Skip to main content

Ort und Funktion der Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie

  • Chapter

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift ((PVS,volume 33))

Zusammenfassung

Welchen Ort kann die Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie einnehmen? Machen die Unterschiede zwischen verschiedenen Varianten von Demokratietheorie auch einen Unterschied für die Stellung der Religion aus? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Die Antwort wird in groben Zügen lauten: Man muss schon recht genau hinsehen, denn die Demokratietheoretiker zeigen sich üblicherweise nicht sehr beredt, wenn es um die Religion geht (Abschnitt 2). Auf hohem Abstraktionsniveau angesiedelte Begründungen einer unbedingten Angewiesenheit auf religiöse Gewissensformung vermögen nicht zu überzeugen und kommen nicht in einen fruchtbaren Dialog mit der Demokratietheorie (3). Religion kann aber durchaus entlang bestimmter Kategorien verschiedener Demokratietheorien an einem bestimmten Ort lokalisiert werden. Sie kann dann etwa als Organisation moralischer Interessenvertretung, als Trägerin komplexer Sinnressourcen oder als Rahmen gemeinschaftlicher Mobilisierung geschätzt werden (4–6). Solcherart eine Unterkunft findend, kann es sich die Religion gleichwohl auf ihrem zugewiesenen Platz nicht behaglich machen. Denn ob sie sich an ihrem Ort so recht wohl fühlen mag, bleibt zweifelhaft (7). Das ist freilich insofern nicht verwunderlich, als dieser Ort aus einer gänzlich säkularen Perspektive zugewiesen werden wird. Denn es geht hier nicht um christliche Gesellschaftslehre, sondern um politikwissenschaftliche Demokratietheorien, also nicht um Verortung der Demokratie in der Moraltheologie, sondern um Verortung der Religion im Demokratiediskurs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Michael, 2000: Politik als Verständigungsprozess — Modelle deliberativer Demokratie, in: Zeitschrift für Politik 47(2), 216–228.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert/Madsen, Richard/Sullivan, William/Swidler, Ann/Tipton, Steven, 1987: Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald, 1993: Erhellende Gegensätze — Michael Walzers und Leo Strauss’ Rückgriff auf die Antike, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41(6), 1049–1057.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1991a: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: ders., Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Frankfurt am Main, 92-114 (urspr. 1967).

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1991b: Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Religion bei Hegel, in: ders., Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Frankfurt am Main, 115-142.

    Google Scholar 

  • Bohman, James/Rehg, William, 1997: Deliberative democracy. Essays on reason and politics. Cambridge, Mass. u.a.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus, 1996: Die Zumutungen der Demokratie. Von der normativen Theorie des Bürgers zur institutionell vermittelten Präferenzkompetenz, in: Beyme, Klaus von/Offe, Claus (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation (PVS-Sonderheft 26/1995), 295-324.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1982: Dilemmas of Pluralist Democracy. Autonomy vs. Control. New Haven/ London.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1998: On Democracy. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Delgado, Mariano, 1991: Gott in Lateinamerika — Texte aus fünf Jahrhunderten. Ein Lesebuch zur Geschichte. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Eisfeld, Rainer, 1989: Pluralismus, in: Nohlen, DieterlSchultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), Politikwissenschaft. Theorien — Methoden — Begriffe, Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 1. München/Zürich, 696-701.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1990: Deutschland und die westlichen Demokratien. 2. Aufl., Frankfurt am Main (urspr. 1964).

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1997: Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49(1), 1–34.

    Google Scholar 

  • Giusti, Miguel, 1994: Topische Paradoxien der kommunitaristischen Argumentation, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42(5), 759–781.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy/Thompson, Dennis, 1996: Democracy and Disagreement. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1991: Transzendenz von innen, Transzendenz ins Diesseits, in: ders., Texte und Kontexte. Frankfurt am Main, 127-156.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1996: Drei normative Modelle der Demokratie, in: ders., Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main, 277-292.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2001: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./Olk, Thomas (Hrsg.), 2001: Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Held, David, 1997: Models of Democracy. 2. Aufl., Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hengsbach, Friedhelm, SJ, 2001: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, 2001: Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegeischen Rechtsphilosophie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1996: Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, Otto, 1994: Die christliche Republik. Individuum, Gemeinschaft und die Seele Amerikas, in: ders., Gottes Wort und Volkes Stimme. Glaube — Macht — Politik. Frankfurt am Main, 112-148.

    Google Scholar 

  • Kistler, Ernst/Noll, Heinz-Herbert/Priller, Eckhard (Hrsg.), 1999: Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2002a: Strategien erfolgreicher Transformation zur Demokratie, in: Europäische Rundschau 30(1), 105–113.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2002b: Religion, Fundamentalismus und Demokratie, in: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.), Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Weilerswist (i.E.).

    Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid, 1993: Zivilgesellschaft im Postsozialismus?, in: Comparativ 3(4), 49–62.

    Google Scholar 

  • Möhring-Hesse, Matthias, 1995: Ein Sprung in die Gegenwart. Überlegungen zur diskurstheoretischen Transformation christlicher Gesellschaftsethik, in: Lesch, Walter/Bondolfi, Alberto (Hrsg.), Theologische Ethik im Diskurs. Eine Einführung. Tübingen/Basel, 163-190.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Krause, Skadi, 2001: Der aktive Bürger — Eine Gestalt der politischen Theorie im Wandel, in: Leggewie, Claus/Münch, Richard (Hrsg.), Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 299-320.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1993: Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, N. J.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York.

    Google Scholar 

  • Sabetti, Filippo, 1996: Path Dependency and Civic Culture: Some Lessons From Italy About Interpreting Social Experiments, in: Politics and Society 24(1), 19–44.

    Article  Google Scholar 

  • Sandel, Michael, 1995: Liberalismus oder Republikanismus. Von der Notwendigkeit der Bürgertugend. Wien.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni, 1997: Demokratietheorie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1992: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa. Opladen, 93-115.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G, 1995: Demokratietheorien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Siedentop, Larry, 2002: Demokratie in Europa. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, 1978: Drei Wurzeln der Politik. Schriften II,1. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1993a: Der Begriff der ‚bürgerlichen Gesellschaft ‘im politischen Denken des Westens, in: Brumlik, Micha/Brunkhorst, Hauke (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt am Main, 117-148.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1993b: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1995: Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1996: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1987: Über die Demokratie in Amerika, 2 Bände. Zürich.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1965: The Revolution of the Saints. A Study in the Origins of Radical Politics. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1983: Spheres of Justice. A Defense of Pluralism and Equality. New York.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1984: Liberalism and the Art of Separation, in: Political Theory 21(3), 315–330.

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1987: Interpretation and Social Criticism. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1988: Exodus und Revolution. Berlin.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1992: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1993: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus, in: Honneth, Axel (Hrsg.), Kommunitarismus. Frankfurt am Main/New York, 157-180.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1998: Pluralism and Social Democracy, in: Dissent 45 (Winter), 47–53.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1999: Vernunft, Politik und Leidenschaft. Defizite liberaler Theorie (Max Hork-heimer-Vorlesungen 1998). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, 1998: Entwicklung, Interesse und Moral. Die Entwicklungspolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz, 1998: Unpathetisches Ideal. Über den Begriff eines bürgerschaftlichen Wir, in: Brunkhorst, Hauke (Hrsg.), Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft. Frankfurt am Main, 33-43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Minkenberg Ulrich Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haus, M. (2003). Ort und Funktion der Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie. In: Minkenberg, M., Willems, U. (eds) Politik und Religion. Politische Vierteljahresschrift, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80406-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80406-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13718-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80406-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics