Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK))

  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Politiker beschimpfen Journalisten und kritisieren ihre Berichterstattung, Journalisten decken Skandale auf und können politische Karrieren zerstören. Das ist das eine Bild, welches sich aufdrängt, wenn man über politisch-mediale Beziehungen nachdenkt. Auf der anderen Seite hört man aber auch von vertraulichen Zirkeln, Kamingesprächen und Hintergrundkreisen. Politiker und Journalisten treffen sich in geselligen Runden und trinken Rotwein zusammen. Gelegentlich ist von Freundschaften die Rede und selbst Vermählungen sind schon vorgekommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die immer noch gültige Einschätzung zum empirischen Forschungsstand von Jarren/ Donges/ Weßler (1996: 22–23).

    Google Scholar 

  2. Alemann (1997: 491).

    Google Scholar 

  3. Ist in dieser Untersuchung von Journalisten die Rede, sind damit immer politische Journalisten (politische Korrespondenten und Ressortleiter) und politisch relevante Journalisten (Chefredakteure) gemeint (vgl. Kap. 5.2).

    Google Scholar 

  4. Vgl. zuletzt Röttger (2000) u. Hoffjann (2001).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schantel (2000).

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Entscheidung, von einem Funktionssystem Öffentlichkeit und nicht z.B. Massenmedien auszugehen, Kap. 3.1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Hoffjann (2001: 172–192).

    Google Scholar 

  8. Löffelholz (2000: 193) beispielsweise weist einen möglichen Einfluss von politischer PR auf Journalismus unter anderem mit folgendem Argument zurück: „Und journalistische Segmente, die wir als Investigativen Journalismus bezeichnen, operieren nach wie vor, ohne auf Öffentlichkeitsarbeit zurückzugreifen.“ Ersetzt man hier das Wort „Öffentlichkeitsarbeit“ durch „Politik“ oder „politische Akteure“ zeigt sich in aller Deutlichkeit die Problematik, die sich aus einer oft impliziten Gleichsetzung von Politik und politischer PR ergibt, wenn es um das Verhältnis zum Journalismus geht.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu dieser in der empirischen Forschung seltenen Kombination qualitativer Erhebungsund quantitativer Auswertungstechniken Dieckmann (1999: 453–455).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, J. (2003). Einleitung. In: Inszenierung und Interpenetration. Studien zur Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80447-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80447-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13889-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80447-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics