Skip to main content

Sprecher: Kommunikationsleistungen gesellschaftlicher Akteure

  • Chapter
Journalismus — Medien — Öffentlichkeit

Zusammenfassung

Im Öffentlichkeitsmodell, das diesem Buch zugrunde liegt, nehmen alle, die sich in der Öffentlichkeit zu Wort melden wollen, eine Sprecherrolle ein. Durch die Kommunikation mit den Medien wollen sie nicht nur Aufmerksamkeit für ihre Themen und Meinungen finden, sondern auch öffentliche Zustimmung in Form von Unterstützung, Wählerstimmen oder Konsumentscheidungen hervorrufen. Die Beziehung der gesellschaftlichen Akteure zu den Medien ist dabei nicht einseitig: Die Journalisten sind vielmehr darauf angewiesen, dass die Sprecher sie mit Themen und Meinungen versorgen. Bei dem Verhältnis von Sprechern und Journalisten geht es grundsätzlich um den Tausch von Information gegen Publizität. Dieser Tausch läuft nicht reibungslos ab, weil Sprecher und Medien unterschiedliche Ziele verfolgen. Und sie agieren im Rahmen der modernen Kommunikationsgesellschaft, in der öffentliche Aufmerksamkeit knapp und die Kommunikationskanäle begrenzt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, Werner (61991): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1980). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Evaluation der GPRA (Hg.) (1997): Evaluation von Public Relations. Dokumentation einer Fachtagung. Frankfurt am Main: IMK.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1979): Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur realistischeren Beschreibung von Medieninhalten. In: Publizistik, 24. Jg., S. 301–316.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (21991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Barth, Henrike/Wolfgang Donsbach (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik, 37. Jg., S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994): Öffentliches Vertrauen — normative und soziale Grundlage für Public Relations. In: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlog, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): Public Relations. Grundlagen und einige Positionsbestimmungen. In: Donsbach, Wolfgang (Hg.): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München: Reinhard Fischer, S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 124–145.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK, S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Beveren, Tim van/Hubacher, Simon (1999): Flug Swissair 111: Die Katastrophe von Halifax und ihre Folgen. Zürich; München: Pendo.

    Google Scholar 

  • Boorstin, Daniel J. (1987): Das Image. Der Amerikanische Traum. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred/Boenigk, Michael (1999): Integrierte Kommunikation. Entwicklungsstand im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L (1984): Krisentheorien. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buss, Eugen/Fink-Neuberger, Ulrike (2000): Image Management. Erfolgsregeln für das öffentliche Ansehen von Unternehmen, Parteien und Organisationen. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjürgen (1970): Der Beruf in der modernen Gesellschaft. Versuch einer soziologischen Theorie beruflichen Handelns. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Derieth, Anke (1995): Unternehmenskommunikation. Eine theoretische und empirische Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (1994): Public-Relations-Forschung im Wandel? Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld zwischen Verwissenschaftlichung und Professionalisierung der Berufspraxis. In: Publizistik, 39. Jg., S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1992): Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung. In: Publizistik, 37. Jg., S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, Reinhold (1998): PR-Dienstleistungsmarkt Deutschland. In: Günter Bentele (Hrsg.): Berufsfeld Public Relations. PR Kolleg Berlin Kommunikation & Management. Berlin, S. 241–248.

    Google Scholar 

  • Gaunt, Philip/Ollenburger, Jeff (1995): Issues Management Revisited. A Tool That Deserves Another Look. In: Public Relations Review, 21. Jg., S. 199–210.

    Google Scholar 

  • Gazlig, Thomas (1999): Erfolgreiche Pressemitteilungen. Über den Einfluß von Nachrichtenfaktoren auf die Publikationschancen. In: Publizistik, 37. Jg., S. 185–199.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart (1999): Regierungskommunikation. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 465–472.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1992): Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse. In: Journal für Sozialforschung, 32.Jg., S.307–318.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986): Hat die „Vierte Gewalt“ ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und den Medien. In: Media Perspektiven 11/1986 S. 725–731.

    Google Scholar 

  • Haller, Monika (1998): „Reden wir darüber“? Der Fall Schneider. In: Bentele, Günter/Rolke, Lothar (Hg.): Konflikte, Krisen und Kommunikationschancen in der Mediengesellschaft: casestudies aus der PR-Praxis. Berlin: Vistas, S. 57–110.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto/Kinder, Donald R. (1987): News that matters. Television and American Opinion, Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit die Politik „retten“? Überlegungen zum Öffentlichkeits-, Medien- und Politikwandel in der modernen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25. Jg., S. 653–673.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1997): Medien als Akteure. Die Risiken politischer Kommunikation aus institutionentheoretischer Sicht, In: Frankfurter Rundschau, 19. August 1997, S. 16.

    Google Scholar 

  • Jessen, Joachim/Lerch, Detlef (1978): PR für Manager. Das Bild der Unternehmen. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller-Herbig.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1990): Realität, Realitätsdarstellung und Medienwirkung. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Fortschritte der Publizistikwissenschaft. Freiburg, München: Alber, S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1994): Publizistische Konflikte. Begriffe, Ansätze, Ergebnisse. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 214–233.

    Google Scholar 

  • Klenk, Volker (1999): Mega-Events als Instrument der Imagepolitik. Eine Mehrmethodenstudie zu Images und Imagewirkungen der universellen Weltausstellung Expo’92. Berlin. Vistas.

    Google Scholar 

  • Klenk, Volker (1989): Krisen-PR mit Hilfe von Krisenmodellen. In: pr magazin, Nr. 2, S. 29–36.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans (2001): Wie geschmiert. Nichts ist für Journalisten wichtiger als die Entscheidungsfreiheit — doch die berufsethischen Grundsätze wandeln sich. In: Süddeutsche Zeitung, 26. Juni 2001, S. 19.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zu einer Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Bentele, Günter/Haller, Michael: Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK, S. 187–208.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1997): Das Berufsbild von PR — Anforderungsprofile und Trends. Ergebnisse einer Studie. In: Schulze-Fürstenow, Günter/Martini, Bernd-Jürgen (Hg.) (1994ff.): Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Neuwied: Luchterhand, 3.635, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1993): Journalismus in der Kommunikationsgesellschaft. In: Publizistik, 38. Jg., S. 261–279.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: ders. (Hg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1998): Government News Management. In: Graber, Doris/Norris, Pippa/McQuail, Denis (Hg.): The Politics of News: The News of Politics. Washington: Congressional Quarterly Press, S. 70–94.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1994): Themenkarrieren und politische Kommunikation. Zum Verhältnis von Politik und Medien bei der Entstehung der politischen Agenda. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 39/94, S.11–20.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz (1987): Ein demokratisches Supersystem? Zur Verschränkung von Parteien- und Mediensystem. In: Plasser, Fritz: Parteien unter Stress. Zur Dynamik der Parteiensysteme in Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten. Wien: Böhlau, S. 81–88.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1983): Strategische Überlegungen zum Fernsehwahlkampf. In: Schulz, Winfried/Schönbach, Klaus (Hg.): Massenmedien und Wahlen. München: Ölschläger, S. 131–145.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2001a): Campaigns (f)or a Better World?. In: dies. (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 2., überarb. und erg. Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15–34.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hg.) (2001b): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations — Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1999): Die gesellschaftliche Kernfunktion von Public Relations — ein Beitrag zu kommunikationswissenschaftlichen Theoriediskussion. In: Publizistik, 44. Jg., S. 431–444.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1997): Arrividerci Luhmann? Vorwärts zu Schumpeter! Transparenz und Selbstreflexivität: Überlegungen zum Medienjournalismus und zur PR-Arbeit von Medienunternehmen. In: Fünfgeld, Hermann/Mast, Claudia (Hg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 193–211.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1999): Spoonfeeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel USA: Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt. In: Rolke, Lothar/Wolff, Volker (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 163–176.

    Google Scholar 

  • Rybarczyk, Christoph (1997): Great communicators? Der Präsident, seine PR, die Medien und ihr Publikum. Eine Studie zur politischen Kommunikation in den USA. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Saffarnia, Pierre A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungsannahme. In: Publizistik, 38. Jg., S. 412–425.

    Google Scholar 

  • Salazar-Volkmann, Christian (1994): Marketingstrategien und Mediensystem. Pressearbeit und Messeberichterstattung am Beispiel der Frankfurter Messen. In: Publizistik, 39. Jg., S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. In: ders. (Hg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 20ff.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Legitimität. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 253–268.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft. Verständnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 52–73.

    Google Scholar 

  • Schantel, Alexandra (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. In: Publizistik, 45. Jg., S. 70–88.

    Google Scholar 

  • Schefold, Bertram (1999): Vom Interventionsstaat zur sozialen Marktwirtschaft: der Weg Alfred Müller-Armacks. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1983): Politische Konjunkturzyklen und Wahlen. Ein internationaler Vergleich. In: Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hg.): Wahlen und politisches System. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 174–197.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann/Holmberg, Sören (1995): Political Parties in Decline? In: Hans-Dieter Klingemann; Dieter Fuchs (Hrsg.): Citizens and the State. Beliefs in Government Volume One. Oxford/New York: Oxford University Press, S.95–133.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/Pfetsch, Barbara (1994). Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation: Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 106–138.

    Google Scholar 

  • Schuler, Thomas (1999): „Mehr Konsens als Dissens“. Bertelsmann-Historiker stimmen Fischlers Vorwurf der Geschichtsverfälschung teilweise zu, streiten aber ums Archiv. In: Berliner Zeitung, 21. Juli 1999 (Online-Archiv: www.berlinonline.de/archiv).

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/Opherden, Rainer (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Springer, Heiner (1996): Das Kommunikationszentrum als Forum für Information und Dialog: Das Beispiel Bayer AG. In: Bentele, Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin: Vistas, S. 351–368.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Täubert, Anne (1998): Unternehmenspublizität und Investor Relations: Analyse von Auswirkungen der Medienberichterstattung auf Aktienkurse. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1999): Politikvermittlungsexperten. Eine akteurs-und handlungsorientierte Untersuchung zu Selbst- u. Fremdinszenierungen im Rahmen politisch-medialer Interaktionen In: Landauer Arbeitspapiere und Preprints, Nr. 07.

    Google Scholar 

  • Theis, Anna Maria (1993): Organisation — eine vernachlässigte Größe in der Kommunikationswissenschaft. In Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. München: Ölschläger, S. 309–313.

    Google Scholar 

  • Vesper, Sebastian A./Pfeffer, Gerhard A. (2000): PR-Boom: Viel Licht und wenig Schatten. In: PR Report, 7. April, S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerd (2001): Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa. In: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 2., erg. Und überarb. Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 121–142.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfetsch, B., Wehmeier, S. (2002). Sprecher: Kommunikationsleistungen gesellschaftlicher Akteure. In: Jarren, O., Weßler, H. (eds) Journalismus — Medien — Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80379-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80379-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13514-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80379-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics