Skip to main content

Kommunikationsprozesse politisch-journalistischer Interpenetration

  • Chapter
Inszenierung und Interpenetration

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK))

  • 183 Accesses

Zusammenfassung

Die Politikberichterstattung des Journalismus ist ein zentraler Bezugspunkt der Interaktion von Politikern und Journalisten. Für eine Systematisierung von Kommunikationsprozessen der politisch-journalistischen Interpenetrationszone bietet sich deshalb eine Unterscheidung in politisch und öffentlich relevante Thematisierungs-, Dethematisierungs- und Themenrahmungsprozesse an. Die empirische Frage lautet, wie damit verbundene Strategien von den Befragten dargestellt, welche Unterschiede zwischen Politikern und Journalisten ausgemacht und auf welche Weise diese gedeutet bzw. bewertet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. McCombs/Shaw (1972).

    Google Scholar 

  2. Cohen (1963: 13).

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum empirischen Forschungsstand in Deutschland Rössler/Eichhorn (1999) und zu den theoretischen wie methodischen Grundproblemen Brosius (1994).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rogers/Dearing (1988).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brosius (1994: 275–276).

    Google Scholar 

  6. So beschreibt zum Beispiel ein Journalist Bemühungen, ein Thema in der Diskussion zu halten, „als andere Zeitungen oder als die Öffentlichkeit es nicht mehr wahrnehmen wollte“. (AJou3: 266–267)

    Google Scholar 

  7. Vgl. Donsbach (1993: 232–234).

    Google Scholar 

  8. Saxer (1998:38).

    Google Scholar 

  9. Gerhards (1995: 167).

    Google Scholar 

  10. Luhmann(1996:37).

    Google Scholar 

  11. Ebd.: 37.

    Google Scholar 

  12. Entsprechend der Formulierung der Leitfrage beinhaltet Dethematisierung im Folgenden nicht nur den Versuch, Themen, die bereits auf der Medienagenda sind, die Medienaufmerksamkeit wieder zu entziehen, sondern auch das Bemühen zu verhindern, dass Themen überhaupt die Medienagenda erreichen (vgl. hierzu auch Czerwick: 1990).

    Google Scholar 

  13. Besonders illustrativ für diesen Mechanismus ist ein Beispiel aus den USA, wo ein Senator von einer kleinen, eher unbedeutenden Zeitschrift zum „Dumbest Member of the Congress“ gewählt worden war. Um diese Behauptung zu widerlegen, berief er eine Pressekonferenz ein... (vgl. Hoffmann 1999b: 52)

    Google Scholar 

  14. Beyme (1994: 334).

    Google Scholar 

  15. Das kann auch erklären, warum Journalisten in publizistischen Konflikten eher zu einer instru-mentellen Aktualisierung (bewusstes Hochspielen) als zu einer instrumentellen Verschleierung (bewusstes Herunterspielen) von Informationen neigen (vgl. entsprechende Befunde bei Kepplinger 1989a: 209–210).

    Google Scholar 

  16. Entsprechend irreführend ist die bereits zitierte Vermutung einer „Diskrepanz zwischen dem publizistisch vermittelten, tatsächlichen oder vermeintlichen Vereinfachungszwängen (!) unterliegenden Legitimationsgewerbe und den eher durch komplexe (!) Analyse und unspektakuläre Problembewältigung gekennzeichneten politischen EntScheidungsprozessen“ (Sarcinelli 1992: 56). Es werden Komplexitätsgefälle ausgeblendet, die durch eine stratifikatorische und funktionale Differenzierung innerhalb des politischen Systems und zwischen politischem System und komplexer Umwelt entstehen (vgl. hierzu auch Kap. 2.1.3 und 3.2).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kap. 2.2.2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Giddens ([1984] 1997: 36–37).

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu diesem Begriff Sarcinelli (1992: 52–53).

    Google Scholar 

  20. Meyer (1992: 39).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, J. (2003). Kommunikationsprozesse politisch-journalistischer Interpenetration. In: Inszenierung und Interpenetration. Studien zur Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80447-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80447-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13889-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80447-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics