Skip to main content

Soziale Systeme und Sinnstrukturen als transintentionale Folgen des Handelns. Eine Analyse der Beiträge Marx’ und Luhmanns

  • Chapter
  • 335 Accesses

Zusammenfassung

Weder Marx noch Luhmann haben sich in einem strengen Sinne ausführlich und ausdrücklich mit der Problematik der nicht-intendierten Folgen des Handelns auseinandergesetzt. Marx hat sich an vielen Stellen intensiv mit der ibn irritierenden Selbstverständigkeit und Selbstverständlichkeit gesellschaftlicher Bestimmungen und Beziehungen auseinandergesetzt. Er tat das ohne eine ausgearbeitete Theorie sozialer und kultureller Zusammenhänge, ohne Handlungs- und/oder Systemtheorie. Das stellt uns vor die Aufgabe, seine Auffassungen in einer “neueren”, der hier verfolgten Problematik angemesseneren Terminologie zu rekonstruieren. Bei Luhmann ist die Lage komplizierter. In der überwiegenden Tendenz seiner Theorie wird die im Alltagsverständnis und in der Handlungstheorie vorliegende Auffassung, dass die psychisch verstandene Intentionalität fur die soziokulturellen Strukturen mit-bestimmend und mit-verantwortlich ist, durch die These der totalen Trennung psychischer und sozialer Systeme faktisch abgewiesen. Dennoch können seinen Texten manche Einsichten in Sachen Transintentionalität entnommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Durkheim, Emile (1999): Les Règlesde la méthode sociologique, Paris.

    Google Scholar 

  • Erckenbrecht, Ulrich (1976): Das Geheimnis des Fetischismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Godbout, Jacques (2000): L’esprit du don. Paris.

    Google Scholar 

  • Godelier, Maurice (1996): L’énigme du don. Paris.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (1999): Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1972: Grundlinien der Philosophie des Rechts. (Hrsg. von Helmuth Reichelt). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1963): Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1966): Analysen zur passiven Genesis. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1985): Erfahrung und Urteil. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1993): Ideen zu einer reinen Phanomenologie und phanomenologischen Philosophie. Tubingen.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1998): Kritik derreinen Vemunft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1989): Women, fire, and dangereous things. Chicago.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Dieter (1998): Erfahrung und kategoriales Denken. Hume, Kant und Husserl uber vorpradikative Erfahrung und prädikative Erkenntnis. Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Luhmann, NikIas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Jurgen HabermaslNiklas Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M., 25–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, NikIas (1977): Zweckbegriff und Systemrationalitat, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Die Lebenswelt - nach Rncksprache mit Phanomenologen. In: Archiv fur Rechts- und Sozialphilosophie 72, 176–194.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b): Soziologische Aufklarung Bd. 5. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Wer kennt Wil Martens? In: Kölner Zeitschrift ftrr Soziologie und Sozialpsychologie 44, 139–140.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000a): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000b): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Martens, Wil (1991): Die Autopoiesis sozialer Systeme. In: Kelner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 43,625–646.

    Google Scholar 

  • Martens, Wil (2000): Gegenstande und Eigenschaften. In: Peter-Ulrich Merz-Benz/Gerhard Wagner (Hrsg.), Die Logik der Systeme. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Martens, Wil (2003): Struktur, Semantik und Gedachtnis. In: Hans-Joachim Giegel/Uwe Schimank (Hrsg.), Beobachter der Moderne - Beitrage zu Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1969a): Die Deutsche Ideologie. MEW Bd. 3. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1969b): Das Kapital. Kritik derpolitischen Ökonomie. Bd. 1. MEW Bd. 23. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1971): Einleitung zur Kritik der politischen Ökonomie. MEW Bd. 13. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1974): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1925): Essai sur Ie don. In: Marcel Mauss, Sociologie et anthropologie. Paris 1999.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1969): Oeuvres Bd. 3. Cohesion sociale et divisions de la sociologie. Paris.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1961): Culture and the Social System - Introduction. In: Talcott Parsons et al. (eds.), Theories of Society. New York, 963–993.

    Google Scholar 

  • Reichelt, Helmut (1972): Ansatze zu einer materialistischen Interpretation der Rechtsphilosophie von Hegel. Einleitung. In: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf (1979): Die Revolution in der Theorie von Karl Marx. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2000): Sinnzusammenbrüche. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Tarot, Camille (1999): De Durkheim à Mauss. L’invention du symbolique. Paris.

    Google Scholar 

  • Winkin, Yves (1981): Lanouvelle communication. Paris.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Greshoff Georg Kneer Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Martens, W. (2003). Soziale Systeme und Sinnstrukturen als transintentionale Folgen des Handelns. Eine Analyse der Beiträge Marx’ und Luhmanns. In: Greshoff, R., Kneer, G., Schimank, U. (eds) Die Transintentionalität des Sozialen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80465-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80464-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics