Skip to main content

Medienrecht: Rechtsgrundlagen öffentlicher Kommunikation

  • Chapter
Öffentliche Kommunikation

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Recht für öffentliche Kommunikation kann vor allem aus zwei Perspektiven beobachtet werden. Zum einen wird in einer Makrobetrachtung deutlich, wie Recht auf die Funktionsweise öffentlicher Kommunikation Einfluss nimmt, indem etwa die Freiheit öffentlicher Kommunikation auch kontrafaktisch z.B. gegen Vermachtungen im Kommunikationsprozess durchgesetzt wird. Es wäre allerdings verkürzt zu sagen, dass Recht hier lediglich der instrumenteilen Durchsetzung kommunikationspolitischer Vorstellungen über die Voraussetzungen öffentlicher Kommunikation dient. Vielmehr lässt sich gerade im Medienbereich die Wirkmacht der Eigenlogik des Rechtssystems nachweisen, an der sich auch medienpolitische Vorstellungen abarbeiten müssen. So zeigt etwa die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), die die Entwicklung der Rundfunkordnung nicht unmaßgeblich geprägt hat (vgl. dazu vertiefend Hoffmann-Riem 1994a, 1995), rechtsdogmatische Entwicklungslinien, die in die Weimarer Zeit zurückreichen und ihrerseits die medienpolitischen Programme beeinflusst haben. Damit wird das Verhältnis vom Rechtssystem zum System der Massenmedien (oder Publizistik) beschrieben. Zum anderen wird aufseiten der Handlungsebene, vor allen Dingen bei journalistisch-professionellen Veröffentlichungsentscheidungen, rechtliche Steuerung wirksam, etwa indem Recht die Grenzen zwischen „privat“und „öffentlich“zu stabilisieren trachtet und Einfluss darauf nimmt, ob und unter welchen Voraussetzungen Informationen über das Privatleben von Personen publiziert werden dürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barton, Dirk Michael (1995): Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz. In: Archiv für Presserecht, 26. Jg., S. 452–464.

    Google Scholar 

  • Bethge, Herbert (1991): Pluralismus und Kontrollgremien. In: Kohl, Helmut (Hrsg.): Die Freiheit des Rundfunks nach dem Nordrhein-Westfalen-Urteil des BVerfG. Baden-Baden, S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Wolfgang (1974): Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation. In: Neue Juristische Wochenschrift, 27. Jg., S. 1529–1538.

    Google Scholar 

  • Bosmann, Wieland (1989): Programmgrundsätze für den privaten Rundfunk. In: Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht, 33. Jg., S. 6–16.

    Google Scholar 

  • Branahl, Udo (32000): Medienrecht. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bremer, Eckhard (1995): „Freiheit durch Organisation?“Ausgestaltung der Rundfunkordnung als Problem der Grundrechtsinterpretation, Grundrechtstheorie und Ordnungstheorie. In: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Kommunikation ohne Monopole II — Ein Symposium über Ordnungsprinzipien im Wirtschaftsrecht der Telekommunikation und der elektronischen Medien. Baden-Baden, S. 311–348.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried (1991): Rundfunkfreiheit und Verfassungsinterpretation. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Martin (1983): Elektronische Medien als Marktplatz der Meinungen. In: Archiv des öffentlichen Rechts, 108. Jg., S. 161–215.

    Google Scholar 

  • Degenhard, Christoph (1992): Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. In: Juristische Schulung, 32. Jg., S. 361–368.

    Google Scholar 

  • Die Landesmedienanstalten (Hrsg.) (1995): Die Sicherung der Meinungsvielfalt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eifert, Martin (1999): Die Zuordnung der Säulen des Dualen Rundfunksystems. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 43. Jg., S. 595–603.

    Google Scholar 

  • Engel, Christoph (1993): Privater Rundfunk vor der europäischen Menschenrechtskonvention. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Engels, Stefan/Schulz, Wolfgang (1997): Presse ohne Öffentlichkeit? Anmerkungen zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 8.10.1996 1 BvR 1183/90. In: Archiv für Presserecht, 28. Jg., S. 455–458.

    Google Scholar 

  • Engels, Stefan/Schulz, Wolfgang (1998): Das Bildnis aus dem Bereich der Zeitgeschichte — Anmerkungen zur Dogmatik des Bildnisschutzes. In: Archiv für Presserecht, 29. Jg., S. 574–583.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (21972): Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Frömming, Jens/Peters, Butz (1996): Die Einwilligung im Medienrecht. In: Neue Juristische Wochenschrift, 49. Jg., S. 958–962.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Hartwig (1994): Organisierte Kommunikation als Herrschaftstechnik. Zur Entwicklungsgeschichte staatlicher Öffentlichkeitsarbeit. In: Publizistik, 39. Jg., S. 175–189.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhard, Friedhelm (1992): Strukturen und Funktion moderner Öffentlichkeit. WZB FS III 90–101. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gornig, Gilbert-Hanno (1988): Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Menschenrechte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1995): Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des BVerfG. In: Neue Juristische Wochenschrift, 48. Jg., S. 1697–1705.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (71990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt/Main (Neuauflage 2001).

    Google Scholar 

  • Hain, Karl-Eberhard (1993): Rundfunkfreiheit und Rundfunkordnung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1997): „Ich bin viele Zielgruppen“— Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Scherer, Helmut/Brosius, Hans-Bernd: Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. München.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (1993): Wie nutzen Zuschauer das Fernsehen? In: Media Perspektiven, Nr. 11/12, S. 515–527.

    Google Scholar 

  • Heinz, Karl Eckhart (1992): Zur Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs über die Verletzung von „Persönlichkeitsrechten“. In: Archiv für Presserecht, 23. Jg., S. 234–242.

    Google Scholar 

  • Held, Karl (1986): Die Zweideutigkeit der Doxa und die Verwirklichung des modernen Rechtsstaats. In: Schwartländer, Johannes/Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Meinungsfreiheit — Grundgedanke und Geschichte in Europa und USA. Kehl am Rhein, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman (1992): Art. 5 Abs. 1, 2. In: Maunz, Theodor/Dürig, Dieter: Grundgesetz. Loseblattsammlung. München.

    Google Scholar 

  • Hesse, Albrecht (21999): Rundfunkrecht. Die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (201999): Grundzüge des Verfassungsrechts. Nachdruck der 20. Auflage (1995). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1994a): Stadien des Rundfunk-Richterrechts. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medienwandel — Gesellschaftswandel. Berlin, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (21994b): Kommunikations- und Medienfreiheit. § 7. In: Benda, Ernst/Maihofer, Werner/Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts. Berlin, S. 191–262.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1995): Öffentliches Wirtschaftsrecht der Kommunikation und Medien. In: Schmidt, Reiner (Hrsg.): Öffentliches Wirtschaftsrecht — Besonderer Teil. Berlin, New York, S. 563–690.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1996): Regulating media. New York.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (2000): Regulierung der dualen Rundfunkordnung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (32001): Kommentierung zu Art. 5 GG. In: Denninger, Erhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schneider, Hans-Peter/Stein, Ekkehart: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (AK-GG). Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/Eifert, Martin (1999): Die Entstehung und Ausgestaltung des dualen Rundfunksystems. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Bd. 1. München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schulz, Wolfgang (1998): Politische Kommunikation — Rechtswissenschaftliche Perspektiven. In: Sarcinelli, Ulrich/Jarren, Otfried/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden, Opladen.

    Google Scholar 

  • Holgersson, Silke (1995): Fernsehen ohne Kontrolle. Zur Aufsichtspraxis der Landesmedienanstalten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans D. (1985): Freiheit der Massenmedien. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans D. (1989): Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz. In: Neue Juristische Wochenschrift, 42. Jg., S. 857–862.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo (52000): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. München.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Medien und Öffentlichkeitswandel im modernen Staat. In: Archiv für Presserecht, 25. Jg., S. 191–196.

    Google Scholar 

  • Köhler, Markus/Arndt, Hans W. (32001): Recht des Internet. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred/Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten (2001): Von der dualen Rundfunkordnung zur dienstespezifisch diversifizierten Informationsordnung? Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kreile, Martin (1994): Ehrenschutz und Meinungsfreiheit. In: Neue Juristische Wochenschrift, 47. Jg., S. 1897–1905.

    Google Scholar 

  • Kull, Edgar (1981): Rundfunkgleichheit statt Rundfunkfreiheit. In: Archiv für Presserecht, 12. Jg., S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz (1993): Meinungsfreiheit, Ehrschutz und die Veränderung der Öffentlichkeit in der Massendemokratie. In: Archiv für Presserecht, 24. Jg., S. 531–536.

    Google Scholar 

  • Larenz, Karl (61991): Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Laschet, Remo (1994): Programmgrundsätze für den kommerziellen Rundfunk. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin (41997): Presserecht. München.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin/Ricker, Reinhart (31994): Handbuch des Presserechts. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich (71997): Juristische Methodik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Neumann-Duesberg, Horst (1960): Bildberichterstattung über absolute und relative Personen der Zeitgeschichte. In: Juristenzeitung, 15. Jg., S. 114–118.

    Google Scholar 

  • Prinz, Matthias/Peters, Butz (1999): Medienrecht: die zivilrechtlichen Ansprüche. München.

    Google Scholar 

  • Rossen, Helge (1988): Freie Meinungsbildung durch den Rundfunk. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (1995): Kampf der Fiktionen: Paragraphen gegen reitende Leichen. Grenzen regulativer und Chancen kontexrualer Steuerung von Fernsehinhalten am Beispiel von Gewaltdarstellungen. In: Friedrichsen, Mike/Vowe, Gerhard (Hrsg.): Gewaltdarstellungen in den Medien. Opladen, S. 349–367.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (1996): Gewährleistung kommunikativer Chancengleichheit als Freiheitsverwirklichung. Objektivrechtliche Grundrechtsgehalte im Gewährleistungsgefuge von Art. 5 I GG im Lichte der Kantischen Rechtsphilosophie. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten/Kops, Manfred (2002): Perspektiven der Gewährleistung freier öffentlicher Kommunikation. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Jürgens, Uwe (1999): Das Recht am eigenen Bild. In: Juristische Schulung, 39. Jg., S. 664–668 (Teil 1) und

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Jürgens, Uwe (1999): Das Recht am eigenen Bild. In: Juristische Schulung, 39. Jg., S. 770–776 (Teil 2).

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Korte, Benjamin (2001): Medienprivilegien in der Informationsgesellschaft. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 84. Jg., S. 113–145.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1928): Das Recht der freien Meinungsäußerung. In: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Bd. 4. S. 44–74.

    Google Scholar 

  • Soehring, Jörg (32000): Presserecht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian (42000): Kommentierung zu Artikel 5 GG. In: Mangoldt, Hermann von/Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.): Das Bonner Grundgesetz. Bd. 1 (Art. 1–19 GG). München.

    Google Scholar 

  • Stock, Martin (1985): Medienfreiheit als Funktionsgrundrecht. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Vesting, Thomas (1994): Von der liberalen Grundrechtstheorie zum Grundrechtspluralismus. In: Grabenwarter, Christoph/Hammer, Stefan/Pelzl, Alexander/Schulev-Steindl, Eva/Wiederin, Ewald (Hrsg.): Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Gesellschaft. Stuttgart, Baden-Baden, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Vesting, Thomas (1997a): Prozedurales Rundfunkrecht. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Vesting, Thomas (1997b): Soziale Geltungsansprüche in fragmentierten Öffentlichkeiten. In: Archiv des öffentlichen Rechts, 122. Jg., S. 337–371.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Karl-Egbert (41994): Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1995): Steuerung der Wissensgesellschaft. In: Zeitschrift fur Rechtssoziologie, 16. Jg., S. 141–162.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Bentele Hans-Bernd Brosius Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, W., Jürgens, U. (2003). Medienrecht: Rechtsgrundlagen öffentlicher Kommunikation. In: Bentele, G., Brosius, HB., Jarren, O. (eds) Öffentliche Kommunikation. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13532-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80383-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics