Skip to main content

Von der Literaturwissenschaft zur Medienwissenschaft Oder: vom Text- über das Literatursystem zum Mediensystem

  • Chapter

Zusammenfassung

1994 erschien ein Band mit dem Titel „Germanistik in der Mediengesellschaft“1, in dessen ersten Satz der Einleitung die Germanistischen Herausgeber Ludwig Jäger und Bernd Switalla die Verbindung zu einem Buch schlagen, das 25 Jahre zuvor erschienen war und das den Titel trug „Ansichten einer zukünftigen Germanistik“2. In einem Buch zur Medienwissenschaft, das Rainer Bohn, Eggo Müller und Rainer Ruppert 1988 herausgegeben haben, wird ebenfalls im ersten Satz der Einleitung wieder auf die „Ansichten einer zukünftigen Germanistik“verwiesen3. Bohn, Müller und Ruppert schreiben dort: „Kolbes Sammlungen haben seinerzeit zur Bündelung neuer literaturwissenschaftlicher Ansätze und zur Evokation innovativer Ideen für die Weiterentwicklung der Germanistik wesentliches beigetragen — und übrigens den Gedanken an medienwissenschaftliche Forschungen innerhalb der Germanistik befördert“4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jäger & Switalla 1994.

    Google Scholar 

  2. Kolbe 1969.

    Google Scholar 

  3. Bohn, Müller & Ruppert 1988.

    Google Scholar 

  4. Ebd., 7.

    Google Scholar 

  5. Jäger & Schönert 1997.

    Google Scholar 

  6. Vgl. u.a. Schönert 1993, 15–24.

    Google Scholar 

  7. Jäger & Schönert 1997, 9.

    Google Scholar 

  8. Schönert 1999. Schön früher hat Helmut Kreuzer den Begriff der philologischen Medienwissenschaft geprägt, was in der Sache den Gedanken Schönerts nahe kommt, vgl. Kreuzer 1990.

    Google Scholar 

  9. So zum Beispiel 1998 an der Universität Siegen. Auch von anderen Universitäten werden ähnlich Pläne oder Vorhaben berichtet (Hamburg, Halle, etc.)

    Google Scholar 

  10. Exemplarisch: der Sonderforschungsbereich 240, der 1986 auf Initiative von Helmut Kreuzer in Siegen gegründet wurde — unter dem komplizierten Label “Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945” — und der bis heute zu einer der europaweit größten medienwissenschaftlichen Forschungseinrichtung geworden ist. Siehe zu den Publikationen etc.: http://www.sfb240.uni-siegen.de, die Universitäten Köln, Aachen und Bonn mit eher konservativ ausgerichteten germanistischen und literaturwissenschaftlichen Instituten haben 1998 einen sehr umfangreichen Sonderforschungsbereich bzw. ein Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg 427 unter dem Namen “Medien und kulturelle Kommunikation” gegründet. Siehe dazu: http://www.rrz.uni-koeln.de:80/inter-fak/fk-427/.

    Google Scholar 

  11. Weitere disziplinäre Entstehungszusammenhänge dieser hier aufgelisteten Studien- und Fachrichtungen sind die klassische Publizistik und Massenkommunikationsforschung, die sich auf eine ganz andere “Gründergeneration” beruft als die eher literatur- und kulturwissenschaftlich fundierten Medienwissenschaften. So nennen Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz und Jürgen Wilke aus als Herausgeber eines Standardlexikons dieser Fachrichtung Karl Bücher, Otto Groth, Emil Dovifat, Harold D. Lasswell, Paul F. Lazarsfeld, Kurt Lewin, Carl I. Hovland und Wilbur Schramm, d.h. eine Ahnengalerie, die deutlich eine sozialwissenschaftliche, eine aus der “Zeitungskunde” entwickelte, an den Kommunikationsformen und -bedingungen der gesellschaftlichen Publika orientierte Forschungsrichtung markiert (Noelle-Neumann, Schulz & Wilke 1995, 10). Daneben “beschäftigen sich die Soziologie, die Sozialpsychologie, die Politologie, die Ökonomie sowie die Geschichte […] mit Teilaspekten der Massenkommunikation” und der Medien (Hunziker 1992, VII.) Diese Entstehungszusammenhänge werden hier nicht alle behandelt, es kann lediglich auf den “Reichtum der Theoriebildung” in diesem Feld hingewiesen werden (vgl. Halbach & Faßler 1998, 48).

    Google Scholar 

  12. Kolbe 1973.

    Google Scholar 

  13. Wer die Diskussion um eine kulturwissenschaftliche Erweiterung und Fundierung der „Geisteswissenschaften“(cf. im Überblick: Vosskamp 1999, 183 – 199) für eine Möglichkeit hält, „die Medien“ausklammern zu können, verkennt, dass seit mindestens dreißig Jahren die kultur- und medienwissenschaftlichen Diskurse eng verzahnt sind.

    Google Scholar 

  14. Lämmert 1969, 102.

    Google Scholar 

  15. Knilli 1973, 290.

    Google Scholar 

  16. Wobei sich die Medienwissenschaft immer stärker von der Germanistik löst und ihr eigenes disziplinäres Paradigma entwickelt, vgl. Ludes 1999.

    Google Scholar 

  17. Siehe dazu auch: Viehoff 1997.

    Google Scholar 

  18. Vgl. etwa die Beiträge in: Danneberg & Vollhardt 1996.

    Google Scholar 

  19. Dazu sind etwa die Beiträge und Diskussionen im Zusammenhang der „kulturwissenschaftlichen“Erweiterung der Literaturwissenschaft ein gutes Beispiel: vgl. Bachmann-Medick 1996; Böhme & Scherpe 1996.

    Google Scholar 

  20. Frühwald 1991.

    Google Scholar 

  21. Blamberger 1993, 12.

    Google Scholar 

  22. Ebda.

    Google Scholar 

  23. Ebda.

    Google Scholar 

  24. Adorno, Dahrendorf, Pilot, Albert, Habermas & Popper 1969.

    Google Scholar 

  25. Die folgenden Darstellungen fokussieren — wie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angemerkt werden soll — eine Darstellungsgeschichte. Für die beiden hier angesprochenen Kritikrichtungen siehe exemplarisch: Finke 1982 einerseits, andererseits die Forschungstradition bei Bürger 1978.

    Google Scholar 

  26. Vgl. etwa Kreuzer & Gunzenhäuser 1965; Hohendahl 1974; Kindt & Schmidt 1976; Groeben 1972; Kreuzer & Viehoff 1981; Viehoff 1991.

    Google Scholar 

  27. Vgl. etwa die stilanalytischen Arbeiten von Frey 1970; Frey 1980.

    Google Scholar 

  28. Kreuzer 1975.

    Google Scholar 

  29. Kreft 1974.

    Google Scholar 

  30. Kreuzer 1967.

    Google Scholar 

  31. Jauß 1970.

    Google Scholar 

  32. Horkheimer & Adorno 1948.

    Google Scholar 

  33. Siehe dazu Viehoff 1991; Andringa 1994.

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu jetzt: Brück 1999.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu die Analyse von Fricke 1977.

    Google Scholar 

  36. Jauß 1970; Iser 1971; Iser 1976. Es gehörte Anfang der siebziger Jahre praktisch zum guten Ton, vom Paradigmenwechsel im Sinne von Jauß zu sprechen, vor allem in den Einleitungskapiteln literaturwissenschaftlicher Dissertationen.

    Google Scholar 

  37. In einem interessanten und gut begründeten Beitrag haben Michael Charlton und Michael Barth den Blick auf die (kognitive) Rezeptionsforschung — sozusagen — umgedreht, sie sehen sie als eine Folge der medienwissenschaftlichen Perspektivierung von Fragestellungen, vgl. Charlton & Barth 1998..

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu besonders einflussreich: Groeben 1977.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zum Beispiel Groeben 1981; Schräm 1991; Andringa & Viehoff 1990.

    Google Scholar 

  40. Siehe: Kuhn 1976.

    Google Scholar 

  41. Fügen 1964; Silbermann 1975.

    Google Scholar 

  42. Finke 1982; Nierlich 1984.

    Google Scholar 

  43. Bühler 1965; Knobloch 1984.

    Google Scholar 

  44. John Searle hat in einem Aufsatz unter dem Titel „Chomsky’s revolution in linguistics“geschrieben: “His revolution followed fairly closely the general pattern described in Thomas S. Kuhn’s The Structure of Scientific Revolutions: the accepted model or,paradigm‘of linguistics was confronted, largely by Chomsky’s work, with increasing numbers of nagging counterexamples and recalcitrant data which the paradigm could not deal with.“(Searle, 1994. 69).

    Google Scholar 

  45. Chomsky 1965; Chomsky 1968.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu „Der Gegenstand der Linguistik“in Chomsky 1993, 49 – 97.

    Google Scholar 

  47. Siehe dazu: Schneider 1999.

    Google Scholar 

  48. Miller, Galanter & Pribram 1960.

    Google Scholar 

  49. Siehe dazu: Schmidt & Groeben 1989; auch: Hauptmeier, Meutsch & Viehoff 1989; Beaugrande 1992.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schmidt 1983.

    Google Scholar 

  51. Hans Hörmann spricht in diesem Zusammenhang von der grundsätzlichen Erwartung nach „Sinnkonstanz“die den handelnden Subjekten, siehe: Hörmann 1978.

    Google Scholar 

  52. Siehe dazu: Helmut & Schmidt 1986.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu die Beiträge in: Barsch, Rusch & Viehoff 1994.

    Google Scholar 

  54. Siehe zum Beispiel die frühen Arbeiten von Helmut Schanze, der schon 1972 in einem Artikel die damals noch neue Frage stellte: „Fernsehserien: ein literaturwissenschafltlicher Gegenstand? Überlegungen zu einer Theorie der medialen Möglichkeiten“, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, H. 6, 2. Jg.

    Google Scholar 

  55. Alexander 1988.

    Google Scholar 

  56. Siehe dazu Kuhn 1976.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu erläuternd Stegmüller 1973.

    Google Scholar 

  58. Sneed 1971; vgl. auch: Groeben 1982. besonders 20 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu Groeben, der schon früh diesen funktionalen, oder wie er ihn nennt: relationalen Literaturbegriff für die typischen „hermeneutischen“literaturwissenschaftlichen Fragestellungen in ähnliche Hypothesenformulierungen umgeformt und kritisch diskutiert hat. In: Groeben 1982, besonders 49 – 61.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu Halasz 1993, 17 – 86.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schmidt 1980; Schmidt 1982.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu auch Rusch 1991.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Kreuzer & Viehoff 1981.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu Göttner-[Abendroth] & Jacobs 1978; Göttner-[Abendroth] 1973.

    Google Scholar 

  65. Siehe dazu: Angewandte Literaturwissenschaft 1986; jetzt auch wiederbelebt in der Diskussion um anwendungsbezogene Studiengänge, vgl. Jäger & Schönert 1997.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zur späteren Bewertung die Beiträge in: Barsch, Rusch & Viehoff 1994.

    Google Scholar 

  67. Schmidt 1984.

    Google Scholar 

  68. Siehe dazu die Beiträge in: Viehoff & Segers 1999.

    Google Scholar 

  69. Siehe dazu vor allem: Habermas 1981; auch: Münch 1995.

    Google Scholar 

  70. Siehe dazu etwa den kritischen Artikel von Rusch 1993. Siehe dazu auch die dort befindliche Auswahlbibliographie und die Bände: Meyer & Ort 1990; Faulstich 1991; Berg & Prangel 1993. Berg & Prangel 1997; Schmidt 1993.

    Google Scholar 

  71. Vgl. die kritische Zusammenfassung bei: Sill 1999.

    Google Scholar 

  72. Meyer & Ort 1990, 1–14.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Groeben 1987, V f.

    Google Scholar 

  74. Siehe dazu: Burgert & Viehoff 1991; Burgert, Kavsek, Kreuzer & Viehoff 1990.

    Google Scholar 

  75. Vgl. dazu Barsch 1992; Barsch 1993; Barsch 1994; Finke 1985; Kramaschki 1993; Rusch 1991; Viehoff 1991.

    Google Scholar 

  76. Von den 28 Autorinnen und Autoren des Bandes sind — neben S.J. Schmidt — weitere sechs Literaturwissenschaftler (M. Elsner, H.U.Gumbrecht, Th. Müller, G. Rusch, P.-M. Spangenberg, B. Spieß). Das ist im Vergleich zu insgesamt acht kommunikations- und joumahstikwissenschaftlichen Autorinnen und Autoren — neben den beiden anderen Herausgebern — ein sehr großer Anteil, der deutlich signalisiert, dass der Übergang von literatur- zu medienwissenschaftlichen Diskursen, die zudem von der „Kommunikationswissenschaft“anerkannt werden, vollzogen ist.

    Google Scholar 

  77. Merten, Schmidt & Weischenberg 1994, 1 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu Schmidt 1996, besonders 41 ff.

    Google Scholar 

  79. Zitiert nach: Rusch & Viehoff 1990, hier 442.

    Google Scholar 

  80. Schmidt 1980; Schmidt 1982.

    Google Scholar 

  81. Biologischer Konstruktivismus deshalb, weil zahlreiche der Basisüberzeugungen auf Arbeiten des Chilenischen Biologen Humberto Maturana zurückgehen, für dessen erste deutsche Übersetzung in der von ihm herausgegebenen wissenschaftstheoretischen Reihe Schmidt ein engagiertes Vorwort schrieb. Vgl. Schmidt 1985, 1 – 27; siehe auch Schmidt 1987.

    Google Scholar 

  82. Schmidt 1994.

    Google Scholar 

  83. Siehe dazu etwa: Feilke & Schmidt 1995; auch: Schmidt 1998.

    Google Scholar 

  84. Schmidt 1989.

    Google Scholar 

  85. Siehe zum Beispiel: Schmidt 1987.

    Google Scholar 

  86. Z.B. in: Schmidt & Spieß 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gebhard Rusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Viehoff, R. (2002). Von der Literaturwissenschaft zur Medienwissenschaft Oder: vom Text- über das Literatursystem zum Mediensystem. In: Rusch, G. (eds) Einführung in die Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80365-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80365-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13323-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80365-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics