Skip to main content

Die Beobachtung der Macht. Zum Verhältnis von Macht, Wahrheit und Intelligenz

  • Chapter
Das System der Politik
  • 842 Accesses

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Beobachtung von Macht hat mit eigentümlichen Schwierigkeiten zu tun, wie sie bei nur wenigen anderen wissenschaftlichen Gegenständen anzutreffen sind. Man kann diese Probleme in der Frage bündeln: Kann es überhaupt eine unpolitische Beobachtung von Macht geben? Schon diese Frage zu stellen und damit die Antwortalternative von „Ja“und „Nein“zu öffnen, dürfte Widerspruch auslösen. Machtbeobachtung darf nicht unpolitisch sein, wird eine Variante lauten, selbst wenn die Möglichkeit theoretisch bestünde. Machtbeobachtung müsse Machtkritik zugunsten der durch Macht Benachteiligten sein, oder zumindest zugunsten von Ordnungswerten, denen sie nicht oder nur unzureichend gerecht würde.1 Die Unmöglichkeit unpolitischer Machtbeobachtung sei längst erwiesen, wird ein zweiter Einwand lauten.2 Hier noch ein Problem, gar ein wissenschaftliches sehen zu wollen, sei schlicht naiv. Politische Moral und intellektuell-philosophische Weisheit halten das Problem also in der Zange. Und angesichts der Wirkmächtigkeit der beiden Positionen wird man sich ernsthaft fragen müssen, ob und wenn ja, wie eine wissenschaftliche Bearbeitung der Frage nach den Möglichkeiten einer unpolitischen Machtbeobachtung eingesetzt und durchgeführt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (1995), Über Verteilung und Funktion der Intelligenz im System, in: Soziologie und künstliche Intelligenz. Produkte und Probleme einer Hochtechnologie, hg. v. W. Rammert, Frankfurt/M., S. 161–186.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1996), Der Einwand der Kultur, in: Berliner Journal für Soziologie 6, S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992), Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Behring, A. (2001), Ansprüche an die Effektivität politischer Maßnahmen. Am Beispiel des Zusammenhangs von Verkehrs- und Umweltpolitik, Unv. Diss. Dresden.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1992), Kulturkriege. Intellektuelle in Amerika, 1965–1990, in: Intellektuellendämmerung. Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes, hg. v. M. Meyer, München, S. 113–168.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991), Der Korporativismus des Universellen. Die Rolle des Intellektuellen in der modernen Welt, in: Pierre Bourdieu, Die Intellektuellen und die Macht, Hamburg, S. 41–65.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991), Die Intellektuellen und die Macht, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brodocz, A. (1998), Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, in: Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, hg. v. P. Imbusch, Opladen, S. 183–197.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, A. (2002), Aufschalten. Kommunikation im Medium der Digitalität, Konstanz (i. V.).

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991), Wie Institutionen denken, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v. (1994), Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich, in: Ders., Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke, Frankfurt/M., S. 233–268.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987), Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Erster Band, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Friedberg, E. (1994), Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1992), Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S./Amann, K. (Hg.) (1997), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1992), Protected mode, in: Inszenierungen von Information: Motive elektronischer Ordnung, hg. v. M. Faßler/W. Halbach, Gießen, S. 82–92.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1992), Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. Empirische Anfragen an die Systemtheorie, in: Zeitschrift für Soziologie 21, S. 406–419.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975), Macht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992a), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992b), Gibt es ein „System“der Intelligenz?, in: Intellektuellendämmerung. Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes, hg. v. M. Meyer, München, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000), Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Maresch, R./Werber, N. (Hg.) (1999), Kommunikation, Medien, Macht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (1983), Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns, München.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1995), Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität, Opladen.

    Google Scholar 

  • Parsons, T./Platt, G. M. (1990), Die amerikanische Universität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, J. P. (1992), Terrorratio. Überlegungen zum Zusammenhang von Terror, Rationalität und Vernichtungspolitik, in: Ders., Falun. Reden und Aufsätze, Berlin, S. 265–301.

    Google Scholar 

  • Schwaninger, M. (Hg.) (1999), Intelligente Organisationen. Konzepte für turbulente Zeiten auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (1993), Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I./Thomas, D. S. (1973), Die Definition der Situation (1928), in: Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, hg. v. H. Steinert, Stuttgart, S. 333–335.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. v. (1994), Koloniale Herrschaft. Zur soziologischen Theorie der Staatsentstehung am Beispiel des „Schutzgebietes Togo“, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Winograd, T./Flores, F. (1992), Erkenntnis Maschinen Verstehen: Zur Neugestaltung von Computersystemen, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brosziewski, A. (2003). Die Beobachtung der Macht. Zum Verhältnis von Macht, Wahrheit und Intelligenz. In: Hellmann, KU., Fischer, K., Bluhm, H. (eds) Das System der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80403-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80403-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13692-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80403-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics