Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Lehrmeister Währungskrise?!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, Werner (1981): Verelendung der I-Iandarbeiter? Zur sozialen Lage der deutschen Arbeiter in der großen Inflation der frühen zwanziger Jahre, in: Hans Mommsen/Winfried Schulze (Hrsg.), Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Stuttgart, S. 445–476.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (1994): Das narrative Interview. Eine Einführung, in: Volksenpaedagogisk Teorieudvikling, Arbejdstekster Nr. 11, Roskilde, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar (1991): Ist das Wirtschaftswunder wiederholbar? Ein Leistungsvergleich zwischen Währungsreform 1948 und Währungsunion 1990, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 36, S. 695–707.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar (1999): Wirtschaftspolitik im Globalisierungstrilemrna, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 44, S. 1074–1082.

    Google Scholar 

  • Andersen, Arne (1999): Der Traum vom guten Leben. Alltags-und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv (1969): Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR. Berlin. Autorenkollektiv ( 1973 ): Geschichte der politischen Ökonomie des Sozialismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv (1978): Das sozialistische Finanzwesen der DDR. Fachschullehrbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul (1984): Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München. Bamberger, Ludwig (1876): Reichsgold. Studien über Währung und Wechsel. 2. Auflage. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Baurmann, Michael (1996): Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (2000): Typisch deutsch: Wie deutsch sind die Deutschen. München.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich u. Horst Becker/Walter Ruhland (1992): Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1991)119761: Die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1972) [1928]: Reise durch die deutsche Inflation, in: Ders., Einbahnstraße. Hrsg. v. Tillmann Rexroth, Gesammelte Schriften. Band IV,1. Frankfurt a. M., S. 94–101.

    Google Scholar 

  • Berger, John (1995): Von ihrer Hände Arbeit. Eine Trilogie. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. u. Thomas Luckmann (1980) [1966]: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Daniel u. Isabelle Bertaux-Wiame (1980): Autobiographische Erinnerung und kollektives Ge-dächtnis, in: Lutz Niethammer (Hrsg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis: Die Praxis der „oral history„. Frankfurt a. M., S. 108–122.

    Google Scholar 

  • Bessau, Gerhard u. Werner Keil (1975): Inflation heute. Hintergründe der Preissteigerungen und Geld- entwertung in der BRD. Gewinner und Verlierer. 3. überarb. und erweiterte Auflage. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bethge, Jan-Alexander (2001): Der Umgang mit der Geldentwertung und seine sozialen Folgen — ökonomische Rationalität vs. konkrete Handlungsweisen. Unveröffentliche Magisterarbeit. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bethge, Jan-Alexander u. a. (2002): Geldkrisen und Währungsreformen. Schichten-Schicksale, Sozialcharaktere und Sozialisation, in: Christoph Deutschmann (Hrsg.): Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan Sonderheft 21, S. 286–315.

    Google Scholar 

  • Beutter, Friedrich (1965): Zur sittlichen Beurteilung von Inflationen. Grundsätze und Mass-Stäbe. Freiburg/Basel/Wien.

    Google Scholar 

  • Beutter, Friedrich (1977): Zur ethischen Dimension des Geldes, in: Acta Monetaria. Jahrbuch für Geldordnung und Geldethik. Bd. 1, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Bickerich, Wolfram (1999): Die D-Mark. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Blaich, Fritz (1985): Der schwarze Freitag. München.

    Google Scholar 

  • Boelke, Willi A. (1986): Der Schwarzmarkt 1945–1948. Vom Überleben nach dem Krieg. Braunschweig. Bollnow, Otto Friedrich ( 1958 ): Wesen und Wandel der Tugenden, Berlin.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Knut (1972): Die Erfahrung mit Inflationen in Deutschland, in: Johannes Schlemmer (Hrsg.), Enteignung durch Inflation? Fragen der Geldwertstabilität. München, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Knut (1978): Grundriß der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Born, Karl Erich (1994): Die ethische Beurteilung des Geldwesens im Wandel der Geschichte, in: Helmut Hesse/Otmar Issing (Hrsg.), Geld und Moral. München, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond u. François Bourricaud (1992) [ 1984 ]: Soziologische Stichworte. Ein Handbuch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Soziale Welt Sonderband 2, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl Dietrich (1982): Die Krise Europas 1917–1975. Propyläen Geschichte Europas. Band 6. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brandt, Sabine (1991): Einmal Berlin, einfach. Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Bresciani-Turroni, Constantino (1937) [ 1931 ]: The Economics of Inflation. A Study of Currency Depreciation in Post-War Germany 1914–1923. London.

    Google Scholar 

  • Brockhaus’ Konversationslexikon (1902), 14., vollständig neubearbeitete Auflage in 16 Bänden. Neue revidierte Jubiläumsausgabe. Neunter Band: Hencke-Iuxta. Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Martin (1955): Some neglected implications of secular inflation, in: Kenneth K. Kurihara: Post-Keynesian economics. London, S. 31–58.

    Google Scholar 

  • Brown, Arthur Joseph (assisted by Jane Darby) (1985): World Inflation Since 1950. An International Comparative Study. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Christoph (2001): Währungsreformen in Deutschland im 20. Jahrhundert: Ein Vergleich. Vierteljahrsschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 88, S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1987): Kulturwandel. Für eine dynamische Kultursoziologie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.) (1979): DDR Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln.

    Google Scholar 

  • Burghardt, Anton (1977): Soziologie des Geldes und der Inflation. Wien/Köln/Graz.

    Google Scholar 

  • Busch, Otto u. Gerald D. Feldman (Hrsg.) (1978): Historische Prozesse der deutschen Inflation 1914–1924. Ein Tagungsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (1988) [1960]: Masse und Macht. Frankfurt/Wien.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (1992) [1980]: Die Fackel im Ohr–Lebensgeschichte 1921–31. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cassel, Dieter (1985): Inflation und Inflationswirkungen in sozialistischen Planwirtschaften, in: H. Jörg Thieme (Hrsg.), Geldtheorie. Entwicklung, Stand und systemvergleichende Anwendung. Baden-Baden, S. 255–286.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: das Informationszeitalter. Opladen.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter (1980): Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter (1992): Kapitalismus und demokratische Kultur. Frankfurt a. M. Contoli, Melanie u. a. (2001): Vorsicht, Euro!, in: Die Telebörse vom 7.6. 2001, S. 70–77.

    Google Scholar 

  • Costas, Ilse (1985): Grundlagen der Wirtschafts-und Sozialstatistik. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Craig, Gordon A. (1980): Deutsche Geschichte 1866–1945. Vom norddeutschen Bund bis zum Ende des dritten Reiches. München.

    Google Scholar 

  • Detert, Klaus (1998): Eine Plauderei ums liebe Geld aus Sicht der Werkstofftechnik, in: Karl Riha (Hrsg.), Pop und Go. Schriften zur Populären Kultur. Thema: Geld. Moos, Zaster, Piepen, Penunzen etc. — interdisziplinär. Bd. 2. Frankfurt a. M., S. 41–45.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1976): Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1995): Geld als soziales Konstrukt. Zur Aktualität von Marx und Simmel, in: Leviathan 23, S. 376–393.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1999): Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2000): Geld als „absolutes Mittel„. Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie, in: Berliner Journal zur Soziologie 10, S. 301–313.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (Hrsg.) (2002): Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan. Sonderheft 21. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dewey, Charles (1956): Die Planung und Regulierung des Bargeldumlaufs in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin (1995): „Kollektiv“, „Vitamin B“ oder „Nische“? Persönliche Netzwerke in der DDR, in: Johannes Huinink u. a., Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach. Berlin, S. 223–259.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin u. Solga, Heike (1995): Soziale Ungleichheiten in der DDR. Die feinen, aber deutlichen Unterschiede am Vorabend der Wende, in: Johannes I-Iuinink u. a., Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach. Berlin, S. 261–293.

    Google Scholar 

  • Doberer, Kurt Karl (1998) [1987]: Der Pfennig war das Mark der Währung. in: Rudolf Pörtner (Hrsg.), Kindheit im Kaiserreich. Augsburg, S. 223–228.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1986): Autonomie oder Anomie. Zum Streit über den nachliberalen Sozialcharakter, in: Johannes Berger (Hrsg.), Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt Sonderband 4, S. 263–281.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Willi u. a. (1985): Geld und Kredit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Herbert (1991): Abstieg vom Währungsolymp. Zur Zukunft der Deutschen Bundesbank. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Gottfried (1967): Gesellschaftspolitische Aspekte der Geldentwertung, in: Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Geldentwertung. Nürnberger Fakultätswoche 14.-24. November 1966. Berlin, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Gottfried (1977): Geldentwertung als Sozialverbrechen. Die Zerstörung unserer Gesellschaftsordnung durch Inflation, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.), Inflation ohne Ende: wer verliert, wer gewinnt? Freiburg u. a., S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Elster, Karl (1928): Von der Mark zur Reichsmark. Die Geschichte der deutschen Währung in den Jahren 1914 his 1924. Jena.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael von, (1997): Generationen, Gedächtnis und Erzählen. Zur Bedeutung des lebensgeschichtlichen Erzählens im Generationenverhältnis, in: Eckart Liebau (Hrsg.), Das Generationenverhältnis: Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft. Weinheim/München, S. 53–76.

    Google Scholar 

  • Epstein, Max (1919): Spielclubs, in: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft 15, S. 649–654.

    Google Scholar 

  • Eulenburg, Franz (1919): Inflation, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 45.

    Google Scholar 

  • Eulenburg, Franz (1924): Die sozialen Wirkungen der Währungsverhältnisse, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 122, S. 748–794.

    Google Scholar 

  • Fahlbusch, Jürgen (1996): Tausch-Akte: dekonstruktivistische Interventionen zur Freilegung der ungedachten Voraussetzungen in ökonomischen und anthropologischen „Theoriebildem„. Essen.

    Google Scholar 

  • Fallada, Hans (1978) 11937]: Wolf unter Wölfen. Reinbek bei Hamburg. Fallada, Hans (1991): Der Pleitekomplex: sieben Malheurgeschichten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Faßland, Frank (1923): Wirtschaftsführer: XXII. Dreißigjährige, in: Weltbühne 19, S. 327–333.

    Google Scholar 

  • Feldman, Gerald D. (1984): Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise. Studien zur deutschen Wirtschafts-und Sozialgeschichte 1914–1932. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Feldman, Gerald D. (1996): The Great Disorder. Politics, Economics and Society in the German Inflation 1914–1924. New York.

    Google Scholar 

  • Feldman, Gerald D. (1998): Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870–1924. München.

    Google Scholar 

  • Fetchenhauer, David (1999): Zur Psychologie des Versicherungsbetruges, in: Lorenz Fischer/ Thomas Kutsch/Ekkehard Stephan (Hrsg.), Finanzpsychologie. München/Wien, S. 188–213.

    Google Scholar 

  • Filipp, Sigrun-Heide (1990): Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse, in: Dies. (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse, 2., erweiterte Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Fisher, Irving (1948): Feste Währung. Illusion und Wirklichkeit. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hemming, Jens u. a. (1978): Sozialverhalten und politische Reaktionen von Gruppe und Institutionen im Inflationsprozeß, in: Otto Büsch/Gerald D. Feldman (Hrsg.), Historische Prozesse der Inflation 1914 bis 1924. Ein Tagungsbericht. Berlin, S. 239–263.

    Google Scholar 

  • Folkers, Cay (1980): Vermögen. I: Struktur und Verteilung, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften. Bd. 8. Stuttgart u. a., S. 265–282.

    Google Scholar 

  • Franz, Gerhard u. Willi Herbert (1987): Werte zwischen Stabilität und Veränderung: Die Bedeutung von Schichtzugehörigkeit und Lebenszyklus, in: Helmut Klages/Gerhard Franz/Willi Herbert (Hrsg.), Sozialpsychologie der Wohlfahrtsgesellschaft. Zur Dynamik von Wertorientierungen, Einstellungen und Ansprüchen. Frankfurt a. M./New York, S. 55–104.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Paul (1989): Die rote Mark. Perestroika für die DDR. Hrsg. v. Fritz Schenk. Herford.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (2000) [1930]: Das Unbehagen in der Kultur, in: Ders., Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Studienausgabe Bd. IX. Hrsg. v. Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M., S. 167–270.

    Google Scholar 

  • Fricke, Dieter (1981): Verteilungswirkungen der Inflation. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Friederich, Hans-Jürgen u. Ulrich Möker (1996): Elektronisches Geld (E-Geld) aus Sicht einer Notenbank. Arbeitspapier der Bundesbank. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Heinz (Hrsg.) (1988): Mein Kopfgeld. Die Währungsreform - Rückblicke nach vier Jahrzehnten. München.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (1980): Lebenshaltung und Lebensniveau in der DDR. Bonn. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (1986): Der Alltag in der DDR. 3., überarbeitete Auflage. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1981) [1943]: Fragen zum deutschen Charakter, in: Ders., GA, Bd. V.: Politik und sozialistische Gesellschaftskritik. Hrsg. v. Rainer Funk. Stuttgart, S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2000): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 2., überarbeitete u. erweiterte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Furnham, Adrian u. Michael Argyle (1998): The Psychology of Money, London/New York.

    Google Scholar 

  • Gaettens, Richard (1982) [1955]: Inflationen. Das Drama der Geldentwertungen vom Altertum bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1976): Geld. Woher es kommt, wohin es geht, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner (1996): Geld und Arbeit. Wirtschaftssoziologische Grundlagen einer Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Gerd u. a. (1987): Finanzen und Finanzsystem im Sozialismus. 2., wesentlich überarbeitete Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1931): Zur Kritik der arbeiterpsychologischen Forschung. in: Die Gesellschaft 8, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1962) [1955]: Typologie und Mechanik der gesellschaftlichen Fluktuation, in: Ders., Arbeiten zur Soziologie. Methode — Moderne — Großgesellschaft — Rechtssoziologie — Ideologiekritik. Ausgewählt und eingeleitet v. Paul Trappe. Neuwied am Rhein/Berlin, S. 114–150.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1992): Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz — mit einem Beitrag von Thomas Meyer. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1996): Sozialer Wandel durch Modernisierung, Individualisierung und Wertewandel, in: aPuZ, B 42, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Gerloff, Wilhelm (1947) [1940]: Die Entstehung des Geldes und die Anfänge des Geldwesens, 3., neubearbeitete Auflage. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Genii, Hans u. C. Wright Mills (1970) [ 1953 ]: Person und Gesellschaft Die Psychologie sozialer Institutionen. Frankfurt a. M./Bonn.

    Google Scholar 

  • Geyer, Martin H. (1998): Verkehrte Welt. Revolution, Inflation, Moderne. München 1914–1924. Göttingen. Giddens, Anthony (1979) [19731: Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giersch, Herbert (1956): Inflation, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Hrsg. v. Erwin von Beckerath. Bd. 5. Stuttgart, S. 281–293.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (1991): Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989, München.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (1994) 119811: Industriekultur und Alltagsleben. Vom Biedermeier zur Postmoderne. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1998): Die Religion, das Lotto und das Opium des Elends, in: Ders., Gefängnishefte. Bd 8.16.-21. Heft. Hamburg, S. 1791–1794.

    Google Scholar 

  • Godelier, Maurice (1972): Rationalität und Irrationalität in der Ökonomie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Gernot (Hrsg.) (1983): Basisbereiche der Wirtschaftspolitik in der DDR. Geld-, Finanz-und Preispolitik. Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung e. V., Bd. VII. Asperg b. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985)119251: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haller, Heinz (1976): Die Rolle der Staatsfinanzen für den Inflationsprozeß, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975. Frankfurt a. M., S. 115–156.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (1983): Theorie der Klassenbildung und sozialen Schichtung. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (1989): Klassenstruktur und Mobilität in fortgeschrittenen Gesellschaften. Eine vergleichende Analyse der Bundesrepublik Deutschland, Osterreichs, Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Hankel, Wilhelm (1999): Ein Impuls, der Geld schafft. Betrachtungen über die Zukunft des Zahlungsverkehrs, in: Süddeutsche Zeitung vom 6. März 1999 ( SZ am Wochenende, S. 3 ).

    Google Scholar 

  • Hankel, Wilhelm und Robert Isaak (1981): Die moderne Inflation. Ein Fall für Exorzismus oder Moderation’? Köln.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. (1992): Die Mentalität des Erwerbs. Erfolgsphilosophien amerikanischer Unternehmer. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus (1996): Nichts trennt uns mehr als die gemeinsame Sprache. Deutsche Verständigungsprobleme, in: Universitas 51, S. 226–238.

    Google Scholar 

  • Handach, Gerd (1989): Der lange Abschied vom Gold: Geldtheorie und Geldpolitik in Deutschland 1905–1933, in: Bertram Schefold (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VIII. Berlin, S. 141–170.

    Google Scholar 

  • Ilarrod, Roy Forbes Sir (1972): The Life of John Maynard Keynes. Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Harwood, Edwin (1983): Towards a Sociology of Inflation, in: Nathan Schmuckler/Edward Marcus (Hrsg.), Inflation through the Ages. New York, S. 792–803.

    Google Scholar 

  • Ilaubl, Rolf (2002): Money madness. Eine psychodynamische Skizze, in: Christoph Deutschmann (Hrsg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan Sonderheft 21. Wiesbaden, S. 203–225.

    Google Scholar 

  • Haupt, Jürgen (1988): Die Entwertung des Geldes und der Gefühle. Heinrich Manns „Inflationsnovellen„ zur Gesellschaftskrise der zwanziger Jahre, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 6. Hrsg. v. Helmut Koopmann u. Peter-Paul Schneider, S. 52–69.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard (1998): Einkommen und Vermögen, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen, S. 154–166.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard u. Holger Stein (2001): Die Vermögensverteilung im vereinigten Deutschland. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heimann, Eduard (1929): Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Tübingen. Heinemann, Klaus ( 1969 ): Grundzüge einer Soziologie des Geldes. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus (1993): Geld und Vertrauen, in: Jeff Kintzelé/Peter Schneider ( Hrsg. ), Georg Simmels „Philosophie des Geldes„. Frankfurt a. M., S. 301–324.

    Google Scholar 

  • Heisterhagen, Tilman u. a., (2000): Geld — Krise — Generation. Soziomonetäre Streifzüge im 20. Jahrhundert, in: Soziale Welt 51, S. 463–486.

    Google Scholar 

  • Henkel, Arthur u. Albrecht Schöne (Hrsg.) (1967): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Herbert, Willi (1988): Wertwandel in den 80er Jahren: Entwicklung eines neuen Wertmusters?, in: Heinz Otto Luthe/Heiner Meulemann (Hrsg.), Wertwandel–Faktum oder Fiktion? Bestandsaufnahmen und Diagnosen aus kultursoziologischer Sicht. Frankfurt a. M./New York, S. 140–160.

    Google Scholar 

  • Hermann, Georg (1934): Eine Zeit stirbt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Herr, Hansjoerg (1992): Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme. Theoretische und historische Analyse der internationalen Geldwirtschaft. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas A. (1983): Klassen, Schichten, Mobilität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hesse, Helmut (unter Mitarbeit von Gisela Roth) (1994): Moral der Stabilitätspolitik, in: Ders./Otinar Issing (Hrsg.), Geld und Moral. München, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Johannes (1998): Probleme der Inflationsmessung in Deutschland. Diskussionspapiere der volkswirtschaftlichen Forschungsgruppe der Deutschen Bundesbank 1/ 98, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (1990): Implikationen von Inflationen. Notizen zu den oft verborgenen Verzweigungen eines globalen Problems, in: Universitas 45, S. 310–321.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. u. Peter Rühmann (1993): Währungsunion 1990 — soziomonetäre Prozesse im Vorfeld der deutsch-deutschen Vereinigung. Eine spurensichernde empirische Untersuchung über die Gefühle, Verhaltensweisen und Zukunftserwartungen der Menschen in Ost und West. 1-Ians-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (1994a): Währungsunion 1990 — ein soziomonetärer Prozeß, in: Reiner Hoffmann u. a. (Hrsg.), Problemstart: Politischer und sozialer Wandel in den neuen Bundesländern. Köln, S. 52–78.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (1994b): Inflation and Democracy, in. Wiking Ehlert/ Raymond Russell/ György Széll (Hrsg.), Return of Work, Production and Administration to Capitalism. Europe between Restructuring an Adaptation. Frankfurt a. M. u. a., S. 180–186.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (1996): Der schwierige Abschied von der D-Mark. Sozialwissenschaftliche Aspekte der EWU, in: WSI-Mitteilungen 49, S. 170–182.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (1997): Inflation, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Lexikon der Politik. Band 4. Die östlichen und südlichen Länder. Hrsg. v. Dieter Nohlen/Peter Waldmann/Klaus Ziemer, München, S. 262–267.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (1998): Geldkultur in Haushalt und Gesellschaft. Ausgewählte Facetten, in: Sylvia Grabe (Hrsg.), Vom Umgang mit Geld. Finanzmanagement in I-laushalten und Familien. Frankfurt a. M./New York, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (1999): Deutsche, Mark und Euro. Befunde und Fragezeichen, in: Universitas 54, S. 232–244.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (2001): Euro! Niemand ist begeistert, in: dresdner banker 227, S. 48–51. Hofmann, Werner ( 1962 ): Die säkulare Inflation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Holling, Eggert u. Peter Kempin (1989): Identität, Geist und Maschine. Auf dem Weg zur technologischen Zivilisation. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Holtfrerich, Carl-Ludwig (1980): Die deutsche Inflation 1914–1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Hooffacker, Gabriele (1988): Avaritia radix omnium malorum. Barocke Bildlichkeit um Geld und Eigennutz in Flugschriften, Flugblättern und benachbarter Literatur der Kipper-und Wipperzeit ( 1620–1625 ). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (1996): Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias (1987): Die wilden Achtziger. Eine Zeitgeist-Reise durch die Bundesrepublik. München/ Wien. S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio (1997): Moral und Politik. Grundlagen einer Politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen. Hradil, Stefan (1999): Soziale Ungleichheit in Deutschland. 7. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hülst, Dirk (1999): Symbol und soziologische Symboltheorie. Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie. Opladen

    Google Scholar 

  • Huntemann, Willi (1990): Überlegungen zum Begriff der sozialen Konvention, in: Brigitte Schultze u. a. (Hrsg.), Literatur und Theater. Traditionen und Konventionen als Problem der Dramenübersetzung. Tübingen, S. 15–33.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1995): Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. 5. überarb. u. ergänzte Auflage. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Huppes, Tjerk (1976): Anomie and inflation, in: Ders. (Hrsg.), Economics and Sociology: Towards an Integration. Leiden, S. 128–160.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton, N. J.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar (1998): Einführung in die Geldtheorie. 11. überarbeitete Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Izard, Carroll E. (1981): Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotions-psychologie. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Ifans (1988): Geschichte der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jarchow, Hans-Joachim (1998): Theorie und Politik des Geldes I. 10., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jung, Franz (1988) [1961: Der Weg nach unten. Aufzeichnungen aus einer großen Zeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Katona, George (1960): Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer. Über die Beziehungen zwischen Nationalökonomie, Psychologie und Sozialpsychologie. Hrsg. v. Erik Boettcher. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Keegan, John (1995)119931: Die Kultur des Krieges. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kellenbenz, Herrmann (1981): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Bd. II: Vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. München.

    Google Scholar 

  • Kiehling, Hartmut (1999): Die Bevölkerung in der Hyperinflation 1922/23, in: Scripta Mercaturae 33. Heft 2, S. 1–60.

    Google Scholar 

  • Kindleberger, Charles P. (1984): A Structural View of the German Inflation, in: Gerald D. Feldman u. a. (Hrsg.), Die Erfahrungen der Inflation im internationalen Zusammenhang und Vergleich. Berlin/New York, S. 10–33.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1988): Wertedynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus u. Manuela Pötschke (2000): Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen„ Postmaterialismus? Eine Zeitreihenanalyse der Wertorientierungen der westdeutschen Bevölkerung zwischen 1970 und 1997, in: Zeitschrift für Soziologie 29, S. 202–216.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde (1951): Values and Value-orientations in the Theory of Action: An Exploration in Definition and Classification, in: Talcolt Parsons/Edward Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action. Cambridge, MA, S. 388–433

    Google Scholar 

  • Köberling, Claudia (1995): Monetäres Selbstwertgefiihl der ostdeutschen Bevölkerung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Königswieser, Roswita u. a. (1992): Aschenputtels Portemonnaie. Frauen und Geld. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1978) [ 1973 ]: Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914–1918. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin u. Marc Szydlik (Hrsg.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen. Korschunow, Irina (1992) [ 1990 ]: Fallschirmseide. München.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (1988): Prinzipien der ethischen Ökonomie: Grundlegung der Wirtschaftsethik und der auf die Ökonomie bezogenen Ethik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (1994): Die Ordnung der Wirtschaft. Studien zur praktischen Philosophie und politischen Ökonomie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1984) [1947]: Von Caligari bis Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf (1996): Ethik des Geldes. Eine theologische und ökonomische Verhältnisbestimmung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kowal, Sabine u. Daniel C. O’Connell (2000): Zur Transkription von Gesprächen, in: Uwe Flick u. a. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg, S. 437–447

    Google Scholar 

  • Krech, David u. Richard S. Crutchfield (1985): Grundlagen der Psychologie in acht Bänden. Band 5: Motivations-und Emotionspsychologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kruedener, Jürgen Freiherr von (1989): Die Entstehung des Inflationstraumas. Zur Sozialpsychologie der deutschen Hyperinflation 1922/23, in: Gerald D. Feldman u. a. (Hrsg.), Konsequenzen der Inflation. Berlin, S. 213–286.

    Google Scholar 

  • Klick, Marlene (1988): Die Geldgeschäfte der Privat-und Geschäftsfrau, in: Dies. (Hrsg.), Der unwiderstehliche Charme des Geldes. Vom Umgang mit Geld aus der Sicht von Frauen. Reinbek bei Hamburg, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, Jürgen (1966): Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus. Band 5: Darstellung der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1917/18 bis 1932/33. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Ellen (1995): Geld und Geschlecht. Der gender-bias in den monetären Verhältnissen, in: Soziale Welt 46, S. 385–402.

    Google Scholar 

  • Kunz, Andreas (1982): Verteilungskampf oder Interessenkonsensus? Einkommensentwicklung und Sozialverhalten von Arbeitnehmergruppen in der Inflationszeit 1914 bis 1924, in: Gerald D. Feldman u. a. (Hrsg.), Die deutsche Inflation. Eine Zwischenbilanz. Berlin/New York, S. 347–384.

    Google Scholar 

  • Langner, Annette (1998): Antwortstrukturanalyse digitalisierter Audiodaten. Erprobung zur vertiefenden Auswertung qualitativer Interviews. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Läge, Karl-Friedrich (1959): Die säkulare Inflation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lea, Stephen E. G u. a. (1993): The individual in the economy. A textbook of economic psychology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karl (1994): Geld — Segen oder Mammon. Biblische Aspekte, in: Helmut Hesse/ Otmar Issing (Hrsg.), Geld und Moral. München, S. 125–137.

    Google Scholar 

  • Lenz, Siegfried (1964): Lehmanns Erzählungen oder So schön war mein Markt. Aus den Bekenntnissen eines Schwarzhändlers, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas (1994): Formen des Alltagsbewußtseins. 2., korr. Auflage. Frankfurt a. Mi New York.

    Google Scholar 

  • Leuck, Aymon (1997): Elektronisches Geld. Grundlagen und Propagierer einer neuen Geldidee, Arbeitsbericht 97–3 des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Datenbanken, Oestrich-Winkel.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart (1997): Generationen — ein aktuelles Problem? in: Ders. (Hrsg.), Das Generationen-Verhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft. Weinheim/München, S. 15–37.

    Google Scholar 

  • Lohnes, Karl (1959): Die deutschen Währungsreformen 1923 und 1948. Zürich.

    Google Scholar 

  • Lohoff. Ernst (1995): Die harte Landung des Dollar. Von der währungspolitischen Pax Americana zum Weltmarkt ohne Weltgeld, in: Krisis 16 /17, S. 77–125.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1995): Parteienverdrossenheit ohne Ende? Polemik gegen das Lamentieren deutscher Politiker, Journalisten, Politikwissenschaftler und Staatsrechtler, in: Z. Parl. 26, S. 149–159.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1978): Soziologie der Moral, in: Ders./Stephan H. Pförtner (Hrsg.), Theorietechnik und Moral. Frankfurt a. M., S. 8–116.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maier, Charles S. (1978): Die deutsche Inflation als Verteilungskonflikt: soziale Ursachen und Auswirkungen im internationalen Vergleich, in: Otto Büsch/Gerald D. Feldman (Hrsg.), Historische Prozesse der deutschen Inflation 1914 bis 1924. Berlin, S. 329–342.

    Google Scholar 

  • Mandeville, Bernard (1980) [1724]: Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Mit einer Einleitung von Walter Euchner. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mann, Heinrich (1925): Kobes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964) [1928]: Das Problem der Generationen, in: Karl Mannheim. Wissenssoziologie. Aus- wahl aus dem Werk. Eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff. Berlin/Neuwied, S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Marbach, Jan H. (1997): Sozialer Tausch unter drei familiär verbundenen Generationen, in: Jürgen Mansel/Gabriele Rosenthal/Angelika Tölke (Hrsg.), Generationen-Beziehungen. Austausch und Tradierungen, Opladen, S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Marris, Peter (1974): Loss and change. London.

    Google Scholar 

  • Marazzi, Christian (1999): Fetisch Geld: Wirtschaft, Staat, Gesellschaft im monetaristischen Zeitalter. Zürich.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1961a) [1844]: Zur Judenfuge, in: Karl Marx — Friedrich Engels. Werke. Bd. 1. Berlin, S. 347–377.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1961h) [ 1859 ]: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, in: Karl Marx — Friedrich Engels. Werke. Bd. 13. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1962) [ 1867 ]: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, in: Karl Marx — Friedrich Engels. Werke. Bd. 23. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1964a) [ 1894 ]: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band, in: Karl Marx — Friedrich Engels. Werke. Bd. 25. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1964b): Nationalökonomie und Philosophie. Über den Zusammenhang der Nationalökonomie mit Staat, Recht, Moral und bürgerlichem Leben, in: Ders., Die Frühschriften. Hrsg. v. Siegfried Landshut. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mattfies, Joachim (1985): Karl Mannheims „Das Problem der Generationen„, neu gelesen. Generationen-„Gruppen“ oder „gesellschaftliche Regelung von Zeitlichkeit“? in: Zeitschrift für Soziologie 14, S. 363–372.

    Google Scholar 

  • Merkel, Ina (1999): Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR. Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1995) [ 1938 ]: Sozialstruktur und Anomie, in: Ders., Soziologische Theorie und soziale Struktur. Hrsg. u. eingel. v. Volker Meja u. Nico Stehr. Berlin/New York, S. 127–185.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. u. Patricia L. Kendall (1979): Das fokussierte Interview, in: Christel Hopf/ Elmar Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, S. 171–204.

    Google Scholar 

  • Meyers Großes Konversationslexikon (1908). Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neu bearbeitete und vermehrte Auflage in 20 Bänden. Neunter Band: Hautgewebe bis Ioniens. Leipzig-Wien.

    Google Scholar 

  • Millman, Marcia (1991): Warm Hearts and Cold Cash. The Intimate Dynamics of Families and Money. New York.

    Google Scholar 

  • Moeller, Robert G. (1982): Winners as Losers in the German Inflation: Peasant Protest over the Controlled Economy 1920–1923, in: Gerald D. Feldman u. a. (Hrsg.), Die deutsche Inflation. Eine Zwischenbilanz. Berlin/New York, S. 255–288.

    Google Scholar 

  • Möller, Hans (1976): Die westdeutsche Währungsreform von 1948, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975. Frankfurt a. M., S. 433–483.

    Google Scholar 

  • Möller, Horst (1985): Weimar. Die unvollendete Demokratie. München.

    Google Scholar 

  • Mucksch, Ilarry u. Aytnon Leuck (1997): Elektronisches Geld, Potentiale und Auswirkungen. Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Datenbanken, Oestrich-Winkel.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard K. (1996): Was will denn die jüngere Generation mit der älteren? Versuch über die Umkehrbarkeit eines Satzes von Schleiermacher, in: Eckart Liebau/Christoph Wulf (Hrsg.), Generation. Versuch über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim, S. 24–41.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2000): Geld und Kultur. Neuere Beiträge zur Philosophie und Soziologie des Geldes, in: Berliner Journal für Soziologie 10, S. 423–434.

    Google Scholar 

  • Mönch, Paul (Hrsg.) (1984): Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit. Texte und Dokumente zur Entstehung der „bürgerlichen„ Tugenden. München.

    Google Scholar 

  • Muthesius, Volkmar (1973): Augenzeuge von drei Inflationen. Erinnerungen und Gedanken eines Wirtschaftspublizisten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1994): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Needleman, Jacob (1993): Geld und der Sinn des Lebens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Neumark, Fritz (1976): Inflationsprobleme — alt und neu. Vortrag gehalten aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen am 26.11.1975. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar u. Alexander Kluge (1981): Geschichte und Eigensinn. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Niehuss, Merith (1985): Arbeiterschaft in Krieg und Inflation. Soziale Schichtung und Lage der Arbeiter in Augsburg und Linz 1910 bis 1925. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Niehuss, Merith (1986): Lebensweise und Familie in der Inflationszeit, in: Gerald D. Feldman u. a. (Hrsg.), Die Anpassung an die Inflation. Berlin/New York, S. 237–277.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1992): Deutsche Geschichte 1866–1918. Zweiter Band: Machtstaat vor der Demokratie. München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumatm, Elisabeth (1968): Geldwert und öffentliche Meinung. Anmerkungen zur „Psychologie der Inflation„, in: Clemens August Andreae/Karl Heinrich Hansmeyer/Gerhard Scherhorn (Hrsg.), Geldtheorie und Geldpolitik. Günter Schmölders zum 65. Geburtstag. Berlin, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd (2002): Die Einführung des Euro. Vom Edelmetall zum reinen Beziehungsgeld. KZISS 54, S. 226–244

    Google Scholar 

  • North, Michael (1994): Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München. North, Michael (Hrsg.) ( 1995 ): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes. München.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler; Gertrud (1998): Erziehung und Sozialisation, in: Bernhard Schäfers/ Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen, S. 178–188.

    Google Scholar 

  • Oelenheinz, Theodor (1928): Spiegel der deutschen Inflation: Dokumente, Berichte, Urteile. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf (1995): Entwicklung, in: Dieter Lenzen/ Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Band 1 der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Stuttgart/Dresden, S. 379–382.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Hans (1931): Sittengeschichte der Inflation. Kulturdokument aus den Jahren des Marksturzes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ottich, Christian (2000): Vom „Alugeld„ zur „harten D-Mark“. Retrospektive und perspektivische Überlegungen zur deutsch-deutschen Währungsunion unter besonderer Berücksichtigung der DDR bzw. der neuen Bundesländer. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo (1962) [1916]: System der allgemeinen Soziologie. Einleitung, Texte und Anmerkungen von Gottfried Eisermann. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Perls, Thomas T. (1995): Vitale Hochbetagte, in: Spektrum der Wissenschaft. Heft 3, S. 72–77. Perina, Udo ( 1992 ): Kursbuch Geld. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Petzina, Dietmar (1977): Die deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J. (1987): Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pfister, Jürgen (1981): Grundzüge einer „Soziotheorie„ der Inflation. Ein Beitrag zur ( Re)Integration der Sozialwissenschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, Otto (1976): Die Reichsbank in der Zeit der großen Inflation, die Stabilisierung der Mark und die Aufwertung von Kapitalforderungen, in: Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975. Hrsg. v. Deutsche Bundesbank. Frankfurt a. M., S. 157–201.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, Otto (1978): Das Prinzip „Mark = Mark„ in der deutschen Inflation 1914 bis 1924, in: Otto Busch/Gerald D. Feldman (Hrsg.), Historische Prozesse der Inflation 1914 bis 1924. Ein Tagungsbericht. Berlin, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Piachaud, David (1978): Inflation and Income Distribution, in: Fred Hirsch/ John H. Goldthorpe (Hrsg.), The Political Economy of Inflation. London, S. 88–116.

    Google Scholar 

  • Pierenkemper, Toni (1998): Die Angst der Deutschen vor der Inflation oder: Kann man aus der Geschichte lernen? in: Jahrbuch fir Wirtschaftsgeschichte, S. 59–84.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Friedrich (1997): Die europäische Industriegesellschaft. Voraussetzungen und Grundstrukturen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1977) [1944]: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Polt-Heinzl, Evelyne u. Christine Schmidjell (Hrsg.) (1998): Das liebe Geld. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1961): Soziale Normen, in: Europäisches Archiv fur Soziologie 11, S. 185–198.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich u. a. (1957): Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reifner, Udo u. Achim Tiffe (1998): Das Girokonto — ihr Geldmanager. Die beste Kontogestaltung für die eigenen Bedürfnisse. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Gerd (Hrsg.) (1997): Wirtschaftssoziologie. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Richter, Ursula u. Gudrun Reher (Hrsg.) (2000): Das Buch der Hundertjährigen. Reinbek bei Hamburg. Riehl, Hans ( 1978 ): Die Mark. Die aufregende Geschichte einer Weltwährung. Hannover.

    Google Scholar 

  • Riese, Haft) (1986): Theorie der Inflation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Riesman, David, Reuel Denney u. Nathan Glazer (1958) [ 1950 ]: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Riesser, Jakob (1915): Das Gold zur Reichsbank, in: Bank-Archiv 14, Nr. 6, S. 105–106. Ritunann, Herbert (1986): Deutsche Geldgeschichte seit 1914. München.

    Google Scholar 

  • Robinson, Joan (1938): The Economics of Inflation. By C. Bresciani-Turroni — a review, in: Economic Journal 48, S. 507–512.

    Google Scholar 

  • Roesler, Konrad (1967): Die Finanzpolitik des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Berlin. Röhrbein, Waldemar (1990): Hannover — so wie es war. 2., verb. Auflage. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (1997) [1967]: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Überarbeitete Neuausgabe. Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Roeper, Hans u. Wolfram Weimer (1996): Die D-Mark. Eine deutsche Wirtschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. Röpke, Wilhelm ( 1954 ): Borgkauf im Lichte sozialethischer Kritik. Köln/Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosendorfer, Tatjana (1998): Kinder und Geld — Gelderziehung in der Familie, in: Sylvia Grabe (Hrsg.), Vom Umgang mit Geld. Finanzmanagement in Haushalten und Familien. Frankfurt a. M./New York, S. 35–62.

    Google Scholar 

  • Rosendorfer, Tatjana (2000): Kinder und Geld. Gelderziehung in der Familie. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1997): Zur interaktionellen Konstitution von Generationen. Generationenabfolgen in Familien von 1890 bis 1970 in Deutschland, in: Jürgen Mansel/Gabriele Rosenthal/Angelika ‘fölke (Hrsg.), Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Rüden, Bodo von (1991): Die Rolle der D-Mark in der DDR: von der Nebenwährung zur Währungsunion. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Ruedorffcr, Robert Axel Freiherr von (1968): Reichsbank und Darlehenskassen in der Kriegsfinanzierung 1914–1918. Köln.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf. Peter (1972): Die Jahre die Ihr kennt. Anfälle und Erinnerungen. Reinbek hei Hamburg. Sahlins, Marshall (1981) [1976]: Kultur und praktische Vernunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice (Hrsg.) (1930): Das Familienleben in der Gegenwart: 182 Familienmonographien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Samuelson, Paul Anthony u. William D. Nordhaus (1987): Volkswirtschaftslehre. Grundlagen der Makro-und Mikroökonomie, 8., grundlegend überarbeitete deutsche Neuauflage. Bd 1. Köln.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, Karl Albrecht (1998): Die Euro-Klage, in: Hans-Ulrich Jörges (Hrsg.), Der Kampf um den Euro. Wie riskant ist die Währungsunion? Hamburg, S. 312–325

    Google Scholar 

  • Schanz, Günther (1979): Ökonomische Theorie als sozialwissenschaftliches Paradigma? in: Soziale Welt 30, S. 257–274.

    Google Scholar 

  • Schickele, René (1959) [1924]: Die neuen Kerle. Komödie in dri Aufzügen, in: Ders., Werke in drei Bänden. Dritter Band. I-Irsg. v. Hermann Kesten unter Mitarbeit von Anne Schickele. Köln/Berlin, S. 161–234.

    Google Scholar 

  • Schinckel, Max (1915): Unsere Geldwirtschaft vorher, jetzt und nachher, in: Bank-Archiv 14, Nr. 14, S. 235–241.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, Johannes (Hrsg.) (1972): Enteignung durch Inflation? Fragen der Geldwertstabilität. München. Schlomann, Heinrich (1992): Vermögensverteilung und private Altersvorsorge. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wilhelm (1988): Geld in der ideologischen Auseinandersetzung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter (1966): Psychologie des Geldes. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter (1970): Finanz-und Steuerpsychologie. Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter (1972): „Geldillusion„ oder „Angst vor Geldentwertung“? in: Johannes Schlemmer (Hrsg.), Enteignung durch Inflation? Fragen der Geldwertstabilität. München, S. 77–89.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter (1984) [1978]: Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben. Theorie und Wirklichkeit. München.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter (1988): „Gut durchgekommen?„ Lebenserinnerungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scholz, Robert (1986): Lohn und Beschäftigung als Indikatoren für die soziale Lage der Arbeiterschaft in der Inflation, in: Gerald D. Feldman u. a. (Hrsg.), Die Anpassung an die Inflation, Berlin/New York, S. 278–322.

    Google Scholar 

  • Schorer, Edgar (1938): Die Abwertung. Ihre Geschichte, ihre Probleme, ihre Technik und ihre Auswirkung auf die Wirtschaft. Jena.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Klaus (Hrsg.) (2000): Vabanque. Bankraub. Theorie. Praxis. Geschichte. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schulz, Marianne u. Jan Wielgohls (1990): DDR-Identität zwischen Demokratie und DM, in: Thomas Blanke/Rainer Erd (Hrsg.), DDR — Ein Staat vergeht. Frankfurt a. M, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen (1994) [ 1982 ]: Weimar. Deutschland 1917–1933. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schultz, Irmgard (1994): Der erregende Mythos vom Geld. Die neue Verbindung von Zeit, Geld und Geschlecht im Okologiezeitalter. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. (1950): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Einleitung von Edgar Salin. 2., erweiterte Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. (1970): Das Wesen des Geldes. Aus dem Nachlaß herausgegeben und mit einer Einführung versehen von Friedrich Karl Mann. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schutz, Alfred (1971) [1955]: Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft, in: Ders., Gesammelte Aufsätze. Bd. I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Mit einer Einführung von Aron Gurwitsch und einem Vorwort von H. L. van Breda. Den Haag, S. 331–411.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens, in: Martin Kohli/Günther Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart, S. 78–117.

    Google Scholar 

  • Sedillot, René (1992): Muscheln, Münzen und Papier. Die Geschichte des Geldes. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Seehase, Gunter (1998): Beschriftungen von deutschem Notgeld. Zum Nachdenken und Schmunzeln. Borgentreich.

    Google Scholar 

  • Seiler, Thomas B. (1978): Überlegungen zu einer kognitionstheoretischen Fundierung des Konstrukts der kognitiven Komplexität, in: Heinz Mandl/Günter L. Huber (Hrsg.), Kognitive Komplexität. Bedeutung, Weiterentwicklung, Anwendung. Göttingen/Toronto/Zürich, S. 111–139.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989a) [ 1889 ]: Zur Psychologie des Geldes, in Ders., Aufsätze 1887–1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892). Hrsg. v. Heinz-Jürgen Dahme. Frankfurt (= GSG, Bd. 2 ), S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Sim nel, Georg (1989b) [ 1907 ]: Philosophie des Geldes. Hrsg. v. David P. Frisby u. Klaus Christian Köhnke. Frankfurt a. M. ( = GSG, Bd. 6 ).

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992a) [ 1896 ]: Das Geld in der modernen Cultur, in: Ders., Aufsätze und Abhandlungen 1895–1900. Hrsg. v. Heinz-Jürgen Dahme u. David P. Frisby. Frankfurt a. M. (= GSG, Bd. 5 ) S. 178–196.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992b) [18971: Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens. In: Ders., Aufsätze und Abhandlungen 1895–1900. Hrsg. v. Heinz-Jürgen Dahme u. David P. Frisby. Frankfurt a. M. (= GSG, Bd. 5 ), S. 215–234.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1984) [1981]: Der Wert unseres Geldes. Paper Money. Die Hintergründe der weltweiten Inflation. Munchen.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1983) [1922]: Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1987) [19271: Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Dritter Band: Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. München.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald (1923): Der Untergang des Abendlandes. München.

    Google Scholar 

  • Sprenger, Bernd (1995) [ 1991 ]: Das Geld der Deutschen: Geldgeschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene u. erweiterte Auflage. Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Staatsbank der DDR (1989): Die Banknoten und Münzen der Deutschen Demokratischen Republik. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Bruno Meier erarbeitet. Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998): Statistisches Jahrbuch 1998 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stephan, Ekkehard (1999): Die Rolle von Urteilsheuristiken bei Finanzentscheidungen: Ankereffekte und kognitive Verfügbarkeit, in: Lorenz Fischer/Thomas Kutsch/Ekkehard Stephan (Hrsg.), Finanzpsychologie. München/Wien, S. 101–134.

    Google Scholar 

  • Stihler, Ariane (1998): Die Entstehung des modernen Konsums: Darstellung und Erklärungsansätze. Berlin.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München.

    Google Scholar 

  • Stucken, Rudolf (1964): Deutsche Geld-und Kreditpolitik: 1914 bis 1963. 3. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Thieme, H. Jörg (1985): Geldpolitik im Wirtschaftssystem der DDR, in: Ders. (Hrsg.), Geldtheorie. Entwicklung, Stand und systemvergleichende Anwendung. Baden-Baden, S. 187–212.

    Google Scholar 

  • Trapp, Manfred (1986): Utilitaristische Konzepte in der Soziologie. Eine soziologische Kritik von Homans bis zur Neuen Politischen Ökonomie, in: Zeitschrift für Soziologie 15, S. 324–340.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt (1999) [ 1922 ]: Raffke. Couplet, in: Ders., Gesamtausgabe. Bd. 5: Texte 1921–22. Hrsg v. Elfriede u. Roland Links. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1987): Einführung in die Soziologie der Wirtschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1986) [1899]: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Veit, Otto (1969): Grundriß der Währungspolitik. 3., durchgängig erweiterte Auflage. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Vief, Bernhard (1991): Digitales Geld, in: Florian Rötzer (Hrsg.), Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt a. M. S. 117–146.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang (1994): Alltagsdiskurs. Die Theorie sozialer Repräsentationen. Mit einem Vorwort von Serge Moscovici. Gottingen u. a.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (1987): Lernprozesse und Bewältigungsstrategien in einer inflationären Wirtschaft. Das Beispiel der deutschen Inflation 1914 bis 1923, in: Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Hrsg. v. Klaus Heinemann. KZISS Sonderheft 28, S. 367–392.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (1997): Von der Mega-zur Hyperinflation. Zur argentinischen Währungskrise der 80er Jahre aus Sicht eines Nichtökonomen, in: Rafael Sevilla/Ruth Zinunerling ( Hrsg. ), Argentinien — Land der Peripherie? Unkel bei Bonn, S. 276–286.

    Google Scholar 

  • Walitzek, Jörg (1990): Die D-Mark — Chancen und Risiken, Leipziger Volkszeitung vom 30.611. 7. 1990.

    Google Scholar 

  • Walther, Joachim (1996): Papiergeld, in: Cornelia Saxe/Gerburg Treusch-Dieter (Hrsg.) Bar-Geld-Los. konkursbuch 31. Tübingen, S. 87–94.

    Google Scholar 

  • Wannenmacher, Walter (1975): Überleben in der Inflation. Frankfurt a. M./Berlin/Wien

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1967): Rechtssoziologie. Hrsg. nach den Manuskripten von J. Winckelmannn, 2. Auflage. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972) [1921]: Wirtschaft und Gesellschaft. 5., revidierte Auflage. Besorgt v. Johannes Winckelmann. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1993) [1904/05]: Die protestantische Ethik und der „Geist„ des Kapitalismus. Bodenheim.

    Google Scholar 

  • Weber, Wilhelm (1974): Artikel „Geld„, in: Joachim Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3: G-H. Basel/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1983) [ 1973 ]: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. 5. durchges. u. bibliogr. erweiterte Auflage. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfram (1992): Geschichte des Geldes. Eine Chronik mit Texten und Bildern. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weise, Peter (1989): Homo oeconomicus und homo sociologicus. Die Schreckensmänner der Sozialwissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 18, S. 148–161.

    Google Scholar 

  • Weiß, Helmut (1998): Verbraucherpreise in der DDR. Wie stabil waren sie? Schkeuditz.

    Google Scholar 

  • Widdig, Bernd (1995): Tägliche Sprengungen. Elias Canetti und die Inflation, in: Michael Krüger (Hrsg.), Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis „Masse und Macht„. München/Wien, S. 128–150.

    Google Scholar 

  • Widdig, Bernd (2001): Dr. Mabuse, der Spieler und die deutsche Inflation, in: Der Deutschuntericht LIII, Heft 3: Kulturwissenschaft. Hrsg. v. Klaus Michael Bogdal, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Widmaier, Hans Peter (1993): Zur Psychologie des Geldes. Die Rolle der Rentenmark bei der Überwindung der Hyperinflation in der Weimarer Republik, in: Hans-Joachim Stadermann/Otto Steiger (Hrsg.), Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung. Festschrift für Hajo Riese zum 60. Geburtstag. Berlin, S. 57–68.

    Google Scholar 

  • Wilken, Folkert (1926): Die Phänomenologie des Geldwertbewußtseins, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 56, S. 417–469.

    Google Scholar 

  • Wingender, Perdita A. (1989): Westdevisen und Devisenschwarzmärkte in sozialistischen Planwirtschaften. Stuttgart/New York.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter (1995): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. 2., neubearb. und erweiterte Auflage. München/Basel.

    Google Scholar 

  • Worm, Thomas (1996): Virtuelles Geld, in: Cornelia Saxe/Gerburg Treusch-Dieter (Hrsg.), Bar-Geld-Los. konkursbuch 31, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Zahn, Ernest (1964): Soziologie der Prosperität. Wirtschaft und Gesellschaft im Zeichen des Wohlstandes. München.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1989): Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland, in: Werner Weidenfeld/ Hartmut Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang u. Roland Habich (Hrsg.) (1996): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Viviana A. (1994): The Social Meaning of Money. Pin Money, Paychecks, Poor Relief, and other Currencies. New York.

    Google Scholar 

  • Ziemer, Gerhard (1971): Inflation und Deflation zerstören die Demokratie. Lehren aus dem Schicksal der Weimarer Republik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zweig, Arnold (1987) [ 1928 ]: Alter Mann am Stock, in: Ders., Novellen. 2. Bd. Frankfurt a. M. S. 174–182. Zweig, Stefan ( 1927 ): Die unsichtbare Sammlung. Eine Episode aus der deutschen Inflation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zweig, Stefan (1955) [1944]: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Stockholm.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heisterhagen, T., Hoffmann, RW. (2003). Literaturverzeichnis. In: Lehrmeister Währungskrise?!. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80438-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80438-9_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13871-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80438-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics