Skip to main content

Schiller’s Wilhelm Tell: The National Play of Switzerland?

  • Chapter
  • First Online:
Reconsidering National Plays in Europe
  • 212 Accesses

Abstract

Huwiler also takes Friedrich Schiller’s Theatre as a moral institution as a point of departure, but continues studying a play written in Schiller’s post-revolutionary period: Wilhelm Tell (1804). While examining two contrasting performance traditions—a critical and an affirmative one—, Huwiler shows how this German play, centring on a Swiss folk hero, is supremely apt for taking the temperature of the nation and reading off the changes to its self-image and how it has developed into the national play of Switzerland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Almost all reviews of Schiller’s Wilhelm Tell productions, especially of the 1950s and 1960s but also often thereafter and until today, refer to it as the national play of Switzerland. The reviews are systematically collected at the Schweizerische Theatersammlung (Swiss Archive of the Performing Arts—SAPA) in Bern.

  2. 2.

    Regina Bendix, Backstage Domains: Playing ‘William Tell’ in Two Swiss Communities (Bern: Peter Lang, 1989), 25.

  3. 3.

    Edmund Stadler , Friedrich Schillers Wilhelm Tell und die Schweiz. Zum Hundert-Jahr-Jubiläum des Schiller-Denkmals im Vierwaldstättersee 21. Oktober 1960 (Bern: Verlag des Schweizerischen Gutenbergmuseums, 1960), 9.

  4. 4.

    Thomas Maissen, Geschichte der Schweiz (Baden: hier + jetzt, 2010), 19.

  5. 5.

    Martin W. Walsh , “The Urner Tellenspiel of 1512: Strategies of Early Political Drama,” Comparative Drama 34, no. 2 (Summer 2000): 157.

  6. 6.

    For a detailed account of the foundation of Switzerland, see Maissen , Geschichte der Schweiz.

  7. 7.

    Walsh , “The Urner Tellenspiel of 1512,” Comparative Drama, 156/57.

  8. 8.

    Randolph C. Head , “William Tell and His Comrades: Association and Fraternity in the Propaganda of Fifteenth- and Sixteenth-Century Switzerland,” The Journal of Modern History 67, no. 3 (Sep. 1995): 532.

  9. 9.

    See Alan Dundes, “The 1991 Archer Taylor Memorial Lecture. The Apple-Shot: Interpreting the Legend of William Tell,” Western Folklore 50, no. 4 (Oct. 1991).

  10. 10.

    Joep Leerssen , National Thought in Europe. A Cultural History (Amsterdam: Amsterdam University Press, 2006), 15.

  11. 11.

    Ibid.

  12. 12.

    Ibid., 16.

  13. 13.

    Ibid., 17.

  14. 14.

    As Keller argues, thereby referring to the work of Anthony David Smith , Switzerland around 1500 can be seen as an example of an “ethnoscape” because of its unique regional positioning within the Alps. Hildegard Elisabeth Keller, “God’s Plan for the Swiss Confederation: Heinrich Bullinger, Jakob Ruf and Their Uses of Historical Myth in Reformation Zurich,” in Orthodoxies and Heterodoxies in Early Modern German Culture. Order and Creativity 1500–1750, ed. Randolph C. Head and Daniel Christensen (Leiden, Boston: Brill, 2007), 139; Anthony David Smith , Chosen Peoples. Sacred Sources of National Identity (Oxford: Oxford University Press, 2003), 136–137.

  15. 15.

    Bendix , Backstage Domains: Playing ‘William Tell’ in Two Swiss Communities, 772.

  16. 16.

    Leerssen , National Thought in Europe, 17.

  17. 17.

    “Die innerschweizer Gründungssagen, der Rückgriff auf eponyme Helden und Dienste für Kaisertum und Kirche, ist der traditionelle, ‘mittelalterliche’ Versuch, sich über eine vornehme Abstammung zu nobilitieren.” (Transl. into English by E.H.) Thomas Maissen, “Weshalb die Eidgenossen Helvetier wurden. Die humanistische Definition einer natio,” in Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, ed. Johannes Helmrath, Ulrich Muhlack and Gerrit Walther (Göttingen: Wallstein Verlag, 2002), 218.

  18. 18.

    Head , “William Tell and His Comrades,” The Journal of Modern History, 534.

  19. 19.

    Ibid.

  20. 20.

    Ibid.

  21. 21.

    Keller , “God’s Plan for the Swiss Confederation,” 140.

  22. 22.

    Ibid., 154.

  23. 23.

    The play is a free adaptation of the earliest play on Wilhelm Tell, the Urner Tellenspiel of 1512. See Walsh , “The Urner Tellenspiel of 1512,” Comparative Drama.

  24. 24.

    Keller , “God’s Plan for the Swiss Confederation,” 163.

  25. 25.

    In Switzerland, Wilhelm Tell plays were continuously performed during the seventeenth and eighteenth centuries, predominantly in the Catholic cantons , as in the Protestant ones theatre performances mostly had been suppressed since around 1600. Yet these plays are often anonymous and have completely vanished from the collective memory in Switzerland today. For an account of the play tradition of this time, see Stadler , Friedrich Schillers Wilhelm Tell und die Schweiz, 13–21.

  26. 26.

    See Peter Utz , Die ausgehöhlte Gasse. Stationen der Wirkungsgeschichte von Schillers Wilhelm Tell (Königstein/Ts.: Verlag Anton Hain Meisenheim, 1984), 29.

  27. 27.

    See for a description of this play and of the appropriation of Wilhelm Tell by the French : Joseph Jurt, “Wilhelm Tell before Schiller,” Pandaemonium germanicum 9 (2005).

  28. 28.

    Utz , Die ausgehöhlte Gasse, 34.

  29. 29.

    “Bau einer wahren politische Freiheit” (Transl. into English by E.H.) Friedrich Schiller, “Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen,” in Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. 5. Bd. Erzählungen, Theoretische Schriften (Darmstadt: WBD, 1993), 572.

  30. 30.

    See also introduction of this volume by van der Poll and van der Zalm.

  31. 31.

    “Zu dieser Zeit hielt Schiller die Bildung eines deutschen Nationalstaates für unmöglich und anderes: die Ausbildung zu freiem Menshentum für vorrangig.” (Transl. into English by E.H.) Rainer Noltenius , “Die Nation und Schiller,” in Dichter und ihre Nation, ed. Helmut Scheurer (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993), 151.

  32. 32.

    “Schiller unterschied nicht im nationalistischen Sinn zwischen der Schweiz und Deutschland, das es ja noch nicht gab. Die Eidgenossenschaft war, wie andere damalige oder frühere Teile des deutschen römischen Reichs […] ein Gegenstand, beziehungsweise für Schiller ein Opfer der napoleonischen Umgestaltung von ganz Europa geworden. Die Einmischung Bonapartes in die vom Bürgerkrieg zerrissene Eidgenossenschaft war 1804 ein Auslöser für die Niederschrift des ‘Wilhelm Tell ’, der das […] aufklärerische Bild eines freiheitlichen Volkes aufgreift—insofern durchaus ein Stück über die Schweiz, das aber vorbildlich auch für andere Länder wirken sollte, die unter der französischen Expansion litten.” (Transl. into English by E.H.) Thomas Maissen, “Interview Roland Koberg und Thomas Maissen,” in Begleitheft zur Theaterproduktion Wilhelm Tell von Friedrich Schiller, Zürcher Schauspielhaus (2013): 25.

  33. 33.

    “Daß seine Tat und nicht die revolutionäre Erstürmung der Burgen im Mittelpunkt des Stücks steht, daß das eine nicht das andere auslöst, sondern mit ihm nur zusammenfällt, es dramaturgisch sogar überlagert, ist Ausdruck von Schillers politischem Credo, dem nicht durch blutige Revolution der Massen, sondern durch die Erziehung des Einzelnen zu verantwortlichem Handeln gesellschaftliche Veränderung möglich erscheint.” (Transl. into English by E.H.) Ferdinand Piedmont , “‘Reisst die Mauer ein!’ Schillers ‘Wilhelm Tell’ auf der Bühne im Jahr der ‘deutschen Revolution’ 1989,” German Studies Review 18, no. 2 (May 1995): 214.

  34. 34.

    See Stadler , Friedrich Schillers Wilhelm Tell und die Schweiz, 28–32.

  35. 35.

    See Regina Bendix, Playing William Tell: Lay Actors and Their Associations in Two Swiss Communities (Ann Arbor: UMI, 1987), 119.

  36. 36.

    “So viel Mühe aber auch die deutschen Journale sich gaben, dieses Tells Ruhm zu posaunen—in der Schweiz selbst sah man die hochgepriesene Erscheinung, zwar nicht ohne Beifall, aber doch ohne Enthusiasmus an, und fand sie hin und wieder sogar etwas mittelmässig. Wir Schweizer sind eigentlich noch zu wenig in den Geheimnissen der neumodischen Aesthetik geübt, denen zu folge jedes vollkommene Kunstwerk, indem es sich selbst ausspricht, ohne Rührung lassen muss.” (Transl. into English by E.H.) Cit. in Josef Schmidt , Friedrich Schiller: Wilhelm Tell . Erläuterungen und Dokumente (Stuttgart: Reclam, 1969), 96.

  37. 37.

    See Stadler , Friedrich Schillers Wilhelm Tell und die Schweiz, 37–40.

  38. 38.

    “Das Buch [Schillers Tell] ist den Leuten sehr geläufig, denn es drückt auf eine wunderbar richtige Weise die schweizerische Gesinnung aus, und besonders der Charakter des Tell entspricht ganz der Wahrheit und dem Leben, und wenn Börne darin nur rein selbstsüchtiges und philiströses Ungeheuer finden konnte, so scheint mir dies ein Beweis zu sein, wie wenig die krankhafte Empfindsamkeit der Unterdrückten geeignet ist, die Art und Weise unabhängiger Männer zu begreifen.” (Transl. into English by E.H.) Gottfried Keller, Der grüne Heinrich (Erste Fassung) (München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1978), 336.

  39. 39.

    This is a parallel setting as in the performances of the Early Modern time, as described in “II. The Legend of Wilhelm Tell and Its Importance for the ‘Swiss Nation’,” and in the open-air productions of Schiller’s Wilhelm Tell still popular today, see “V. Schiller’s Wilhelm Tell in Switzerland Today”.

  40. 40.

    “In dem Gemüte der Schweizer hat sich Schiller ein unvergängliches Denkmal errichtet, er ist ein Eidgenosse und hat ein unteilbares, schweizerisches Bürgerrecht.” (Transl. into English by E.H.) Alois Fuchs, “Nachwort,” in Friedrich Schiller. Wilhelm Tell (Rapperswil: Curti, 1833), 124.

  41. 41.

    “Eine besondere nationale Bedeutung wegen des drohenden Krieges zwischen der Schweiz und Preußen bekam das Drama am 18. Januar 1857 im Zürcher Stadttheater.” (Transl. into English by E.H.) Stadler , Friedrich Schillers Wilhelm Tell und die Schweiz, 37.

  42. 42.

    Due to the strong federalist character of Switzerland, the country has never had a national theatre house . In the main cities important theatre houses were built, the most prestigious ones to this day being the ones in Zurich, Berne and St. Gallen.

  43. 43.

    Bendix , Playing William Tell: Lay Actors and Their Associations in Two Swiss Communities, 121.

  44. 44.

    Ibid., 121–122.

  45. 45.

    “Was ist das Unvergängliche an Schillers Tell, wenn nicht die ewige Aktualität des Freiheitsbegriffes eines Volkes und des Individuums? Wir vermögen uns nicht zu erinnern, dass seine Tell-Aufführung in Zürich so hingerissene Zuhörer gefunden hätte, wie die gestrige.” (Transl. into English by E.H.) Neue Zürcher Zeitung, “‘Wilhelm Tell’. Schauspielhaus (26. Januar),” 27 January 1939.

  46. 46.

    “Einzig war der Sturm der Begeisterung am Schluß und er wird noch lange nicht enden. Die Zeit ist nicht mehr, wo man nur die Schulen in den ‘Tell’ schickte. Von heute und hieran werden Jugend und Alter in die Schule der Freiheit gehen. Viele, die seit Jahrzehnten den ‘Tell’ nicht mehr gesehen, werden diesen Tell und seine ungeheure zeitgemäße Bekenntniskraft erleben wollen.” (Transl. into English by E.H.) Ibid.

  47. 47.

    Alfred Berchtold, “Wilhelm Tell im 19. und 20. Jahrhundert,” in Tell. Werden und Wandern eines Mythos, ed. Lilly Stunzi (Bern, Stuttgart: Hallwag Verlag, 1973), 234.

  48. 48.

    “Ausgerechnet Schiller musste diesen Schweizer Heckenschützen als Helden erküren.” (Transl. into English by E.H.) Henry Picker , Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier (Stuttgart: Degerloch, 1976), 102.

  49. 49.

    “Das Nebeneinander von moralisch gerechtfertigter Tat des Einzelnen und revolutionärem Aufstand der Eidgemeinschaft verführt jedoch die Realisierung des Stücks auf der Bühne in Zeiten gesellschaftlicher Unruhe immer wieder dazu, das Politisch-Öffentliche auf Kosten des Individuell-Moralischen zu akzentuieren.” (Transl. into English by E.H.) Ferdinand Piedmont , “‘Reisst die Mauer ein !’” Germanic Studies Review, 214.

  50. 50.

    “dass unsere sozialistische Gesellschaftlichkeit überhaupt als Exempel für Pervertierung von Macht genommen werden kann und das vom Publikum hingenommen wird” (Transl. into English by E.H.) Ibid., 219.

  51. 51.

    “Tell erwies sich als der ‘Mann des Tages’, von Theatermachern und Publikum empfunden als Identifikationsfigur eines politischen Bewußtseins im prägnanten historischen Moment.” (Transl. into English by E.H.) Ibid., 213.

  52. 52.

    There are certainly more examples, but a survey on how the Tell play was and is interpreted outside of Switzerland has to be left for future research.

  53. 53.

    Neue Zürcher Zeitung, “Wilhelm Tell. Schauspielhaus (17. Januar),” 19 January 1952.

  54. 54.

    “Es würde zu weit führen, wollten wir hier alle schweizerischen Telldramen aufzählen, die […] geschrieben und aufgeführt wurden. Es wurde aus keinem ein Nationalstück. Der deutsche Klassiker Friedrich Schiller hat uns das Nationaldrama geschenkt [...]” (Transl. into English by E.H.) St. Galler Theater-Anzeiger, “Zu den Aufführungen von Schillers Wilhelm Tell. I. Tell: Sage oder Geschichte?” September, 1951. The gesture of gratitude towards the great poet Schiller is to be seen within a discourse around the question of the author of the Swiss national play not being Swiss. Since the beginning of the reception history, Swiss people referred to Schiller’s play as a gift to the Swiss people and expressed their gratitude for this gift. The appropriation of the play by the Swiss people as their own national play eventually seems to make the question of the nationality of author irrelevant—the play is, until today, seen as the national play of Switzerland.

  55. 55.

    “[V]or lauter Patriotismus oder Antipatriotismus vermögen wir oft die Stärke und Schönheit dieses Werkes nicht mehr zu sehen.” (Transl. into English by E.H.) Die Tat, “Der neue ‚‘Tell‘’ im Schauspielhaus,” 19 November 1962.

  56. 56.

    “Denn das ist doch die Schwierigkeit bei diesem Tell, und ist unsere Schwierigkeit, nicht diejenige Schillers: dass wir, kabarettistisch verdorben, lediglich die Parodie noch hören, den vielfältig missbrauchten Zitatenschatz, dass wir, denen das Gefühl hohl geworden, dem Pathos nur ein hohles Echo zu geben vermögen.” (Transl. into English by E.H.) Gody Suter, “Tell-Premiere im Zürcher Schauspielhause am 15. November 1962,” Die Weltwoche Zürich, 23 November 1962.

  57. 57.

    “Die oft bis ins Detail reichende Analogie zur jüngsten Zeitgeschichte—der Erlebniseinklang zwischen den Gestalten des Schauspiels und dem von der ungarischen Tragödie aus Illusion aufgeschreckten Publikum—sie füllten das dramatische Geschehen mit neuem Atem, neuer Lebenskraft, neuer Glaubwürdigkeit.” (Transl. into English by E.H.) Neue Zürcher Nachrichten, “Renaissance von Schillers ‘Wilhelm Tell’ ,” 5 February 1957.

  58. 58.

    See for example the reviews of the production of Wilhelm Tell in Zurich in 1962.

  59. 59.

    “Selbstverständlich meinte Schiller nicht die wirklichen Schweizer; aber wie distanziert sich ein Volk von dem bestechenden Geschenk eines importierten Nationaldramas?” (Transl. into English by E.H.) Peter Stöckli , “Der Umgang mit einem ‘importierten Nationaldrama’,” Tages-Anzeiger, 6 January 1978.

  60. 60.

    “Nicht zu Unrecht, wenn auch zur allgemeinen Empörung, haben die palästinensischen Attentäter, die in Zürich am 18. Februar 1969 aus dem Hinterhalt ein startendes EL-AL-Flugzeug beschossen, sich auf Wilhelm Tell berufen; die Vogt-Tötung bei Küßnacht, wie die schweizerischen Chroniken sie darstellen, entspricht den Methoden der El-Fatah.” (Transl. into English by E.H.) Max Frisch, Wilhelm Tell für die Schule (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1971), 94.

  61. 61.

    “Theater ist dann relevant, wenn es mithilft, das gesellschaftliche Bewusstsein zu fördern. […] Die Kunst muss der Stachel sein im Fleisch der Machthabenden” (Transl. into English by E.H.) Peter Surber , “‘Theater braucht den Widerstand’. Samuel Schwarz, Regisseur des Wilhelm Tell, im Gespräch über Männer, Mythen und Theater gegen die helvetische ‘Abwärtsspirale’,” St. Galler Tagblatt, 29 September 2006.

  62. 62.

    “Wir haben uns angewöhnt, die Schweiz mit den Augen unserer Touristen zu sehen. [...] Unsere Vorstellung von unserem Land ist ein ausländisches Produkt. Wir leben in der Legende, die man um uns gemacht hat. [...] Rudolf von Habsburg war ein moderner Staatsmann. Die Waldstätter wollten es aber weiterhin so haben, wie es immer war. Der Aufstand der Waldstätter war nicht ein Aufstand gegen jahrelange Unterdrückung, sondern ein Aufstand gegen Neuerungen.” (Transl. into English by E.H.) Peter Bichsel, Des Schweizers Schweiz (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989), 14/15.

  63. 63.

    “Weg mit den Deutschen!” (Transl. into English by E.H.) Regina Steiner , “Weg mit den Deutschen!”, Zürcher Studierendenzeitung, 16 October 2012.

  64. 64.

    “Sehnsucht nach politischer Unabhängigkeit” (Transl. into English by E.H.) Ibid.

  65. 65.

    Wilhelm Tell, Theater Neumarkt, Zurich, P: 28 September 2012, Director: Rafael Sanchez.

  66. 66.

    Wilhelm Tell, Schauspielhaus, Zurich, P: 14 March 2013. Director: Dušan David Pařizeks.

  67. 67.

    Bendix , Playing William Tell: Lay Actors and Their Associations in Two Swiss Communities, 113.

  68. 68.

    Friedrich Schiller , Guillaume Tell. Drame. Traduit par Sylvain Fort (Paris: L’Arche éditeur 2002); Friedrich Schiller: Guglielmo Tell. Traduttore: B. Allason (Milano: Einaudi 2002).

  69. 69.

    “A Lausanne comme à Lucerne et à Genève comme à Zurich, des noms de rues, des places, des restaurants, des monuments, entretiennent le souvenir de Tell […].” (transl. into English by E.H.) Simon Teuscher and Rainer Hugener, “Guillaume Tell à travers le ‘Röstigraben’. Culture historique en Suisse allemande et romande,” in Guillaume Tell et la Libération des Suisses, ed. Jean-Daniel Morerod and Anton Näf (Lausanne: Société d’histoire de la Suisse Romande, 2010), 253.

  70. 70.

    See for example an online survey that shows that amongst the Swiss Romands, the play had been read by 25 percent of the population; amongst the German-speaking part it was 37 percent. As theatre texts are not amongst the most read texts in general, these figures prove that the theatre play is quite popular in Switzerland (URL: http://www.cooperation.ch/9832391).

  71. 71.

    Suze van der Poll and Rob van der Zalm in Chap. 1, p. 2.

  72. 72.

    These two tendencies can be observed in the French part of Switzerland as well, see Teuscher and Hugener, “Guillaume Tell,” 253.

Bibliography

  • Bendix, Regina. Backstage Domains: Playing ‘William Tell’ in Two Swiss Communities. Bern: Peter Lang, 1989.

    Google Scholar 

  • ———. Playing William Tell: Lay Actors and Their Associations in Two Swiss Communities. Ann Arbor: UMI, 1987.

    Google Scholar 

  • Berchtold, Alfred. “Wilhelm Tell im 19. und 20. Jahrhundert.” In Tell. Werden und Wandern eines Mythos, ed. Lilly Stunzi, 167–253. Bern, Stuttgart: Hallwag Verlag, 1973.

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter. Des Schweizers Schweiz. Frankurt/M.: Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • Dundes, Alan. “The 1991 Archer Taylor Memorial Lecture. The Apple-Shot: Interpreting the Legend of William Tell.” Western Folklore 50, no. 4 (October 1991): 327–360.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max. Wilhelm Tell für die Schule. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1971.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Alois. “Nachwort.” In Friedrich Schiller. Wilhelm Tell, 123–140. Rapperswil: Curti, 1833.

    Google Scholar 

  • Head, Randolph C. “William Tell and His Comrades: Association and Fraternity in the Propaganda of Fifteenth- and Sixteenth-Century Switzerland.” The Journal of Modern History 67, no. 3 (September 1995): 526–557.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph. “Wilhem Tell vor Schiller.” Pandaemonium germanicum 9 (2005): 23–46.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried. Der grüne Heinrich (Erste Fassung). München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1978.

    Google Scholar 

  • Keller, Hildegard Elisabeth. “God’s Plan for the Swiss Confederation: Heinrich Bullinger, Jakob Ruf and Their Uses of Historical Myth in Reformation Zurich.” In Orthodoxies and Heterodoxies in Early Modern German Culture. Order and Creativity 1500–1750, ed. Randolph C. Head and Daniel Christensen, 139–167. Leiden, Boston: Brill, 2007.

    Google Scholar 

  • Leerssen, Joep. National Thought in Europe. A Cultural History. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2006.

    Google Scholar 

  • Maissen, Thomas. Geschichte der Schweiz. Baden: hier + jetzt, 2010.

    Google Scholar 

  • ———. “Interview Roland Koberg und Thomas Maissen.” Begleitheft zur Theaterproduktion Wilhelm Tell von Friedrich Schiller, Zürcher Schauspielhaus (2013): 12–34.

    Google Scholar 

  • ———. “Weshalb die Eidgenossen Helvetier wurden. Die humanistische Definition einer natio.” In Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, ed. Johannes Helmrath, Ulrich Muhlack, and Gerrit Walther, 210–249. Göttingen: Wallstein Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Nachrichten. “Renaissance von Schillers ‘Wilhelm Tell’.” 5 February 1957.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. “‘Wilhelm Tell’. Schauspielhaus (26. Januar).” 27 January 1939.

    Google Scholar 

  • ———. “Wilhelm Tell. Schauspielhaus (17. Januar).” 19 January 1952.

    Google Scholar 

  • Noltenius, Rainer. “Die Nation und Schiller.” In Dichter und ihre Nation, ed. Helmut Scheurer, 151–175. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993.

    Google Scholar 

  • Picker, Henry. Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier. 3, vollst. überarb. u. erw. Neuausgabe. Stuttgart: Degerloch, 1976.

    Google Scholar 

  • Piedmont, Ferdinand. “‘Reisst die Mauer ein!’ Schillers ‘Wilhelm Tell’ auf der Bühne im Jahr der ‘deutschen Revolution’ 1989.” German Studies Review 18, no. 2 (May 1995): 213–221.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. “Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen.” In Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. 5. Bd. Erzählungen, Theoretische Schriften. 9., durchgesehene Aufl., 570–669. Darmstadt: WBD, 1993.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Josef. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 1969.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony David. Chosen Peoples. Sacred Sources of National Identity. Oxford: Oxford University Press, 2003.

    Google Scholar 

  • St. Galler Theater-Anzeiger. “Zu den Aufführungen von Schillers Wilhelm Tell. I. Tell: Sage oder Geschichte?” September, 1951.

    Google Scholar 

  • Stadler, Edmund. Friedrich Schillers Wilhelm Tell und die Schweiz. Zum Hundert-Jahr-Jubiläum des Schiller-Denkmals im Vierwaldstättersee 21. Oktober 1960. Bern: Verlag des Schweizerischen Gutenbergmuseums, 1960.

    Google Scholar 

  • Steiner, Regina. “Weg mit den Deutschen!” Zürcher Studierendenzeitung, 16 October 2012.

    Google Scholar 

  • Stöckli, Peter. “Der Umgang mit einem ‘importierten Nationaldrama’. Tages-Anzeiger, 6 January 1978.

    Google Scholar 

  • Surber, Peter. “‘Theater braucht den Widerstand’. Samuel Schwarz, Regisseur des Wilhelm Tell, im Gespräch über Männer, Mythen und Theater gegen die helvetische ‘Abwärtsspirale’.” St. Galler Tagblatt, 29 September 2006.

    Google Scholar 

  • Suter, Gody. “Tell-Premiere im Zürcher Schauspielhause am 15. November 1962.” Die Weltwoche Zürich, 23 November 1962.

    Google Scholar 

  • Die Tat. “Der neue ‘Tell’ im Schauspielhaus.” 19 November 1962.

    Google Scholar 

  • Teuscher, Simon, and Rainer Hugener. “Guillaume Tell à travers le ‘Röstigraben’. Culture historique en Suisse allemande et romande.” In Guillaume Tell et la Libération des Suisses, ed. Jean-Daniel Morerod and Anton Näf, 251–258. Lausanne: Société d’histoire de la Suisse Romande, 2010.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter. Die ausgehöhlte Gasse. Stationen der Wirkungsgeschichte von Schillers Wilhelm Tell. Königstein/Ts.: Verlag Anton Hain Meisenheim, 1984.

    Google Scholar 

  • Walsh, Martin W. “The Urner Tellenspiel of 1512: Strategies of Early Political Drama.” Comparative Drama 34, no. 2 (Summer 2000): 155–173.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elke Huwiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huwiler, E. (2018). Schiller’s Wilhelm Tell: The National Play of Switzerland?. In: van der Poll, S., van der Zalm, R. (eds) Reconsidering National Plays in Europe. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-75334-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics