Skip to main content

Überlegungen zu einer Theorie der Zensur

Interessen — Formen — „Erfolgsfaktoren“

  • Chapter
Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft

Part of the book series: Publizistik Sonderheft ((PSON,volume 4))

Zusammenfassung

Der Aufsatz setzt sich zum Ziel, das mitunter sehr diffus wirkende Phänomen „Zensur“ analytisch zu durchdringen und einen Rahmen zu entwerfen, in den man konkrete Fälle systematisch einordnen kann. Es geht in dem Beitrag nicht um eine Diskussion über das Pro und Kontra von Zensur. Zunächst werden verschiedene Zensurbegriffe aus der Rechtswissenschaft und der Alltagssprache erörtert. Auf der Grundlage eines alltagssprachlichen Zensurverständnisses stehen sodann drei Fragen im Mittelpunkt: Von welchen Interessen lassen sich Zensurbefürworter leiten? Welche Ausprägungen und Formen von Zensur sind denkbar? Von welchen Umständen kann der Erfolg von Zensurversuchen abhängen? Beleuchtet werden also Interessen, Formen und „Erfolgsfaktoren“ als Elemente einer Theorie der Zensur. Die Überlegungen könnten sich in mehrfacher Hinsicht als nützlich erweisen: als Instrument bei der Analyse von Zensur in unterschiedlichen zeitlichen Phasen, Ländern, Medien und Kultursparten oder als Mittel, um die Aussichten von Zensurbestrebungen einzuschätzen. Die theoretischen Einsichten ließen sich auch in der politischen Praxis nutzen: Man könnte versuchen, die Herausbildung von „Erfolgsfaktoren“ zu beeinflussen.

Summary

This article aspires to analytically penetrate the phenomenon of “censorship”, which at times has a very diffuse appeal, and to sketch a frame that can be used to systematically classify concrete cases. The article is not concerned with discussing the pros and cons of censorship. At the beginning, different notions of censorship in judicial and everyday usage are discussed. Based on an everyday definition of censorship, three questions are then raised: What are the interests that guide the adherents of censorship? What types and forms of censorship can be conceived of? What conditions could the success of attempts at censoring be dependent on? What is looked at is, in other words, interests, forms and conditions for success as elements of a theory of censorship. The arguments could prove to be useful in several ways: as an analytical instrument in the study of censorship at different times, in different places, different media and cultural areas, and as a device for assessing the prospects of attempts at censoring. Theoretical insight might also be used politically: One could try to change the conditions for the success of censorship.

Dr. Stephan Buchloh unterrichtet Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitet in einer Freizeiteinrichtung mit Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Dahrendorf, Ralf/Pilot, Harald/Albert, Hans/Habermas, Jürgen/Popper, Karl R. (1969): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan (1999): Kinder- und Jugendmedienschutz: Worum geht es in der Debatte? In: medien praktisch, 23. Jg/Nr. 2, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Baird, Robert M./Rosenbaum, Stuart E. (Hrsg.) (1998): Pornography. Private Right or Public Menace? Amherst.

    Google Scholar 

  • Balzer, Philipp/Rippe, Klaus Peter (Hrsg.) (2000): Philosophie und Sex. Zeitgenössische Beiträge. München.

    Google Scholar 

  • Beier, Lars-Olav/Blech, Jörg/Dallach, Christoph/Kneip, Ansbert/Sorge, Helmut/Wolf, Martin (2002): Die freie Hasswirtschaft. Unterhaltungsindustrie. In: Der Spiegel, Nr. 19, S. 218–223.

    Google Scholar 

  • Besson, Waldemar/Jasper, Gotthard (1977): Das Leitbild der modernen Demokratie. In: Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Der Staat in dem wir leben. Schulentlaßgabe des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, S. 85–201.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (51984): Die politischen Theorien der Gegenwart. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2001): Medienwirkungsforschung. In: Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern, Stuttgart, Wien, S. 337–379.

    Google Scholar 

  • Böning, Holger/Kutsch, Arnulf/Stöber, Rudolf (Hrsg.) (2000): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. 2. Band. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Booms, Hans (Hrsg.) (1989): Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. 6. Band, 1953, bearbeitet von Ulrich Enders und Konrad Reiser. Boppard.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter (1982): Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Koschel, Friederike (2001): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Buchloh, Stephan (2000): Wider die Schmutzflut. Jugendschutzdebatten und -maßnahmen in der frühen Bundesrepublik Deutschland. In: Böning, Holger/Kutsch, Arnulf/Stöber, Rudolf (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. 2. Band. Stuttgart, S. 157–187.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft (1952): Kurzbericht über eine vom Bundesministerium für Wirtschaft einberufene gemeinsame Aussprache zwischen dem Produzenten und dem Verleiher des geplanten Filmvorhabens „Zwei Menschen“, den Vertretern der katholischen Kirche in der Freiwilligen Selbstkontrolle für die deutsche Filmwirtschaft und den Vertretern der mit Filmangelegenheiten befassten [sic] Bundesministerien am 1. April 1952 in den Räumen der Deutschen Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft, Bonn. Bonn, den 21. Mai 1952, gez.: Fischer, Frankfurt/Main, den 28. Mai 1952, gez.: Dr. Liebig. In: Bundesarchiv Koblenz, B 102/22.641 (Bundeswirtschaftsministerium).

    Google Scholar 

  • Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (Hrsg.) (1998): Gesetzlicher Jugendmedienschutz [Broschüre]. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1972): Beschluß des Ersten Senats vom 25. April 1972 - 1 BvL 13/67. In: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Hrsg. von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts. 33. Band, 1973. Tübingen, S. 53–78.

    Google Scholar 

  • Carse, Alisa L. (1995): Pornographie und Bürgerrechte. In: Balzer, Philipp/Rippe, Klaus Peter (Hrsg.) (2000): Philosophie und Sex. Zeitgenössische Beiträge. München, S. 167–210.

    Google Scholar 

  • Ceplair, Larry/Englund, Steven (1980): The Inquisition in Hollywood. Politics in the Film Community, 1930–1960. Garden City.

    Google Scholar 

  • Coelln, Carl-Günther von (1954): Filmbürgschaften des Bundes. Entwicklung und Stand der Bürgschaften für Filmkredite. In: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 127, S. 1141–1147.

    Google Scholar 

  • Cook, Fred J. (1971): The Nightmare Decade. The Life and Times of Senator Joe McCarthy. New York.

    Google Scholar 

  • Couvares, Francis G. (Hrsg.) (1996): Movie Censorship and American Culture. Washington, London.

    Google Scholar 

  • Cron, Helmut (1960): Die Organisation der Selbstkontrolle. In: Löffler, Martin (Hrsg.): Selbstkontrolle von Presse, Funk und Film. München, Berlin, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • 3. Internationales Russell-Tribunal (Hrsg.) (1979): Zensur. Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland. 3. Band: Gutachten, Dokumente, Verhandlungen der 2. Sitzungsperiode/Teil 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald (1981): Do We Have a Right to Pornography? In: Dworkin, Ronald (1986): A Matter of Principle. Oxford, S. 335–372; 413–415 (Fußnoten).

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul (1976): Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ingo (2002): Keine Gewalt. TV-Sender ändern ihr Programm. In: Süddeutsche Zeitung vom 4/5.5.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ministerialrat im Bundeswirtschaftsministerium (1951): Brief an den Abteilungsleiter I. I C, Bonn, den 3. Oktober 1951. Betr.: Filmbürgschaftsaktion — Vetorecht des Bundesministers des Innern. In: Bundesarchiv Koblenz, B 102/22. 637 (Bundeswirtschaftsministerium).

    Google Scholar 

  • Graaf, Vera (1999a): Der verfaulte Apfel. Im Streit um die „Sensation“-Ausstellung in New York melden sich jetzt die Künstler zu Wort. In: Süddeutsche Zeitung vom 30.9.

    Google Scholar 

  • Graaf, Vera (1999b): Saumäßig sauber. Pseudo-Puritaner wie Giuliani sind in Amerika nichts Neues. In: Süddeutsche Zeitung vom 1.10.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1988): Rückkehr zum liberalen Grundrechtsverständnis? In: Grimm, Dieter (21994): Die Zukunft der Verfassung. Frankfurt/Main, S. 221–240.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes (1979): Die Zensur in den öffentlich-rechtlichen Medien (Rundfunk und Fernsehen) der Bundesrepublik. In: *3. Internationales Russell-Tribunal (Hrsg.): Zensur. Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland. 3. Band: Gutachten, Dokumente, Verhandlungen der 2. Sitzungsperiode/Teil 1. Berlin, S. 156–174.

    Google Scholar 

  • Heins, Marjorie (2002): Not in Front of the Children. „Indecency“, Censorship, and the Innocence of Youth. New York.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman (1992): Art. 5 Abs. 1, 2. In: Maunz, Theodor/Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert/Lerche, Peter/Papier, Hans-Jürgen/Randelzhofer, Albrecht/Schmidt-Assmann, Eberhard (1994): Kommentar zum Grundgesetz. München, Loseblattsammlung, 2. Ergänzungslieferung zur 7. Auflage, 31. Lieferung, S. 1–93a.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (21989): Art. 5 Abs. 1, 2. In: Wassermann, Rudolf (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in zwei Bänden. Reihe Alternativkommentare. Neuwied, S. 408–533.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (2002): Medienregulierung als objektiv-rechtlicher Grundrechtsauftrag. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 50. Jg/S. 175–194.

    Google Scholar 

  • Holzweißig, Gunter (2002): Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W (1971): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main (zuerst 1947).

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Wolfgang/Kaes, Anton/Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.) (1993): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.) (2001): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Käppner, Joachim (2002): Blut auf dem Bildschirm. „Counter-Strike“ wird nicht indiziert — und die Bundesprüfstelle bekommt Ärger mit der Familienministerin. In: Süddeutsche Zeitung vom 18/19/20.5.

    Google Scholar 

  • Karolides, Nicholas J/Bald, Margaret/Sova, Dawn B. (1999): 100 Banned Books. Censorship Histories of World Literature. Introduction by Ken Wachsberger. New York.

    Google Scholar 

  • Keilhack, Irma (1952): Rede im Deutschen Bundestag. In: Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Stenographische Berichte und Drucksachen, 1. Wahlperiode, 230. Sitzung, 17.9/S. 10540–10542.

    Google Scholar 

  • Kress, Gisela/Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1969): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt, Main.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1977): Der Staat in dem wir leben. Schulentlaßgabe des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2001): Publizistik. Ein Studienhandbuch. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre/Musgrave, Alan (Hrsg.) (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Leber, Fabian (2002): Hohe Strafen für Vertrieb indizierter Filme. Rolle der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien wird erweitert. Neues Jugendschutzgesetz. In: Süddeutsche Zeitung vom 15., 16.6.

    Google Scholar 

  • Leff, Leonard J./Simmons, Jerold L. (22001): The Dame in the Kimono. Hollywood, Censorship, and the Production Code. Lexington.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Johannes (2002): Bundestag verschärft das Waffenrecht. Auch Altersklassifizierung von Computerspielen beschlossen, Konsequenzen aus Erfurter Bluttat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.6.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin (Hrsg.) (1960): Selbstkontrolle von Presse, Funk und Film. München, Berlin.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin (31983): Presserecht. Kommentar. 1. Band: Die Landespressegesetze der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin (1993): Filmzensur und Selbstkontrolle. Politische Reifeprüfung. In: Jacobsen, Wolfgang, Kaes, Anton, Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart, Weimar, S. 479–498.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lueken, Verena (1997): Die Gebannten. Vor fünfzig Jahren begann in Hollywood die Kommunistenjagd. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.10.

    Google Scholar 

  • MacArthur, John R. (1993): Die Schlacht der Lügen. Wie die USA den Golfkrieg verkauften. München.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor/Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert/Lerche, Peter/Papier, Hans-Jürgen/Randelzhofer, Albrecht/Schmidt-Assmann, Eberhard (1994): Kommentar zum Grundgesetz. München, Loseblattsammlung, 2. Ergänzungslieferung zur 7. Auflage, 31. Lieferung (zuerst 1958).

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1995): Über die Freiheit. Übersetzt von Bruno Lemke. Stuttgart (englisches Original 1859).

    Google Scholar 

  • Milton, John (1644): Areopagitica. Eine Rede für die Freiheit der Presse. An das Parlament von England. Übersetzt von Wilhelm Bernhardi. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1984): Pressefreiheit. Darmstadt, S. 57–113.

    Google Scholar 

  • Müller-Heidelberg, Till/Finckh, Ulrich/Narr, Wolf-Dieter/Pelzer, Marei (Hrsg.) (1997): Grundrechte-Report. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (1969): Logik der Politikwissenschaft — eine propädeutische Skizze. In: Kress, Gisela/Senghaas, Dieter (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt, Main, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.) (2002): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt, Main (zuerst 1971).

    Google Scholar 

  • Noltenius, Johanne (1958): Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft und das Zensurverbot des Grundgesetzes. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla (1968): Die literarische Zensur als Problem der Soziologie der Politik. Mit einem Vorwort von Gottfried Eisermann. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1951): Des Müllers Lust. Zoomorde. In: Der Spiegel, Nr. 50, S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1952): Mit sechswöchiger Verspätung. Demonstrationen. In: Der Spiegel, Nr. 43, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V (1953a): Hitler-Film verboten. Innenminister Schröder handelt mit Zustimmung der Länder. In: Die Welt vom 21.11.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1953b): Knobelbecher in Paris. Hitler-Film. In: Der Spiegel, Nr. 49, S. 7.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1953c): Niederschrift über die Sitzung der Innenminister (Senatoren) der Länder am 9. Dezember 1953 im Bundeskanzleramt. In: Bundesarchiv Koblenz, B 106, 381 (Bundesinnenministerium).

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1953d): Protokoll der 8. Kabinettssitzung am 17. November 1953. In: Booms, Hans (Hrsg.) (1989): Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. 6. Band, 1953, bearbeitet von Ulrich Enders und Konrad Reiser. Boppard, S. 515f.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1962a): Mißbrauch der Freiheit. Zu Debatten um die Absetzung einer Brecht-Aufführung in Baden-Baden. In: Kommunalpolitische Blätter. Organ der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands, Nr. 3, S. 91–92.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1962b): Protest gegen Brecht-Verbot. Baden-Badener Theater untersteht der Bäder- und Kurverwaltung. In: Der Tagesspiegel vom 12.1. (F. R.).

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1962c): Verbot einer Brecht-Aufführung. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 11.1.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V. (1962d): Verbot eines Brecht-Schauspiels. In: Schaffhauser Zeitung vom 11.1.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V (1999): Ein Haufen, der Gemälde heißt. In: Süddeutsche Zeitung vom 30.9. (scan).

    Google Scholar 

  • Otto, Ulla **o. V (2002): Politische Vorwürfe nach Erfurter Amoklauf. Beckstein wirft Bundesregierung „skandalöse Untätigkeit“ vor, weil Gewalt verherrlichende Videos erlaubt sind. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.4.

    Google Scholar 

  • Patalong, Frank (2001): American Family Association: „Verhaftet den Yahoo!-Vorstand“. In: Spiegel Online vom 20.6. (http:,, www.spiegel.de, netzwelt, netzkultur, 0,1518,140549,00.html); besucht am 30.7.2001.

    Google Scholar 

  • Petersen, Klaus (1995): Zensur in der Weimarer Republik. Stuttgart, Weimar.

    Book  Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (61976): Logik der Forschung. Tübingen (zuerst 1934).

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (1982): Soziologie des Films. Frankfurt, Main (zuerst 1970).

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz, Raabe, Johannes (1994): Medien in Deutschland. 1. Band: Presse. München.

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph (1991): Free Expression and Personal Identification. In: Raz, Joseph (1994): Ethics in the Public Domain. Essays in the Morality of Law and Politics. Oxford, S. 131–154.

    Google Scholar 

  • Richter, Dieter (1979): Literaturfreiheit und Zensur. In: 3. Internationales Russell-Tribunal (Hrsg.): Zensur. Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland. 3. Band: Gutachten, Dokumente, Verhandlungen der 2. Sitzungsperiode, Teil 1. Berlin, S. 36–59.

    Google Scholar 

  • Schaaf, Julia (2002): Zwischen Ohnmacht und Zensur. Schützt den Nachwuchs vor Mediengewalt: Die populärste Forderung nach der Bluttat von Erfurt wird jetzt Gesetz. Aber die Wächter der Tugend bleiben besonnen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 2.6.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1995): Wörterbuch zur Politik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (21997): Demokratietheorien. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Franz (1966): Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit. Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulz, Jürgen Michael (1996): Medien und Propaganda. In: Vorsteher, Dieter (Hrsg.): Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR. Berlin, S. 435–450.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. (61987): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen (amerikanische Erstausgabe 1942).

    Google Scholar 

  • Schütz, Hans J. (1990): Verbotene Bücher. Eine Geschichte der Zensur von Homer bis Henry Miller. München.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg (1993): Der pornographische Film. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Frankfurt, Main, Berlin.

    Google Scholar 

  • Simon, Helmut (1997): Der Raum der Freiheit. Die Verfassungsordnung als Angebot, Aufgabe und stets gefährdete Chance. In: Müller-Heidelberg, Till/Finckh, Ulrich/Narr, Wolf-Dieter/Pelzer, Marei (Hrsg.): Grundrechte-Report. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Reinbek, S. 15–20.

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan, Bricmont, Jean (2001): Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen. München.

    Google Scholar 

  • Sova, Dawn B. (2001): Forbidden Films. Censorship Histories of 125 Motion Pictures. Foreword by Marjorie Heins. New York.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (1986): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, Main.

    Google Scholar 

  • Vaughn, Stephen (1996): Political Censorship During the Cold War. The Hollywood Ten. In: Couvares, Francis G. (Hrsg.): Movie Censorship and American Culture. Washington, London, S. 237–257.

    Google Scholar 

  • Vorsteher, Dieter (Hrsg.) (1996): Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf (Hrsg.) (21989): Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in zwei Bänden. Reihe Alternativkommentare. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1984): Pressefreiheit. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2002): Pressegeschichte. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt, Main, S. 460–492.

    Google Scholar 

  • Wohland, Werner (1968): Informationsfreiheit und politische Filmkontrolle. Ein Beitrag zur Konkretisierung von Art. 5 Grundgesetz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wuermeling, Franz Josef (1954): Familie und Film. Rede vor den Familienverbänden am 30.1.1954 in Düsseldorf. In: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 23, S. 185–186.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolfgang R. Langenbucher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buchloh, S. (2003). Überlegungen zu einer Theorie der Zensur. In: Langenbucher, W.R. (eds) Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Publizistik Sonderheft, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80449-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80449-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13899-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80449-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics