Skip to main content

Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR

  • Chapter
Schwierige Verhältnisse

Zusammenfassung

Im Folgenden soll keine Identität (im Sinne von Ununterscheidbarkeit, Einheitlichkeit) von Journalismus und PR as a whole behauptet werden. In der Tat würde eine solche These hinter den Präzisionsgrad der systemtheoretisch-differenzlogischen Beschreibungskategorien zurückfallen. Schon anders verhält es sich mit der Beobachtung einer partiellen Isomorphie (Deckungsgleichheit, Gleichgestalt) von Journalismus und PR in einem empirisch-graduellen Sinne. Die These könnte dann lauten, dass die beiden (Sub-) Systeme des (Massen-)Mediensystems bzw. des medienkulturellen Systems (die adäquate Begrifflichkeit für das ‚Muttersystem ‘mag zunächst offen bleiben), namentlich Journalismus und PR, zunehmend isomorphe Zonen herausbilden, die über bloße strukturelle Kopplungen deutlich hinausreichen. Die Bande, so könnte man trivial sagen, zwischen Journalismus und PR wird zunehmend enger geknüpft, wofür es gute ökonomische Gründe gibt. Dieses Argument soll im Folgenden entwickelt werden. Ob für diese isomorphen Zonen, so sie denn empirisch lokalisiert werden können, der Begriff ‚PR-Journalismus ‘gut gewählt ist, mag zunächst dahingestellt bleiben.

Der Autor wird gefördert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen von APART (Austrian Programme for Advanced Research and Technology).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bentele, Günter (1999): Parasitentum oder Symbiose? Das Intereffikationsmodell in der Diskussion, in: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden, Opladen/Wiesbaden: 177-193.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (2002): Public Relations als Funktionssystem, in: Armin Scholl (Hg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft, Konstanz: 129-145.

    Google Scholar 

  • Fabris, Hans Heinz (1999): Qualitätssicherung in Medienunternehmen und im Mediensystem, in: Medien Journal (4): 3–15.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (2002): Journalismus und PR: Yin und Yang. Prolegomena einer Systemtheorie publizistischer Praxis, in: prmagazin (4): 43–48.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Dedef Matthias Hug (1997): Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz — Ein systemtheoretischer Entwurf, in: Medien Journal (1): 15–33.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie, in: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen, Konstanz: 187-208.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, in: Martin Löffelholz (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Wiesbaden: 185-208.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2., erw. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Bd. 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Münster.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations, in: Klaus Merten/ Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen: 188-211.

    Google Scholar 

  • Mitterer, Josef (1992): Das Jenseits der Philosophic Wider das dualistische Erkenntnisprinzip, Wien.

    Google Scholar 

  • Mitterer, Josef (2001): Die Flucht aus der Beliebigkeit, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000): Journalisten und PR-Leute: Junkies und Dealer? Eichstätter Workshop zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus, in: PR-Forum (3): 125–127.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1999): Spoonfeeding — Spinning — Whistleblowing. Beispiel USA: Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt, in: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden, Opladen/Wiesbaden: 163-176.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2001): Ökonomisierung der Medien aus systemtheoretischer Perspektive, in: Medien & Kommunikationswissenschaft (2): 167–176.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (1996): Die Dualisierung des Erkennens. Zu Konstruktivismus, Neurophilosophie und Medientheorie, Wien.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2002): Interpenetration von Journalismus, PR und Werbung. Überlegungen zu Theorie und Empirie der Entdifferenzierung von medialen Subsystemen, in: Medienimpulse — Beiträge zur Medienpädagogik (42): 5–11.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration, in: Publizistik (2): 152–162.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, S. (2004). Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR. In: Altmeppen, KD., Röttger, U., Bentele, G. (eds) Schwierige Verhältnisse. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80469-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80469-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14048-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80469-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics