Skip to main content

Qualitative Methoden der Kommunikationsforschung

  • Chapter
Öffentliche Kommunikation

Part of the book series: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft ((STBKUM))

Zusammenfassung

Im Prinzip ist jede Methode der Wissenschaft ein Verfahren, Theorien, also gedachte oder kommunizierte Aussagen oder Sinnzusammenhänge, nach bestimmten Kriterien mit der gemeinten Realität in Beziehung zu setzen. Dies kann heißen, dass man ausgehend von Theorien untersucht, wie sich die Realität zu diesen Theorien verhält, es kann aber auch umgekehrt heißen, dass man versucht, ausgehend von der Realität Beschreibungen und Theorien zu konstruieren, die sich wie auch immer sinnvoll auf diese Realität beziehen. Diese Unterscheidung ist allerdings nur analytisch, weil man die Realität immer nur mithilfe von Vorannahmen begreifen und sich Theorien nur auf der Basis empirisch-praktischer Bewährung in Alltag oder Wissenschaft entfalten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1976): Kommunikative Sozialforschung. München.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2002): Vorschlag zur Reform der Methodenausbildung in der Soziologie. In: Soziologie, Nr. 3, S. 99–106.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan (1995a): Qualitative Forschung in der Medienpädagogik. In: König, Eckard/Zedler, Peter (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 1: Grundlagen qualitativer Forschung. Weinheim, S. 221–240.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan (1995b): Strukturanalytische Rezeptionsforschung — Familienwelt und Medienwelt von Kindern. In: König, Eckard/Zedler, Peter (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 1: Grundlagen qualitativer Forschung. Weinheim, S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (1997): Das Wort zum Sonntag: Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.) (1989): Qualitative Medienforschung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baym, Nancy K. (1999): Tune in, log on. Soaps, fandom, and online community. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hrsg.) (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Berger, Artur Asa (2000): Media and communication research methods. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1972): Sociological analysis and the „variable“. In: Lazarsfeld, Paul F./Pasanella, Ann K./Rosenberg, M. (Hrsg.) (1972): Continuities in the language of social research. New York, S. 157–165.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1991): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1988): Der Methodenstreit in der Medienforschung: Quantitative oder qualitative Verfahren? In: Bohn, Rainer: Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin, S. 91–107.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter, in Zusammenarbeit mit Barbara Brauch, Waltraud Orlik und Ruthild Rapp. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Schneider, Sylvia (Hrsg.) (1997): Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1970): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm L. (1990): Grounded theory research: Procedures, canons, evaluative criteria. In: Zeitschrift für Soziologie, 19. Jg., S. 418–427.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1964): The rules of sociological method. Chicago.

    Google Scholar 

  • Fischer, Hans (Hrsg.) (1998): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1998): Qualitative Forschung. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2001): Qualitative Sozialforschung — Stand der Dinge. In: Soziologie, Nr. 2, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1973): Methoden empirischer Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela (1991): Handeln in Kommunikationssituationen. Versuch einer induktiven Modellbildung. In: Publizistik, 36. Jg., S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1984): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1973): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg, S. 189–262.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1991): Dichte Beschreibung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm Leonard (1967): The discovery of grounded theory. New York.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/Krotz, Friedrich/Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.) (2001): Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Großmann, Brit (1999): Medienrezeption. Bestehende Ansätze und eine konstruktivistische Alternative. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hakken, David (1999): Cyborg@Cyberspace: an ethnographer looks to the future. London.

    Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn/Atkinson, Paul (1995): Ethnography. Principles in practice. London, New York.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hine, Christine (2000): Virtual ethnography. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Roland/Hohner, Anne (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie — Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologe, 32. Jg., S. 339–372.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hrsg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Maria/Lazarsfeld, Paul/Zeisel, Hans (1980): Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Jandt, Fred E. (1999): Intercultural communication. An introduction. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn/Jankowski, Nicholas (Hrsg.) (1993): A handbook of qualitative methodologies for mass communication research. London.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kleining, Gerhard (1982): Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34. Jg., S. 224–253.

    Google Scholar 

  • Kleining, Gerhard (1995): Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung. Bd. 1: Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krambrock, Ursula (1998): Computerspiel und jugendliche Nutzer. Hermeneutische Deutungsversuche des Adventure-Computerspiels und seiner jugendlichen Nutzer und Nutzerinnen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1990): Lebenswelten in der Bundesrepublik Deutschland. Eine EDV-gestützte qualitative Analyse quantitativer Daten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001a): „fast interessanter und spannender als VL selbst, aber im Moment ja keine allzu große Kunst.“ Anschlusskommunikation zu Daily Talks und Daily Soaps im Internet. In: Göttlich, Udo/Krotz, Friedrich/Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001b): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas (1978): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1988): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lamek, Siegfried (1993): Qualitative Sozialforschung. Bd. 2: Methoden und Techniken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (1990): Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung. München.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. (1972): Qualitative analysis. Historical and critical essays. Boston.

    Google Scholar 

  • Lindlof, Thomas R. (1995): Qualitative communication research methods. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Lindlof, Thomas R./Shatzer, Milton J. (1998): Media ethnography in virtual space: Strategies, limits and possibilities. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 42. Jg., S. 170–189.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1997): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Morley, David/Silerstone, Roger (1993): Communication and context: ethnographic perspectives on the media audience. In: Jensen, Klaus Bruhn/Jankowski, Nicholas (Hrsg.): A handbook of qualitative methodologies for mass communication research. London, S. 149–162.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Deppermann, Arnulf (1998): Ethnographie der Kommunikationskulturen Jugendlicher. In: Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., S. 239–255.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt/Main, S. 234–289.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Hasebrink, Uwe/Mattusch, Uwe/Keunecke, Susanne/Krotz, Friedrich (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hrsg.) (2000): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung: Theorie und Methoden. München.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1994): Logik der Forschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth (1999): Kinobesuch im Lebenslauf: eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1997): Objektive Hermeneutik. In: Hitzler, Roland/Hohner, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1973): Alternative Ansätze der Massenkommunikationsforschung. In: Rundfunk und Fernsehen, 21. Jg., S. 183–197.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1977): Neue Perspektiven in der Massenkommunikationsforschung. Beiträge zur Begründung eines alternativen Forschungsansatzes. Berlin, S. 7–59.

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1989): Mediennutzung und Lebensgeschichte. Die biographische Methode in der Medienforschung. In: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.) (1989): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen. Tübingen, S. 161–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Silvia (1991): Biographisches Interview und Erinnerungsaktivierung — das Erhebungsinstrument „(Medien-) Kaleidoskop“. Forschungsbericht am Psychologischen Institut der Universität Freiburg der Projektgruppe „Strukturanalytische Rezeptionsforschung“. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. 2 Bde. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung. München, S. 159–260.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1972): „Fernsehen“als soziales Handeln. In: Rundfunk und Fernsehen, 20. Jg., S. 421–439.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1973): „Fernsehen“als soziales Handeln (2). In: Rundfunk und Fernsehen, 23. Jg., S. 356–382.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1991): Jugendliche Video-Cliquen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans (unter Mitarbeit von Ute Nawratil, Philomen Schönhagen und Heinz Starkulla) (1999): Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Joachim (1999): Rekonstruktive Methodologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. 2 Halb-Bde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Elmar/Sack, Fritz/Schenkein, Jim (Hrsg.) (1976): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Werner, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg, S. 54–79.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Bentele Hans-Bernd Brosius Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (2003). Qualitative Methoden der Kommunikationsforschung. In: Bentele, G., Brosius, HB., Jarren, O. (eds) Öffentliche Kommunikation. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13532-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80383-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics