Skip to main content

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 22))

Zusammenfassung

Wie eine riesige Welle rollte die „Globalisierung“ am Ende des letzten Jahrhunderts über Europa. Technologische Basisinnovationen im Transport- und im Telekommunikationsbereich sowie politische Prozesse — wie beispielsweise die Schaffung eines grenzenlosen europäischen Binnenmarktes mit ursprünglich 6, heute 15 und ab 2004 25 Mitgliedsländern — haben in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gleichermaßen zu einem Abbau natürlicher und künstlicher Distanzkosten geführt. Es kam zu einer mit dem Etikett „Globalisierung“ bezeichneten ökonomischen Verkürzung räumlicher und zeitlicher Distanzen.

Dieser Aufsatz ist Teil des HWWA- Forschungsprogramms „International Mobility of Firms and Labour“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. W. Schäfer, Deutsche Europapolitik im Zeichen der Globalisierung, in: Wirtschaftsdienst 81 (2001), S. 30.

    Google Scholar 

  2. R. Stober, Globalisierung der Wirtschaft und Rechtsprinzipien des Weltwirtschaftsrechts, in: Festschrift für Bernhard Großfeld zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1998: Verlag Recht und Wirtschaft, S. 1175.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu z.B. J. M. Buchanan, An Economic Theory of Clubs, in: Economica 32 (1965), S. 1–14

    Article  Google Scholar 

  4. Ch. P. Kindleberger, International Public Goods without International Government, in: American Economic Review 76 (1986), S. 1–13.

    Google Scholar 

  5. Ein Überblick zur Theorie des Klubs findet sich im Grundsatzartikel von T. Sandler und J. T. Tschirhart, The Economic Theory of Clubs, An Evaluative Survey, in: Journal of Economic Literature 18 (1980), S. 1481–1521.

    Google Scholar 

  6. W. Schäfer, Soziale Harmonisierung oder Wettbewerb der Systeme in der Integration Europas, in: R. Biskup (Hrsg.), Dimensionen Europas (= Beiträge zur Wirtschftspolitik 68), Bern 1998: Paul Haupt, S. 285–304. — Klubgüter sind einerseits Güter, deren Konsum bis zu einem gewissen Grad nicht-rivalisiert (d.h. der Konsumnutzen am Klubgut durch Individuum A reduziert vorerst den Konsumnutzen anderer Individuen am selben Klubgut nicht). Andererseits ist das Ausschlussprinzip auf deren Nutzung anwendbar. Typische Klubgüter sind Sportanlagen, Nationalparks, Radio- und Fernsehsendungen, Verkehrsanlagen u.a.m.

    Google Scholar 

  7. Sind die bestehenden öffentlichen Güter in der Vergangenheit mit Staatsschulden finanziert worden, die von der heute aktiven Erwerbsgeneration noch zurückzubezahlen sind, ist die Zuwanderung ebenfalls positiv zu bewerten (vgl. D. Usher, Public Property and the Effects of Migration upon Other Residents of the Migrants’ Countries of Origin and Destination, in: Journal of Political Economy 85 (1974), S. 1001–1020).

    Article  Google Scholar 

  8. A. O. Hirschman, The Strategy of Economic Development, New Haven 1958

    Google Scholar 

  9. A. O. Hirschman, Exit, Voice and Loyalty, Cambridge 1970.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ch. M. Tiebout, A Pure Theory of Local Expenditures, in: Journal of Political Economy 64 (1956), S. 416–424.

    Article  Google Scholar 

  11. Vgl. M. Tietzel und M. Weber, Automatische Monilitätspolitik, in: ORDO 44 (1993), S. 291–305.

    Google Scholar 

  12. M. Walzer, Spheres of Justice, New York: Basic Books 1983.

    Google Scholar 

  13. H. Weck-Hannemann und W. W. Pommerehne, Einkommenssteuerhinterziehung in der Schweiz: Eine empirische Analyse, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 125 (1989), S. 515–556

    Google Scholar 

  14. W. W. Pommerehne und H. Weck-Hannemann, Steuerhinterziehung: Einige romantische, realistische und nicht zuletzt empirische Befunde, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 112 (1992), S. 433–466.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Thränhardt Uwe Hunger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Straubhaar, T. (2003). Wird die Staatsangehörigkeit zu einer Klubmitgliedschaft?. In: Thränhardt, D., Hunger, U. (eds) Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Leviathan, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13807-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80416-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics