Skip to main content

Empirische Analysen

  • Chapter
Book cover Politik und Medien

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK))

  • 225 Accesses

Zusammenfassung

Die Modelle zur Nachrichtenwerttheorie enden mit der Suche nach den Selektionskriterien der Medien. Sie spüren Kriterien auf, nach denen Medien Nachrichten auswählen. Staab stellt fest, dass es letztlich aber nur ein objektiv zu bewertendes Kriterium gibt: Das der regionalen Bezogenheit, da dies empirisch abgrenzbar sei. Sämtliche anderen Kriterien hätten pseudo-objektiven Charakter.445 Alle Kriterien dienen der Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten der Berichterstattung. Im konkreten Einzelfall ist es aber dennoch nicht möglich zu bestimmen, ob Medien ein Thema aufgreifen und publizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Staab 1990.

    Google Scholar 

  2. Kleber 2001, S. 75.

    Google Scholar 

  3. So existieren weit weniger Hintergrundkreise zwischen Politikern und Journalisten als dies noch in Bonn der Fall war.

    Google Scholar 

  4. Bruns 2001 (Online-Ausgabe).

    Google Scholar 

  5. Bruns 2001 (Online-Ausgabe).

    Google Scholar 

  6. Bruns 2001 (Online-Ausgabe).

    Google Scholar 

  7. Sicher war nicht der Umzug allein dafür verantwortlich. Aber es entstand mit dem Regierungsumzug ein neues Arbeitsumfeld. Die detaillierte Begründung ergibt sich in der folgenden Argumentation und den empirischen Ergebnissen.

    Google Scholar 

  8. Bundespräsident Johannes Rau in einem Interview mit der evangelischen Presseagentur am 31. März 2001, Nummer 25.

    Google Scholar 

  9. Brief der Bundespressekonferenz an die Mitglieder vom 31. Oktober 2000.

    Google Scholar 

  10. Brief der Bundespressekonferenz an die Mitglieder vom 31. Oktober 2000.

    Google Scholar 

  11. Noelle-Neumann; Schulz; Wilke 1995, S. 41.

    Google Scholar 

  12. Dabei ging es darum, die Haushaltsberichterstattung im Vergleich zu Vorjahren darzustellen.

    Google Scholar 

  13. Merten 1995, S. 15.

    Google Scholar 

  14. Früh 1991, S. 24.

    Google Scholar 

  15. Kromrey 1991, S. 234.

    Google Scholar 

  16. Dies erfolgt zum einen etwa über eigens politische Festlegungen des Sprachgebrauchs wie etwa beim Atomausstieg, oder sachlich begründet wie bei der Rentenreform.

    Google Scholar 

  17. Gemäß dem Type-Token-Index. Siehe hierzu: Merten 1995, S. 137.

    Google Scholar 

  18. Die Financial Times Deutschland konnte nicht in allen Inhaltsanalysen berücksichtigt werden, da sie erst seit Februar 2000 erscheint.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu: Wahlprogramm der SPD „Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit“, http://www.spd.de.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Delhaes, D. (2002). Empirische Analysen. In: Politik und Medien. Studien zur Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80423-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80423-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13828-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80423-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics