Skip to main content

Gewissen, Angst und radikale Reform — Wie starke Ansprüche an die Technikpolitik in diskursiven Arenen schwach werden

  • Chapter
Politik und Technik

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift ((PVS,volume 31))

  • 405 Accesses

Zusammenfassung

Von Diskursen (oder Deliberationen/Argumentationen) wird erwartet, dass sie institutionalisierte Politikprozesse entgrenzen. Sie erhöhen Partizipation, indem sie mehr Akteure einschließen; sie sehen gleiche Rechte für alle Beteiligten vor und verbieten den selektiven Rückgriff auf schiere Macht; sie sind offen für alle Themen und Probleme und vervielfältigen die zu berücksichtigenden Perspektiven und Bewertungen (Habermas 1983; Elster 1998; vgl. auch van den Daele/Neidhardt 1996). Für die Technikpolitik sollte daraus folgen, dass diskursive oder deliberative Verfahren in besonderer Weise geeignet sind, moralisch begründeten Widerstand gegen die Technisierung der Welt, Ängste vor unbekannten Risiken und Ansprüche auf demokratische Kontrolle der Technikentwicklung zur Geltung zu bringen. Faktisch entwickeln diskursive Verfahren jedoch eine Eigendynamik, welche die hoch gesteckten Erwartungen frustriert. Herausforderungen des Gewissens werden politisch verharmlost, indem sie privaten Freiheitsrechten und pluralistischer Toleranz zugewiesen werden; subjektive Angst bleibt unbeachtlich, wenn ihr kein objektives Risiko entspricht; verfassungspolitische Reformen werden durch die Vervielfältigung von Grundsatzproblemen unerreichbar gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braun, Kathrin, 2000: Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer), 1998: Richtlinien zur Diagnostik der genetischen Disposition für Krebserkrankungen. Deutsches Ärzteblatt, 95 (Heft 22), Sonderdruck. Köln, 2–9.

    Google Scholar 

  • Cantley, Mark, 1995: The regulation of modern biotechnology: A historical and European perspective, in: Hans Jürgen Rehm et al. (Hrsg.), Biotechnology (2nd edition), Vol. 12: Dieter Brauer (Hrsg.), Legal, economic and ethical dimensions. Weinheim, 505–681.

    Google Scholar 

  • COM (Commission of the European Communities), 1991: Promoting the competitive environment for the industrial activities based on biotechnology within the Community, COM (91), 629.

    Google Scholar 

  • COM (Commission of the European Communities), 2000: Communication from the Commission on the precautionary principle. COM (2000), 1. Brussels.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer, 1996: § 218 vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfahrenstheoretische Überlegungen zur sozialen Integration, in: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, WZB Jahrbuch 1996. Berlin, 327–367.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer, 1996a: Verhandeln — Entscheiden — Argumentieren in welchem Kontext? Einige Notizen zu Th. Saretzkis „Verhandelten Diskursen“, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Opladen, 169–182.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, 1986: Der Ort der Souveränität, in: Horst Dreier/Jochen Hofmann (Hrsg.), Parlamentarische Souveränität und technische Entwicklung. Berlin, 11–44.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (Hrsg.), 1998: Deliberative Democracy. Cambridge (UK).

    Google Scholar 

  • EP (European Parliament), 1992: Committee on Energy, Research and Technology: Draft report on the Commission communication to the Parliament and the Council promoting the competitive environment for the industrial activities based on biotechnology within the community. (Rapporteur: Hiltrud Breyer) EP 203.456/B.

    Google Scholar 

  • Falke, Josef 2000: Aktuelles zum Vorsorgeprinzip und anderen programmatischen Orientierungen im Europäischen Umweltrecht, in: ZUR (Zeitschrift für Umweltrecht) 4, 265–271.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1978: Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1993: Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Eine Fallstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gert, Bernhard, 1998: Morality. Its Nature and Justification. New York.

    Google Scholar 

  • Gill, Bernhard, 1991: Gentechnik ohne Politik? Wie die Brisanz der Synthetischen Biologie von wissenschaftlichen Institutionen, Ethik- und anderen Kommissionen systematisch verdrängt wird. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gill, Bernhard, 1996: Wider die technokratische Engführung der Risikodebatte. Defizite der Technikfolgenabschätzung zur gentechnisch erzeugten Herbizidresistenz, in: Wechselwirkung, (Oktober), 54–60.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1983: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim,/Schmidt-Didczuhn, Andrea, 1991: Gentechnikgesetz mit Erläuterungen. München.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina, 1996: Grenzen der Kooperation in alternativen Konfliktlösungsverfahren: Exogene Restriktionen, Verhandlungsleitlinien und Outside options, in: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, WZB Jahrbuch 1996. Berlin, 232–274.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan, 1997: Liberalismus, Neutralität und Fundamentalismus. Über verfassungsrechtliche und sozialphilosophische Grenzen rechtlicher Verbote und Regulierungen in der Gentechnologie und in der modernen Medizin, in: ARSP (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie), Beiheft 66, 9–25.

    Google Scholar 

  • Jungermann, Helmut/Slovic, Paul, 1993: Charakteristika individueller Risikowahrnehmung, in: Wolfgang Krohn/Georg Krücken (Hrsg.), Riskante Technologien: Reflexion und Regulation. Frankfurt a.M., 79–100.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate, 2000: Angst als politische Kategorie. Überlegungen zum Verhältnis von Demokratie und Gentechnik, in: Renate Martinsen/Georg Simonis (Hrsg.), Demokratie und Technik — (k)eine Wahlverwandtschaft? Opladen, 53–69.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development), 1993: Traditional Crop Breeding Practices: An Historical Overview to Serve as a Baseline for Assessing the Role of Modern Biotechnology. Paris.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1984: Politische Legitimation durch Mehrheitsentscheidung?, in: Bernd Guggenberger/Claus Offe (Hrsg.), An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. Politik und Soziologie der Mehrheitsregel. Opladen, 150 – 183.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1979: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1993: Political Liberalism. New York.

    Google Scholar 

  • Rayner, Steve/Cantor, Robin, 1987: How fair is safe enough? The cultural approach to societal technology choice. Risk Analysis 7, 3–9.

    Article  Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander, 1993: Technische und Parlamentarische Souveränität, in: Jürgen Bellers/Raban Graf von Westphalen (Hrsg.), Parlamentslehre. Das Parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter. München, 460–468.

    Google Scholar 

  • Saladin, Peter/Schweizer, Rainer J., 1996: Art. 24novies Abs. 3, in: François Aubert et al. (Hrsg.), Kommentar zur Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Basel, 58–73.

    Google Scholar 

  • UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), 1997: International Bioethics Committee: Universal Declaration on the Human Genome and Human Rights.

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang, 1990: Regeldurchsetzung und Normbildung bei der Kontrolle biomedizinischer Forschung. Zur Funktion von Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42, 3, 428–451.

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang, 1996: Objektives Wissen als politische Ressource: Experten und Gegenexperten im Diskurs, in: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB Jahrbuch 1996. Berlin, 297–326.

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang, 1997: Bioethik — Versuchungen des Fundamentalismus, in: Hans Magnus Enzensberger/Karl Markus Michel/Tilman Spengler (Hrsg.), Kursbuch 120. Berlin, 85–100.

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang, 1997a: Risikodiskussionen am ‚Runden Tisch‘. Partizipative Technikfolgenabschätzung zu gentechnisch erzeugten herbizidresistenten Pflanzen, in: Renate Martinsen (Hrsg.), Politik und Biotechnologie. Baden-Baden, 281–301.

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang, 1997b: Deregulierung: Die schrittweise „Freisetzung“der Gentechnik, in: Peter Brandt (Hrsg.), Zukunft der Gentechnik. Basel, 221–241.

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang, 1999: Von rechtlicher Risikovorsorge zu politischer Planung. Begründungen für Innovationskontrollen in einer partizipativen Technikfolgenabschätzung zu gentechnisch erzeugten herbizidresistenten Pflanzen, in: Alfons Bora (Hrsg.), Rechtliches Risikomanagement: Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft. Berlin, 259–291.

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang/Neidhardt, Friedhelm, 1996: „Regierung durch Diskussion“— Über Versuche, mit Argumenten Politik zu machen, in: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, WZB-Jahrbuch 1996. Berlin, 9–50.

    Google Scholar 

  • van den Daele, Wolfgang/Pühler, Alfred/Sukopp, Herbert/Bora, Alfons/Döbert, Rainer/Neubert, Susanne/Siewert, Viola, 1996: Grüne Gentechnik im Widerstreit. Modell einer partizipativen Technikfolgenabschätzung. Weinheim.

    Book  Google Scholar 

  • Wahl, Rainer/Appel, Ivo, 1995: Prävention und Vorsorge: Von der Staatsaufgabe zur rechtlichen Ausgestaltung, in: Rainer Wahl (Hrsg.), Prävention und Vorsorge. Von der Staatsaufgabe zu den verwaltungsrechtlichen Instrumenten. Bonn, 1–126.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1993: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus, in: Axel Honneth (Hrsg.), Kommunitarismus: Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M., 157–180.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1997: Supervision des Staates, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wynne, Brian, 1992: Risk and Social Learning: Reification to Engagement, in: Sheldon Krimsky/Dominic Golding (Hrsg.), Social Theories of Risk. Westport, 275–297.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Simonis Renate Martinsen Thomas Saretzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van den Daele, W. (2001). Gewissen, Angst und radikale Reform — Wie starke Ansprüche an die Technikpolitik in diskursiven Arenen schwach werden. In: Simonis, G., Martinsen, R., Saretzki, T. (eds) Politik und Technik. Politische Vierteljahresschrift, vol 31. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80387-0_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80387-0_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13569-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80387-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics