Skip to main content

Globalisierung von Medienkommunikation als Herausforderung

Mediensoziologie und transkulturelle Perspektiven

  • Chapter
Book cover Die neue Kommunikationswissenschaft
  • 768 Accesses

Zusammenfassung

Es ist nicht leicht zu fassen, für welchen Zugang auf Phänomene der Medienkommunikation die Mediensoziologie bzw. Soziologie der Medienkommunikation steht. Will man diesen Zugang fachlich verorten, so steht er gewissermaßen ‚zwischen‘ zwei in der deutschen Universitätslandschaft etablierten Disziplinen, nämlich der der Soziologie und der der Medien- und Kommunikationswissenschaft.1 Über solche Disziplinen-Grenzen hinweg ist mit dem Ausdruck ‚Mediensoziologie‘ bzw. ‚Soziologie der Medienkommunikation‘ aber ein bestimmter Blickwinkel verbunden. Bei diesem Blickwinkel steht in Bezug auf Medien eine Auseinandersetzung mit sozialen — sprich: zwischenmenschlichen — Beziehungen und Prozessen im Mittelpunkt. Nimmt man dies als Ausgangspunkt, so kann man jenseits von disziplinaren Argumentationen die Medien-Soziologie also sinnvoll als denjenigen Teilbereich der Medienforschung bezeichnen, bei dem der Fokus auf sozialen Beziehungen und Prozessen liegt. Soziale Beziehungen und Prozesse verfestigen sich in übergreifenden Gebilden, wofür verschiedene Institutionen (Medienunternehmen, Verwaltungen usw.) ein Beispiel sind. Solche Institutionen fugen sich im soziologischen Blickwinkel in das Gesamt einer ‚Gesellschaft‘. Gleichzeitig sind soziale Beziehungen und Prozesse nicht chaotisch, sondern durch Muster und Regeln strukturiert. Das Gesamt solcher Muster und Regeln wird als ‚Kultur‘ bezeichnet. Damit steht die Auseinandersetzung mit Medien, Gesellschaft und Kultur im Zentrum der Mediensoziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hrsg.) (1998a): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hrsg.) (1998b): Politik der Globalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bös, M./Stegbauer, C. (1997): Das Internet als Globalisierungsprozess: Zur Dialektik weltweiter Entgrenzung. In: S. Hradil (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft modemer Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Campus, 650–662.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (1998): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder (3. Auflage). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2002): Die Macht der Identität. Teil 2 der Trilogie Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich..

    Google Scholar 

  • Chen, K.-H. (1996): Not Yet The Postcolonial Era: The (Super) Nation-State and Transnationalism of Cultural Studies: Response to Ang and Stratton. In: Cultural Studies, 10(1), 37–70.

    Google Scholar 

  • Curran, J./Park, M.-J. (Hrsg.) (2000): De-Westernizing Media Studies. London, New York: Roudedge.

    Google Scholar 

  • Dröge, F. (1994): Kommunikationssoziologie. In: H. Kerber/A. Schmieder (Hrsg.): Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 577–598.

    Google Scholar 

  • Frow, J./Morris, M. (1993): Introduction. In: J. Frow/M. Morris (Hrsg.): Australien Cultural Studies. Urbana: University of Illinois Press, i–xix.

    Google Scholar 

  • Garcia Canclini, N. (1995): Hybrid Cultures. Strategies for Entering and Leaving Modernity. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U./Mikos, L./Winter, R. (2001): Baukasten der Cultural Studies. Münster: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (1994): Cultural Studies. Was besagt ein Name? In: Ikus Lectures, 17+18,11–40.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1992): Cultural Studies and its Theoretical Legacies. In: L. Grossberg/C. Nelson/P. A. Treichler (Hrsg.): Cultural Studies. London, New York: Routledge, 277–286.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1996): Cultural Studies and the Politics of Internationalization: An Interview with Stuart Hall by Kuan-Hsing Chen. In: D. Morley/K.-H. Chen (Hrsg.): Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London, New York: Routledge, 392–408.

    Google Scholar 

  • Hallin, D. C. (2000): Media, Political Power, and Democratization in Mexico. In: J. Curran/M.-J. Park (Hrsg.): De-Westernizing Media Studies. London, New York: Routledge, 97–110.

    Google Scholar 

  • Heintz, P. (1982): Die Weltgesellschaft im Spiegel von Ereignissen. Diessenhofen: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2000): Transkulturalität, Synkretismus und Lokalität: Auf dem Weg zu einer kritischen Betrachtung von Medien im globalen Kontext. In: Th. Düllo/A. Meteling/A. Suhr/C. Winter (Hrsg.): Kursbuch Kulturwissenschaft. Münster: Lit, 187–207.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2001): Medienkultur als ‚Nationalkultur‘im Wandel: Cultural Studies und die Perspektive einer transkulturellen Medienforschung im deutschsprachigen Raum. In: U. Göttlich, Udo/L. Mikos/R. Winter (Hrsg.) (2001): Der Baukasten der Cultural Studies. Münster: transcript, 243–282.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2002): Deterritorialisierung und die Aneignung von Medienidentität: Identität in Zeiten der Globalisierung von Medienkommunikation. In: C. Winter /T. Thomas/A. Hepp (Hrsg.) (2002): I-dentität im Kontext von Medienkultur und Globalisierung. Köln: Halem, im Druck.

    Google Scholar 

  • Hepp, A./Winter, R. (Hrsg.) (1999): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2000): Sinnrekonstruktionen. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen inter-pretativen Soziologie. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, (3), 459–484.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1994): Medienkommunikation. Eine Einführung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, T. W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hunziker, P. (1988): Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • King, A. D. (Hrsg.) (1991): Culture, Globalization and the World System. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lee, C.-C. (2000): State, Capital, and Media. In: J. Curran/M.-J. Park (Hrsg.): De-Westernizing Media Studies. London, New York: Routledge, 124–138.

    Google Scholar 

  • Long, E. (1997): Introduction: Engaging Sociology and Cultural Studies: Disciplinarity and Social Change. In: E. Long (Hrsg.): From Sociology to Cultural Studies. New Perspectives. Maiden: Blackwell, 1–32.

    Google Scholar 

  • Luger, K. (1994): Offene Grenzen in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit eines interkulturellen Forschungsansatzes. In: K. Luger/R. Renger (Hrsg.): Dialog der Kulturen: Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, 23–65.

    Google Scholar 

  • Luger, K./Renger, R. (1994): Dialog der Kulturen: Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin-Barbero, J. (1993): Communication, Culture, and Hegemony: From the Media to Mediations. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. et al. (1997): World Society and the Nation-State. In: American Journal of Sociology, (103), 144–181.

    Google Scholar 

  • Miller, D./Slater, D. (2000): The Internet. An Ethnographic Approach. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1996): EurAm, Modernity, Reason an Alterity. Or, Postmodernism, the Highest Stage of Cultural Imperialism? In: D. Morley/K.-H. Chen (Hrsg.): Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London, New York: Routledge, 326–360.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (1997): Medienkultur im Zeitalter des Globalismus. In: S. Hradil (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Campus, 710–722.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (2000): Kritische Medientheorie — die Perspektive der Frankfurter Schule. In: K. Neumann-Braun/S. Müller-Doohm (Hrsg.): Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim: Juventa, 69–92.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1997): Mediale Ereignisproduktion: Strukturwandel der politischen Macht. In: S. Hradil (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Campus, 696–709.

    Google Scholar 

  • Negt, O./Kluge, A. (1973): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit (2. Auflage). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K./Müller-Doohm, S. (Hrsg.) (2000): Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (1998): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Systematik, Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken (6. Auflage). Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Reimann, H. (1992): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. In: H. Reimann (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 13–29.

    Google Scholar 

  • Sanpath, N. (1997): Mas’Identity: Tourism and Global and Local Aspects of Trinidad Carnival. In: S. Abram/J. Waldron/D.V.L. Macleod (Hrsg.) (1997): Tourists and Tourism: Identifying with People and Places. Oxford: Berg, 149–170.

    Google Scholar 

  • Schwengel, H. (1997): Vor und nach dem Medienspiel. Globalisierung als kulturelle Verfassung der Moderne. In: S. Hradil (Hrsg.) (1997): Differenz und Integration. Die Zukunft modemer Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Campus, 663–678.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000): Die Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stratton, J./Ang, I. (1996): On the Impossibility of Global Cultural Studies: ‚British‘ Cultural Studies in an ‚International‘ Frame. In: D. Morley/K.-H. Chen (Hrsg.): Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London, New York: Roudedge, 361–391.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, J. (1999): Globalization and Culture. Cambridge, Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Urry, J. (2000): Sociology Beyond Society. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Waisbord, S. (2000): Media in South America. Between the Rock of the State and the Hard Place of the Market. In: J. Curran/M.-J. Park (Hrsg.): De-Westernizing Media Studies. London, New York: Roudedge, 50–62.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1992): Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen. In: Information Philosophie, (2), 5–20.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1999): Transculturality — The Changing Forms of Cultures Today. In: Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr/Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (Hrsg.): The Contemporary Study of Culture. Wien: Turia & Kant, 217–244.

    Google Scholar 

  • Wenzel, U. (2000): Poststrukturalistische Medienforschung — Denken vom Vorrang der Zeichen. In: K. Neumann-Braun/S. MüUer-Doohm (Hrsg.): Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim: Juventa, 125–157.

    Google Scholar 

  • Winter, C. (2000): Kulturwandel und Globalisierung. Eine Einführung in die Diskussion. In: Robertson, C./Winter, C. (Hrsg.) (2000): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos, 13–73.

    Google Scholar 

  • Wobbe, T. (2000): Weltgesellschaft. Münster: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Zirnmermann, H. (2000): Kommunikationsmedien und Öffentlichkeit: Strukturen und Wandel. In: K. Neumann-Braun/S. Müller-Doohm (Hrsg.): Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim, München: Juventa, 41–54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, A. (2003). Globalisierung von Medienkommunikation als Herausforderung. In: Löffelholz, M., Quandt, T. (eds) Die neue Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13705-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80405-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics