Skip to main content

Tarifpolitik und tarifpolitisches System in der Bundesrepublik

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Tarifpolitik führt im Rahmen der Theorie des „Modell Deutschland“ eine eigentümliche Schattenexistenz. Über Funktionen, die ganz maßgeblich ihr zugeschrieben werden, ist sie mittelbar stets präsent, so über das konstitutive Strukturmerkmal einer „ökonomisch und politisch integrierte[n] Arbeiterklasse“ (Esser/ Fach/Junne/Väth 1979: 3). Als Handlungssystem mit eigener Logik kommt sie aber kaum in den Blick. Auch dort, wo sie explizit Thema wird, stehen jene Integrationsfunktionen und die mit ihrer Wahrnehmung verbundenen strukturellen Dilemmata im Mittelpunkt (Esser 1982: 25–36); oder aus dem Rahmen des Normalen fallende tarifliche Einzelkonflikte werden als exemplarische Belege für die Dominanz gesellschaftlicher Einbindungsziele über Arbeitnehmerinteressen vorgeführt (Esser 1982: 164–188). Erst einige Beiträge der letzten Jahre signalisieren hier einen Perspektivenwechsel und rücken den Aspekt der relativen Eigenständigkeit tarifpolitischen Handelns in den Mittelpunkt (Schroeder 2000; Schroeder/Esser 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Tarifvertragsgesetz (TVG) i.d.F.v. 29. Oktober 1974. In: Kittner, Michael (2003): Arbeits-und Sozialordnung. Ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte. 28. Auflage. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus/ Meine, Hartmut/ Ohl, Kay (Hrsg.) (2001): Handbuch Arbeit — Entgelt — Leistung: Tarifanwendung im Betrieb (3 ed.). Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. (1969): Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/ Jacobi, Otto/ Müller-Jentsch, Walther (1976): Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main: EVA.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) (Hrsg.): WSI-Tarifhandbuch. Köln: Bund-Verlag. 1996ff.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Agartz, Viktor (1953): Wirtschaftspolitik gegen uns oder mit uns? Hrsg. vom Hauptvorstand der Gewerkschaft Holz. Düsseldorf: Mittelrheinische Druckerei und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? — Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 31, S. 461-472.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/Bispinck, Reinhard (1995). Vom Vorzeige-zum Auslaufmodell? Das deutsche Tarifsystem zwischen kollektiver Regulierung, betrieblicher Flexibilisierung und individuellen Interessen. In: Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Tarifpolitik der Zukunft. Was wird aus dem Flächentarifvertrag? Hamburg: VSA, S. 137-172.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/ Bispinck, Reinhard/ Schmidt, Werner (1999): Betriebliche Weiterbildung und Tarifvertrag. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhardt (1985): Der Streik. Tarifkonflikt um Arbeitszeitverkürzung in der Metallindustrie 1984. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (1997). Dezentralisierung und Kontrolle — Veränderte Vedingungen und Formen der Leistungspolitik. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), München/Sozialökonomie, Internationales Institut für Empirische/(IfS)/Main, Institut für Sozialforschung/ Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI), Göttingen (Hrsg.): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (1998). Entstandardisierte Formen der Entgeltbestimmung. Unpublished manuscript. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (2000): Dezentral und entstandardisiert — Neue Formen der individuellen Entgeltdifferenzierung. In: Industrielle Beziehungen, 7, S. 131-179.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (1996). Immer kürzer — und immer flexibler. Unpublished manuscript. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (1999). Schwerpunkt: „50 Jahre Tarifvertragsgesetz — Stationen der Tarifpolitik von 1949 bis 1999“. In: WSI-Tarifarchiv (Hrsg.): WSI-Tarifhandbuch 1999. Frankfurt/Main: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2000). Qualifizierung und Weiterbildung. In Tarifverträgen. Unpublished manuscript. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2001). Tarifliche Altersvorsorge. In Hans-Böckler-Stiftung, WSI in der (Hrsg.): WSI-Tarifhandbuch 2001 (S. 55-84). Frankfurt/Main: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/Schulten, Thorsten (1999): Tarifpolitik und Bündnis für Arbeit In: WSI-Mitteilungen, 52, S. 870-884.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/WSI-Tarifarchiv (1997). Tarifliche Öffnungsklauseln — Differenzierung und Dezentralisierung des Flächentarifvertrags. Unpublished manuscript. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Lutz, Burkart (Hrsg.) (1974): Rationalisierungsschutzabkommen — Wirksamkeit und Probleme. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (1999): Le nouvel esprit du capitalisme. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (1998): Das Ende von Arbeitszeitverkürzungen? Zum Zusammenhang von Arbeitszeit, Einkommen und Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, 51, S. 345-359.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert (1999): Le politique à l’ ère de la mondialisation et de la finance: Le poit sur quelques recherches régulationnistes. In: L’année de la régulation, 3, S. 13-76.

    Google Scholar 

  • Child, John (1972): Organizational structure, environment and performance: the role of strategic choice. In: Sociology. The Journal of the British Sociological Association, 6, S. 1-23.

    Google Scholar 

  • Child, John (1997): Strategic choice in the analysis of action, structure, organizations and environment: retrospect and prospect. In: Organization Studies, 18, S. 43-76.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (1993): Tarifvertragsrecht. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (1996): Die „demokratische Frage“ im Betrieb — Zu den Auswirkungen partizipativer Managementkonzepte auf die Arbeitsbeziehungen in deutschen Industrieunternehmen. In: SOFI Mitteilungen, 18, S. 7-24.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Klaus (1991): Neue Formen der Tarifvertragsgestaltung: der Entgelttarifvertrag als Reaktion auf das gewandelte Arbeiter/Angestelltenverhältnis; eine empirische Untersuchung am Beispiel des Bundesentgelttarifvertrages für die Chemische Industrie. Unveröffentlicht Diss., Freiburg (Br.).

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (1982): Gewerkschaften in der Krise. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Fach, Wolfgang/Junne, Gerd/Väth, Werner (1979): Das „Modell Deutschland“ und seine Konstruktionsschwächen. In: Leviathan, 7, S. 1-11.

    Google Scholar 

  • Froud, Julie/Haslam, Colin/Johal, Sukhdev/Williams, Karel (2000): Shareholder Value and Financialization: Consultancy Promises, Management moves. In: Economy and Society, 29, S. 80-110.

    Google Scholar 

  • Gamillscheg, Franz (1997): Kollektives Arbeitsrecht. Ein Lehrbuch: Grundlagen, Tarifvertrag, Arbeitskampf und Schlichtung (Bd. 2, 1). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gleixner, Wolfgang (1980): Die Koordinierung der Tarifpolitik durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Unveröffentlicht Diplomarbeit, Trier.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried/ Peters, Klaus (2001): Mehr Druck durch mehr Freiheit — Die Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Christa/ Promberger, Markus/ Singer, Susanne/ Trinczek, Rainer (Hrsg.) (1999): Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung. Die 35-Stunden-Woche und gewerkschaftliche Praxis. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Höland, Armin/ Reim, Uwe/ Brecht, Holger (2000): Flächentarifvertrag und Günstigkeitsprinzip: empirische Beobachtungen und rechtliche Betrachtungen der Anwendung von Flächentarifverträgen in den Betrieben (1 ed.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Huber, Berthold/Hofmann, Jörg (2001): Der Tarifvertrag zur Qualifizierung in der Metall-und Elektroindustrie Baden-Württembergs. In: WSI-Mitteilungen, 54, S. 464-466.

    Google Scholar 

  • IG Chemie, Papier, Keramik (Hrsg.) (1978): Dokumentation 2. Bundesarbeitstagung — 5.-8. November 1978 in München. Hannover.

    Google Scholar 

  • IG Metall (1977): Werktage werden besser — Der Kampf um den Lohnrahmentarifvertrag II in Nordwürttemberg/Nordbaden (3 ed.). Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (1986): Gewerkschaften und Arbeitslosigkeit. Zwischen Vollbeschäftigungsziel und selektiver Besitzstandswahrung. Göttingen: Sovec..

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen/ Hertle, Hans-Hermann (1997): Sozialpartnerschaft und Industriepolitik:. Strukturwandel im Organisationsbereich der IG Chemie-Papier-Keramik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen/Sperling, Hans Joachim (2001): Worauf beruht und wie wirkt die Herrschaft der Finanzmärkte auf der Ebene von Unternehmen? In: SOFI-Mitteilungen, 29, S. 23-43.

    Google Scholar 

  • Knuth, Matthias/Howaldt, Jürgen (1991). Von der anforderungsbezogenen zur qualifikationsbezogenen Entgeltdifferenzierung: Der Entgelttarifvertrag zwischen der Industriegewerkschaft Metall und der Joseph Vögele AG. Unpublished manuscript, Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Kreimer-de Fries, Joachim (1999). Tarifkooperation der Gewerkschaften BeNeLux-Deutschland: Die „Erklärung von Doom“. In: Schulten, Thorsten/Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Tarifpolitik unter dem Euro. Hamburg: VSA, S. 185-196.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2001): Exklusion. Frankfurt/Main New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lecher, Wolfgang (1999). Die Bedeutung der Europäischen Betriebsräte für eine Europäisierung der Tarifpolitik. In: Schulten, Thorsten/Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Tarifpolitik unter dem Euro. Hamburg: VSA, S. 227-237.

    Google Scholar 

  • Mayer, Udo/ Ralfs, Ulla (1984): Rationalisierung und Rationalisierungsschutz (2 ed.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Molitor, Karl (1989): Zur Problematik der Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten. In: Recht der Arbeit, S. 240-243.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2001): Tarifpolitik im reifen Produktzyklus. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 52, S. 83-93.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1982). Rationalisierungsschutzpolitik und „Humanisierung der Arbeit“. In: Brandt, Gerhard/Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.): Anpassung an die Krise: Gewerkschaften in den siebziger Jahren. Frankfurt/Main New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1999): Entgelttarifvertrag ′99 zwischen Rombach Druck-und Verlagshaus und IG Medien — Ein Markstein in der Tarifpolitik? In: WSI-Mitteilungen, 52, S. 465-470.

    Google Scholar 

  • Nauditt, Barbara (1999): Entgelttarifverträge gegen Diskriminierung — Experiment mit verzögertem Start? In: WSI-Mitteilungen, 52, S. 99-108.

    Google Scholar 

  • Nautz, Jürgen (1985): Die Durchsetzung der Tarifautonomie in Westdeutschland. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning SJ, Oswald von (1985): Wilhelm Herschel zum 90. Geburtstag. In: Arbeit und Recht, 33, S. 297.

    Google Scholar 

  • Pickshaus, Klaus (1999): Der Arbeit wieder ein gesundes Maß geben: Stress, Gesundheitsverschleiß, eigenverantwortliches Handeln. In: Arbeit & Ökologie-Briefe, S. 9-22.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1989). Autonomie und Kontrolle. In: Weinert, Rainer (Hrsg.): Theo Pirker — Soziologie und Politik. Berlin: Schelzky & Jeep.

    Google Scholar 

  • Pitz, Karl (1974): Das Nein zur Vermögenspolitik. Gewerkschaftliche Argumente und Alternativen zur Vermögenspolitik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Putzhammer, Heinz (2001): Frischer Wind für alte Forderungen. In: Die Mitbestimmung, 47, S. 17-19.

    Google Scholar 

  • Rosdücher, Jörg (Hrsg.) (1997): Arbeitsplatzsicherheit durch Tarifvertrag. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (1996): Jahresgutachten 1996/97: Reformen voranbringen. Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (1999): Jahresgutachten 1999/2000: Wirtschaftspolitik unter Reformdruck. Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (2002): Jahresgutachten 2002/03: Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum. Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter/Döhl, Volker (1997). Die Auflösung des Unternehmens? — Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), München/Sozialökonomie, Internationales Institut für Empirische/(IfS)/ Main, Institut für Sozialforschung/Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI), Göttingen (Hrsg.): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996. Schwerpunkt: Reorganisation. Berlin: Edition Sigma, S. 19-76.

    Google Scholar 

  • Schauer, Helmut/ Dabrowski, Hartmut/ Neumann, Uwe/ Sperling, Hans Joachim (Hrsg.) (1984): Tarifvertrag zur Verbesserung industrieller Arbeitsbedingungen. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (1997). Reflexive Deregulierung. Unpublished manuscript, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2002): Wege in eine neue Vollbeschäftigung: Übergangsarbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik. Frankfürt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus (1997). Tarifliche und betriebliche Möglichkeiten für eine beschäftigungsför-dernde Lohnpolitik. In: Sadowski, Dieter/Schneider, Martin (Hrsg.): Vorschläge zu einer neuen Lohnpolitik. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Esser, Josef (1999): Modell Deutschland: Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 49, S. 3-12.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Ruppert, Burkard (1996): Austritte aus Arbeitgeberverbänden: Eine Gefahr für das Modell Deutschland? Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Schudlich, Edwin (1987): Die Abkehr vom Normalarbeitstag. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten (1999a). Auf dem Weg in die Abwärtsspirale? Tarifpolitik unter den Bedingungen der Europäischen Währungsunion. In: Schulten, Thorsten/Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Tarifpolitik unter dem Euro. Hamburg: VSA, S. 9-16.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten (1999b). Europäisierung der Tarifpolitik — Der Koordinationsansatz des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB). In: Schulten, Thorsten/Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Tarifpolitik unter dem Euro. Hamburg: VSA, S. 197-226.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten/ Bispinck, Reinhard (Hrsg.) (1999): Tarifpolitik unter dem Euro. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (Hrsg.) (1971): Am Beispiel der Septemberstreiks — Anfang der Rekonstruktion der Arbeiterklasse? Frankfurt/Main: EVA.

    Google Scholar 

  • Seitz, Beate (1997): Tarifierung von Weiterbildung — Eine Problemanalyse in der deutschen Metallindustrie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Siegel, Tilla/Schudlich, Edwin (1993): Hinter den Kulissen Ungewißheit — Betriebliche und gewerkschaftliche Lohnpolitik im Wandel. In: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, 2, S. 45-62.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1949): Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Process in Administrative Organization. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (Hrsg.) (1982): Models of Bounded Rationality. Cambridge/Mass: MIT-Press.

    Google Scholar 

  • Sperling, Hans Joachim (1997): Restrukturierung von Unternehmens-und Arbeitsorganisation — eine Zwischenbilanz. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1992). Training and the New Industrial Relations: a Strategic Role for Unions? In: Marino, Regini (Hrsg.): Future of Labour Movements. London / Newbury Park / New Delhi: Sage, S. 250-269.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1998a). Industrielle Beziehungen in einer internationalisierten Wirtschaft. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, S. 169-202.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1998b): Wird der Flächentarifvertrag überleben? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 49, S. 6-17.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (1994): Modernisierung der industriellen Entlohnung. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (1998): Zielvereinbarungen. Zum Mitbestimmungspotential eines dezentralen Regulierungsmodus. In: WSI-Mitteilungen, 51, S. 386-392.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2001). Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft. Der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung. In: Barlösius, Eva/Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Arme Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Völkl, Martin (1998): Krise des Flächentarifvertrages und Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden. In: Industrielle Beziehungen, 5, S. 165-192.

    Google Scholar 

  • Wagner, Alexandra (1999). Arbeiten ohne Ende? — Über die Arbeitszeiten hochqualifizierter Angestellter, IAT-Jahrbuch 1999/2000. Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Weiler, Anni (1992): Frauenlöhne — Männerlöhne. Gewerkschaftliche Politik zur geschlechtsspe-zifischen Lohnstrukturierung. Frankfurt Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg (1969): Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wittemann, Klaus Peter (1994): Ford-Aktion. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • WSI-Tarifarchiv (1985). Tarifvertragliche Definitionen von und globale Beteiligungsrechte der Betriebsräte bei Rationalisierungsmaßnahmen. Unpublished manuscript, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Zagelmeyer, Stefan (1999): Zur Zukunft von Kollektivverhandlungen in Euroland. In: Industrielle Beziehungen, 6, S. 427-454.

    Google Scholar 

Elektronische Hilfsmittel

  • Die Internetseite des Tarifarchivs des Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung: http://www.tarifvertrag.de

    Google Scholar 

  • Außerdem die Internetseiten der Einzelgewerkschaften und Arbeitgeberverbände (s. Datenanhang).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kädtler, J. (2003). Tarifpolitik und tarifpolitisches System in der Bundesrepublik. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13587-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80389-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics