Skip to main content

Über Einige Theorie-Begriffe in der Deutschen Soziologie der Gegenwart

  • Chapter
Soziologische Theorie und Empirie
  • 1687 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen sind nicht mehr als ein Versuch, einige der Begriffe von soziologischer Theorie zu unterscheiden, die in der zeitgenössischen deutschen Soziologie vertreten werden. Die getroffenen Unterscheidungen reichen sicher nicht aus, die Vielzahl abweichender Vorstellungen zu decken, nach denen die deutschen Soziologen denken und arbeiten. Es handelt sich auch nur darum, essayistisch einige der wichtigsten Formen herauszuarbeiten, um an deren Gegenüberstellung einige Argumente kritischer Reflexion entwickeln zu können.

Der vorliegende Beitrag ist Teil einer unveröffentlichten Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Otto Stammer, Berlin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Theodor W. Adorno, Soziologie und empirische Forschung, in: Wesen und Wirklichkeit des Menschen. Festschrift für Helmuth Pleßner, Göttingen 1957.

    Google Scholar 

  2. Hans-Joachim Lieber, Der Erfahrungsbegriff in der empirischen Sozialforschung, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 43, 1957, S. 487 ff.

    Google Scholar 

  3. René König, Hrsg., Soziologie. Fischer-Lexikon, Frankfurt (Main) 1958.

    Google Scholar 

  4. R. König, On Some Recent Developments in the Relation Between Theory and Research, in: Transactions of the IVth World Congress of Sociology, London 1959.

    Google Scholar 

  5. Helmut Schelsky, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, Düsseldorf-Köln 1959.

    Google Scholar 

  6. Ralf Dahrendorf, Die drei Soziologien. Zu Helmut Schelskys „Ortsbestimmung der deutschen Soziologie“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12. Jg. 1960, H. 1.

    Google Scholar 

  7. Theodor W. Adorno, Contemporary German Sociology, in: Transactions of the Fourth World Congress of Sociology Milan and Stresa 1959, Vol. I, deutsch in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 11. Jg. 1959, S. 257 ff. unter dem Titel: Zum gegenwärtigen Stand der Deutschen Soziologie.

    Google Scholar 

  8. Der Ausdruck stammt von Schelsky, a. a. O., S. 127.

    Google Scholar 

  9. Das „antiideologische Realitäts- und Orientierungsbedürfnis“ konstatiert insbesondere Schelsky als konstellationssoziologische Wurzel der Wendung zur empirischen Sozialforschung, a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  10. Schelsky, a. a. O. Insofern Schelsky eine Verifikation bzw. Falsifikation durch systematischempirische Forschung und eine wissenschaftliche Sekundärerfahrung verlangt, ist er kein reiner Vertreter des phänomenologischen Theoriebegriffs. Daß gleichwohl seine Auffassung eher der phänomenologischen als der erkenntnislogischen zuzuordnen ist, ergibt sich daraus, daß er eine „verwissenschaftlichte Primärerfahrung“ (S. 81) zur Grundlage der Theorie macht.

    Google Scholar 

  11. Schelsky, a. a. O., S. 77.

    Google Scholar 

  12. a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  13. a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  14. a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  15. a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  16. a. a. O., S. 82 im Zitat aus Gehlen.

    Google Scholar 

  17. a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  18. a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  19. a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  20. a. a. O., S. 79.

    Google Scholar 

  21. a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  22. a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  23. a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  24. a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  25. a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  26. Hans Freyer, Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart 1958, S. 11–13.

    Google Scholar 

  27. a. a. O., S. 25–30.

    Google Scholar 

  28. a. a. O., S. 25–30.

    Google Scholar 

  29. a. a. O., S. 25–30.

    Google Scholar 

  30. a. a. O., S. 25–30.

    Google Scholar 

  31. a. a. O., S. 25–30.

    Google Scholar 

  32. Dahrendorf, a. a. O.

    Google Scholar 

  33. a. a. O., S. 127.

    Google Scholar 

  34. Eine deutliche Darstellung des erkenntnislogischen Theoriebegriffs sowie des Verhältnisses von Theorie und Empirie, der sich viele Vertreter des erkenntnislogischen Wissenschaftsbegriffs anschließen, gibt Karl R. Popper, The Logic of Scientific Discovery, London 1959.

    Google Scholar 

  35. König, a. a. O. in der Einleitung.

    Google Scholar 

  36. Schelsky, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  37. a. a. O., S. 130.

    Google Scholar 

  38. a. a. O., S. 127.

    Google Scholar 

  39. a.a.O., S. 130/131.

    Google Scholar 

  40. a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  41. a.a.O., S. 119.

    Google Scholar 

  42. a. a. O., S. 93 ff.

    Google Scholar 

  43. a. a. O., S. 101.

    Google Scholar 

  44. So Dahrendorf, a. a. O., S. 127, wo er hervorhebt, in der Wissenstheorie der Erfahrungswissenschaft liege kein Anspruch auf absolute Geltung oder wo er S. 130/131 die Notwendigkeit der Trennung von wissenschaftlicher und praktischer Moral hervorhebt.

    Google Scholar 

  45. Dahrendorf, a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  46. Schelsky, a. a. O., S. 126, eine Stelle, die Dahrendorf in seiner Kritik besonders hervorhebt, um dagegen zu polemisieren.

    Google Scholar 

  47. So Dahrendorf sehr deutlich, a. a. O., S. 128.

    Google Scholar 

  48. Als hervorragende Vertreter einer dialektischen Auffassung von Theorie können hier Adorno und Max Horkheimer gelten. Vgl. Adorno, a. a. O., und

    Google Scholar 

  49. Horkheimer z. B.: Soziologie und Philosophie, in: Soziologie und moderne Gesellschaft. Verhandlungen des vierzehnten deutschen Soziologentages, Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  50. Adorno, Soziologie und empirische Forschung, a. a. O., S. 246.

    Google Scholar 

  51. Adorno, a. a. O., S. 246.

    Google Scholar 

  52. a. a. O., S. 251.

    Google Scholar 

  53. a. a. O., S. 251.

    Google Scholar 

  54. Adorno entsprechend, a. a. O., S. 259.

    Google Scholar 

  55. Schelsky, a. a. O., S. 96.

    Google Scholar 

  56. Schelsky, a. a. O., S. 101, hebt besonders den Gegensatz der transzendentalen zu den Denkweisen hervor, in denen die Freiheitsthematik bereits unmittelbar soziologisiert ist.

    Google Scholar 

  57. Vergl. dazu den Abschnitt bei Schelsky, a.a.O., S. 122 ff.: „Die Soziologie als Wirklichkeitskontrolle“, insbes. S. 129, 126, 123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs Karl Ulrich Mayer Wolfgang Schluchter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fijalkowski, J. (1997). Über Einige Theorie-Begriffe in der Deutschen Soziologie der Gegenwart. In: Friedrichs, J., Mayer, K.U., Schluchter, W. (eds) Soziologische Theorie und Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80354-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80354-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80355-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80354-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics