Skip to main content

Zum Verhältnis von Intentionalität und Transintentionalität in der Kommunikationstheorie George Herbert Meads und der ethnomethodologischen Konversationsanalyse

  • Chapter
Die Transintentionalität des Sozialen
  • 336 Accesses

Zusammenfassung

Wenn von „intentionalem Handeln“ die Rede ist, dann ist damit ein Verhalten gemeint, das von bestimmten Absichten und Erwartungen geleitet ist. Diese Bestimmung enthält jedoch eine Einschränkung des weiter gefassten Begriffs der Intentionalität, die sich nicht von selbst versteht. Ich will deshalb zu Beginn in wenigen Strichen den Begriff der Intentionalität und seine Verbindung mit dem Handlungsbegriff nacbzeichnen, um zu verdeutlichen, wie sich diese Einschränkung begründen lässt. Danach werde ich die Beziehung zwischen den Konzepten der Intentionalität und Transintentionalität sowie ihre Bedeutung für die Analyse von Kommunikation klären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, J. Maxwell/Drew, Paul (1979): Order in Court. London: Macmillan. Bateson, Gregory (1981): Okologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Erickson, Frederick/Shultz, Jeffrey (1982): The Counselor as Gatekeeper. Social Interaction in Interviews. New York.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1982): Discourse Strategies. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Heritage, John (1984): Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Husse, Edmund (1984): Logische Untersuchungen. Zweiter Band. Erster Teil. Ursachen zur Phanomenologie und Theorie der Erkenntnis. Husseiana Band XIX/1. The Hague, Boston, Lancaster.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1936): Movements of Thought in the Nineteenth Century, hrsg. und eingeleitet von Merritt H. Moore. Chicago 1972.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1934): Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist, hrsg. und eingeleitet von Charles W. Morris. Chicago 1974.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1983): Die objektive Realitat der Perspektiven. In: Hans Joas (Hrsg.), George H. Mead. Gesammelte Aufsatze. Band 2. Frankfurt/M., 211–224.

    Google Scholar 

  • Mehan, Hugh (1985): The Structure of Classroom Discourse. In: Teun A. van Dijk (ed.), Handbook of Discourse Analysis. Vol. 3: Discourse and Dialogue. London, 119–131.

    Google Scholar 

  • Ochs, Eleonore (1991): Misunderstanding Children. In: N. Couplan/H. Giles/J.M. Wiemann (eds.), ‘Miscommunication’ and Problematic Talk. Newbury Park, 44–60.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1974): Zur Programmatik einer Theorie der Bildungsprozesse. Unveroffentlichtes Manuskript. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich et al. (1976): Beobachtungen zur Struktur sozialisatorischer Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In: Manfred Auwarter/Edith Kirsch/Andreas Schroter (Hrsg.), Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identitat. Frankfurt., 371–403.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A./Jefferson, Gail (1974): A simplest systematics for the organization of tum-taking for conversation. In: Language 50, 696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A./Sacks, Harvey (1974): Opening up Closings. In: Roy Turner (ed.), Ethnomethodology. Harmonsworth, 233–264.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A./Sacks, Harvey (1979): Two preferences in the organization ofreference to persons in conversation and their interaction. In: George Psathas (ed.), Everyday language: Studies in ethnomethodology. New York, 15–21.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1987): Between Macro and Micro: Contexts and other Connections. In: Jeffrey C. Alexander et al. (eds.), The Micro-Macro Link. Berkeley, 207–234.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1997): Ossis, Wessis, Besserwessis: Zur Codierung der Ost/WestDifferenz in der offentlichen Kommunikation. In: Soziale Welt 48, 133–150.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1998): „Uberheblichkeit“ als Delikt. Das Model der Gesinnungsgemeinschaft als Pramisse ostdeutscher Beobachtung westdeutschen Verhaltens. In: Soziale Systeme. Zeitschrift fur soziologische Theorie 4, 413–443.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1999): Struktur und Ereignis in Systemtheorie und objektiver Hermeneutik. In: Rainer Greshoff/Georg Kneer (Hrsg.), Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Ein diskursives Buchprojekt. Opladen, 143–175.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2000): The Sequential Production of Social Acts in Conversation. In: Human Studies 23, 123–144.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2001): Intersubjektivitatsproduktion in Interaktion und Massenkommunikation. In: Michael Charlton, Tilmann Sutter (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Opladen, 84–110.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie. 2 Bde. Opladen.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1987): Intentionalitat. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, George (1979): Laws of Form. New York.

    Google Scholar 

  • Stegmiiller, Wolfgang (1978): Hauptstromungen der Gegenwartsphilosophie, Bd.1, 6.Aufl. Stuttgart: Alfred Kroner Verlag.

    Google Scholar 

  • Tannen, Deborah (1992): Das hab’ ich nicht gesagt! Kommunikationsprobleme im Alltag. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tannen, Deborah (1999): New York Jewish Conversational Style. In: Adam Jaworski/Nikolas Coupland (eds.), The Discourse Reader. London, 459–473.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1979): Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, Lev S. (1978): Mind in Society. In: M. Cole et al. (eds.), Mind in Society: The development of higher psychological thought. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Tiibingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Greshoff Georg Kneer Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, W.L. (2003). Zum Verhältnis von Intentionalität und Transintentionalität in der Kommunikationstheorie George Herbert Meads und der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. In: Greshoff, R., Kneer, G., Schimank, U. (eds) Die Transintentionalität des Sozialen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80465-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80464-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics