Skip to main content

Einbürgerung und Mehrstaatigkeit in Deutschland und den Niederlanden

  • Chapter
Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 22))

Zusammenfassung

Diese Veränderung war nicht auf Deutschland beschränkt. In allen OECD- Ländern und in vielen Entwicklungsländern erfolgte in den siebziger Jahren eine Abwendung von der patriarchalischen Vorstellung der Vererbung der Staatsangehörigkeit nur durch den Mann und die Übernahme dieser Staatsangehörigkeit durch die Ehefrau und die Kinder und eine Hinwendung zu Vorstellungen der Gleichberechtigung. Die meisten Länder nahmen dabei eine wesentliche Vermehrung der Zahl der Mehrstaatigen aus Ehen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten hin. Nur wenige Länder — beispielsweise Japan — legten fest, dass sich die Kinder aus solchen Familien für eine Staatsangehörigkeit entscheiden müssen, wenn sie erwachsen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Rey Koslowski, Migrants and Citizens: Demographic Changes in the European States System, Cornell Univ. Press 2000, S. 75–77

    Google Scholar 

  2. Lilian Handlin, George Bancroft: The Intellectual as Democrat, New York 1984, S. 279.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kai Hailbronner, Einbürgerung von Wanderarbeitnehmern und doppelte Staatsangehörigkeit, Baden-Baden 1992, S. 40.

    Google Scholar 

  4. Nissim Bar-Yaakov, Dual Nationality, London 1961, S. 193.

    Google Scholar 

  5. Rey Koslowski, Challenges of International Cooperation in a World of Increasing Dual Nationality, Paper, 2001, S. 13.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rogers Brubaker, Citizenship and Nationhood in France and Germany, Cambridge, Mass. 1992; Hagedorn (2002).

    Google Scholar 

  7. Hans W. Schoenberg, Germans from the East: A Study of Their Resettlement and Subsequent Group History, Den Haag 1970.

    Google Scholar 

  8. Amanda Klekowski von Koppenfels, Politically Minded. The Case of Aussiedler as an Ideologically Defined Category, in: Uwe Hunger, Karin Mendermann, Bernhard Santel und Wichard Woyke (Hrsg.), Migration in erklärten und unerklärten Einwanderungsländern, Münster/London 2001, S. 89–120.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Gesamtinterpretation Heike Hagedorn, Wer darf Mitglied werden? Einbürgerung in Deutschland und Frankreich im Vergleich, Opladen 2001.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Dietrich Thränhardt, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der Konkurrenzdemokratie, in: Leviathan, 21. Jg. 1993, S. 336–357.

    Google Scholar 

  11. Brubaker (1992); zur Kritik vgl. Hagedorn (2001) und Dietrich Thränhardt, Prophecies, Ius soli and Dual Citizenship. Interpreting the Changes in the German Citizenship System, erscheint in: James F. Hollifield und Dietrich Thränhardt (Hrsg.), Magnet Societies, 2003.

    Google Scholar 

  12. Stephen Castles, Democracy and Multiculturalism in Europe, in: Leslie Holmes und Philomena Murray (Hrsg.), Citizenship and Identity in Europe, Aldershot 1999, S. 59.

    Google Scholar 

  13. Eric Heijs, Van vreemdeling tot Nederlander. De verlening van het Nederlanderschap aan vreemdelingen 1813–1992, Amsterdam 1995, S. 64–69, 73 f.

    Google Scholar 

  14. Betty De Hart, Onbezonnen vrouwen. Gemengde relaties in het nationaliteitsrecht en vreemdelingenrecht, Amsterdam 2003, S. 78.

    Google Scholar 

  15. R.E.J. Tas, Aantal wijzigingen van nationaliteit sterk toegenomen in de jaren negentig, in: CBS Maandstatistiek van de Bevolking, 2000/9, S. 15.

    Google Scholar 

  16. Kay Hailbronner, Einbürgerung von Wanderarbeitnehmern und doppelte Staatsangehörigkeit, Baden-Baden 1992, S. 40.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dietrich Thränhardt, Die Reform der Einbürgerung in Deutschland, in: Friedrich-Ebert-Stiftung, Einwanderungskonzeption für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1995, S. 63–116 (Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 50).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Thränhardt (2002); Anita Böcker und Dietrich Thränhardt, Integreert Duitsland beter?, in: Migrantenstudies, 19. Jg. 2003, S. 33–44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Thränhardt Uwe Hunger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böcker, A., Thränhardt, D. (2003). Einbürgerung und Mehrstaatigkeit in Deutschland und den Niederlanden. In: Thränhardt, D., Hunger, U. (eds) Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Leviathan, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13807-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80416-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics