Skip to main content

Zusammenfassung

Der Begriff Responsivität hat sich seit etwa drei Jahrzehnten in der Politikwissenschaft eingebürgert. Wie sein englischer Ursprung, „responsiveness“, bedeutet Responsivität im Deutschen so viel wie „Aufnahmefähigkeit“. Politikwissenschaftlich ist damit die Fähigkeit von Repräsentanten, vor allem von Parlamentsabgeordneten gemeint, aufgeschlossen zu sein gegenüber den Wünschen, Erwartungen oder Interessen der Wählerschaft, diese zur Kenntnis zu nehmen und in die politischen Entscheidungen einfließen zu lassen. Ob und in welchem Maße das tatsächlich geschieht, lässt sich mit dem Konzept der Responsivität systematisch untersuchen. Insofern hat dieser Begriff wesentlich dazu beigetragen, empirische, insbesondere verhaltensanalytische Fragestellungen und Methoden in die bisher vornehmlich verfassungsrechtlich-institutionalistisch orientierte Parlamentarismus-Forschung einzuführen. Er hat darüber hinaus die kritische Diskussion über die tatsächliche Funktionsweise wie auch über die Funktionsprobleme demokratisch-repräsentativer Systeme nachhaltig beeinflusst. Nicht zuletzt liegt seine Bedeutung aber auch darin, gewisse populistisch-simplifizierende Vorstellungen über die gegenwärtigen Prozesse der politischen Interessenvermittlung zu überwinden und zu einem realistischen Verständnis moderner parlamentarischer Repräsentativsysteme vorzustoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel and Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Princeton.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1995): Öffentliche Meinung und parlamentarisches Handeln — Eine empirische Studie zur Responsivität des Deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1989. Diss. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1968): The Active Society — A Theory of Societal and Political Processes. New York.

    Google Scholar 

  • Eulau, Heinz and Wahlke, John D. (1978): The Politics of Representation — Continuities in Theory and Research. London.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1989): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation? In: Herzog, Dietrich and Weßels, Bernhard (Hrsg.): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Opladen, S. 307–335.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich and Rebenstorf, Hilke and Werner, Camilla and Weßels, Bernhard (1990): Abgeordnete und Bürger. Opladen.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich and Rebenstorf, Hilke and Weßels, Bernhard (1993): Parlament und Gesellschaft — Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hirner, Manfred (1993): Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen. In: Herzog, Dietrich and Rebenstorf, Hilke and Weßels, Bernhard (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie. Opladen, S. 138–183.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso and Dreier, Horst (1989): Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz. In: Schneider, Hans-Peter and Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis. Berlin, New York, S. 169–197.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (1992): Der Deutsche Bundestag. Opladen.

    Google Scholar 

  • Miller, Warren E. and Stokes, Donald E. (1963): Constituency Influence in Congress. In: American Political Science Review, 57. Jg., S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1993): Abgeordnete und Repräsentation — Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hannah F. (1967): The Concept of Representation. Berkeley, Los Angeles, London. Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1987): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (1993): Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In: Czada, Roland and Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Opladen, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Uppendahl, Herbert (1981): Repräsentation und Responsivität — Bausteine einer Theorie der responsiven Demokratie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 12. Jg., Nr. 1, S. 121–134.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1993): Politische Repräsentation als Prozeß gesellschaftlich-parlamentarischer Kommunikation. In: Herzog, Dietrich and Rebenstorf, Hilke and Weßels, Bernhard (Hrsg.): Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie. Opladen, S. 99–137.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herzog, D. (1998). Responsivität. In: Jarren, O., Sarcinelli, U., Saxer, U. (eds) Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80349-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80348-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics