Skip to main content

Produzieren für die Spaßgesellschaft

Unterhaltung als Beruf

  • Chapter
Die neue Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

„Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“, so hat Hermann Bausinger einen Beitrag eingeleitet, in dem er „Stationen und Facetten des Rufmordes an der Unterhaltung“ (Bausinger 1994, 26) nachzeichnet. Der Unterhaltung, vor allem in den Massenmedien, haftet etwas Anrüchiges, Anstößiges an. Siegfried Weischenberg spricht von der „Schreinemakerisierung unserer Medien-weit“ (1997) und meint damit die Gefahr, dass Entertainment und Boulevardi-sierung zu einer Auflösung des Journalismus fuhren könnten. Der Journalist sei ein „Pausenclown zwischen den Werbespots“ geworden, befindet Ernst Elitz (1995), und Michael Jürgs (1999, 64) resümiert, dass „in den täglichen Happy-Happi-Hours, entstanden aus dem Häppchen-Journalismus“, „jeder und jede als Journalist [...] durchgeht, der schon einmal Guten-Abend-Allerseits vom Teleprompter abgelesen hat.“ Weil Unterhaltung und Information oft als Gegensätze gedacht werden, stehen Wissenschaftler und Medienkritiker der zunehmenden Unterhaltungsorientierung in den Medien überwiegend skeptisch gegenüber. Unterhaltungsjournalisten werden demzufolge auf Plätze an den unscharfen, schmutzigen’ Rändern des Berufsfeldes verwiesen. Das aber verstellt den Blick auf die aktuellen Qualifikationserwartungen und Ausbildungsanforderungen auf dem schillernden Gebiet der Unterhaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akademie für Publizistik. [Online-Dokument] URL: http://www.akadernie-fuer-publizistik.de [Download: 29.10.2001]

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (1994): Ist der Ruf erst ruiniert... Zur Karriere der Unterhaltung. In: L. Bosshart/W. Hoffmann-Riem (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger, 15–27.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Bosshart, L. (1984): Fernsehunterhaltung aus der Sicht von Kommunikatoren. In: Media Perspektiven, (8), 644–649.

    Google Scholar 

  • Bosshart, L. (1998): Media Entertainment. In: Communication Research Trends, 18(3), 3–8.

    Google Scholar 

  • Brinkbäumer, K. (2001): Das Beckenbauer-Syndrom. In: Der Spiegel, (18). [Online-Dokument] URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1588,130990,00 Pownload: 16.11.2001]

    Google Scholar 

  • Dehm, U. (1984): Fernseh-Unterhaltung. Zeitvertreib, Flucht oder Zwang. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Elitz, E. (1995): Der Journalist als Clown. Die Quote diktiert das Programm. In: Spiegel Special (TV Total. Macht und Magie des Fernsehens), (8). Hamburg: Spiegel, 22–27.

    Google Scholar 

  • Glück, L./Machatschke, R. (1996): Moderation im Radio. In: H. Pürer (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen (2. überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK Medien, 39–44.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2001): Editorial. In: message, (2), 3.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1997): Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narra-tionstheorie der Nachricht. In: Rundfunk und Fernsehen, 45, 5–18.

    Google Scholar 

  • Hofer, A. (1978): Unterhaltung im Hörfunk. Ein Beitrag zum Herstellungsprozess publizistischer Aussagen. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V.

    Google Scholar 

  • Jürgs, M. (1999): Die viertklassige Gewalt. In: Spiegel Special (Info Sucht. Der Mensch im Netz der Medien), (3). Hamburg: Spiegel, 64–66.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 44(3), 402–417.

    Google Scholar 

  • Klaus, E./Lünenborg, M. (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 48(2), 188–211.

    Google Scholar 

  • Klinker, G. (o.J.): Der Allrounder. Ein Interview mit Günther Jauch. In: Lexikothek plus. Das schlaue Quartalsmagazin. [Online-Dokument] URL: http://www.lexikothek.de/lexikothek/plusartikel/plus_0300_jauch [Download: 21.11.2001].

    Google Scholar 

  • Koszyk, K./Pruys, K.-H. (Hrsg.) (1981): Handbuch der Massenkommunikation. München u.a: Saur.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W. R./Mahle, W. A. (1974): Unterhaltung als Beruf? Herkunft, Vorbildung, Berufsweg und Selbstverständnis einer Berufsgruppe. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Lücke, S. (2002): Real Life Soaps. Ein neues Genre des Reality TV. Münster: Lit Verlag (hier zitiert nach der unveröffentlichten Diplomarbeit am ZIM, Universität Göttingen).

    Google Scholar 

  • Meyn, H. (1999): Massenmedien in Deutschland (Neuauflage). Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. Eine Untersuchung zur Fernsehnutzung. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E./Schulz, W./Wilke, J. (Hrsg.) (1995): Das Fischer Lexikon. Publizistik. Massenkommunikation. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • RTL-Journalistenschule. [Online-Dokument] URL: http://www.rd-journalistenschule.de [Download: 29.10.2001]

    Google Scholar 

  • Schlüter, H.-J. (1996): Reportage. Zeitung. In: H. Purer (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. Konstanz: UVK Medien, 126–139.

    Google Scholar 

  • Silj, A. (1988): East of Dallas. The European Challenge to American Television. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Wahrig, G. (2000): Deutsches Wörterbuch (7. Auflage). Gütersloh, München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1997): Neues vom Tage: die Schreinemakerisierung unserer Medienwelt. Hamburg: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S./Keuneke, S./Löffelholz, M./Scholl, A. (1994): Frauen im Journalismus. Gutachten über die Geschlechterverhältnisse bei den Medien in Deutschland. Im Auftrag der Industriegewerkschaft Medien. Stuttgart: IG Medien Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klaus, E. (2003). Produzieren für die Spaßgesellschaft. In: Löffelholz, M., Quandt, T. (eds) Die neue Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13705-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80405-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics