Skip to main content

Quantitative Methoden der Kommunikationsforschung

  • Chapter
Öffentliche Kommunikation

Part of the book series: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft ((STBKUM))

Zusammenfassung

Ziel empirischen wissenschaftlichen Vorgehens ist es, die Gültigkeit von Theorien, also von Aussagen über eine als gegeben angenommene Realität, durch Beobachtungen dieser Realität zu prüfen. Dabei gelten als quantitative Methoden alle Verfahren, die versuchen, Merkmale der Beobachtungsobjekte zu messen. Diese Quantifizierung ermöglicht es, eine große Zahl von Fällen zu untersuchen, mit mathematischen Verfahren zu bündeln (deskriptive Statistik) sowie aus ihrer Analyse Folgerungen abzuleiten (schließende Statistik, vgl. Clauß/Finze/Partzsch 31999). Dieser Vorteil, auf nicht untersuchte Fälle rückschließen zu können, wird mit dem Nachteil erkauft, nicht alle Eigenschaften des Einzelfalls in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Stattdessen konzentriert sich die Erhebung auf a priori ausgewählte Merkmale. Qualitative Methoden hingegen versuchen, dem Einzelfall in seiner Gesamtheit gerecht zu werden. Dabei wird in Kauf genommen, dass dies nur exemplarisch sein kann, jedoch kaum Aussagen über nicht untersuchte Fälle erlaubt (vgl. dazu den Beitrag von Krotz in diesem Band). Beide Verfahren sind somit in ihren Schwächen und Leistungen komplementär zueinander. Welches von beiden man wählt, ist daher eine Frage des Untersuchungsinteresses (vgl. Bortz/Döring 21995: 271f.; Lamnek 1993: 244; Spöhring 1989: 98f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARD/ZDF Medienkommission (Hrsg.) (2001): Massenkommunikation 2000. Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Eine Studie der ARD/ZDF Medienkommission. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert/Ross, Dorothea/Ross, Sheila A. (1961): Transmission of aggression through imitation of aggressive models. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, 63. Jg., S. 575–582.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert/Ross, Dorothea/Ross, Sheila A. (1963): Imitation of filmmediated aggressive models. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, 66. Jg., S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Barth, Henrike/Donsbach, Wolfgang (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Eine Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik, 37. Jg., S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Berelson, Bernard (1952): Content analysis in communication research. Glencoe, IL.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena/Koschel, Friederike/Scheufeie, Bertram (2001): Theoretisch-heuristische Segmentierung im Prozeß der empiriegeleiteten Kategorienbildung. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 98–116.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Bos, Winfried/Tarnai, Christian (Hrsg.) (1998): Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den empirischen Sozialwissenschaften. Theorie, Anwendung, Software. Münster.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1955): Social control in the newsroom: A functional analysis. In: Social Forces, 33. Jg., S. 326–335.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1989a): Influence of presentation features and news content on learning from television news. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 33. Jg., S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1989b): Die Bebilderung von Fernsehnachrichten: Unter welchen Bedingungen ist sie von Vorteil? In: Rundfunk und Fernsehen, 37. Jg., S. 458–472.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand? In: Publizistik, 39. Jg., S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Ehmig, Simone C. (1988): Beiträge oder Aussagen: Durch welche Informationseinheiten werden Konfliktbeurteilungen gesteuert? In: Publizistik, 33. Jg., S. 58–70.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Esser, Frank (1995): Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Koschel, Friederike (2001): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich (1989): Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen in der Berichterstattung der Massenmedien. In: Publizistik, 34. Jg., S. 46–61.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich/Gaßner, Hans-Peter (1991): Stimulus und Stimulusmessung. Zur dynamisch-transaktionalen Rekonstruktion wertender Sach- und Personendarstellungen in der Presse. In: Früh, Werner (Hrsg.): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen, S. 215–235.

    Google Scholar 

  • Buckalew, James K. (1969): A Q-analysis of television news editor’s decisions. In: Journalism Quarterly, 46. Jg., S. 135–137.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald T./Stanley, Julian C. (1963): Experimental and quasi-experimental designs for research. In: Gage, Nathaniel L. (Hrsg.): Handbook of research on teaching. Chicago, S. 171–246

    Google Scholar 

  • deutsche Übersetzung: Schwarz, Elisabeth (31973): Experimentelle und quasi-experimentelle Anordnungen in der Unterrichtsforschung. In: Ingenkamp, Karlheinz (Hrsg.): Handbuch der Unterrichtsforschung. Teil I: Theoretische und methodologische Grundlegung. Weinheim u.a., S. 445–631.

    Google Scholar 

  • Charters, Werrett W. (1970): Motion pictures and youth. A summary. New York (zuerst 1933).

    Google Scholar 

  • Clauß, Günter/Finze, Falk-Rüdiger/Partzsch, Lothar (31999): Grundlagen. Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner. Thun u.a.

    Google Scholar 

  • Czienskowski, Uwe (1996): Wissenschaftliche Experimente: Planung, Auswertung, Interpretation. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Daschmann, Gregor (2001): Der Einfluß von Fallbeispielen auf Leserurteile. Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Daschmann, Gregor (2003): Labordaten versus Felddaten. Ein Beispiel für den Einsatz von Split-Ballot-Experimenten zur Validitätsüberprüfung von Laborexperimenten mit studentischen Stichproben. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund/Fahr, Andreas (Hrsg.): Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Köln (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Daschmann, Gregor/Brosius, Hans-Bernd (1997): Ist das Stilmittel die Botschaft? Fallbeispiele in deutschen Fernsehmagazinen. In: Rundfunk und Fernsehen, 45. Jg., S. 486–504.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (1997): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dillman, Don A. (1978): Mail and telephone surveys. The total design method. New York.

    Google Scholar 

  • DFG (1999): Deutsche Forschungsgemeinschaft: Qualitätskriterien der Umfrageforschung: Denkschrift. Hrsg. von Max Kaase. Berlin.

    Google Scholar 

  • Engesser, Evelyn/Reinemann, Carsten (2001): Können sich Aussagen und Beiträge widersprechen? Die Relevanz sozialpsychologischer Erkenntnisse zur Personenwahrnehmung für die inhaltsanalytische Tendenzmessung. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 218–233.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried/Bente, Gary (1989): Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. Zur Anwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen, S. 508–526.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (141990): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1989): Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse. In: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen, S. 490–507.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (52001a): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2001b): Kategorienexploration bei der Inhaltsanalyse. Basiswissengeleitete offene Kategorienbildung (BoK). In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 117–139.

    Google Scholar 

  • Funkhouser, G. Ray (1973): The issues of the sixties: An exploratory study in the dynamics of public opinion. In: Public Opinion Quarterly, 37. Jg., S. 62–75.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Ruge, Mari H. (1965): The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crises in four foreign newspapers. In: Journal of International Peace Research, 1. Jg., S. 64–90.

    Google Scholar 

  • Geis, Alfons (2001): Konventionelle versus computergestützte Codierung offener Fragen. Ein Vergleich der Codierergebnisse. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 318–336.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Larry/Morgan, Michael/Signorielli, Nancy (1980a): The „mainstreaming“of America: Violence profile No. 11. In: Journal of Communication, 30. Jg., Nr. 3, S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Larry/ Signorielli, Nancy/Morgan, Michael (1980b): Aging with television: Images on televison drama and conceptions of social reality. In: Journal of Communication, 30. Jg., Nr. 1, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Gibson, Rhonda/Zillmann, Dolf (1994): Exaggerated versus representative exemplification in news reports. Perception of issues and personal consequences. In: Communication Research, 21. Jg., S. 603–624.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz (1994): Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Ereignisberichterstattung der Nachrichtenagenturen AFP, AP, ddp/ADN, dpa und rtr. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hippler, Hans-J./Schwarz, Norbert/Sudman, Seymour (Hrsg.) (1987): Social information processing and survey methodology. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1972): Kritische Psychologie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hovland, Carl I./Janis, Irving L./Kelley, Harold H. (1953): Communication and persuasion. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Huber, Oswald (32000): Das psychologische Experiment: Eine Einführung. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Hüning, Wolfgang (2001): Standardisierung von Inhaltsanalysen für Fernsehnachrichten? Eine exemplarische Meta-Analyse zum Stand der Methode. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Janetzko, Dietmar (1999): Statistische Anwendungen im Internet. München.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (Hrsg.) (1998): News of the world: World cultures look at television news. London u.a.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1997): Zum Charakter des manifesten Inhalts von Kommunikation. In: Medien Journal, 21. Jg., Nr. 3, S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg/Breisgau u.a.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Daschmann, Gregor (1997): Today’s news — tomorrow’s context: A dynamic model of news processing. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 41. Jg., S. 548–565.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Gießelmann, Thea (1993): Die Wirkung von Gewaltdarstellungen in der aktuellen Fernsehberichterstattung. In: Medienpsychologie, 5. Jg., S. 160–189.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Habermeier, Johanna (1996): Ereignis-Serien. Was kann man nach spektakulären Vorfällen über die Wirklichkeit wissen? In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt — Macht — Medien. Publizistik zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. Konstanz, S. 261–272.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Knirsch, Kerstin (2000): Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Journalismus. Sind Max Webers theoretische Annahmen empirisch haltbar? In: Rath, Matthias (Hrsg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung, Opladen, S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Tullius, Christine/Augustin, Susanne (1994): Objektiver Inhalt und subjektives Verständnis aktueller Zeitungstexte. In: Medienpsychologie, 6. Jg., S. 302–322.

    Google Scholar 

  • Kerrick, Jean S./Anderson, Thomas E./Swales, Luita B. (1964): Balance and the writer’s attitude in news stories and editorials. In: Journalism Quarterly, 41. Jg., S. 207–215.

    Google Scholar 

  • Kish, Leslie (1959): Some statistical problems in research design. In: American Sociological Review, 24. Jg., S. 328–338.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) (1984): Computerunterstützte Inhaltsanalyse in der empirischen Sozialforschung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Silvia/Knobloch, Martin (1999): Computergestützte Befragung. Der Computer in der Funktion von Interviewer und Fragebogen. In: Rundfunk und Fernsehen, 47. Jg., S. 61–77.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1985): Spürhund und Missionar: Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. Diss. Univ. München.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or missionaries: Role definitions of German and British journalists. In: European Journal of Communication, 1. Jg., S. 43–64.

    Google Scholar 

  • König, René (Hrsg.) (31973): Handbuch der empirischen Sozialforschung. 12 Bde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (1998): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und der Datenauswertung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1998): Gewalt und Medien. Böhlau u.a.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1993): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lamp, Erich (2001): Ist einer von drei gleich jedem Dritten? Der Einfluß numerischer Äquivalente auf die Wahrnehmung und Bewertung identischer Sachverhalte. In: ZA-Informationen, 49. Jg., S. 49–68.

    Google Scholar 

  • Lang, Annie (1996): The logic of using inferential statistics with experimental data from nonprobability samples: Inspired by Cooper, Dupagne, Potter, and Sparks. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 40. Jg., S. 423–430.

    Google Scholar 

  • Lauf, Edmund (2001): „.96 nach Holsti“. Zur Rehabilität von Inhaltsanalysen und deren Darstellung in kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften. In: Publizistik, 46. Jg., S. 57–68.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel (1944): The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Lowery, Shearon A./DeFleur, Melvin L. (1995): Milestones in mass communication research: Media effects. White Plains, NY.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2003): Kausalanalysen langfristiger Medienwirkung — Paneleffekt und Panelmortalität bei telefonischen Befragungen. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund/Fahr, Andreas (Hrsg.): Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Köln (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./Shaw, Donald L. (1972): The agenda-setting function of mass media. In: Public Opinion Quarterly, 36. Jg., S. 176–187.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Großmann, Brit (1996): Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., S. 70–85.

    Google Scholar 

  • Nerb, Josef/Spada, Hans/Wahl, Stefan (1998): Kognition und Emotion bei der Bewertung von Umweltschadensfällen: Modellierung und Empirie. In: Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 45. Jg., S. 251–269.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1996): Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Berlin (zuerst 1980).

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate (Hrsg.) (1997): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993–1997. München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Petersen, Thomas (2000): Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Rüdiger (1989): Federal Republic of Germany: Social experimentation with cable and commercial television. In: Becker, Lee B./Schönbach, Klaus (Hrsg.): Audience response to media diversification. Coping with plenty. Hillsdale, ΝJ, S. 167–223.

    Google Scholar 

  • Orne, Martin T. (1962): On the social psychology of the psychological experiment: With particular reference to demand characteristics and their implications. In: American Psychologist, 17. Jg., S. 776–783.

    Google Scholar 

  • Orne, Martin T. (1969): Demand characteristics and the concept of quasi-controls. In: Rosenthal, Robert/Rosnow, Ralph L. (Hrsg): Artefacts in behavioral research. New York u.a., S. 143–179.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E./Donsbach, Wolfgang (1996): News decisions. Journalists as partisan actors. In: Political Communication, 13. Jg., S. 455–468.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1994): Logik der Forschung. Tübingen (zuerst 1934).

    Google Scholar 

  • Potter, W. James/Levine-Donnerstein, Deborah (1999): Rethinking validity and reliability in content analysis. In: Journal of Applied Communication Research, 27. Jg., S. 258–284.

    Google Scholar 

  • Prim, Rolf/Tilmann, Heribert (1989): Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Riffe, Daniel/Freitag, Alan (1997): A content analysis of content analyses: Twenty-five years of Journalism Quarterly. In: Journalism & Mass Communication Quarterly, 74. Jg., S. 515–524.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. (1964): Management and the worker. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Bernhard (1998): Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. Köln.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Robert (1976): Experimenter effects in behavioral research. New York.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Robert (1991): Meta-analytic procedure for social research. Beverly Hills, CA.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting: Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scheuring, B. (1991): Primacy-Effekte, ein Ermüdungseffekt? Neue Aspekte eines alten Phänomens. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 22. Jg., S. 270–274.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ingrid A./Wünsch, Carsten (2001): Definition oder Intuition? Die Konstrukte ‚Information‛ und ‚Unterhaltung‛ in der empirischen Kommunikationsforschung. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2000): Alle reden davon, doch was ist dran? Medieneinflüsse auf Wahlentscheidungen im internationalen Vergleich. In: van Deth, Jan/Rattinger, Hans/Roller, Edeltraud (Hrsg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität. Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen, S. 251–280.

    Google Scholar 

  • Schneider, Melanie/Schönbach, Klaus/Semetko, Holli A. (1999): Kanzlerkandidaten in den Fernsehnachrichten und in der Wählermeinung. Befunde zum Bundestagswahlkampf 1998 und zu früheren Wahlkämpfen. In: Media Perspektiven, Nr. 5, S. 262–269.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1993): Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulz, Rüdiger (1997): Mediaforschung. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation. Frankfurt/Main, S. 187–219.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1970): Kausalität und Experiment in den Sozialwissenschaften. Methodologie und Forschungstechnik. Mainz.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg/Breisgau u.a.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Inhaltsanalyse. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation. Frankfurt/Main, S. 41–64.

    Google Scholar 

  • Schumann, Siegfried (1997): Repräsentative Umfrage: praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren. München u.a.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2001): Hypermedien im Internet. Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. München.

    Google Scholar 

  • Spöhring, Walter (1989): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stouffer, Samuel A./Guttman, Louis/Suchman, Edward A./Lazarsfeld, Paul F./Star, Shirley A./Clausen, John E. (1950): Measurement and prediction. Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Tichenor, Philipp J./Donohue, George A./Olien, Clarice N. (1970): Mass media flow and differential growth in knowledge. In: Public Opinion Quarterly, 34. Jg., S. 159–170.

    Google Scholar 

  • Weber, René (2001): Datenanalyse mittels neuronaler Netze am Beispiel des Publikumserfolgs von Spielfilmen. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 13. Jg., Nr. 4, S. 164–176.

    Google Scholar 

  • White, David M. (1950): The „gate keeper“: A case study in the selection of news. In: Journalism Quarterly, 27. Jg., S. 383–389.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wilke Jürgen/Rosenberger, Bernhard (1991): Die Nachrichten-Macher. Zur Struktur und Arbeitsweise von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner (2000): Methodenausbildung, Methodenstreit, Standards… In: Aviso, Nr. 26, Februar, S. 6–7.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.) (2001): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Lauf, Edmund/Fahr, Andreas (Hrsg.) (2003): Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Köln (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens (1996): Wunsch versus Wirklichkeit. Normative und realistische Erwartungen an journalistisches Entscheidungsverhalten. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt, Macht, Medien. Publizistik zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. Konstanz, S. 247–260.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf (1982): Television viewing and arousal. In (ο. Hrsg.): Television and social behavior. 2 Bde. Rockville.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf (Hrsg.) (1989): Pornography: Research advances and policy considerations. Hillsdale, NJ, u.a.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/Gibson, Rhonda/Sundar, Shyam/Perkins, Joe W. (1996): Effects of exemplifications in news reports on the perception of social issues. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, 73. Jg., S. 427–444.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ekkart (1972): Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Züll, Cornelia/Alexa, Melina (2001): Automatisches Codieren von Textdaten. Ein Überblick über neue Entwicklungen. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 303–317.

    Google Scholar 

  • Züll, Cornelia/Mohler, Peter Ph. (Hrsg.) (1992): Textanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Bentele Hans-Bernd Brosius Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Daschmann, G. (2003). Quantitative Methoden der Kommunikationsforschung. In: Bentele, G., Brosius, HB., Jarren, O. (eds) Öffentliche Kommunikation. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13532-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80383-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics