Skip to main content

Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung

  • Chapter

Zusammenfassung

Hat sich die Kommunikationswissenschaft so dramatisch verändert, dass von einer neuen Kommunikationsmssenschaft gesprochen werden muss? Was ist neu an der neuen Kommunikationswissenschaft? Wissenschaftliche Forschung — verstanden als ein kumulativer Prozess — ist dadurch definiert, dass neues Wissen produziert wird. Im Hinblick auf die Ergebnisse ist Wissenschaft also definitionsgemäß immer neu. Wenn es aber nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse sind, die den Begriff neue Kommunikationsmssenschafl notwendig machen, was dann? In welcher Hinsicht kann Wissenschaft noch neu sein? Eine Wissenschaft kann neue Fragestellungen aufwerfen, sie kann neue Theorien hervorbringen, sie kann neue Forschungsmethoden entwickeln und anwenden und sie kann sich neuen Gegenständen zuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM)/Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI)/Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM)/Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (D.G.O.F.) (2001): Standards zur Qualitätssicherung für Online-Befragungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bandilla, W./Bosnjak M./Altdorfer, P. (2001): Effekte des Erhebungsverfahrens? Ein Vergleich zwischen einer Web-basierten und einer schriftlichen Befragung zum ISSP-Modul Umwelt. In: ZU-MA-Nachrichten, 49, 7–28.

    Google Scholar 

  • Batinic, B./Moser, K. (2001): Neue Befragungsmethoden für die Medienpsychologie: Online-Panels. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 13(1), 45–49.

    Google Scholar 

  • Berker, T. (1999): WWW-Nutzung an einer deutschen Hochschule — Computer, Sex und eingeführte Namen. Ergebnisse einer Protokolldateienanalyse. In: B. Batinic u.a. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe, 227–243.

    Google Scholar 

  • Bosnjak, M./Batinic B. (1999): Determinanten der Teilnahmebereitschaft an internet-basierten Fragebogenuntersuchungen am Beispiel E-Mail. In: B. Batinic u.a. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe, 145–157.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B./Koschel, F. (2001): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buttler, G./Christian B. (2000): Repräsentativität von Online-Umfragen. In: Entwicklungsperspektiven im Electronic Business 2000, 205–216.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (1999): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. v./Gerhard, H./Frees, B. (2001): ARD/ZDF-Online-Studie 2001: Internetnutzung stark zweckgebunden. In: Media Perspektiven, (8), 382–397.

    Google Scholar 

  • Früh, W./Hasebrink, U./Krotz, F./Kuhlmann, C./Stiehler, H.-J. (1999): Ostdeutschland im Fernsehen. München: KopÄd.

    Google Scholar 

  • Galliker, M./Männel, O. (1999): Suchmaschinen als Datenerhebungsinstrumente von WWW-Inhaltsanalysen: Möglichkeiten und Grenzen. In: B. Batinic u.a. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe, 245–261.

    Google Scholar 

  • Göritz, A. S. (2001): Online-Panels. In: A. Theobald/M. Dreyer/T. Starsetzki (Hrsg.): Online-Marktforschung: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 67–78.

    Google Scholar 

  • Görts, T. (2001): Gruppendiskussionen — Ein Vergleich von Online- und Offline-Focus-Groups. In: A. Theobald/M. Dreyer/T. Starsetzki (Hrsg.): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 149–163.

    Google Scholar 

  • Gräf, L. (2001): Internet Access Panels in der Praxis. In: A. Theobald/M. Dreyer/T. Starsetzki (Hrsg.): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 319–334.

    Google Scholar 

  • Hack, G. (1998): Secret Services. Künstliche Intelligenzen auf Datenjagd im Netzwerk. In: P. Glotz (Hrsg.): Die Benachrichtigung der Deutschen. Aktuelle Fernsehberichterstattung zwischen Quoten-und Zeitzwang. Frankfurt a.M.: IMK, 176–202.

    Google Scholar 

  • Hauptmanns, P./Lander, B. (2001): Zur Problematik von Internet-Stichproben. In: A. Theobald/M. Dreyer/T. Starsetzki (Hrsg.): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 27–40.

    Google Scholar 

  • Hoppe, M. (2000): Aufbau und Organisation eines Access-Panels. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Neue Erhebungsinstrumente und Methodeneffekte. Wiesbaden: Metzler-Poeschel, 145–165.

    Google Scholar 

  • Janetzko, D. (1999): Künstliche Dialoge — Dialog- und Interview-Bots für das WWW. In: B. Batinic/A. Werner/L. Gräf/W. Bandilla (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe, 297–304.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, R. (1999): Die Konsequenzen von Informationsassistenten: Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (1999): Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, D. K. (2002): Nutzungsmessung des Radios: Uhr oder Ohr? Erfüllen Radiometersysteme die Anforderungen an die Erhebung der Hörfunknutzung? In: Media Perspektiven, (1), 2–8.

    Google Scholar 

  • Olivier, W./Jungius, U. (2001): Lassen sich schon große Grundgesamtheiten online abbilden? In: Absatzwirtschaft, (6), 46–51.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, R. (2001): Zufallsauswahl im Internet In: A. Theobald/M. Dreyer/T. Starsetzki (Hrsg.): Online-Marktforschung: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 55–65.

    Google Scholar 

  • Philippus, T. (1997): Informationssuche im Internet: Berlin, Offenbach: VDE.

    Google Scholar 

  • Porst, R./Schneid, M. (1991): Software-Anforderungen an computergestützte Befragungssysteme. ZUMA-Arbeitsbericht 91/21.

    Google Scholar 

  • Pötschke, M./Simonson, J. (2001): Online-Erhebungen in der empirischen Sozialforschung. Erfahrungen mit einer Umfrage unter Sozial-, Markt- und Meinungsforschern. In: ZA-Information, 49, 6–28.

    Google Scholar 

  • Reigber, D./Spöhrer, J. (2001): Agentenbasierte Marktforschung. In: A. Theobald/M. Dreyer/T. Starsetzki (Hrsg.): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 391–406.

    Google Scholar 

  • Rössler, P./Eichhorn, W. (1999): WebCanal — ein Instrument zur Beschreibung von Angeboten im World Wide Web. In: B. Batinic u.a. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe, 263–276.

    Google Scholar 

  • Rössler, P./Wirth, W. (2001): Inhaltsanalysen im World Wide Web. In: W. Wirth/E. Lauf (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem, 280–302.

    Google Scholar 

  • Sassenberg, K./Kreutz, S. (1999): Online Research und Anonymität. In: B. Batinic u.a. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe, 61–75.

    Google Scholar 

  • Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. (6. Auflage). München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. (1999): Interactive Options in Online Journalism: A Content Analysis of 100 U.S. Newspapers. [Online-Dokument] URL:http://www.ascusc.org/jcmc/vol5/issuel/schultz.html [Download: 15.01.2002].

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1994): Kommunikationsprozeß. In: E. Noelle-Neumann/W. Schulz/J. Wilke (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a.M.: Fischer, 140–171.

    Google Scholar 

  • Seibold, B. (2002): Die flüchtigen Web-Informationen einfangen. Lösungsansätze für die Online-Inhaltsanalyse bei dynamischen Inhalten im Internet. In: Publizistik, 47(1), 45–56.

    Google Scholar 

  • Starsetzki, T. (2001): Rekrutierungsformen und ihre Einsatzbereiche. In: A. Theobald/M. Dreyer/T. Starsetzki (Hrsg.): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 41–53.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C./Rausch, A. (1999): Die Konstitution sozialer Netzwerke durch Threads. In: B. Batinic u.a. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe, 201–212.

    Google Scholar 

  • Theobald, A. (2000): Das World Wide Web als Befragungsinstrument. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1987): Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft). Das Fach. Das Studium. Die Methoden. München, Mülheim: publicom.

    Google Scholar 

  • Werner, A. (1999): Kontaktmessung im WWW. In: B. Batinic u.a. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe, 213–225.

    Google Scholar 

  • Zerr, K. (2001): Online-Marktforschung — Erscheinungsformen und Nutzeripotentiale. In: A. Theobald/M. Dreyer/T. Starsetzki (Hrsg.): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 7–26.

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (2000): Print- und Onlinezeitungen im Vergleich. In: Media Perspektiven, (7), 319–325.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolling, J., Kuhlmann, C. (2003). Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung. In: Löffelholz, M., Quandt, T. (eds) Die neue Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13705-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80405-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics