Skip to main content

Zusammenfassung

Die Eigenschaften der Baustoffe lassen sich am besten mit Hilfe der in den Naturwissenschaften gebräuchlichen Unterscheidungen einteilen und im einzelnen mit Hilfe der physikalischen Disziplinen Mechanik, Thermodynamik, Optik, Elektrodynamik und Atomistik beschreiben. Allen diesen Fachgebieten ist die Festlegung von Eigenschaftseinheiten und deren Messung gemeinsam. Vor Erörterung der Eigenschaften müssen daher die Maßsysteme und deren Anwendung behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Breitschaft, G.: Harmonisierung technischer Regeln des konstruktiven Ingenieurbaues als Beitrag zur Schaffung des europäischen Binnenmarktes von 1992 - Zielvorgaben, Organisation, Entwicklungsstand. - In: Beton-Kalender 84 (1994), Teil 2, S. 1–17, Berlin: Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  2. Marmé, W; Seeberger, J.: Der Primärenergieinhalt von Baustoffen. In: Bauphysik 4 (1982), Nr. 5, S. 155–160, Nr. 6, S. 208–214

    Google Scholar 

  3. Institut für Bauforschung, Hannover: Der Primärenergieinhalt der Baukonstruktionen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der wesentlichen Bauteileigenschaften und der Herstellungskosten - Bauteilkatalog. Stuttgart: IRBVerlag, 1993

    Google Scholar 

  4. Frey, E.; Briesemann, D.: Neuere Berechnungen zum Primärenergieinhalt von Gasbeton. In: Betonwerk und Fertigteil-Technik 51 (1985), Nr. 7, S. 468–472

    Google Scholar 

  5. Washüttl, J.: Baustoffe und Lebensqualität. Untersuchung der biologischen Wirkungen baustoffbedingter Raumklimate mit Hilfe eines Tierversuches unter gleichzeitiger Erfassung der objektivierbaren Raumklimaparameter. In: Kurzberichte aus der Bauforschung 26 (1985), Nr. 5, S. 269–284

    Google Scholar 

  6. Beckert, J.: Die Physiologie des Menschen und die Eigenschaften der Baustoffe. In: Deutsches Architektenblatt 17 (1985), Nr. 5, S. 598–600,602

    Google Scholar 

  7. Gertis, K.: Bauen und Gesundheit. Beitrag der Bauphysik zur Richtigstellung “baubiologischer” Behauptungen. In: IABSE Proceedings P-126/88 2 (1988), S. 45–60

    Google Scholar 

  8. Meng, B.: Charakterisierung der Porenstruktur im Hinblick auf die Interpretation von Feuchtetransportvorgängen. In: Aachener Beiträge zur Bauforschung (1993), Nr. 3, Aachen, Technische Hochschule, Diss., 1993

    Google Scholar 

  9. Rauschenfels, E.: Untersuchung über die Frostwiderstandsfähigkeit von Kalksandsteinen. Clausthal, Technische Universität, Diss., 1970

    Google Scholar 

  10. Exner, H.E.; Hougardy, H.P.; DGM: Einführung in die quantitative Gefügeanalyse. Oberursel: Deutsche Gesellschaft für Metallkunde, DGM, 1986

    Google Scholar 

  11. Loebl, J.: Image Analysis - Principles and Practice. Exeter: Short Run Press, 1985

    Google Scholar 

  12. Underwood, E.E.: Quantitative Stereology. Reading, Massachusetts/Menlo Park, California/London/Don Mills, Ontario: Addison-Wesley Publishing Company, 1970

    Google Scholar 

  13. DeHoff, R.T.; Rhines, F.N.: Quantitative Microscopy. New York/St. Louis/San Francisco/Toronto/London/Sydney: McGraw Hill Book Company, 1968

    Google Scholar 

  14. Allen, T.; Scarlett, B.: Particle Size Measurement: Power Technology Series. Third Edition, New York: Chapman and Hall, 1981

    Google Scholar 

  15. Dullien, F.A.L.: Porous Media-Fluid Transport and Pore Structure. New York: Academic Press, 1979

    Google Scholar 

  16. Kordina, K.: The Influence of time upon the strength and deformation of concrete. Final Report of RILEM-Symposium 1958. In: RILEM-Bulletin (1960), Nr. 9, S. 62–77

    Google Scholar 

  17. Frank, T.; Kunze, W.: Zur Erfassung von Kenngrößen für das BelastungsVerformungs-Verhalten und die innere Dämpfung von Beton während der laufenden Dauerschwinguntersuchung. In: Materialprüfung 19 (1977), Nr. 1, S. 5–10

    Google Scholar 

  18. ASTM: Book of Standards, Part 31: Physical and mechanical Testing of Metals (1969)

    Google Scholar 

  19. Rossaminth, H.-P.: Grundlagen der Bruchmechanik. Wien: Springer, 1982

    Google Scholar 

  20. Schäfer, H.: Versagensursachen und Folgerungen für die Sicherheitstheorie. Sicherheit von Betonbauten. Wiesbaden: Deutscher Beton-Verein, 1973

    Google Scholar 

  21. Breitschaft, G.: Das neue Sicherheitskonzept im Bauwesen - Aufgaben für die Materialprüfung. Berlin: Deutscher Verband für Materialprüfung, 1987. - In: Sicherheit und Substanzerhaltung im Bauwesen, 1986, S. 29–30

    Google Scholar 

  22. Moore, W.J.; Hummel, D.O.: Physikalische Chemie. 3. Aufl., Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1983

    Google Scholar 

  23. Lutz, P.; Jenisch, R.; Klopfer, H.; Freymuth, H.; Krapf, L.; Petzold, K.: Lehrbuch der Bauphysik - Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand. 3. Aufl., Stuttgart: Teubner, 1994

    Google Scholar 

  24. Krischer, O.; Kast, W.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik. 3. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1978

    Google Scholar 

  25. Hohmann, R.; Setzer, M.J.: Bauphysikalische Formeln und Tabellen. Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallschutz. Düsseldorf: Werner, 1993

    Google Scholar 

  26. Cammerer, J.S.: Die Berechnung der Wasserdampfdiffusion in den Wänden. In: Gesundheitsingenieur 73 (1952), S. 393–399

    Google Scholar 

  27. Wittmann, EH.: Feuchtigkeitsaufnahme und Feuchtigkeitstransport in porösen Baustoffen. In: Bautenschutz und Bausanierung 2 (1979), Nr. 4, S. 115–124

    Google Scholar 

  28. Schwarz, B.: Die kapillare Wasseraufnahme von Baustoffen. In: Gesundheitsingenieur 93 (1972), Nr. 7, S. 206–211

    Google Scholar 

  29. Künzel, H.: Der Regenschutz von wasserabweisenden Außenputzen. In: Bauphysik 5 (1986), S. 154–155

    Google Scholar 

  30. Künzel, H.: Gasbeton, Wärme- und Feuchtigkeitsverhalten. Wiesbaden, Berlin: Bauverlag, 1971

    Google Scholar 

  31. Gaber, K.: Einfluß der Porengrößenverteilung in der Mörtelmatrix auf den Transport von Wasser, Chlorid und Sauerstoff in Beton. Technische Hochschule Darmstadt, Diss., 1989

    Google Scholar 

  32. Reinsdorf, S.: Leichtbeton. Band 1: Leichtbetone aus porigen Zuschlagstoffen. Berlin: VEB Verlag für Bauwesen, 1961

    Google Scholar 

  33. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Gesundes Bauen und Wohnen. Bonn, 1986

    Google Scholar 

  34. Künzel, H.: Ist Wohnen in Betonbauten ungesund? In: Zement und Beton (1981), Nr. 4, S. 159–161

    Google Scholar 

  35. Gerthsen, Ch.; Kneser, H.O.; Vogel, H.: Physik. Ein Lehrbuch zum Gebrauch neben Vorlesungen. 16. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1989

    Google Scholar 

  36. Berger-Schunn, A.: Praktische Farbmessung. Ein Buch für Anfänger; eine Gedächnisstütze für Könner. 2. Aufl., Göttingen: Muster-Schmidt, 1994

    Google Scholar 

  37. Teichmann, G.: Farbmetrik in der Betonindustrie? Haus der Technik, Essen 1992. In: Eingefärbter Beton, 43 Seiten, Essen 28.10.1992. - Vortrag

    Google Scholar 

  38. Winkler, E.M.: Stone: Properties. Durability in Man’s Environment. Wien: Springer, 1973

    Google Scholar 

  39. Masters, L.W.; Brandt, E.: Prediction of service life of building materials and components. In: RILEM Materiaux et Constructions 20 (1987), Nr. 115, S. 55–77

    Google Scholar 

  40. Künzel, H.: Sind wirklich Schadstoffe aus der Luft an der fortschreitenden Zerstörung unserer Denkmäler schuld? In: Bautenschutz Bausanierung 10 (1987), Nr. 4, S. [139]-[142]

    Google Scholar 

  41. Meier, U.G.: Über das Gefrieren von Wasser in feinporösen Feststoffen. In: Beton 29 (1979), Nr. 1, S. 24–27

    Google Scholar 

  42. Wenger, B.: Über die Schädigung von Beton durch Frost-und Tausalzeinwirkung. Zürich: ETH, Institut für Baustoffe, Werkstoffchemie und Korrosion. - In: Arbeiten zur Frost-Tausalz-Beständigkeit von Beton (Rösli, A. (Hrsg.)), April 1976, S. 2–16

    Google Scholar 

  43. Setzer, M.J.: Einfluß des Wassergehalts auf die Eigenschaften des erhärteten Betons. Berlin: Ernst & Sohn. - In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (1977), Nr. 280

    Google Scholar 

  44. Grübl, P.: Über die Rolle des Eises im Gefüge zementgebundener Baustoffe. In: Beton 31 (1981), Nr. 2, S. 54–58

    Google Scholar 

  45. Klamrowski, G.; Neustupny, P.: Untersuchungen zur Prüfung von Beton auf Frostwiderstand. Berlin: Bundesanstalt für Materialprüfung, 1984. - Forschungsbericht Nr. 100

    Google Scholar 

  46. Krumbein, W.; Schönborn-Krumbein, Chr. E.: Biogene Bauschäden. In: Bautenschutz Bausanierung 10 (1987), Nr. 1, S. [14]-[23], Nr. 3, S. [110][117]

    Google Scholar 

  47. Sasse, H.R.: Baustoffhandbuch der Altbausanierung. Darmstadt: Elsner, 1980

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Bauverlag GmbH · Wiesbaden und Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Wesche, K. (1996). Baustoffkenngrößen. In: Baustoffe für tragende Bauteile. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80189-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80189-0_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-80190-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80189-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics