Skip to main content

Kommunikationstheorien

  • Chapter
Öffentliche Kommunikation

Part of the book series: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft ((STBKUM))

Zusammenfassung

Wenn heute von „Kommunikation“ die Rede ist, dann glaubt vermutlich jeder zu wissen, worum es geht. Doch die alltägliche Selbstverständlichkeit der Begriffsverwendung täuscht in Wahrheit über die Komplexität des Prozesses hinweg, der damit angesprochen wird. (vgl. dazu Merten 1977, der 160 Definitionen von Kommunikation anfuhrt) Als Erkenntnisobjekt findet man Kommunikation auch in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, und keines dieser Fächer kann von sich behaupten, dem Analysegegenstand in all seinen Bezügen gerecht zu werden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attneave, Fred (1965): Informationstheorie in der Psychologie. Bern.

    Google Scholar 

  • Austin, John Langshaw (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard (1971): Sprachbarrieren. Zur Soziologie der Kommunikation. Stuttgart-Bad Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard (21995): Mathematische und soziologische Theorie der Kommunikation. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8). Wien, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Bystrina, Ivan (1978): Semiotik: Grundlagen und Probleme. Stuttgart, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.) (1993): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 19). München.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation: Grundlagen — Praxiserfahrungen — Perspektiven. Berlin.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (21995): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8). Wien, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G./Katz, Elihu (Hrsg.) (1974): The uses of mass communications. Current perspectives on gratifications research. Beverly Hills, London.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1999): Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried (2001): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft — ein transdisziplinäres Fach. In: Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern, Stuttgart, Wien, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/Rathgeb, Jürg (Hrsg.) (1997): Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre Praxistauglichkeit. Zürcher Kolloquium zur Publizistikwissenschaft. Dokumentation (= Diskussionspunkt, Bd. 33). Zürich.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1996): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Der Dialog als PR-Konzeption. In: Bentele, Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation: Grundlagen — Praxiserfahrungen — Perspektiven. Berlin, S. 245–270.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1997a): Publizistikwissenschaftliche Basistheorien: Eine Annäherung aus drei Perspektiven. In: Bonfadelli, Heinz/Rathgeb, Jürg (Hrsg.): Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre Praxistauglichkeit. Zürcher Kolloquium zur Publizistikwissenschaft. Dokumentation (= Diskussionspunkt, Bd. 33). Zürich, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1997b): Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen. Eine kommunikationswissenschaftlich fundierte Strategie für Kampagnenarbeit. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen 1997 (2. Auflage 2001), S. 285–300.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1998): Von verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zum diskursiven Journalismus. In: Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Hömberg, Walter/Kutsch, Arnulf/Neverla, Irene (Hrsg.): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Festschrift für Wolfgang R. Langenbucher zum 60. Geburtstag. Opladen, Wiesbaden, S. 163–172.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1999): Alter Wein in neuen Schläuchen? Anmerkungen zur Konstruktivismus-Debatte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Rusch, Gebhard/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Frankfurt/Main, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (42002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Hömberg Walter (Hrsg.) (21995): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8). Wien.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Hömberg, Walter (1998): Elektronisch mediatisierte Gemeinschaftskommunikation. Eine Herausforderung für die kommunikationswissenschaftliche Modellbildung. In: Pfammatter, René (Hrsg.): Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Lang, Alfred (21995): Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas — Eine kommentierte Textcollage. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8). Wien, S. 40–68.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice/Rühl, Manfred/Theis-Berglmair, Anna Maria (Hrsg.) (1998): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe — Formen — Strukturen. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • DGPuK (2001): Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverständnispapier. Erarbeitet unter der Leitung von Anna M. Theis-Berglmair und Günter Bentele. München. — Elektronische Publikation. ULR: http://www.dgpuk.de

    Google Scholar 

  • Drabczynski, Michael (1982): Motivationale Ansätze in der Kommunikationswissenschaft. Theorien, Methoden, Ergebnisse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Hömberg, Walter/Kutsch, Arnulf/Neverla, Irene (Hrsg.) (1998): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Festschrift für Wolfgang R. Langenbucher zum 60. Geburtstag. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1991): Medientheorien. Einführung und Überblick. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hrsg.) (1998): Grundwissen Medien. München.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (l51997): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Goertz, Lutz (1995): Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., S. 477–493.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet Systemforschung? Frankfurt/Main, S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet Systemforschung? Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (1987): Theoretische Publizistik. Studien zur Geschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H. (Hrsg.) (1997): Kleine Medienchronik. Von den ersten Schriftzeichen zum Mikrochip. München.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1994): Medienkommunikation. Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1976): Entwicklungslinien und Möglichkeiten des Theorievergleichs. In: Lepsius, Rainer M. (Hrsg.): Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart, S. 14–36.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Joas, Hans (Hrsg.) (32002): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“. Frankfurt/Main (zuerst 1986).

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.) (2001): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Foulkes, David (1962): On the use of the mass media as „escape“: Clarification of a concept. In: Public Opinion Quaterly, 26. Jg., S. 377–388.

    Google Scholar 

  • Klaus, Georg/Buhr, Manfred (Hrsg.) (81972): Philosophisches Wörterbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus (1994): Der verschwundene Bote. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischen-berg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 79–113.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert/Schmid, Ulrich/Wagner, Heiderose (1997): Bürgerinformation durch neue Medien? Opladen.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1984): Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation. Köln.

    Google Scholar 

  • Latzer, Michael (1997): Mediamatik — die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970a): Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, S. 113–136.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970b): Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet Systemforschung? Frankfurt/Main, S. 25–100.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg (Nachdrucke 1972, 1978).

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität, Gesellschaft. Hrsg. v. Charles Morris. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Social theory and social structure. Glencoe.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1998a): Das Medium denken: zur sozialen Konstruktion des Netz-Mediums. In: Neverla, Irene (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (Hrsg.) (1998b): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried (22000): Handbuch für Semiotik. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Oehler, Klaus (2000): Einführung in den semiotischen Pragmatismus. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce. Frankfurt/Main, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Hrsg. u. eingel. v. Stefan Hensen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfammatter, René (Hrsg.) (1998): Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Prim, Rolf/Tilman, Heribert (1973): Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1972): Medienforschung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1977): Kommunikationspolitik und neue Medien. In: Reimann, Helga/Reimann, Horst (Hrsg.): Information. München, S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1977): Neue Perspektiven in der Massenkommunikationsforschung. Beiträge zur Begründung eines alternativen Forschungsansatzes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1994): Kommunikationswissenschaft als sozialwissenschaftliche Disziplin. Theoretische Perspektiven, Forschungsfragen und Forschungsansätze. Nijmegen.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi/Siegert, Gabriele (Hrsg.) (1997): Kommunikationswelten. Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien.

    Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik/Wenner, Lawrence A./Palmgreen, Philip (Hrsg.) (1985): Media gratifications research. Current perspectives. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1987): Erkenntnis und Realität: Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/Main, S. 229–255.

    Google Scholar 

  • Röttger Ulrike (Hrsg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen 1997 (2. Auflage 2001).

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1985): Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit. Einige Betrachtungen zu ihrer Identität heute. In: Publizistik, 30. Jg., S. 229–246.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (21995): Theorie des Journalismus. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8). Wien, S. 117–133.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1998): Von fantastischen Medien und publizistischer Medialisierung. In: Dernbach, Beatrice/Rühl, Manfred/Theis-Berglmair, Anna Maria (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe — Formen — Strukturen. Opladen, Wiesbaden, S. 95–107.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (Hrsg.) (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1999): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. In: Publizistik, 25. Jg., S. 525–543.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1981): Thesen zum Verhältnis von Semiotik und Publizistikwissenschaft. In: Bentele, Günter (Hrsg.): Semiotik und Massenmedien. München, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (21995): Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8). Wien, S. 91–110.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Mißverständnisse. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen, Wiesbaden, S. 52–73.

    Google Scholar 

  • Schaff, Adam (1968): Essays über die Philosophie der Sprache. Wien.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (22002): Medienwirkungsforschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte (1975): Linguistische Pragmatik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1993): Kommunikation — Kognition — Wirklichkeit. In: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.) (1993): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 19). München, S. 105–117.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Die Wirklichkeit des Beobachters. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1999): Blickwechsel. Umrisse einer Medienepistemologie. In: Rusch, Gebhard/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Frankfurt/Main, S. 119–145.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 212–236.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (Hrsg.) (2002): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1974): Bedeutungsvermittlung durch Massenkommunikation. Grundgedanken zu einer analytischen Theorie der Medien. In: Publizistik, 19. Jg., S. 148–164.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1989): Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“und die „kopernikanische“Auffassung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30). Opladen, S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Helmut/Radnitzky, Gerard (Hrsg.) (21994): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. München.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E./Weaver, Warren (1976): Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München (zuerst engl. 1949).

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1973): „Fernsehen” als soziales Handeln (II). Entwürfe und Modelle zur dialogischen Kommunikation zwischen Publikum und Massenmedien. In: Rundfunk und Fernsehen, 21. Jg., S. 356–382.

    Google Scholar 

  • Weaver, Warren (1976): Ein aktueller Beitrag zur mathematischen Theorie der Kommunikation. In: Shannon, Claude E./Weaver, Warren: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998): Pull, Push und Medien-Pfusch. In: Neverla, Irene (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden, S. 37–61.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (1998): Internet/Online-Medien: In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien. München, S. 274–295

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Bentele Hans-Bernd Brosius Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, R. (2003). Kommunikationstheorien. In: Bentele, G., Brosius, HB., Jarren, O. (eds) Öffentliche Kommunikation. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13532-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80383-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics