Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Politikwissenschaft ((SZP))

  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst wird die hier zugrundeliegende Begrifflichkeit von Globalisierung erläutert, um damit eine der Ursachen von Konflikten in multiethnischen Gesellschaften aufzuzeigen. Dazu gehört auch die Frage, unter welchen Bedingungen in einer industrialisierten Gesellschaft die Voraussetzungen geschaffen werden, damit aus ethnonationalistischen Bewegungen in einer weiteren Entwicklungsphase unter dem Einfluß der Globalisierung eine ehemals bestehende Nation wiedererwacht bzw. ein Prozeß der Nationenbildung erwachsen kann. Welche Rolle könnte diese in einer globalisierten Weltwirtschaft einnehmen? Globalisierung kann dabei als Chance begriffen werden. Globalisierung meint also grundsätzlich

„[...] das erfahrbare Grenzenloswerden alltäglichen Handelns in den verschiedenen Dimensionen der Wirtschaft, der Information, der Ökologie, der Technik, der transkulturellen Konflikte und Zivilgesellschaft, und damit im Grunde genommen etwas zugleich Vertrautes und Unbegriffenes, schwer Begreifbares, das aber mit erfahrbarer Gewalt den Alltag elementar verändert und alle zu Anpassungen und Antworten zwingt“ (Beck 1997, 44).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Kapitel IV und über die Initiativen Punkt 2 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  2. Siehe Kapitel IV, Punkt 3.

    Google Scholar 

  3. Siehe Kapitel IV, Punkt 1.1, 3. und 4.2.

    Google Scholar 

  4. Siehe Kapitel I, Punkt 3.5 und 4.

    Google Scholar 

  5. Siehe dazu auch in Kapitel IV.

    Google Scholar 

  6. Zu den Programmen gehören die Sozial-, Struktur- oder Kohesionsfonds und zu den Möglichkeiten der Mitsprache der Ausschuß der Regionen oder die Büros der Regionen.

    Google Scholar 

  7. Siehe Kapitel IV.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu Kapitel I, Punkt 2. (Unterpunkt: Zusammenhänge zwischen Minderheiten, Ethnizität und Konflikten).

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu Kapitel III, bzw. Cohn-Bendit; Schmid 1993.

    Google Scholar 

  10. Zwar gibt es noch eine Reihe anderer Einwanderungsmöglichkeiten, diese werden hier jedoch als Hauptursache für die Situation in Deutschland und auch in Frankreich — wenn auch bereits zu einem früheren Zeitpunkt — betrachtet.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu auch Kapitel I, Punkt 3.5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnebel, K.B. (2003). Ambivalenzen der Globalisierung. In: Selbstbestimmung in multikulturellen Gesellschaften. Studien zur Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80442-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80442-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13877-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80442-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics