.Google Scholar