Skip to main content

Einwanderung in einen skandinavischen Wohlfahrtsstaat: die schwedische Erfahrung

  • Chapter
Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 22))

Zusammenfassung

In den fünfziger und sechziger Jahren begannen europäische Wohlfahrtsstaaten Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben. Später schlossen sie ihre Türen wieder, in den siebziger Jahren zunächst für die ausländischen Arbeitskräfte, dann in den achtziger Jahren für deren Familien und schließlich in den neunziger Jahren für Asylbewerber und Flüchtlinge. Zweifellos sind die europäischen Wohlfahrtsstaaten noch immer für Einwanderer aus weniger entwickelten und kriegsgeschüttelten Staaten außerhalb Europas attraktiv, und sowohl legale als auch illegale Einwanderung dauern an. Aber aus ökonomischen und politischen Gründen sind die Einwanderer nicht mehr willkommen. Die europäischen Wirtschaftsräume leiden seit langem unter geringem wirtschaftlichen Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit, der Wohlfahrtsstaat steckt in einer langwierigen Krise. Er wurde kritisiert, zurückgeschraubt und geschwächt.

Aus dem Englischen übersetzt von Susanne In der Smitten, Universität Münster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Gøsta Esping-Andersen, The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge 1990; und Social Foundations of Postindustrial Economies, Oxford 1999. Walter Korpi hat zahlreiche Studien über soziale Bürgerrechte in Wohlfahrtsstaaten veröffentlicht (2002).

    Google Scholar 

  2. Tomas Hammar, Democracy and the Nation State, Aldershot 1990, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  3. Tomas Hammar, Introduction, in: Tomas Hammar (Hrsg.), European Immigration Policy, Cambridge 1985, S. 9 f.

    Chapter  Google Scholar 

  4. Ein neuer Ansatz ist zu finden in Michael Bommes und Andrew Geddes (Hrsg.), Immigration and welfare, London: Routledge 2000. — Ich danke Diane Sainsbury für ihren Hinweis auf diese Kluft innerhalb der Disziplin. Sie untersucht „formal and substantive social rights of immigrants of both sexes“ (formelle und substantielle soziale Rechte von Einwanderern beiderlei Geschlechts), und sie betreute die Doktorarbeit von Welat Songur, Sociala rättigheter och invandrares makt. En jämförande Studie av äldre invandrare från Mellan Östern i Stockholm, London/Berlin 2002 (Soziale Rechte und die Macht von Einwanderern. Eine vergleichende Untersuchung von älteren Einwanderern aus dem Mittleren Osten in Stockholm, London/Berlin). Englische Zusammenfassung. Universität Stockholm — Beispiele für Studien zum Thema Wohlfahrtsstaat findet man bei Gøsta Esping-Andersen, The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge 1990: Polity Press; und Social Foundations of Postindustrial Economies, Oxford 1999: Oxford University Press; Walter Korpi, Velfaerdsstat og socialt medborgarskap. Danmark i ett komparativt perspektiv 1930–1995, Aarhus 2002: Magtutredningen. — Zu den Forschungen von IMER vgl. Stephen Castles und Mark J. Miller, The Age of Migration, International Population Movements in the Modern World, 1993.

    Google Scholar 

  5. Han Enzinger, The dynamics of Integration Policies: A Multidimensional Model, in: R. Koopmans und P. Statham (Hrsg.), Challenging Immigration and Ethnic Relations Politics, Comparative European Perspectives, Oxford 2000, S. 97–118.

    Google Scholar 

  6. Tomas Hammar, Closing the Door to the Swedish Welfare State, in: Grete Brochmann und Tomas Hammar, Mechanisms of Immigration Control, Oxford 1999, S. 169–201.

    Google Scholar 

  7. Christer Lundh und Rolf Ohlsson, Från arbetskraftsimport till flyktinginvandring (Vom Import von Arbeitskräften zur Flüchtlingseinwanderung), 1994, S. 77 f.

    Google Scholar 

  8. Björn Fryklund und Tomas Peterson, ’Vi mot dom’ Det dubbla främlingsskapet i Sjöbo (’We against them’ The dual Alienism, English Summary), Lund 1989

    Google Scholar 

  9. Gunnar Alsmark und Paula Uddman, Att möta främlingar. Vision och vardag (Begegnung mit Ausländern. Vision und Realität), Lund 1990.

    Google Scholar 

  10. Karin Borevi, Välfärdsstaten i det mångkulturella samhället (Der Wohlfahrtsstaat in der multikulturellen Gesellschaft), Politikwissenschaftliche Dissertation, Uppsala 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Thränhardt Uwe Hunger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hammar, T. (2003). Einwanderung in einen skandinavischen Wohlfahrtsstaat: die schwedische Erfahrung. In: Thränhardt, D., Hunger, U. (eds) Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Leviathan, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13807-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80416-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics