Skip to main content

Medienwissenschaftliche Systemanalyse

Argumente und Ansätze für eine Erweiterung des Methodeninventars

  • Chapter
Einführung in die Medienwissenschaft

Zusammenfassung

Ein Blick auf die Praxis der Forschung und Lehre im Bereich der Medienwissenschaft belegt es: das übliche Verständnis von ‚Medienanalyse‘ ist produktorientiert. Medienanalyse ist die Untersuchung von Texten, Bildern, Filmen, Screen-shots und Programmoberflächen mit Mitteln und Verfahren aus Hermeneutik, Semiotik oder Strukturalismus. Dabei werden Genres, Stilmittel, narrative Strukturen und fiktionale Welten, Inhalte oder Bedeutungen, intertextuelle oder intermediale Beziehungen, etc. thematisiert und interpretiert, in der empirischen Inhaltsanalyse auch quantifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Theorie der Hyperzyklen (Eigen & Schuster 1979) und die Theorie dissipativer Strukturen (Prigogine 1980) stellen chemophysikalische Modelle für die Selbstorganisation der Materie, für die Entstehung und Stabilisierung lebender Systeme, d.h. für so etwas wie Autopoiese (Maturana 1977), zur Verfügung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Angaben in Fußnote 2; zu Einführung in die Selbstorganisationstheorie und die Theorie autopoietischer Systeme: Jantsch & Waddington 1976; Jantsch 1979; Maturana 1982.

    Google Scholar 

  3. Cf. für Powersim http://www.powersim.com; für Stella http://www.hps-inc.com; für Vensim http://www.vensim.com; für Dyansys http://www.hupfeld-software.de/dynasys.

    Google Scholar 

  4. Es sei hier erinnert an die berühmte Habermas-Luhmann-Kontroverse über Systemtheorie als Sozialtechnologie, Habermas & Luhmann 1971.

    Google Scholar 

  5. Cf. fur die Sensitivitätsanalyse: Vester 2000 und http://www.frederic-vester.de; für das Software-Tool Gamma siehe http://www.unicon.de

    Google Scholar 

  6. Für einen Überblick zu Systemtheorien in der germanistischen Literaturgeschichtsschreibung cf. Rusch 1994; kritisch zum Begriff des Literatursystems und zu Anwendungen der Theorie autopoietischer Systeme auf sozialer Ebene: Rusch 1993

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gebhard Rusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rusch, G. (2002). Medienwissenschaftliche Systemanalyse. In: Rusch, G. (eds) Einführung in die Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80365-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80365-8_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13323-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80365-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics