Skip to main content

Transintentionalität im zweckorientierten Paradigma Max Webers und in Emile Durkheims normorientiertem Funktionalismus

  • Chapter
Die Transintentionalität des Sozialen

Zusammenfassung

Der Begriff der nicht-intendierten Handlungsfolgen bezeichnet eine klassische Problemstellung der Soziologie, die eine kaum überschaubare Menge an Versuchen hervorgebracht hat, das Problem zu formulieren (Halfar 1987; Hennen 1990; Jokisch 1981), Vorschläge für seine Beschreibung zu entwickeln (Boudon 1979; 1980; Raub/Voss 1981) oder diese in metatheoretischer Absicht zu systematisieren (Baert 1991; Wippler 1978). Trotzdem ist in dieser Vielfalt noch offensichtlich, das der Problemstellung ein handlungstheoretisches Beschreibungsvokabular (Dennett 1971; Rorty 1989) voraus liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adriaansens, Hans P.M. (1981): Talcott Parsons and the Conceptual Dilemma. London.

    Google Scholar 

  • Baert, Patrick (1991): Unintended Consequences. A Typology of Examples. In: International Sociology 6, 201–210.

    Article  Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1964): Max Weber - das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse. München.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1971): Two Sociological Traditions. In: Reinhard Bendix/Günther Roth (eds.), Scholarship and Partisanship: Essays on Max Weber. Berkeley 1980,282–298.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1979): Widersprüche sozialen Handelns. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einfuhrung in die soziologische Denk- und Arbeitsweise. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Cladis, Mark S. (1992): A Communitarian Defense of Liberalism. Emile Durkheim and Contemporary Social Theory. Stanford, California.

    Google Scholar 

  • Dawe, Alan (1970): The Two Sociologies. In: British Journal of Sociology 21, 207–218.

    Article  Google Scholar 

  • Dennett, Daniel C. (1971): Intentionale Systeme. In: Peter Bieri (Hrsg.), Analytische Philosophie des Geistes. Konigstein/Ts. 1981, 162–183.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1897): Der Selbstmord. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1893): Uber soziale Arbeitsteilung. Studie iiber die Organisation hoherer Gesellschaften. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • D’Andrade, Roy G. (1987): A Folk Model of the Mind. In: Dorothy Holland/Naomi Quinn (eds.), Cultural Models in Language and Thought. Cambridge, 112–148.

    Google Scholar 

  • D’Andrade, Roy G. (1992): Schemas and Motivation. In: Roy G. D’Andrade/Claudia Strauss (eds.), Human Motives and Cultural Models. Cambridge, 23–44.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (ed.) (1968): The Protestant Ethic and Modernization. A Comparative View. New York.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, Jochen/Heinz Mandl (2000): Wissensanwendung im Handlungskontext: Die Bedeutung intentionaler und funktionaler Perspektiven fur den Zusammenhang von Wissen und Handeln. In: Heinz Mandl/Jochen Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Empirische und theoretische Losungsansatze, Gottingen: Hogrefe, 289–321.

    Google Scholar 

  • Halfar, Bernd (1987): Nicht-intendierte Handlungsfolgen. Zweckwidrige Effekte zielgerichteter Handlungen als Steuerungsproblem der Sozialplanung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hennen, Manfred (1990): Soziale Motivation und paradoxe Handlungsfolgen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1981): Conscience collective - heute. In: Heine von Alemann/Hans Peter Thurn (Hrsg.), Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift fur Rene König zum 75. Geburtstag. Opladen, 229–242.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1987): Durkheim und der Pragmatismus. Bewuβtseinspsychologie und die soziale Konstitution der Kategorien. In: Hans Joas (Hrsg.), Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt/M., 257–288.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jokisch, Rodrigo (1981): Die nichtintentionalen Effekte menschlicher Handlungen. Ein klassisch soziologisches Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33, 547–575.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2000): Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Die Modemisierung der Vergesellschaftung und die Ordnungen der Ambivalenzbewältigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • König, Rene (1978): Emile Durkheim zur Diskussion. Jenseits von Dogmatismus und Skepsis. München.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut/Guenther Roth (eds.) (1987): Weber’s Protestant Ethic: Origins Evidence, Contexts. Cambridge 1995.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1995): Schemaspiele. Uber Schemainterpretationen und Interpretationskonstrukte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1992): Solidarity and Schism. ‘The Problem of Disorder’ in Durkheimian and Marxist Sociology. Oxford.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven M. (1985): Emile Durkheim. His Life and his Work. A Historical and Critical Study. Stanford, California.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1976): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz 1986.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1929): Das Wesen der Vergangenheit. In: Hans Joas (Hrsg.), George Gerbert Mead. Gesammelte Aufsatze. Bd. 2. Frankfurt/M. 1987,337–346

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1936): The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action. In: American Sociological Review 1, 894–904.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): Manifest and Latent Functions. Toward the Codification of Functional Analysis in Sociology. In: Robert K. Merton (ed.), Social Theory and Social Structure. New York, 73–138.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Michael Schmid (1988): Arbeitsteilung, Solidarität und Moral. Eine werkgeschichtliche und systematische Einfuhrung in die,,Arbeitsteilung” von Emile Durkheim. In: Emile Durkheim. Über soziale Arbeitsteilung. Studie uber die Organisation hoherer Gesellschaften. Frankfurt/M., 481532.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • O’Dea, Thomas (1976): Der.”Prozeβ der Emergenz und die Konstitution” und die Handlungstheorie. In: Jan J. Loubser/Rainer C. Baum/Andrew Effrat/Victor Meyer Lidz (Hrsg.), Allgemeine Handlungstheorie. Frankfurt/M. 1981,433–484.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1967): Pattern Variables Revisted: A Response to Robert Dubin. In: Talcott Parsons (ed.), Sociological Theory and Modern Society. New York, 192–219.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1937): The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers, 2 Vols. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1966): Implizites Wissen. Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • Raub, Werner/Thomas Voss, 1981: Individuelles Handeln und gesellschaftliche Folgen. Das individualistische Programm in den Sozialwissenschaften. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorie. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1996): Paradoxes of Modernity. Culture and Conduct in the Theory of Max Weber. Stanford, California.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1989): Arbeitsteilung und Solidarität, Eine Untersuchung zu Emile Durkheims Theorie der sozialen Arbeitsteilung. In: Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 41, 619–643.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1993): Emile Durkheims “De la division du travail social” (1983) und deren Rezeption in der deutschen Soziologie. In: Berliner Journal fur Soziologie, 487–506.

    Google Scholar 

  • Schnotz, Wolfgang (1994): Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Koharenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1996): Zum Integrationsmodus moderner Ordnungen: Eine kritische Auseinandersetzung mit Richard Munch. In: Schweizerische Zeitschrift fur Soziologie 22, 253–283.

    Google Scholar 

  • Searle, John W. (1983): Intentionalitat. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1975): Das Werk Max Webers. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 27, 663–702.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor (1975): Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Vielmetter, Georg (1998): Die Unbestimmtheit des Sozialen. Zur Philosophie der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wallwork, Ernest (1972): Durkheim. Morality and Milieu. Cambridge, Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919): Politik als Beruf. In: Johannes Winckelmann (Hrsg.), Max Weber. Gesammelte politische Schriften. Tubingen 1988, 505–560.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/05): Die protestantische Ethik und der “Geist” des Kapitalismus. Bodenheim 1993.

    Google Scholar 

  • Wender, Karl Friedrich (1988): Semantische Netze als Bestandteil gedachtnispsychologischer Theorien. In: Heinz Mandl/Hans Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie. Weinheim, 55–73.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard (1978): Nicht-intendierte Folgen individueller Handlungen. In: Soziale Welt 29, 155–179.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Greshoff Georg Kneer Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Junge, M. (2003). Transintentionalität im zweckorientierten Paradigma Max Webers und in Emile Durkheims normorientiertem Funktionalismus. In: Greshoff, R., Kneer, G., Schimank, U. (eds) Die Transintentionalität des Sozialen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80465-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80464-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics