Skip to main content

Transintentionalität — Simmel und Goffman im Vergleich

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage, was die soziologischen „Klassiker“ Georg Simmel und Erving Goffman zum Thema „Transintentionalität“ beitragen können. Transintentionlität bedeutet dabei, dass die Genese einer sozialen Aggregation nicht mit den lntentionen der an ihr beteiligten Akteure kongruent ist, oder genauer: Man spricht dann nicht von Transintentionalität, wenn der Aggregationseffekt gewollt und vorhergesehen und erwünscht ist. Die Frage nach dem Beitrag bereits verstorbener Soziologen zu einem Thema legitimiert sich in einem Fach, das einen großen Teil seiner Gedankenkraft der Interpretation seiner Klassiker widmet, quasi von selbst. Das Thema Transintentionalität ist ja ebenfalls durch Klassiker — genannt wird immer wieder Robert K. Merton (1936; Elster 1990) — erstmals diskutiert worden. Diese Herangehensweise — der Rückblick urn vorwärts zu kommenist — ist m.E. in Ordnung, wenn man sich nicht in einer Klassiker-Exegese verliert, sondern schaut, wie viel weiter man auf den Schultem der Riesen der Vergangenheit heute sehen kann und in welchen Punkten diese Perspektive im Hinblick auf die Vervollständigung des soziologischen Werkzeugkastens erweitert werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baert, Patrick (1991): Unintended Consequences: A Typologie and Examples. In: International Sociology, H. 2,201–210.

    Article  Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2001): The Individualized Society. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Aufdem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Auflosung der Gesellschaft? Theorie gesellschaftlicher Individualisierung revisited. In: Dieter Lenzen (Hrsg.), Verbindungen. Weinheim, 63–79.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995): Die.Jndividualisierungsdebatte”, In: Bernhard Schafers (Hrsg.), Soziologie in Deutschland. Entwicklung. Institutionalisierung und Berufsfelder. Theoretische Perspektiven. Opladen, 185–197.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Ulrich Beck/Anthony Giddens/Scott Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M; 19–112.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gemsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Chancen. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Peter Sopp (Hrsg.) (1997): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen.

    Google Scholar 

  • Beigbeder, Frederic (2001): Neununddreiβigneunzig. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1969): Vorwort. In: Goffman Erving, Wir aIle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1990): Merton’s Functionalism and the Unintended Consequences of Action. In: Jon Clark/Celia Modgil/Sohan Modgil (Hrsg.), Robert K. Merton. Consensus and Controversy. London, 129–135.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie, Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. FrankfurtlM.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Gesellschaftliche Individualisierung und Methodologischer Individualismus. In: Thomas Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen, 129–151.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie, Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000c): Soziologie, Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jurgen (Hrsg.) (1998): Die Individualisierungsthese. Opladen.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzuge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1961): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewaltigung beschadigter Identitat, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, (1969): Wir aIle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion: Spaβ am Spiel. Rollendistanz. Munchen.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im offentlichen Austausch. Mikrostudien zur offentlichen Ordnung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch uber die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung. In: Erving Goffman, Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M., 50–104.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/Georg Kneer (Hrsg.) (1999): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Opladen.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter (1989): Versuch uber die Mudigkeit, In: Peter Handke: Die drei Versuche. Frankfurt/M. 2001, 7–58.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (1991): Rahmenanalyse - oder die innere Organisation unseres Wissens urn die Ordnung der Wirklichkeit. In: Robert Hettlage/Karl Lenz (Hrsg.), Erving Goffman ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, 95–150.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (1999): Erving Goffman. In: Dirk Kasler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie, Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. Mtmchen, 188–205.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert/Karl Lenz (1991): Interaction Order and the Theory of Institutions: Goffman’s Contribution to Micro- and Macrosociology. In: Horst J. Helle (Hrsg), Verstehen and Pragmatism. Essays in Interpretative Sociology. Frankfurt/M., 229–247.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1989): Uber einige Formen alltaglicher Inszenierung. In: Wege zum Menschen, H. 6, 336–343.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1991): Goffmans Perspektive. Notizen zum dramatologischen Ansatz. In: Sozialwissenschaftliche Informationen, H. 4, 276–281.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmensch. Uberlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie, In: Soziale Welt, H. 4: 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Kleine Strategien. Zur alltaglichen,,Protopolitik des Selbst”. In: Asthetik und Kommunikation, H. 84, 83–86.

    Google Scholar 

  • Jokisch, Rodrigo (1981): Die nichtintentionalen Effekte menschlicher Handlungen. In: Kelner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, H. 3,547–575.

    Google Scholar 

  • Kippele, Flavia (1998): Was heiSt Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Armin Nassehi/Markus Schroer (Hrsg.) (1997): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte modemer Zeitdiagnosen, München

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1994): Erving Goffmans Reich der Interaktion. In: Erving Goffman, Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M., 7–49.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (1996): Probleme der Integration von Behinderten in die Gesellschaft. In: Verband Deutscher Sonderschulen e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Mitteilungen 3/96, 50–68.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2000): Simmel als postmoderner Theoretiker? In: Simmel Studies, H. 2, 179–219.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (Hrsg.) (2000a): Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2001): Moralische Individualitat, Eine Kritik der postmodernen Ethik von Zygmunt Bauman und ihrer soziologischen Implikationen flir eine soziale Ordnung durch Individualisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (1991): Goffman - ein Strukturalist? In: Robert Hettlage/Karl Lenz (Hrsg.), Erving Goffman ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, 243–297.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1994): Rahmenanalyse und der Umgang mit Wissen. In: Norbert Schröer (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen, 107–127.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Borniert und einfilhlsam zugleich. Schon, daB wir so ungeniert plaudern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 22 (vom 27.01): S. N5.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1936): The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action. In: American Sociological Review, H. 6,894–904.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beitrage von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münch Richard (1987): The Interpenetration of Micro Interaction and Macro Structures in a Complex and Contingent Institutional Order. In: Jeffrey C. Alexander/Bernhard Giesen/Richard Munch/Niel J. Smelser (Hrsg.), Relating Micro and Macro in Sociological Theory. Berkeley, 319–336.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991a): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995a): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1984): Georg Simmel als Klassiker soziologischer Prozeβanalysen. In: Heinz-Jurgen Dahme/Otthein Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien. Frankfurt/M., 91–115.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1988):.Psychologismus” oder Soziologie der Emotionen? Max Webers Kritik an “der Soziologie Georg Simmels. In: Rammstedt, Otthein (Hrsg.), Simmel und die When Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber. Frankfurt/M., 11–35.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1962): Individual Autonomy and Social Pressure. An Answer to Dennis H. Wrong. In: Psychoanalysis and the Psychoanalytic Review 49, 70–80.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Interaction. In: David L. Sills (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social Sciences. Vol. 7, 429–441.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (1997): Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmaβigkeiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reiger, Horst (1992): Face-to-face Interaktion. Ein Beitrag zur Soziologie Erving Goffmans. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: Kölner Zeitschrift flir Soziologie und Sozialpsychologie, H. 4, 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1992): Erwartungssicherheit und Zielverfolgung. Sozialitat zwischen Prisoner’s Dilemma und Battle of Sexes. In: Soziale Welt, H. 2, 182–200.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1999): Soziologie und Schach. In: Berliner Journal flir Soziologie, H.I, 105–114.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Die individualisierte Gesellschaft - differenzierungs- und akteurtheoretisch betrachtet. In: Thomas Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen, 107–128.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Ute Volkmann (Hrsg.) (2000): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1986): Georg Simmel: die Dynamik des Lebens. In: Josef Speck (Hrsg.), Grundprobleme der groβen Philosophen. Bd. 4. Gottingen, 216–264.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1998): Dynamik und Selbsterhaltung. Zur naturalistischen Grundlegung der Simmelschen Gesellschaftstheorie. In: Michael Schmid, Soziales Handeln und strukturelle Selektion. Beitrage zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, 46–70.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2000): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1926): Der Konflikt der modemen Kultur. Mnchen.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983a): Individualismus. In: Heinz-Jiirgen Dahme/Otthein Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel. Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Frankfurt/M., 267–274.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1984): Grundfragen der Soziologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992a): Soziologie. Untersuchungen iiber die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992b): Persönliche und sachliche Kultur. In: Heinz-Jiirgen Dahme/David P. Frisby (Hrsg.), Georg Simmel. Aufsatze und Abhandlungen 1894 - 1900. Frankfurt/M., 560–582.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993a): Soziologie der Sinne. In: Georg Simmel, Aufsatze und Abhandlungen 1901–1908. Band II. Frankfurt/M., 276–292.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993b): Dankbarkeit. Ein soziologischer Versuch. In: Georg Simmel, Aufsatze und Abhandlungen 1901–1908. Band II. FrankfurtlM., 308–316.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993c): Die Gesellschaft zu zweien. In: Alessandro Cavalli/Volkhard Krech (Hrsg.), Georg Simmel. Aufsatze und Abhandlungen 1901 - 1908. Band II. Frankfurt/M., 348–354.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1994): Lebensanschauung. Viermetaphysische Kapitel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995a): Weibliche Kultur. In: Georg Simmel, Aufsatze und Abhandlungen 1901–1908. Band I. Frankfurt/M., 64–83.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995b): Die beiden Formen des Individualismus. In: Rüdiger Kramme/Angela Rammstedt/Otthein Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel. Aufsatze und Abhandlungen 1901 - 1908. Band I. Frankfurt/M., 49–56.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1996): Der Begriff und die Tragödie der Kultur. In: Georg Simmel, Hauptprobleme der Philosophie/Philosophische Kultur. Gesammelte Essais. FrankfurtlM., 385–416.

    Google Scholar 

  • Weinstein, Deena/Michael A. Weinstein, 1993: Postmodem(ized) Simmel. London.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlusse und Anwendungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard (1978): Nicht-intendierte soziale Folgen individueller Handlungen. In: Soziale Welt, H. 2, 155–179.

    Google Scholar 

  • Wrong, Dennis (1961): The Oversocialized Conception of Man in Modem Sociology. In: American Sociological Review 26, 183–193.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Greshoff Georg Kneer Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kron, T. (2003). Transintentionalität — Simmel und Goffman im Vergleich. In: Greshoff, R., Kneer, G., Schimank, U. (eds) Die Transintentionalität des Sozialen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80465-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80464-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics