Skip to main content

Reiche Talente statt arme Kinder. Bürgerrecht und Exklusion von Festland-Chinesen in Hongkong

  • Chapter
Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 22))

  • 751 Accesses

Zusammenfassung

Hongkong wird oft als „Einwanderer-Gesellschaft“ bezeichnet, da die Bevölkerung Hongkongs größtenteils aus Einwanderern und ihren Nachkommen besteht, Wenn wir aber die offiziellen Restriktionen und die verbreiteten Vorurteile betrachten,1 kann Hongkong nicht gerade als einwandererfreundlich gelten — obwohl oder gerade wenn die Neu-Einwanderer aus Festland-China kommen, wo auch die Mehrheit der Bevölkerung herstammt. Dieses offenkundige Paradox, mit dem sich unser Aufsatz beschäftigt, kann mit einer Analyse der Einwanderung und der Einwanderungspolitik Hongkongs erklärt werden. Anhand eines Überblicks über die Bedeutung des Bürgerrechts und einer historischen Untersuchung der offiziellen Integrationsstrategien erörtern wir, wie das besondere Bürgerrecht in Hongkong zur Entstehung der „new immigrants“ als ausgeschlossener Gruppe geführt hat. Ausgehend von der Kontroverse über das Recht auf Aufenthalt in Hongkong nach Ende der Kolonialzeit diskutieren wir, wie die Eskalation des Anti-Einwanderungs- Diskurses — der mit dem Verweis auf die Notwendigkeit des Aufbaus einer „Qualitäts-Bevölkerung“ diskriminierende Einwanderungsbestimmungen zu rechtfertigen versucht — zu einer regelrechten Marktförmigkeit des Bürgerrechts geführt hat. Ausgeschlossen werden, so argumentieren wir, nicht nur die Familien, die durch Einwanderungsbeschränkungen getrennt werden, sondern auch Arme, schlecht Ausgebildete und Menschen mit unbrauchbaren Qualifikationen — alle, die nicht in die offizielle postkoloniale Vision von Hongkongs als einer „national world city“ hineinpassen.

Aus dem Englischen übersetzt von Vivian Hermann, Universität Münster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. William R. Brubaker, Immigration and the Politics of Citizenship in Europe and North America, Lanham 1989: University Press of America

    Google Scholar 

  2. Stephen Castles und Alastair Davidson, Citizenship and Migration, London 2000: MacMillan.

    Google Scholar 

  3. Bryan S. Turner, Equality, New York 1986: Tavistock Publications.

    Google Scholar 

  4. T.H. Marshall, Citizenship and Social Class, in: Bryan Turner und Peter Hamilton (Hrsg.), Citizenship: Critical Consepts, New York 1994 [1964]: Routledge, S. 5–44.

    Google Scholar 

  5. Bryan S. Turner, Contemporary Problems in the Theory of Citizenship, in: Bryan Turner (Hrsg.), Citizenship and Social Theory, London 1993: Sage Publications, S. 1–18.

    Google Scholar 

  6. Nancy Fraser und Linda Gordon, Contract versus Charity, in: Gershon Shafir (Hrsg.), The Citizenship Debates, Minneapolis 1998: University of Minnesota Press, S. 113–130.

    Google Scholar 

  7. Gershon Shafir, Introduction: The Evolving Tradition of Citizenship, in: Gershon Shafir (Hrsg.), The Citizenship Debates, Minneapolis 1998: University of Minnesota Press, S. 15–16.

    Google Scholar 

  8. Michael B. Katz, Epilogue: Work, Democracy and Citizenship, The Price of Citizenship, 2001, S. 345.

    Google Scholar 

  9. Will Kymlicka und Wayn Norman, Return of the Citizen, Ethics, Vol. 104, Januar 1994, S. 352–381.

    Article  Google Scholar 

  10. Jean Leca, Questions on Citizenship, in: Chantai Mouffe (Hrsg.), Dimensions of Radical Democracy, New York 1992: Verso, S. 17–32

    Google Scholar 

  11. Nancy Fraser und Linda Gordon; Maurice Roche, Rethinking Citizenship, Cambridge, MA 1992: Polity Press, S. 55–68.

    Google Scholar 

  12. Stephan Castles, Underclass of Exclusion: Social Citizenship for Ethnic Minorities, in: Ellie Vasta (Hrsg.), Citizenship, Community and Democracy, New York 2000: St. Martin’s Press, S. 22–44.

    Google Scholar 

  13. Miriam Feldblum, Managing Membership: New Trends in Citizenship and Nationality Policy, in: T. Alexander Aleinkoff und Douglas Klusmeyer (Hrsg.), From Migrants to Citizens, Washington, D.C. 2000: Carnegie Endowment for International Peace, S. 475–499.

    Google Scholar 

  14. John Friedmann, The Prospect of Cities, Minneapolis 2002: University of Minnesota Press, S. 67–86.

    Google Scholar 

  15. Wing-sun Chow, A Witness to Fifty Years of Hong Kong, Hongkong 2000: Minnpao Publisher, S. 121 (chinesisch).

    Google Scholar 

  16. Commissioner for Resettlement, 1955, zitiert in: Catherine Jones, Promoting Prosperity, Hongkong 1990: The Chinese University Press, S. 184.

    Google Scholar 

  17. Ian Scott, Political Change and the Crisis of Legitimacy in Hong Kong, Hongkong 1989: Oxford University Press, S. 39–126.

    Google Scholar 

  18. Mei-yee Leung, From Shelter to Home, Hongkong 1999: Hong Kong Housing Authority.

    Google Scholar 

  19. Catherine Jones; Carol Jones, Politics Postponed, in: Kanishka Jayasuirya (Hrsg.), Law, Capitalism and Power in Asia, New York 1999: Routledge, S. 45–68.

    Google Scholar 

  20. Chun-hung Ng, Power, Identity, and Economic Change — 25 Years of Family Studies in Hong Kong, in: Benjamin Leung und Teresa Wong (Hrsg.), 25 Years of Social and Economic Development in Hong Kong, Hongkong 1994: The Centre of Asian Studies, University of Hong Kong, S. 94–110.

    Google Scholar 

  21. Tai-lok Lui, Check, Please!, Hong Kong 1997: Xianrenxing, S. 47–77 (chinesisch).

    Google Scholar 

  22. Yat-ming Siu, Population and Immigration, The Other Hong Kong Report 1996, Hongkong 1996: The Chinese University Press, S. 326–47.

    Google Scholar 

  23. Manuel Castells, The Shek Kip Mei Syndrome, London 1990: Pion.

    Google Scholar 

  24. David Faure, Society. A Documentary History of Hong Kong, 1997, S. 359–362; Hon-Chu Leung und Rachel Wong.

    Google Scholar 

  25. Agnes Ku, Culture, Identity, and Politics, in: Kwun-choi Tse (Hrsg.), Our Place, Our Time, Hongkong 2000: Oxford University Press, S. 343–374 (chinesisch)

    Google Scholar 

  26. Kit-wai Ma, Television and Identity, Hongkong 1996: Breakthrough Ltd. (chinesisch).

    Google Scholar 

  27. Ah Oi, The Whereabouts of Poverty?, in: Iam-chong Ip und Oi-wan Lam (Hrsg.), The Poor People Are Lazy? Hongkong 1999: Streetcorners, S. 2–10 (chinesisch).

    Google Scholar 

  28. Johannes M.M. Chan, H.L. Fu und Yash Ghai, Hong Kong’s Constitutional Debate, Hongkong 2001: Hong Kong University Press.

    Google Scholar 

  29. Agnes Ku, Hegemonic Construction, Negotiation and Displacement: The Struggle over Right of Abode in Hong Kong, International Journal of Cultural Studies, Vol. 4, Nr. 3, 2001, S. 259–278.

    Article  Google Scholar 

  30. Für eine kurze Beschreibung zur amtlichen Vision Hongkongs als Drehscheibe der Wirtschaft und dem Interesse Chinas, siehe Tung Chee Hwa, Hong Kong, Asia’s World City, Hongkong 2000, Hongkong: Information Services Department, 2000, Kapitel 1, S. 1–6.

    Google Scholar 

  31. Mit Neoliberalismus beziehe ich mich auf den Versuch, die Marktwerte als Kriterium der Ressourcenallokation und sozialen Koordination zu verallgemeinern. Siehe Pierre Bourdieu, Neoliberlism, the Utopia (Becoming a Reality) of Unlimited Exploitation, in: Pierre Bourdieu, Acts of Resistance, New York 1998: The New Press.

    Google Scholar 

  32. James E Hollifield, The Politics of International Migration, in: Caroline Brettell und James E Hollifield (Hrsg.), Migration Theory, New York 2000: Routledge, S. 148–151. Er zitiert Max Frisch, Öffentlichkeit als Partner, Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  33. Partha Chatterjee, The Nation and Its Fragment, Princeton, 1993: Princeton University Press, S. 202–205.

    Google Scholar 

  34. Siehe z.B. Robert M. Collins, More: The Politics of Economic Growth in Postwar America, New York 2000: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Thränhardt Uwe Hunger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leung, HC. (2003). Reiche Talente statt arme Kinder. Bürgerrecht und Exklusion von Festland-Chinesen in Hongkong. In: Thränhardt, D., Hunger, U. (eds) Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Leviathan, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13807-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80416-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics