Skip to main content

Netzwerke als Koordinationsprinzip und als Innovationsimpuls

  • Chapter
  • 171 Accesses

Zusammenfassung

Seit den 1990er Jahren bildet die Netzwerkthematik einen zentralen Schwerpunkt der sozialwissenschaftlichen Forschung. Das gilt auch für die Suche nach verbesserten Formen der Handlungskoordination, so wie sie im Überlappungsbereich von Wirtschaftssoziologie und Ökonomie anzutreffen ist. Wie es scheint, haben zwischenorganisatorische Vernetzungen enorm an Bedeutung gewonnen. Nahezu in allen Gesellschaftsbereichen genießen sie eine sehr hohe Wertschätzung, was dazu geführt hat, dass gegenwärtige Gesellschaften in einem umfassenden Sinn als Netzwerkgesellschaften bezeichnet worden sind (Castells 1996).24

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für eine Aktualisierung dieser Perspektive siehe auch Gibbons (1999) sowie die hieran anschließende Diskussion in der Fachzeitschrift Administrative Science Quarterly.

    Google Scholar 

  2. Nicht zuletzt ist die Bedeutung von Beziehungen zwischen gleichartigen Akteuren seitens der Diffusionsforschung hervorgehoben worden. Vergleiche grundlegend Coleman et al.(1966); Rogers (1983); Schenk et al. (1997) sowie die entsprechenden Ausführungen zu Beginn dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  3. Zweifellos können reale Wirtschaftsbeziehungen auch Charakteristika beider Netzwerktypen aurweisen. Wichtige Beispiele für derartige Mischformen finden sich in der Automobilindustrie bei der gemeinschaftlichen Erschließung neuer Märkte und in der Biotechnologie bei der Kooperation zwischen Konkurrenten im Bereich der vorwettbewerblichen Forschung & Entwicklung (Hasse 1996: 138–144). Ausdrücklich sei aber daraufhingewiesen, dass in der Regel Charakteristika einer der beiden Netzwerktypen dominieren.

    Google Scholar 

  4. Vergleiche hierzu Hollingsworth/Boyer (1997), die die hieraus resultierenden Doppelbezüge anhand eines ‘Zwei-Achsen-Konzepts’ herausgearbeiten, demzufolge Unternehmen sowohl durch institutionellregulative Einbettungen als auch durch sektorale Produktionsbedingungen strukturiert sind.

    Google Scholar 

  5. Derartige Veränderungen sind das zentrale Thema der Populationsökologie von Organisationen — einem in Hinblick auf Publikationsumfeng und Rezeption überaus einflussreichen Forschungsfeld der amerikanischen Organisationsforschung. Als einführenden Überblick siehe Hannan/Freeman (1989) sowie Hannan/Carroll (1992) und Carroll (1988), wo Grundlagen und Ertrag des Ansatzes anhand zahlreicher Fallstudien vorgeführt werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hasse, R. (2003). Netzwerke als Koordinationsprinzip und als Innovationsimpuls. In: Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80455-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80455-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14011-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80455-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics