Skip to main content

Medienpolitik — Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation

  • Chapter

Part of the book series: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft ((STBKUM))

Zusammenfassung

Es gibt keine systematisch ausgearbeitete und allgemein akzeptierte Theorie der Medienpolitik; vielmehr gibt es eine Reihe von Ansätzen, die den Anspruch erheben, Medienpolitik beschreiben, erklären und voraussagen bzw. gestalten zu können. In Übereinstimmung mit dem Profil der Kommunikationswissenschaft als einer Integrationswissenschaft ist die Theorie der Medienpolitik davon geprägt, dass unterschiedliche Bezüge zu anderen Disziplinen darum konkurrieren, das dominante Muster der medienpolitischen Analyse zu bilden. Im Folgenden werden die vier wichtigsten Fachbezüge charakterisiert, die jeweils eigene Modelle, Kategorien und Methoden ausgebildet haben: der historische, der juristische, der sozialwissenschaftliche und der ökonomische Zugang. Die Differenzierung von Ansätzen innerhalb dieser Denkmuster kann nur angedeutet werden. Auf Basis der verschiedenen Zugänge wird ein synthetisierendes Modell der Medienpolitik entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausch, Hans (1980): Rundfunkpolitik nach 1945. 2 Bde. München.

    Google Scholar 

  • Bizer, Kilian (1999): Anreizstrukturen der Akteure beim Kinder- und Jugendschutz in der Werbung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bizer, Kilian (2000): Umweltpolitik und Gewaltenteilung — die Sonderabgabenrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als Indiz für ein „Judikationsversagen“? In: Bizer, Kilian u.a. (Hrsg.): Staatshandeln im Umweltschutz. Berlin, S. 67–89.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Martin (1980): Kommunikationsfreiheit im Strukturwandel der Telekommunikation. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Martin (1999): Die Aufgaben des öffentlichen Rundfunks: Wege zu einem Funktionsauftrag. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Diller, Ansgar (1980): Rundfunkpolitik im Dritten Reich. München.

    Google Scholar 

  • Dörr, Dieter (2000): Europäische Medienordnung und -politik. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 2000/2001. Baden-Baden, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1957): An economic theory of democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (1999): Deutsche Rundfunkgeschichte. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Eifert, Martin, Hoffmann-Riem, Wolfgang (1999): Die Entstehung und Ausgestaltung des dualen Rund-funksystems. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. München, S. 50–116.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Jessica (2001): Mediengewalt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1999): Wesen und Reichweite rationaler Handlungserklärung. In: Gosepath, Stefan (Hrsg.): Motive, Gründe, Zwecke. Frankfurt/Main, S. 57–75.

    Google Scholar 

  • Engel, Christoph (1993): Privater Rundfunk vor der Europäischen Menschenrechtskonvention. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie: Spezielle Grundlagen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert/Schmitz, Johannes (1989): Journalismus im Dritten Reich. München.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S./Kirchgässner, Gebhard (21994): Demokratische Wirtschaftspolitik. München.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand (1990): Ordnungspolitik im Fernsehwesen: Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien. Frankfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1966): Demokratische Kommunikationspolitik in der entwickelten Industriegesellschaft. In: Hereth, Michael (Hrsg.): Junge Republik. München, Wien, S. 75–102.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1995): Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: Neue Juristische Wochenschrift, 48. Jg., S. 1697–1704.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1999): Das Normziel Freiheit. Interview. In: epd-Medien 65/99, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Große Holtforth, Dominik (2000): Medien, Aufmerksamkeit und politischer Wettbewerb. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grothe, Thorsten (2000): Restriktionen politischer Steuerung des Rundfunks. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Herbert (1991): Deutsche Medienpolitik. Nauheim.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1994): Medienökonomie. Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1999): Medienökonomie. Bd. 2: Hörfunk und Fernsehen. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (21989): Kommentar zu Art. 5 Abs. 1,2 GG. In: Wassermann, Rudolf (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Reihe Alternativkommentare. Bd. 1. Neuwied, S. 408–533.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1996): Regulating media. Licensing and supervision of broadcasting in six countries. New York.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (2000): Regulierung der dualen Rundfiinkordnung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten (2000): Konvergenz und Regulierung. Optionen für rechtliche Regelungen und Aufsichtsstrukturen im Bereich Information, Kommunikation und Medien. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1993): Presseförderung im westeuropäischen Vergleich. In: Bruck, Peter A. (Hrsg.): Medienmanager Staat. München, S. 443–567.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1973): Kommunikationssoziologie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Medien- und Kommunikationspolitik in Deutschland. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Opladen, S. 107–143.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): Medienpolitische Kommunikation. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, S. 616–629.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Altmeppen, Klaus-Dieter/Schulz, Wolfgang (1993): Parteiintern — Medien und innerparteiliche Entscheidungsprozesse. In: Donsbach, Wolfgang u.a.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Gütersloh, S. 111–157.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2000): Medienregulierung durch die Gesellschaft? Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Schulz, Wolfgang (1999): Rundfunkaufsicht zwischen Gemeinwohlsicherung und Wirtschaftsförderung. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. München, S. 117–148.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ekkehardt (1984): Deutsche Mediengeschichte. In: Modellversuch Journalisten-Weiterbildung (Hrsg.): Fernstudium Kommunikationswissenschaft. Bd. 1. München, S. 59–133.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1982): Massenkommunikation: Rechtsgrundlagen, Medienstrukturen, Kommunikationspolitik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1994): Kommunikationspolitik. In: Noelle-Neumann, Elisabeth, Schulz, Winfried, Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/Main, S. 116–139.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (2001): Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1982): Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1993): Mediensysteme in vergleichender Perspektive. In: Rundfunk und Fernsehen, 41. Jg., S. 317–338.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred (1978): Einführung in die Pressekonzentrationsforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. (1992): Medien- und Kommunikationspolitik der Bundesrepublik Deutschland: ein chronologisches Handbuch 1944 bis 1988. München u.a.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G./Rager, Günter, u.a. (1993): Steuerungs- und Wirkungsmodelle. In: Brück, Peter A. (Hrsg.): Medienmanager Staat. München, S. 35–181.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred (1999): Prinzipien zur Gestaltung von Rundfunkordnungen. In: Berg, Hans-Joachim (Hrsg.): Rundfunkgremien in Deutschland. Bd. 2. Berlin, S. 11–113.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1966): Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Berlin.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1972): Deutsche Presse 1914–1945. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jörn (1996): Publizistische Vielfalt und Medienkonzentration zwischen Marktkräften und politischen Entscheidungen. In: Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Opladen, S. 25–52.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1999): Rundfunk und Gesellschaft. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. München, S. 149–315.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried (1980): Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. München

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Macht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System: Politik und Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mettler-Meibom, Barbara (1986): Breitbandtechnologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (2001): Massenmedien in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mueller, Milton (2000): Technology and institutional innovation: Internet domain names. In: International Journal of Communications Law and Policy, 5. Jg., S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1976): Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • North, Douglas C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1969): On the concept of political power. Politics and social structure. New York.

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (1998): Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland (Medienbericht ‘98). Bonn.

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz/Raabe, Johannes (1994): Medien in Deutschland. Bd. 1: Presse. München.

    Google Scholar 

  • Ricker, Reinhart/Schiwy, Peter (1997): Rundfunkverfassungsrecht. München.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978): Kommunikationspolitik. Teil I: Institutionen, Prozesse, Ziele. Mainz.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1980): Kommunikationspolitik. Teil II: Kommunikationspolitik als Gesellschaftspolitik. Mainz.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1986): Kommunikationspolitik. Teil III: Kommunikationspolitik als Medienpolitik. Mainz.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (21995): Theorie der Kommunikationspolitik. In: Burkart, Roland, Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Wien, S. 191–203.

    Google Scholar 

  • Rowley, Charles K. (Hrsg.) (1993): Public choice theory. 3 Bde. Aldershot, Bookfield.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1973): Politik und öffentliche Kommunikation. Auf dem Wege zu einer Theorie der Kommunikationspolitik. In: Publizistik, 18. Jg., S. 5–25.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1985): Kommunikationspolitik in der Entwicklung zu einem wissenschaftlichen Spezialgebiet. In: Schreiber, Erhard/Langenbucher, Wolfgang R. / Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikation im Wandel der Gesellschaft. Düsseldorf, S. 303–312.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1986): Systematische Kommunikationspolitik. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Wien, S. 148–159.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1994): Konstituenten wissenschaftlicher Kommunikationspolitik. In: Bentele, Günter, Hesse, Kurt R. (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft. Konstanz, S. 15–50.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert, Habig, Christopher, Immer, Nikolaus (1990): Medienpolitik. In: Beyme, Klaus von/ Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, S. 331–359.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Lange, Klaus (1982): Massenkommunikation und Politik. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker (1999): Staat und technische Kommunikation. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilbur/Siebert, S. Fred/Peterson, Theodore (1956): Four theories of the press. Urbana, IL.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (1996): Recht im Widerstreit. Regulierung der Medienwirtschaft durch Recht. In: Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Opladen, S. 221–236.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (1997): Regulierung von Medien- und Telediensten. Köln.

    Google Scholar 

  • Schütz, Walter J. (Hrsg.) (1999): Medienpolitik: Dokumentation der Kommunikationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 – 1990. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya K. (1999): Rationale Trottel: Eine Kritik der behavioristischen Grundlagen der Wirtschaftstheorie. In: Gosepath, Stefan (Hrsg.): Motive, Gründe, Zwecke. Frankfurt/Main, S. 76–102.

    Google Scholar 

  • Stigler, George J. (1975): The citizen and the state. Essays on regulation. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2000): Deutsche Pressegeschichte. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Stuiber, Heinz-Werner (1998): Medien in Deutschland. Bd. 2: Rundfunk. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (1997): Das demokratische Element der Ungewißheit. In: Schatz, Heribert u.a. (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Opladen, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Tonnemacher, Jan (1996): Kommunikationspolitik in Deutschland: Eine Einführung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (1999): Medienpolitik zwischen Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. In: Publizistik, 44. Jg., S. 395–415.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Carl Christian von (1982): Staatliche Regulierung — positive und normative Theorie. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 118. Jg., S. 325–343.

    Google Scholar 

  • Wiek, Ulrich (1996): Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Mediengeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Weimar.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard (1982): Ziele deutscher Medienpolitik. München, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Bentele Hans-Bernd Brosius Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vowe, G. (2003). Medienpolitik — Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. In: Bentele, G., Brosius, HB., Jarren, O. (eds) Öffentliche Kommunikation. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13532-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80383-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics