Skip to main content

Silke Wenk: Versteinerte Weiblichkeit

Allegorien in der Skulptur der Moderne. Köln, Weimar und Wien: Böhlau 1996

  • Chapter
Schlüsselwerke der Geschlechterforschung
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Was haben Lara Croft, die Computerspielfigur der 90er Jahre des 20. Jahrhun- derts, die Plastik einer Mutter mit Kind im sozialen Wohnbau der 50er Jahre und die Borussia auf der Berliner Siegessäule von 1873 gemeinsam? Und was daran ist für die Analyse von Geschlechterstrategien von Relevanz? Gemeinsam ist den Fi- guren ein weiblicher Körper, der allerdings nicht auf historische Subjekte verweist, sondern hegemoniale Werte der jeweiligen Gesellschaft repräsentiert, d.h. diese vertritt, darstellt und vor allem auch herstellt und sie so zur sozialen Wirklichkeit macht. Die Figur auf der Siegessäule verspricht Sieg der neuen Einheit der deut- schen Nation. Die Plastik in den Grünanlagen der Wohnbauten verspricht Sozial- staat, d.h. Rekreation, Reproduktion und familiäre Ordnung als gegenseitige so- ziale Verpflichtung von Subjekt und Staat. Die Computerfigur verspricht globale Handlungsfähigkeit, d.h. Navigierbarkeit von Globalisierung und neuer Technolo- gien (Pritsch 2000, 2001).1 Die antikisch gekleidete Borussia, die fast nackte Mutter und die mit Straps und Pistolenhalftern den Raum durchsausende postfeministi- sche Superheldin sind demnach Veranschaulichungen kollektiver Werte, die sich auf nationale und „transnationale Identitäten“ (Pritsch 2000) beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bake, Rita/Kiupel, Birgit (Hg.) (1997): Auf den zweiten Blick. Streifzüge durch das Hamburger Rathaus, Hamburg: Ergebnisse

    Google Scholar 

  • Barta, Ilsebill u.a. (Hg.) (1987): Frauen Bilder Männer Mythen. Kunsthistorische Beiträge. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1964): Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Baumgart, Silvia u.a. (Hg.) (1993): Denkräume zwischen Kunst und Wissenschaft. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Belting, Hans u.a. (2002): Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation. München: Fink

    Google Scholar 

  • Bey, Katja von der: Maler und Hausputz im deutschen Wirtschaftswunder. Künstlermythen der Nachkriegszeit zwischen „Kulturnation“ und „Wirtschaftsnation“ 1997. In: Hoffmann-Curtius/Kathrin/ Wenk, Silke (Hg.): 1997: 234–244

    Google Scholar 

  • Bischoff, Cordula u.a. (Hg.) (1984): FrauenKunstGeschichte. Zur Korrektur des herrschenden Blicks. Giessen: Anabas Verlag Kämpf

    Google Scholar 

  • Bussmann, Hadumod/Hof, Renate (Hg.) (1995): Genus, Zum Geschlechterverhältnis in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: Kroner

    Google Scholar 

  • Ecker, Gisela (Hg.) (1997): Kein Land in Sicht. Heimat - weiblich? München: Fink

    Google Scholar 

  • Eiblmayr, Silvia (1993): Die Frau als Bild. Der weibliche Körper in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Falkenhausen, Susanne (1993): Italienische Monumentalmalerei im Risorgimento 1830–1890. Strategien nationaler Bildersprache. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Falkenhausen, Susanne (1997): The Sphere. Reading a gender metaphor in the architecture of modem cults of identity. Art History 20/2: 238–267

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, Annegret/Haehnel, Birgit/Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (Hg.) (1997): Projektionen. Rassismus und Sexismus in der visuellen Kultur. Marburg: Jonas

    Google Scholar 

  • Härtel, Insa (1997): „Reine Weiblichkeit - Weibliche Reinheit“. Personifikationen im Hamburger Rathaus, in: Bake, Rita/Kiupel, Birgit (Hg.) (1997): 10–63

    Google Scholar 

  • Hentschel, Linda (2001): Pomotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahmehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne. Marburg: Jonas

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Curtius, Kathrin/Wenk, Silke (Hg.) (1997): Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert. Marburg: Jonas

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2002): Corpus Christi, Lenins Leiche und der Geist des Novalis, oder: Die Sichtbarkeit des Staates. Über ästhetische Repräentationsprobleme demokratischer Gesellschaften. In: Belting, Hans u.a. (2002): 219–23

    Google Scholar 

  • Lindner, Ines u.a. (Hg.) (1989): Blick-Wechsel: Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Maier, Tanja/Stegmann, Stefanie (2003): Unter dem Schleier. Zur Instrumentalisierung von Weiblichkeit: Mediale Repräsentationen im ‘Krieg gegen den Terror’, Feministische Studien 1: 51–61

    Google Scholar 

  • Mirzoeff, Nicholas (Hg.) (1998): The Visual Culture Reader. London, New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (1980): Visuelle Lust und narratives Kino. In: Nabakowski, Gislind/ Sander, Heike u.a. (1980): 30–46

    Google Scholar 

  • Nabakowski, Gislind/ Sander, Heike u.a. (1980): Frauen in der Kunst, Bd. 1.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Irene (1999): Arch 6. Raum, Geschlecht, Architekur. Wien: Sonderzahl

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Irene (Hg.) (2002): Räumen: Baupläne zwischen Raum, Geschlecht, Visualität und Architektur. Wien: Edition Selene

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Irene (2002): Kopf, Körper und Blick der Nation. Zur geschlechtlichen Strukturierung des öffentlichen Raumes. (Unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • Pritsch, Sylvia (2000): Marianne meets Lara Croft. Weibliche Allegorien nationaler und transnationaler Identitäten, in: iz3w, Juli: 42–46

    Google Scholar 

  • Pritsch, Sylvia (2001): Auf der Suche nach dem Third Space: Hybride (Geschlechts-) Identitäten jenseits von Fremdem und Eigenem? In: Jour Fixe Initiative Berlin (Hg.), Wie wird man fremd? Münster: 171–206

    Google Scholar 

  • Rogoff, Irit (1993): Von Ruinen zu Trümmern. Die Feminisierung von Faschismus in deutschen historischen Museen. In: Baumgart, Silvia u.a. (Hg.) (1993): 258–285

    Google Scholar 

  • Rogoff, Irit (2000): Terra infirma. Geography’s Visual Culture. London, New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid/Wagner, Monika/Weigel, Sigrid (Hg.) (1994): Allegorie und Geschlechterdifferenz. Köln, Weimar, Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid/Wenk, Silke (1995): Inszenierungen des Sehens. Kunst, Geschichte und Geschlechterdifferenz. In: Bussmann, Hadumod/Hof, Renate (Hg.) (1995): 341–407

    Google Scholar 

  • Schade, Sirgid (2001): Vom Wunsch der Kunstgeschichte Leitwissenschaft zu sein. Pirouetten im sogenannten „pictoral tum“. In: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.) (2001)

    Google Scholar 

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.) (2001): Horizonte: Beiträge zu Kunst und Kustwissenschaft. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz

    Google Scholar 

  • Threuter, Christina (Hg.) (1999): Um Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne. Marburg: Jonas

    Google Scholar 

  • Volkart, Yvonne (2003): Das Symptom spielen. Mariko Moris (Sinn)Bilder des Informationszeitalters. In: Frauen Kunst Wissenschaft, 35, Juni: 42–51

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika (1989): Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Tübingen: Wasmuth

    Google Scholar 

  • Warner, Marina (1985): Monuments and Maidens. The Allegory of the Female Form. London: Atheneum

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke (1987): Der öffentliche weibliche Akt: Eine Allegorie des Nationalstaates. In: Barta, Ilsebill u.a. (Hg.) (1987): 217–238

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke (1997): Die Mutter in der Mitte Berlins: Strategien der Rekonstruktion eines Hauptstadtzentrums. In: Ecker, Gisela (Hg.) (1997): 33–56

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke (2003): Visual Politics, Memory and Gender, Vortrag bei der Tagung „Gender: Order and Disorder“. Tel Aviv, Jerusalem, Ramallah: Goethe Institut

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke/ Eschebach, Insa/Jacobeit, Sigrid (Hg.) (2002): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt a. M., New York: Campus

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martina Löw Bettina Mathes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nierhaus, I. (2005). Silke Wenk: Versteinerte Weiblichkeit. In: Löw, M., Mathes, B. (eds) Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80445-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80445-7_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80446-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80445-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics