Skip to main content

The Social Genesis of the Definition of Landscape

  • Chapter
  • First Online:
  • 648 Accesses

Abstract

Previous chapters have established that the concept of landscape is a product of the social mechanisms by which meanings are defined in language—in this case, as Wescoat (2008) has noted, especially (but not exclusively) in the language of politics and economics; for other organizational systems—administrative, educational, scientific, and medial—are also interested in the interpretation, conservation, and change of the spaces in which we live.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

References

  • Abels, G., & Bora, A. (2004). Demokratische Technikbewertung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Achleitner, F. (1997). Region, ein Konstrukt? Regionalismus, eine Pleite?. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Adler, P., & Kwon, S. W. (2002). Social capital: Prospects for a new concept. Academy of Management Review, 27(1), 17–40.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1977). Prolog zum Fernsehen. Gesammelte Schriften. Bd. 10.2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Adorno, T. (1987). Jargon der Eigentlichkeit. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ahrend, C. (1997). Lehren der Straße. Über Kinderöffentlichkeiten und Zwischenräume. In J. Ecadius & M. Löw (Eds.), Raumbildung Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse (pp. 197–212). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung. (2011). Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, P., & Haughton, G. (2012). Post-political spatial planning in England: A crisis of consensus? Transactions of the Institute of British Geographers, 37(1), 89–103.

    Article  Google Scholar 

  • Alonso, W. (1964). Location and land use: Toward a general theory of land rent. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Althusser, L. (2011 [1970]). Idéologie et appareils idéologiques d’État: (Notes pour une recherche). In L. Althusser (Ed.), Sur la reproduction (pp. 263–306). Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Arnim, H. V. (2007). Die deutsche Krankheit. Organisierte politische Unverantwortlichkeit? In G. Gornig, U. Kramer & U. Volkmann (Eds.), Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag (pp. 267–284). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Asmuth, C. (2005). Denklandschaften. In K. Röttgers & M. Schmitz-Emans (Eds.), Landschaft. Gesehen, beschrieben, erlebt (pp. 19–29). Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Auer, H., Detsch, B., Hauck, A., Kirch, P., Lacler, R., Nebel, J., & Weigaert, C. (2002). Durchblick. Bayern, Hauptschule. Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde. 6. Jahrgangsstufe. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Bacher, M., Walde, J., Pecher, C., Tasser, E., & Tappeiner, U. (2016). Are interest groups different in the factors determining landscape preferences? Landscape Online, 47, 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Bachtin, M. (1987). Rabelais und seine Welt. Suhrkamp: Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bahrenberg, G. (1996). Die Länderkunde im Paradigmenstreit um 1970. Berichte zur deutschen Landeskunde, 70, 41–54.

    Google Scholar 

  • Bathelt, H., & Glückler, J. (2003). Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart: utb.

    Google Scholar 

  • Bätzing, W. (2000). Postmoderne Ästhetisierung von Natur versus ‚Schöne Landschaft‘ als Ganzheitserfahrung – von der Kompensation der ‚Einheit der Natur‘ zur Inszenierung von Natur als ‚Erlebnis‘. In A. Arndt, K. Bal & H. Ottmann (Eds.), Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – die Politik der Kunst. Zweiter Teil (pp. 196–201). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978). Agonie des Realen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2009 [1993]). Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beautier, F., & Derrien, L. (1989). Atlas für Kinder. Eine Reise zur Erde. Nürnberg, Hamburg: Neuer Tessloff Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf die Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, J. (2009). Dirty wars: Landscape, power, and waste in Western American literature. Lincoln, London: Universitiy of Nebraska Press.

    Book  Google Scholar 

  • Belina, B. (2006). Raum, Überwachung, Kontrolle. Westfälisches Dampfboot: Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung. Münster.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1973). The coming of the post-industrial society. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bender, G. (2004). Modus 2 – Wissenserzeugung in globalen Netzwerken? In U. Matthisen (Ed.), Stadtregion und Wissen (pp. 87–96). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bender, H.-U., Korby, W., Kümmerle, U., Ruhen, N. v. d., Stein, Ch., & Viehof, W. (2000). Landschaftszonen und Stadtökologie. Gotha, Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2004). Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz (Ed.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (pp. 11–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1966 [1969]). The Social Construction of Reality. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Bergler, R. (1976). Vorurteile – erkennen, verstehen, korrigieren. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernat, S., & Hernik, J. (2015). Polnische Klanglandschaft um die Jahrhundertwende. In O. Kühne, K. Gawroński, & J. Hernik (Eds.), Transformation und Landschaft (pp. 247–267). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2013). Wahrheit und ‚Möglichkeitssinn‘. Hegels Ästhetik im Kontext moderner Kultur. In H. Friesen & M. Wolf (Eds.), Kunst, Ästhetik, Philosophie. Im Spannungsfeld der Disziplinen (pp. 129–168). Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2014). Zum ethischen Gehalt des Gebauten und Gestalteten. Ausdruck und Gebrauch, 12, 30–56.

    Google Scholar 

  • Bertels, L. (1997). Die dreiteilige Großstadt als Heimat. Ein Szenarium. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Beyme, K. V. (2013). Von der Postdemokratie hin zur Neodemokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bezzenberger, A., Dutt, H., Hullmann, H., & Gimmler, J. (2003). Saul – Regionalpark Saar; Regionales Pilotprojekt Saarkohlenwald; Raumvision und Infrastruktur. Saarbrücken: Conte.

    Google Scholar 

  • Bischoff, W. (2002). „Das ist ja wohl die Höhe“. Höhe als Dimension der Geographie und Architektur. In J. Hasse (Ed.), Subjektivität in der Stadtforschung (pp. 41–60). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bischoff, W. (2003). Inspiration der Straße. Für eine Architektur „der Nase nach“. In I. Flagge (Ed.), Architektur und Wahrnehmung. Jahrbuch Licht und Architektur 2003 (pp. 44–49). Darmstadt: WBG – Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bischoff, W. (2005a). Wenn Landschaften ‚näher‘ rücken – von den Merkwürdigkeiten des urbanen Geruchsraumes. In V. Denzer, J. Hasse, K. D. Kleefeld & U. Becker (Eds.), Kulturlandschaft. Wahrnehmen – Inventarisieren – Regionale Beispiele (pp. 89–99). Wiesbaden: Selbstverlag Landesamt für Denkmalpflege Hessen.

    Google Scholar 

  • Bischoff, W. (2005b). Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen. Olfaktorische Wahrnehmung in Frankfurt, dargestellt an zwei Einzelstudien zum Frankfurter Westend und Ostend. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blackbourn, D. (2007). Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bloor, D. (1982). Durkheim and Mauss revisited: Classification and the sociology of knowledge. Studies in History and Philosophy of Science, 13, 267–297.

    Article  Google Scholar 

  • Blotevogel, H. (1996). Theoretische Geographie Aufgaben und Probleme der Regionalen Geographie heute. Überlegungen zur Theorie der Landes- und Länderkunde anläßlich des Gründungskonzepts des Instituts für Länderkunde, Leipzig. Berichte zur deutschen Landeskunde, 70(1), 11–40.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. (2000). Geographische Erzählungen zwischen Moderne und Postmoderne. In H. H. Blotevogel, J. Ossenbrügge & G. Wood (Eds.), Lokal verankert, weltweit vernetzt. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 52. deutschen Geographentages (pp. 465–478). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum, P., Kühnau, C., & Kühne, O. (2014). Energiewende braucht Bürgerpartizipation: Beteiligungsformen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Natur und Landschaft, 89(6), 243–249.

    Google Scholar 

  • Boczek, B. (2006). Transformation urbaner Landschaft. Ansätze zur Gestaltung in der Rhein-Main-Region. Wuppertal: Müller + Busmann.

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, H. (2001). Europäische Stadt, Zwischenstadt und New Urbanism. Planerin, 3, 24–26.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. (2005). Moralische Expertise? Zur Produktionsweise von Kommissionsethik. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 172–193). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. & Torgersen, H. (2005). Sozialwissenschaftliche Expertiseforschung. Zur Einleitung in ein expandierendes Forschungsfeld. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 7–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995). Atmosphäre. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Lenz, K., & Schröer, W. (2009). Sozialisation und Bewältigung: eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Born, K. (1995). Raumwirksames Handeln von Verwaltungen, Vereinen und Landschaftsarchitekten zur Erhaltung der Historischen Kulturlandschaft und ihrer Einzelelemente. Eine vergleichende Untersuchung in den nördlichen USA (New England) und der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Böse, H., Haas-Kirchner, U., Hülbusch, I.-M., & Hülbusch, K. (1981). Untersuchungen zur Bundesgartenschau Frankfurt 1989. Kassel: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1973). Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. In P. Bourdieu & J.-C. Passeron (Eds.), Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt (pp. 89–127). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1977). Politik, Bildung und Sprache. In M. Steinrücke (Ed.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (pp. 13–30). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). La distinction: Critique sociale du jugement. Paris: Les Editions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die verborgenen Mechanismen der Macht enthüllen. In M. Steinrücke (Ed.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (pp. 81–87). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In M. Steinrücke (Ed.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (pp. 49–80). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). The logic of practice. Stanford: University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991a). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In M. Wentz (Ed.), Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen (pp. 25–34). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991b). Was anfangen mit Soziologie? In M. Steinrücke (Ed.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (pp. 127–148). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992 [1984]). Homo academicus. Paris: Les Editions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992b). Keine wirkliche Demokratie ohne wahre kritische Gegenmacht. In M. Steinrücke (Ed.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (pp. 149–160). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Eds.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (pp. 153–217). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998[1996]). Über das Fernsehen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für den Gebauch einer klinischen Soziologie des wissenschaftlichen Felde. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Suhrkamp: Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2002). Der einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Eagleton, T. (1992). Doxa and common life. New left Review, 191(1), 111–121.

    Google Scholar 

  • Brady, E. (2005). Sniffing and savoring. The aesthetics of smells and tastes. In A. Light & J. Smith (Eds.), The aesthetics of everyday life (pp. 177–193). New York, Chichester: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (1999). Transformation der Ökologiebewegung. In A. Klein, H.-J. Legrand, & T. Leif (Eds.), Neue soziale Bewegungen (pp. 237–256). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brants, E., Gaffga, P., Geis, G., Kirch, P., Kreuzberger, N., & Nebel, J. (2004). Heimat und Welt. Erdkunde für Nordrhein-Westfalen 9/10. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Bray, B. (1995). Campagnes romanesques, aux charités bien ordonnées. In U. Dethloff (Ed.), Literarische Landschaft. Naturauffassung und Naturbeschreibung zwischen 1750 und 1830 (pp. 115–130). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Brown, R. (1989). Social Science as a Civic Discourse. Essays on the Invention, Legitimation and Uses of Social Theory. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Brunce, M. (1994). The countryside ideal: Anglo-American images of landscape. London: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Bständig, V., Ernst, M., Priester, C., & Salzmann, W. (2002). Diercke Erdkunde G8 für Gymnasien im Saarland 5/6. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Bständig, V., Ernst, M., Priester, C., & Salzmann, W. (2007). Diercke Erdkunde G8 für Gymnasien im Saarland 7. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Bucher, H., Losch, S., & Rach, C. (1982). Selektive Wanderungen, Wohnbautätigkeit und Bodenmarktprozesse als Determinanten der Suburbanisierung. Informationen zur Raumentwicklung, 11(12), 915–937.

    Google Scholar 

  • BDLA – Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. (2006a). bdla – der Verband. www.bdla.de/seite74.htm. Accessed April 30, 2007.

  • BDLA – Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. (2006b). bdla – der Verband. www.bdla.de/seite60.htm. Accessed April 30, 2007.

  • Burckhardt, L. (1967). Bauen – ein Prozeß ohne Denkmalpflichten. In J. Fezer & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 26–45). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1970). Politische Entscheidungen der Bauplanung. In J. Fezer & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 45–58). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1974). Wer plant die Planung? In J. Fezer & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 71–88). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1977). Landschaftsentwicklung und Gesellschaftsstruktur. In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (pp. 19–33). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1978a). Kommunikation und gebaute Umwelt. In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 88–99). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1978b). Ästhetische Probleme des Bauens. In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 167–176). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1978c). Von kleinen Schritten und großen Wirkungen. In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 176–187). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1979). Warum ist Landschaft schön? In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (pp. 33–42). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1980). Niemandsland. In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (pp. 140–141). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1982). Zwischen Flickwerk und Gesamtkonzeption. In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 99–106). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1991). Wertvoller Abfall, Grenzen der Pflege, Zerstörung durch Pflege. In J. Fezer & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 221–335). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1994). Landschaft ist transitorisch. In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (pp. 90–94). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1995a). Design ist unsichtbar. Ostfildern: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1995b). Spaziergangswissenschaft. In M. Ritter & M. Schmitz (Eds.), Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (pp. 257–301). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001 [1997]). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buttimer, A., & Fahy, G. (1999). Imaging Ireland through geography texts. In A. Buttimer, St. D. Brunn & U. Wardenga (Eds.), Text and image. Social construction of regional knowleges (pp. 179–191). Leipzig: Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Chambart de Lowe, M.-J. (1977). Kinder-Welt und Umwelt Stadt. ARCH+, 34, 24–29.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Claassen, K., Engelmann, D., Gaffga, P., Latz, W., & Weidner, W. (2005). Diercke Erdkunde. Klasse 11. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Clarke, S. (2008). Constructing the politics of landscape change. In J. Wescoat & D. Johnston (Eds.), Political economies of landscape change: Places of integrative power (Vol. 89, pp. 91–109). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Colby, A., & Kohlberg, L. (1978). Das moralische Urteil. Der kognitionszentrierte entwicklungspsychologische Ansatz. In G. Steiner (Ed.), Piaget und die Folgen (pp. 348–365). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. E. (1984). Social formation and symbolic landscape. London, Sydney: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. (1985). Prospect, perspective and the evolution of the landscape idea. Transactions of the Institute of British Geographers, 10(1), 45–62.

    Article  Google Scholar 

  • Cosgrove, D. (1993). The Palladian landscape: geographical change an its representation in sixteenth century Italy. Leicester: Leicester University Press.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D., & Domosh, M. (1997). Author and authority. Writing the new cultural geography. In J. Duncan & D. Ley (Eds.), Place, culture, representation (pp. 25–38). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Croce, B. (1930). Aesthetik als Wissenschaft vom Ausdruck und allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • D’hulst, L. (2007). Analyse discursive et scénographie de l’espace dans deux romans d’Èdouard Glissant. In M. Schmeling & M. Schmitz-Emans (Eds.), Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne. (Post-)Modernist terrains: Landscapes—settings—spaces (pp. 93–104). Würzburg: Augustinus.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1997). Wohlstands- und Armutsentwicklung in deutschen Städten. In Th Krämer-Badoni & W. Petrowsky (Eds.), Das Verschwinden der Städte (pp. 168–206). Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (2000). Segregation. In H. Häußermann (Ed.), Großstadt. Soziologische Stichworte (pp. 209–221). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Davis, M. (2004 [1998]). Ökologie der Angst. Das Leben mit der Katastrophe. München, Zürich: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • De Visscher, S., & Bouverne-De Bie, M. (2008). Recognizing urban public space as a co-educator: Children’s socialization in Ghent. International Journal of Urban and Regional Research, 32(3), 604–616.

    Article  Google Scholar 

  • Debes, C. (2005). Landschaft versus Raum. Der Widerstand gegen Windenergieanlagen als Akzeptanzproblem ästhetisch-symbolischern Ursprungs – eine raumplanerische Herausforderung. In I. Kazal, A. Voigt, A. Weil & A. Zutz (Eds.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung (pp. 111–128). Berlin: Universitätsverlag TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Degn, C., Eggert, E., Kolb, A., Bartels, H., & Baur, L. (Eds.). (1965). Seydlitz. Sechster Teil. Das Weltbild der Gegenwart. Kiel, Hannover: Ferdinand Hirt-Hermann Schroedel Verlag.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1975). Écrivain non: un nouveau cartographe. Critique, 343, 1207–1227.

    Google Scholar 

  • DeMarrais, E., Castillo, L., & Earle, T. (1996). Ideology, materialization, and power strategies. Current Anthropology, 37(1), 15–31.

    Article  Google Scholar 

  • Denecke, D. (2000). Geographische Kulturlandschaftsforschung für eine Kulturlandschaftspflege bezogen auf unterschiedliche Landschaftsräume. Ein Beitrag zur Diskussion. Berichte zur deutschen Landeskunde, 74, 197–219.

    Google Scholar 

  • Dethloff, U. (1995a). Vorwort. In U. Dethloff (Ed.), Literarische Landschaft. Naturauffassung und Naturbeschreibung zwischen 1750 und 1830 (pp. 7–10). St. Ingbert: Conte.

    Google Scholar 

  • Dethloff, U. (1995b). Naturerlebnis und Landschaftsdarstellung im französischen Roman der Frühromantik – ein Beitrag zur Einführung. In U. Dethloff (Ed.), Literarische Landschaft. Naturauffassung und Naturbeschreibung zwischen 1750 und 1830 (pp. 15–32). St. Ingbert: conte.

    Google Scholar 

  • Diller, C. (2005). Regional governance by and with government: Die Rolle staatlicher Rahmensetzungen und Akteure in drei Prozessen der Regionsbildung. http://fss.plone.unigiessen.de/fss/fbz/fb07/fachgebiete/geographie/bereiche/lehrstuhl/planung/pdf-bilder/HabilitationsschriftDiller.pdf/file/HabilitationsschriftDiller.pdf. Accessed December 11, 2012.

  • Dingler, J. (1998). Die diskursive Konstruktion von Natur als Produkt von Macht-Wissen-Diskursen: Für eine postmoderne Wende in der ökologischen Theorienbildung. www.gradnet.der/pa-pers/pomo2.archives/pomo98.papers/jsdingle98.htm. Accessed December 5, 2006.

  • Dixon, D. (1991). Wie ist das? Land, Meer und Luft. Wien, Stuttgart: Österreichischer Bundesverlag.

    Google Scholar 

  • Dosch, F., & Beckmann, G. (1999). Strategien künftiger Landnutzung – ist Landschaft planbar? Informationen zur Raumentwicklung, 5–6, 381–398.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H. (1962). Selbstbild und Gesellschaftsbild. Europäisches Archiv für Soziologie, 3, 181–228.

    Google Scholar 

  • Drepper, T. (2003). Der Raum der Organisation – Annäherung an ein Thema. In Th. Krämer-Badoni & K. Kuhm (Eds.), Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie (pp. 103–129). Opladen: ulb.

    Google Scholar 

  • Duncan, J. (1973). Landscape taste as a symbol of group identity: A Westchester County village. Geographical Review, 63, 334–355.

    Article  Google Scholar 

  • Duncan, J. (1999). Elite landscapes as cultural (re)productions: The case of shaugunessy heights. In K. Anderson & F. Gale (Eds.), Cultural geographies (pp. 53–70). London: Longman.

    Google Scholar 

  • Duncan, J., & Duncan, N. (2004). Landscapes of Privilege. The Politics of the Aesthetic in an American Suburb. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1984[1912]). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a.M.: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (2013 [1912]). Les formes élémentaires de la vie religieuse. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • EASAC—European Academies Science Advisory Council. (2009). Ecosystem services and biodiversity in Europe. EASAC Policy Report 09. Cardiff: EASAC Secretariat, The Royal Society.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1980). Die Entwicklung der Anthropogeographie von einer, Raumwissenschaft‘ zur Gesellschaftswissenschaft. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, N., Cumberland, A., & Spinrad, T. (1998). Parental socialization of emotion. Psychological Inquiry, 9(4), 241–273.

    Article  Google Scholar 

  • Eissing, H., & Franke, N. (2015). Orte in der Landschaft. Anmerkungen über die Macht von Institutionen. In S. Kost & A. Schönwald (Eds.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (pp. 55–63). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elder, G. (2000). Das Lebenslaufs-Paradigma: Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung. In M. Grundmann & K. Lüscher (Eds.), Sozialökologische Sozialisationsforschung. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Studienbuch (pp. 167–199). Konstanz: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2002). Kitschstil und Kitschzeitalter. In N. Elias (Ed.), Gesammelte Schriften (Vol. 1, pp. 148–163). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelmann, D., & Latz, W. (1997). Landschaftsgürtel. Ökologie und Nutzung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Engler, M. (1997). Repulsive matter. Landscapes of waste in the American middle-class reidential domain. Landscape Journal, 16(2), 60–79.

    Article  Google Scholar 

  • Ewald, K. (1996). Traditionelle Kulturlandschaften. Elemente und Bedeutung. In W. Konold (Ed.), Naturlandschaft. Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen (pp. 99–120). Landsberg: ecomed.

    Google Scholar 

  • Fainstein, S. (2010). The just city. Ithacta: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Fayet, R. (2003). Reinigungen. Vom Abfall der Moderne zum Kompost der Nachmoderne. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1981). Theorie der Schule. München et al.: Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Google Scholar 

  • Fezer, J. (2006). Politik – Umwelt – Mensch. In J. Fezer & M. Schmitz (Eds.), Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch (pp. 5–11). Kassel: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (2005). Regulierter Rinderwahnsinn. Die Reform der wissenschaftlichen Politikberatung innerhalb der Europäischen Union. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 109–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Forkel, J., & Grimm, M. (2014). Die Emotionalisierung durch Landschaft oder das Glück in der Natur. Sozialwissenschaften & Berufspraxis, 37(2), 251–266.

    Google Scholar 

  • Forsyth, T. (2004). Critical political ecology: The politics of environmental science. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977 [1975]). Surveiller et punir. Naissance de la prison. Paris: Éditions Gallimard.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006 [1976]). La Volonté de savoir: Droit de mort et pouvoir sur la vie. Paris: Folio.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1986). Professional powers. A study of the institutionalization of formal knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1995). Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. (2002). Anonyme Kritik: Peer Review auf dem Prüfstand der Wissenschaftsforschung. Wien: Phoibos.

    Google Scholar 

  • Frommelt-Beyer, R., Hofmeister, U., Sajak, D., & Tiefke, R. (2003). Durchblick. GSW Erdkunde 9/10. Realschule Niedersachsen. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2000). Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (1997). Von den sozialen Grundlagen des Umweltbewusstseins zum verantwortlichen Umwelthandeln. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Füller, H., & Marquardt, N. (2010). Die Sicherstellung von Urbanität. Innerstädtische Restrukturierung und soziale Kontrolle in Los Angeles. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Funtowicz, S., & Ravetz, J. (1990). Uncertainty and quality in science for policy. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Book  Google Scholar 

  • Fürst, D. (2007). Regional governance. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Eds.), Handbuch governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (pp. 353–366). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. (2012). Sektorale Institutionensysteme und die Governance kulturlandschaftlicher Handlungsräume. Eine institutionen- und steuerungstheoretische Perspektive auf die Konstruktion von Kulturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung, 70(2), 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Gailing, L. (2014). Kulturlandschaftspolitik. Die gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft durch Institutionen und Governance. Detmold: Rohn-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. (2015). Landschaft und productive Macht. Auf dem Weg zur Analyse landschaftlicher Gouvernementalität. In S. Kost & A. Schönwald (Eds.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (pp. 37–41). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gailing, L., & Röhring, A. (2008). Kulturlandschaften als Handlungsräume der Regionalentwicklung. Implikationen des neuen Leitbildes zur Kulturlandschaftsgestaltung. RaumPlanung, 136, 5–10.

    Google Scholar 

  • Gallagher, L. (2013). The end of the suburbs. Where the American dream is moving. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1956). Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt a. M., Bonn: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1947). Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. Kopenhagen: Nyt Nordisk Forlag.

    Google Scholar 

  • Gelfert, H.-G. (2000). Was ist Kitsch?. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1991). Die historische Entwicklung sozialisationstheoretischer Ansätze. In K. Hurrelmann & D. Ulrich (Eds.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (pp. 21–54). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (2005). Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geulen, D., & Hurrelmann, K. (1980). Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. K. Hurrelmann, D. Ulrich (Eds.), Handbuch der Sozialisationsforschung (pp. 51–67). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzman, S., Scott, P., & Trow, M. (1994). the new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990). The consequences of modernity. Palo Alto: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, R., & Chi, M. (1988). Overview. In M. Chi, R. Glaser, & M. Farr (Eds.), The nature of expertise. Hillsdale, New York: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Gmeiner, R. (2005). Nationale Ethikkommissionen: Aufgaben, Formen, Funktionen. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 133–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goodman, R. (1971). After the planners. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Goss, J. (1993). The „magic of the mall“: an analysis of form, function, and meaning in the contemporary retail built environment. Annals of American Geographers, 83(1), 18–47.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschick, M., & Ette, J. (2012). Etablierte Partizipationslandschaften. Hemmnis für Innovationen zur nachhaltigen regionalen Entwicklung und Anpassung an den Klimawandel? In A. Knierim, St. Baasch & M. Gottschick (Eds.), Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (pp. 26–39). Müncheberg: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Graham, B. (1998). The past in Europe’s present: diversity, identity and the construction of place. In B. Graham (Ed.), Modern Europe. Place. Culture. Identity (pp. 19–49). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Graham, B., Ashworth, G. J., & Tunbridge, J. E. (2000). A geography of heritage: Power, culture, and economy. London et al.: Arnold.

    Google Scholar 

  • Greenberg, C. (2007 [1939]). Avantgarde und Kitsch. In U. Dettmar & Th. Küpper (Eds.), Kitsch. Texte und Theorien (pp. 203–212). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gregory, D. (1994). Geographical imaginations. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Greider, T., & Garkovich, L. (1994). Landscapes: The social construction of nature and the environment. Rural Sociology, 59(1), 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Groß, M. (2006). Natur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Groth, P., & Wilson, C. (2003). Die Polyphonie der Cultural Landscape Studies. In B. Franzen & St. Krebs (Eds.), Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies (pp. 58–90). Köln: Krebs.

    Google Scholar 

  • Grotmann, N., & Fuchs, S. (2004), Auf Safari in Afrika… Die neue ‚Kiwara-Savanne‘ im Zoo Leipzig. Stadt + Grün, 53, 45–45.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: utb.

    Google Scholar 

  • Grunewald, K., & Bastian, O. (2013). Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) – mehr als ein Modewort? In K. Grunewald & O. Bastian (Eds.), Ökosystemdienstleistungen. Konzept, Methoden und Fallbeispiele (pp. 1–11). Berlin, Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Güth, J. (2004). Kultur kaputt – vom Umgang mit unserer Umgebung. In A. Berger & M. v. Hohnhorst (Eds.), Heimat – die Wiederentdeckung einer Utopie (pp. 156–176). Blieskastel: Gollenstein.

    Google Scholar 

  • Haber, W. (1992). Über die Entwicklung der Naturschutzgesetzgebung. In Bayrische Akademie der Wissenschaften (Ed.), Probleme der Umweltforschung in historischer Sicht. Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Volume 7 (pp. 221–231). München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil.

    Google Scholar 

  • Haber, W. (2000). Die Kultur der Landschaft. Von der Ästhetik zur Nachhaltigkeit. In St. Appel, E. gr. Duman, F. Kohorst & F. Schafranski (Eds.), Wege zu einer neuen Planungs- und Landschaftskultur. Festschrift für Hanns Stephan Wüst (pp. 1–19). Kaiserslautern: Universität, ZBT.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1970). Zur Logik der Sozialwissenschaften. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (2 Vols). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1982). Zur Logik der Sozialwissenschaften. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1993). Wie (un)gesund ist Weiblichkeit? Zeitschrift für Frauenforschung, 12, 20–27.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2001). Lebenswelten im Wandel. Interpretationen zum kulturellen Ausdruck von Wohnsuburbanisierung. In K. Brake, J. Dangschat & G. Herfert (Eds.), Suburbanisierung in Deutschland – aktuelle Tendenzen (pp. 223–233). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2014). Entwerfen, Planen und Entscheiden. Ausdruck und Gebrauch, 12, 71–95.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, V., & Wilke, J. (1990). Die Entdeckung der Landschaft. Englische Gärten des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Hanlon, B. (2012). Once the American dream. Inner-ring suburbs of the Metropolitan United States. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Hannah, M. (2009). Calculable territory and the West German census boycott movements of the 1980s. Political Geography, 28(1), 66–75.

    Article  Google Scholar 

  • Hannigan, J. (2014). Environmental sociology. London, New York: Routledge, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Hansjürgens, B., & Schröter-Schlaack, C. (2012). Die ökonomische Bedeutung der Natur. In B. Hansjürgens, C. Nesshöver & I. Schniewind (Eds.), Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop I: Einführung und Grundlagen. BfN-Skripten 318 (2nd ed., pp. 16–21). Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1965). Arkadien in Deutschland. Bemerkungen zu einem landschaftlichen Reiz. In G. Hard (Ed.) (2002), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (pp. 11–34). Osnabrück: University Press Rasch.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1969). Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. Wirkendes Wort, 9, 3–14.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. V. Wallthor & H. Quirin (Eds.), ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (pp. 13–24). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1985). Städtische Rasen – hermeneutisch betrachtet. Ein Kapitel aus der Geschichte der Verleugnung der Stadt durch die Städter. Klagenfurter Geographische Schriften (Vol. 6). Klagefurt: Herbert Wichmann.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1991). Landschaft als professionelles Idol. Garten und Landschaft, 3, 13–18.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2002a [1969a]). „Dunstige Klarheit“. Zu Goethes Beschreibung der italienischen Landschaft. In G. Hard (Ed.), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (pp. 49–68). Osnabrück: University Press Rasch.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2002b [1969b]). Die Diffusion der Idee der Landschaft. Präliminarien zu einer Geschichte der Landschaftsgeographie. In G. Hard (Ed.), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (pp. 103–132). Osnabrück: University Press Rasch.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2002c [1970]). „Was ist eine Landschaft?“ Über Etymologie als Denkform in der geographischen Literatur. In G. Hard (Ed.), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (pp. 133–154). Osnabrück: University Press Rasch.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2002d [1971]). Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Anmerkungen zur jüngsten methodologischen Literatur in der deutschen Geographie. In G. Hard (Ed.), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (pp. 155–170). Osnabrück: University Press Rasch.

    Google Scholar 

  • Härle, J. (2004). Landschaftspflege. Gegen die Verarmung der Kulturlandschaft. Praxis Geographie, 34, 4–11.

    Google Scholar 

  • Hartmann, G. (1981). Die Ruine im Landschaftsgarten. Worms: Werner’sche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hartz, A. (2003). Neue Perspektiven für die Stadtlandschaft. Garten und Landschaft, 9, 16–17.

    Google Scholar 

  • Hartz, A., & Kühne, O. (2006). Der Regionalpark Saar – eine Betrachtung aus postmoderner Perspektive. Raumforschung und Raumordnung, 65(1), 30–43.

    Article  Google Scholar 

  • Hartz, A., & Kühne, O. (2007). Regionalpark Saarkohlewald – eine Bestandsaufnahme aus postmoderner Perspektive. Raumforschung und Raumordnung, 65, 30–43.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, D. (1990). Between space and time: Reflections on the geographical imagination. Annals of the Association of American Geographers, 80, 418–434.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, D. (1991). Geld, Zeit, Raum und die Stadt. In M. Wentz (Ed.), Stadt-Räume (pp. 149–168). Frankfurt a. M.: WW Norton, New York.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1996). Justice, nature, and the geography of difference. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (1993). Heimat und Landschaft. Über Gartenzwerge, Center Parcs und andere Ästhetisierungen. Wien: Passagen Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2000). Die Wunden der Stadt. Für eine neue Ästhetik unserer Städte. Wien: Passagen Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Haug, W. (1986). Die Faschisierung des bürgerlichen Subjektes. Die Ideologisierung der gesunden Normalität und die Ausrottungspolitik im deutschen Faschismus: Materialanalysen. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Haupt, H. (1998). Der Bürger. In F. Furet (Ed.), Der Mensch der Romantik (pp. 23–67). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2001). Metamorphosen des Abfalls. Campus: Konzepte für alte Industrieareale. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2004). Industrieareale als urbane Räume. In W. Siebel (Ed.), Die europäische Stadt (pp. 146–157). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauser, S., & Kamleithner, C. (2006). Ästhetik der Agglomeration. Wuppertal: Müller und Busmann.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Kapphan, A. (2000). Berlin. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990. Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (2004). Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Healey, P. (2006). Urban complexity and spatial strategies: Towards a relational planning for our times. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. (1970). Vorlesungen über die Ästhetik I-III. In E. Moldenhauer & K. Michel (Eds.), Werke in 20 Bänden (pp. 13–15). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (1999). Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes. Individuelle und Gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele. Landsberg: Ecomed.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (2006). Zwischen Wandel und Bewahrung, zwischen Sein und Sollen: Kulturlandschaft als Thema und Schutzgut in Naturschutz und Landschaftsplanung. In U. Matthiesen, R. Danielzyk, S. Heiland & S. Tzschaschel (Eds.), Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verständnisse – Erfahrungen – Perspektiven (pp. 43–70). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Heineberg, H. (1989). Stadtgeographie. Paderborn, München, Wien: utb.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. (1997). Die Transformation der Demokratie und die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Sektors im politischen System moderner Gesellschaften. In H. Heinelt & K. Schals (Eds.), Zivile Gesellschaft. Entwicklung, Defizite und Potentiale (pp. 323–339). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Henkel, G. (1997). Kann die überlieferte Kulturlandschaft ein Leitbild für die Planung sein? Berichte zur deutschen Landeskunde, 71, 27–39.

    Google Scholar 

  • Heringer, J. (2005). Inszenierung von Kulturlandschaft. In Deutscher Rat für Landespflege (Ed.), Landschaft und Heimat. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege (Vol. 77, pp. 77–85). Meckenheim: Deutscher Rat für Landespflege.

    Google Scholar 

  • Hesse, M. (2008). Reurbanisierung? Urbane Diskurse, Deutungskonkurrenzen, konzeptuelle Konfusion. Raumforschung und Raumordnung, 5, 415–428.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, M. (2010). Suburbs: The next slum? Explorations into the contested terrain of social construction and political discourse. Articulo - revue de sciences humaines. http://articulo.revues.org/1552. Accessed September 27, 2013.

  • Higley, S. (1995). Privilege, power, and place: The geography of the American upper class. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Hilbig, H. (2014). Warum es keine Architekturethik braucht – Und warum vielleicht doch. Ausdruck und Gebrauch, 12, 96–106.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004). Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand. Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. Zeitschrift für Soziologie, 33(1), 62–83.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschman, A. (1970). Exit, voice, and loyalty: Responses to decline in firms, organizations, and states. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hoeres, W. (2004). Der Weg der Anschauung. Landschaft zwischen Ästhetik und Metaphysik. Kusterdingen: Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Höfer, W. (2001). Natur als Gestaltungsfrage. Zum Einfluss aktueller gesellschaftlicher Veränderungen auf die Idee von Natur und Landschaft als Gegenstand der Landschaftsarchitektur. München: Herbert Utz.

    Google Scholar 

  • Höfer, W. (2004). Landschaft in Bewegung – Die Konfusion mit der Konversion. Stadt + Grün, 53, 28–33.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S.,& Kühne, O. (2016). StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. In S. Hofmeister & O. Kühne (Eds.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land (pp. 1–10). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoisl, R., Nohl, W., Zekorn, S., & Zöllner, G. (1987). Landschaftsästhetik in der Flurbereinigung. Empirische Grundlagen zum Erleben der Agrarlandschaft. München: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Google Scholar 

  • Hoisl, R., Nohl, W., Zekorn, S., & Zöllner, G. (1989). Verfahren zur landschaftsästhetischen Vorbilanz. München: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (2009). Die Landschaft der Regionalentwicklung: Wie flexibel ist der Landschaftsbegriff? Raumforschung und Raumordnung, 67(3), 239–249.

    Article  Google Scholar 

  • Hokema, D. (2015). Landscape is everywhere. The construction of landscape by US-American laypersons. Geographische Zeitschrift, 103(3), 151–170.

    Google Scholar 

  • Holm, A. (2006). Die Restrukturierung des Raumes. Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin. Interessen und Machtverhältnisse. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Holzinger, M. (2004). Natur als sozialer Akteur. Realismus und Konstruktivismus in der Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Holzner, L. (1996). Stadtland USA: Die Kulturlandschaft des American Way of Life. Gotha: Klett/SVK.

    Google Scholar 

  • Hoppmann, H. (2000). pro:Vision. Postmoderne Taktiken in einer strategischen Gegenwartsgesellschaft. Eine soziologische Analyse. Berlin: wvb.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1977 [1937]). Traditionelle und kritische Theorie. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Huang, S.-C. (2010). The impact of public participation on the effectiveness of, and users’ attachment to, urban neighbourhood parks. Landscape Research, 35(5), 551–562.

    Article  Google Scholar 

  • Hugill, P. (1986). English landscape tastes in the United States. Geographical Review, 76, 408–423.

    Article  Google Scholar 

  • Hugill, P. (1995). Upstate Arcadia. Landscape, aesthetics, and the triumph of social differentiation in America. Lanham, London: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Hunziker, M. (1995). The spontaneous reafforestation in abandoned agricultural lands: Perception and aesthetic assessment by locals and tourists. Landscape and Urban Planning, 31, 399–410.

    Article  Google Scholar 

  • Hunziker, M. (2010). Die Bedeutungen der Landschaft für den Menschen: objektive Eigenschaft der Landschaft oder individuelle Wahrnehmung des Menschen? Forum für Wissen, 2010, 33–41.

    Google Scholar 

  • Hunziker, M., Felber, P., Gehring, K., Buchecker, M., Bauer, N., & Kienast, F. (2008). How do different societal groups evaluate past and future landscape changes? Results of two empirical studies in Switzerland. Mountain Research and Development, 28(2), 140–147.

    Article  Google Scholar 

  • Hunziker, M., & Kienast, F. (1999). Impacts of changing agricultural activities on scenic beauty—A prototype of an automated rapid assessment technique. Landscape Ecology, 14, 161–176.

    Article  Google Scholar 

  • Hüppauf, B. (2007). Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In G. Gebhard, O. Geisler & S. Schröter (Eds.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (pp. 109–140). Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie. Basel, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hussong, H. (2006). Auf dem Weg zur Biosphäre Bliesgau. Der Einfluss regionaler Akteure auf den Prozess der Implementierung eines Biospährenreservates im Bliesgau. Saarbrücker Landeskundliche Arbeiten. http://www.iflis.de/resources/Bd1_Bliesgau.pdf. Accessed May 14, 2007.

  • Illich, I. (1979). Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Illing, F. (2006). Kitsch, Kommerz und Kult. Soziologie des schlechten Geschmacks. UVK: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ingarden, R. (1992). Prinzipien einer erkenntnistheoretischen Betrachtung der ästhetischen Erfahrung. In D. Henrich & W. Iser (Eds.), Theorien der Kunst (pp. 70–80). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2002). Raum als Landschaft. In D. Ipsen & D. Läpple (Eds.), Soziologie des Raumes – Soziologische Perspektiven (pp. 86–111). Hagen: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D., Reichhardt, U., Schuster, St, Wehrle, A., & Weichler, H. (2003). Zukunft Landschaft. Bürgerszenarien zur Landschaftsentwicklung. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Irrgang, B. (2014). Architekturethik oder Gestaltung von Wohnen. Über das Bauen und die Einbettung von Architektur in Natur und Kultur. Ausdruck und Gebrauch, 12, 10–29.

    Google Scholar 

  • Jackson, J. (1984). Concluding with Landscapes. In J. Jackson (Ed.), Discovering the vernacular landscape (pp. 145–157). New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jackson, J. (1990). Die Zukunft des Vernakulären. In B. Franzen & S. Krebs (Eds.), Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies (pp. 45–56). Köln: König, Walther.

    Google Scholar 

  • Jain, A. (2000). Reflexiv-deflexive Modernisierung und die Diffusion des Politischen. München: edition fatal.

    Google Scholar 

  • Jann, W., & Wegrich, K. (2004). Governance und verwaltungspolitik. In A. Benz (Ed.), Governance—Regieren in komplexen Regelsystemen (pp. 193–214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jansen, D., & Wald, A. (2007). Netzwerktheorien. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Eds.), Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (pp. 188–199). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jessel, B. (2000). ‚Landschaft‘ – zum Gebrauch mit einem als selbstverständlich gebrauchten Begriff. In S. Appel, E. Duman, F. Große-Kohorst & F. Schafranski (Eds.), Wege zu einer neuen Planungs- und Landschaftskultur. Festschrift für Hanns Stephan Wüst (pp. 143–160). Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Jessel, B. (2004). Von der Kulturlandschaft zur Landschafts-Kultur in Europa. Für die Zukunft: Handlungsmaximen statt fester Leitbilder. Stadt + Grün, 53, 20–27.

    Google Scholar 

  • Jessel, B., Tschimpke, O., & Waiser, M. (2009). Produktivkraft Natur. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Jones, M. (2007). The European landscape convention and the question of public participation. Landscape Research, 32(5), 613–633.

    Article  Google Scholar 

  • Jordan, D. (1996). Die Neuerschaffung von Paris. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Jörke, D. (2010). Die Versprechen der Demokratie und die Grenzen der Deliberation. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 20(3–4), 269–290.

    Article  Google Scholar 

  • Juarez, J., & Brown, K. (2008). Extracting or empowering? A critique of participatory methods for marginalized populations. Landscape Journal, 27(2), 190–203.

    Article  Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The Experience of Nature. A Psychological Perspective. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, S. (2004). Umstrittenes Grün. Naturpolitik am Golfplatz. In W. Eßbach, St. Kaufmann, D. Verdicchio, W. Lutterer, S. Bellanger & G. Uerz (Eds.), Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten (pp. 79–98). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, S. (2005). Soziologie der Landschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kazig, R. (2007). Atmosphären – Konzept für einen nicht repräsentationellen Zugang zum Raum. In R. Pütz & C. Berndt (Eds.), Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn (pp. 167–187). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2008). Typische Atmosphären städtischer Plätze. Auf dem Weg zu einer anwendungsorientierten Atmosphärenforschung. Die alte Stadt, 2, 148–160.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1992). Verunsicherungen. Risiken und Chancen des Subjekts in der Postmoderne. In Th. Rauschenbach & H. Gängler (Eds.), Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft (pp. 165–183). Neuwied: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kissner, K.-H., Dischereit, M., & Eigenfeld, F. (1980). Geographie in Übersichten. Wissensspeicher für den Unterricht. Berlin (Ost): Volk und Wissen Volkseigener Verlag.

    Google Scholar 

  • Kneer, G., & Nassehi, A. (1997). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2002a). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2002b). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2006). Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften. In D. Tänzler, H. Knoblauch & H.-G. Soeffner (Eds.), Zur Kritik der Wissensgesellschaft (pp. 101–138). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knorring, E. v. (1995). Quantifizierung des Umweltproblems durch Monetarisierung? (p. 128). Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg, Article Nr.

    Google Scholar 

  • Knox, P., & Pinch, S. (2010). Urban social geography. An introduction. Harlow et al.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Konold, W. (1996). Von der Dynamik einer Kulturlandschaft. Das Allgäu als Beispiel. In W. Konold (Ed.), Naturlandschaft – Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaft nach Nutzbarmachung des Menschen (pp. 121–228). Landsberg: Hüthig Jehle Rehm.

    Google Scholar 

  • Kook, K. (2008). Zum Landschaftsverständnis von Kindern: Aussichten – Ansichten – Einsichten. In R. Schindler, J. Stadelbauer, & W. Konold (Eds.), Points of view – Landschaft verstehen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik (pp. 107–124). Freiburg im Breisgau: Modo.

    Google Scholar 

  • Korff, C. (2008). Kulturlandschaft im Blick der Urlaubsgäste: Aussichten – Ansichten – Einsichten. In R. Schindler, J. Stadelbauer, & W. Konold (Eds.), Points of view – Landschaft verstehen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik (pp. 99–106). Freiburg im Breisgau: Modo.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2005). Landschaft und Raum im Heimat- und Naturschutz. In M. Weingarten (Ed.), Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse (pp. 107–117). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2006). Eine neue Landschaftstheorie? Eine Kritik am Begriff „Landschaft Drei“. Stadt und Grün, 55, 18–25.

    Google Scholar 

  • Kortländer, B. (1977). Die Landschaft der Literatur des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. In A. v. Wallthor & H. Quirin (Eds.), Landschaft als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussion des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (pp. 26–44). Münster: Aschendorff Verlag.

    Google Scholar 

  • Kost, S., & Schönwald, A. (Eds.). (2015). Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kowalke, H. (Ed.). (2001). Heimat und Welt. Oberstufe. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Krackhardt, D. (1990). Assessing the political landscape: Structure, cognition, and power in organizations. Administrative Science Quarterly, 35(2), 342–369.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, T. (2003). Die Gesellschaft und ihr Raum – kleines verwundertes Nachwort zu einem großen Thema. In T. Krämer-Badoni & K. Kuhm (Eds.), Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie (pp. 275–286). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krätke, S. (1995). Stadt – Raum – Ökonomie. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kropp, C. (2002). ‚Natur‘ – Soziologische Konzepte, politische Konsequenzen. Soziologie und Ökologie 9. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kropp, C. (2015). Regionale StadtLandschaften – Muster der lebensweltlichen Erfahrung postindustrieller Raumproduktion zwischen Homogenisierung und Fragmentierung. Raumforschung und Raumordnung, 73(2), 91–106.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse-Graumann, L. (1996). Umweltschutz aus psychologischer Perspektive: Bewusstsein und Verhalten. In K.-H. Erdmann & J. Nauber (Eds.), Beiträge zur Ökosystemforschung und Umwelterziehung (pp. 171–179). Bonn: MAB.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1973 [1962]). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühn, M. (2002). Landschaft in der Regionalstadt – zwischen Grüngürteln und grünen Herzen. In D. Kornhardt, G. Pütz & T. Schröder (Eds.), Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft (pp. 93–99). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2003). Transformation und Umwelt in Polen. Eine kybernetisch-systemtheoretische Analyse. Mainzer Geographische Studien 51. Mainz: Geographisches Institut Johannes-Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2004). Monetarisierung der Umwelt - Chancen und Probleme aus raumwissenschaftlich-systemtheorietischer Perspektive. Beiträge zur kritischen Geographie 3. Wien: Verein kritische Geographie.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2005). Landschaft als Konstrukt und die Fragwürdigkeit der Grundlagen der konservierenden Landschaftserhaltung – eine konstruktivistisch-systemtheoretische Betrachtung. Beiträge zur Kritischen Geographie 4. Wien: Verein kritische Geographie.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006a). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006b). Landschaft und ihre Konstruktion – theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Naturschutz und Landschaftsplanung, 38, 146–152.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006c). Landschaft, Geschmack, soziale Distinktion und Macht – von der romantischen Landschaft zur Industriekultur. Eine Betrachtung auf Grundlage der Soziologie Pierre Bourdieus. Beiträge zur Kritischen Geographie 6. Wien: Verein kritische Geographie.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006d). Soziale Distinktion und Landschaft. Eine landschaftssoziologische Betrachtung. Stadt + Grün, 56(12), 40–43.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2007a). Soziale Akzeptanz und Perspektiven der Altindustrielandschaft. Das Beispiel des Saarlandes. RaumPlanung, 132(133), 156–160.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2007b). Das Ende der europäischen Stadt? Von der Suburbanisierung zur Stadtlandschaft. Studienbrief der FernUniversität in Hagen. Hagen: FernUniversität.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008a). Distinktion, Macht, Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008b). Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geographische Zeitschrift, 96(4), 189–206.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008c). Landschaft und Kitsch – Anmerkungen zu impliziten und expliziten Landschaftsvorstellungen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 44(12), 403–408.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2010). UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau – Entwicklungen, Beteiligungen und Verfahren in einer Modellregion. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 34(1), 27–33.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2014a). Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen als Ausdruck ökologischer Kommunikation. Betrachtungen aus der Perspektive Luhmannscher Systemtheorie. Naturschutz und Landschaftsplanung, 46(1), 17–22.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2014b). Die intergenerationell differenzierte Konstruktion von Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung, 46(10), 297–302.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2014c). Landschaft und Macht: von Eigenlogiken und Ästhetiken in der Raumentwicklung. Ausdruck und Gebrauch, 12, 151–172.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015a). The streets of Los Angeles—about the integration of infrastructure and power. Landscape Research, 40(2), 139–153.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015b). Wasser in der Landschaft – Deutungen und symbolische Aufladungen. In C. Kressin (Ed.), Oberwasser – Kulturlandschaft mit Kieswirtschaft (pp. 35–48). Rees: PIUS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015c). Landschaftsforschung und Landschaftspraxis aus konstruktivistischer Sicht. Am Beispiel der landschaftlichen Folgen der Energiewende. Geographie aktuell und Schule, 37(213), 9–15.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015d). Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln – die Beispiele liberaler und konservativer Ideensysteme. In O. Kühne & F. Weber (Eds.), Bausteine der Regionalentwicklung (pp. 55–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2016a). Los Angeles – machtspezifische Implikationen einer Verkehrsinfrastruktur. In S. Hofmeister & O. Kühne (Eds.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land (pp. 253–281). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2016b). Räume, Grenzen und Ränder – Aspekte gesellschaftlicher Raumorganisation. In A. Schaffer, E. Lang, & S. Hartard (Eds.), An und in Grenzen – Entfaltungsräume für eine nachhaltige Entwicklung (pp. 303–326). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2014). Landschaften und Identitäten in Zeiten offener Grenzen und fortgeschrittener Hybridisierung – das Beispiel der Großregion. Europa Regional, 20(1), 3–14.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2015a). San Diego – Eigenlogiken, Widersprüche und Entwicklungen in und von, America´s finest city‘. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2015b). Biographische Konstruktionen von Mobilität und Landschaft in der Grenzregion San Diego-Tijuana. In J. Schreiner & Ch. Holz-Rau (Eds.), Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiographien und Mobilitätssozialisation (pp. 221–238). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2015c). Identität, Heimat sowie In- und Exklusion: Aspekte der sozialen Konstruktion von Eigenem und Fremdem als Herausforderung des Migrationszeitalters. In B. Nienaber & U. Roos (Eds.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Arbeitsberichte der ARL 13 (pp. 100–110). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Kukla, A. (2000). Social constructivism and the philosophy of science. New York: Psychology Press, Routledge.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, K. (2001). Welche Zukünfte für Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion. In K. Brake, J. Dangschat, & G. Herfert (Eds.), Suburbanisierung in Deutschland – aktuelle Tendenzen (pp. 213–221). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuphal, A. (2006). Jeder Verein ist ein Unikat – alle Vereine sind gleich! In Ministerium für Umwelt (Ed.), Dorf und Verein – Tradition und Zukunft (pp. 34–40). Saarbrücken: Ministerium für Umwelt.

    Google Scholar 

  • Lacoste, Y. (1990). Geographie und politisches Handeln. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Lahnstein, M. (2000). Die Feuerwehr als Brandstifter. Die unheimliche Macht der Experten. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Larson, M. (1977). The rise of professionalism. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lash, S., & Urry, J. (1994). Economies of signs and space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1999). Pandora’s hope. Essays on the reality of science studies. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002 [1999]). Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, H. (1972). Die Revolution der Städte. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, H. (1974). La production de l’espace. Paris: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (1998). Internet & Politik: von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie?. Köln: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2011). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse. Lecture at the Kulakon-final conference on 13th May 2011 in Hannover.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg, Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Lenski, G. (2013). Power and privilege: A theory of social stratification. Chapel Hill: UNC Press Books.

    Google Scholar 

  • Lerf, A. (2016). Grenzen des Wissens. Anmerkungen eines Naturwissenschaftlers. In A. Schaffer, E. Lang & S. Hartard (Eds.), An und in Grenzen – Entfaltungsräume für eine nachhaltige Entwicklung (pp. 237–254). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Leser, H. (1984). Der ökologische Natur- und Landschaftsbegriff. Überlegungen zu seiner Bedeutung für Nutzung, Planung und Entwicklung des Lebensraums. In J. Zimmermann (Ed.), Das Naturbild des Menschen (pp. 74–117). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Levidow, L. (2005). Expert-based policy or policy-based expertise? Regulating GM grops in Europe. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 86–108). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liddiard, R. (2005). Castles in context: Power, symbolism and landscape, 1066 to 1500. Barnsley: David Brown Book Company.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. (2002). Kitsch! Oder warum der schlechte Geschmack der gute ist. Wien: Christian Brandstätter Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippard, L. (1999). Park-Plätze. In B. Franzen & S. Krebs (Eds.), Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies (pp. 110–138). Köln: König.

    Google Scholar 

  • Lipps, T. (1891). Ästhetische Faktoren der Raumanschauung. Hamburg: L. Voss.

    Google Scholar 

  • Lipps, T. (1902). Vom Fühlen, Wollen und Denken. Hamburg: JA Barth.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Vol. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990a). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990b [1986]). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In G. Bechmann (Ed.), Risiko und Gesellschaft (pp. 327–338). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lynch, M. (2016). Social constructivism in science and technology studies. Human Studies, 39, 101–112.

    Article  Google Scholar 

  • Lyotard, F. (1991). Leçons sur l’Analytique du sublime. Paris: Galilée.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., & Weingart, P. (2013). Metaphor and the dynamics of knowledge. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Maier-Solgk, F., & Greuter, A. (1997). Landschaftsgärten in Deutschland. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Hurrelmann, K. (2003). Jugendforschung und Sozialisationstheorie. Über Möglichkeiten und Grenzen der Lebensgestaltung im Jugendalter. In J. Mansel, H. Giese & A. Scherr (Eds.), Theoriedefizite der Jungendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven. München, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Manwaring, E. (1965 [1925]). Italian Landscape in Eighteenth Century England. A Study chiefly on the Influence of Claude Lorrain and Salvator Rosa on English Taste 1700–1800. London: Russell & Russell.

    Google Scholar 

  • Markowitz, I. (1995). Ausblicke in die Landschaft. In H. Wunderlich (Ed.), Landschaft‘ und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert (pp. 121–156). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (2006). For space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Matheis, A. (2016). Vernunft, Moral, Handeln – Grenzverläufe. Anmerkungen zu einem abendländischen kulturellen Selbstverständnis. In A. Schaffer, E. Lang & S. Hartard (Eds.), An und in Grenzen – Entfaltungsräume für eine nachhaltige Entwicklung (pp. 107–125). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Matless, D. (2005). Landscape and englishness. London: Reaktion Books.

    Google Scholar 

  • MEA – Millennium Ecosystem Assessment. (2005). Ecosystem and human well-being: Scenarios (Vol. 2). Washington: Island Press.

    Google Scholar 

  • Mead, G., & Morris, C. (1967). Mind, self & society from the standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Megerle, H. (2015). Landschaftswandel in den Savoyer Alpen als Resultat geo- und wirtschaftspolitischer Machtstrukturen. In S. Kost & A. Schönwald (Eds.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (pp. 141–163). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mekdjian, S. (2008). Les quartiers urbains des diasporas: perennité et reinvention des identifications. Le cas des Arméniens à Los Angeles. In F. Dufaux (Ed.), Pérennité urbaine ou la ville par-delà ses métamorphoses (pp. 179–191). Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Menzl, M. (2006). Alltag in Suburbia–Betrachtungen zu einer Schlusselkategorie in der Konkurrenz um junge Familien. Berichte zur deutschen Landeskunde, 80(4), 433.

    Google Scholar 

  • Meyer, W., & Kühne, O. (2012). Nachhaltige Entwicklung durch gerechte Beteiligung im grenzenlosen Raum: Herausforderungen des Klimawandels und Perspektiven für neue institutionelle Lösungen. In A. Knierim, S. Baasch & M. Gottschick (Eds.), Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimafolgenforschung. Diskussionspapiere zum Workshop (pp. 78–84). Müncheberg: Leibniz-Zentrum.

    Google Scholar 

  • Micheel, M. (2012). Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung, 70(2), 107–117.

    Article  Google Scholar 

  • Michels, R. (1911). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Leipzig: Verlag von Dr. Werner Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Michelsen, D., & Walter, F. (2013). Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Michert, J. (2000). Erinnerung und Zukunftsfähigkeit. Landschaftsarchitektur im Rahmen der IBA Ruhrgebiet. Stadt + Grün, 48, 13–21.

    Google Scholar 

  • Mills, C. (1997a). Myths and meanings of gentrification. In J. S. Duncan & D. Ley (Eds.), Place, culture, representation (pp. 149–170). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mills, S. (1997b). The American landscape. Edinburgh: Keele.

    Google Scholar 

  • Mitchell, D. (2001). Cultural geography. A critical introduction. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mitchell, D. (2005). Landscape. In D. Atkinson, P. Jackson, D. Sibley & N. Washbourne (Eds.), Cultural geography. A critical dictionary of key concepts (pp. 49–56). London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Mitchell, D., & Staeheli, L. (2009). Turning social relations into space: Property, law and the Plaza of Santa Fe, New Mexico. In K. Olwig & D. Mitchell (Eds.), Justice, power and the political landscape (pp. 73–90). London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1980). Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Frankfurt a. M.: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Molina, J. (2001). The informal organizational chart in organizations: An approach from the social network analysis. Connections, 24(1), 78–91.

    Google Scholar 

  • Monk, J. (1992). Gender in the landscape: expressions of power and meaning. In K. Anderson & F. Gale (Eds.), Inventing Places. Studies in Cultural Geography (pp. 123–138). Kings Gardens: Longman Cheshire.

    Google Scholar 

  • Mukarovsky, J. (1970 [1942]). Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Myers, G. (1996). Naming and placing the other: Power and the urban landscape in Zanzibar. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 87(3), 237–246.

    Article  Google Scholar 

  • Naranjo, F. (2006). Landscape and spatial planning politics. In Council of Europe (Ed.), Landscape and sustainable development. Challenges of the European Landscape Convention (pp. 55–82). Strasbourg: Council of Europe Publishing.

    Google Scholar 

  • Nassauer, J., & Wascher, D. (2008). The globalized landscape: Rural landcape change and politcy in the united states and European Union. In J. Wescoat & D. Johnston (Eds.), Political economies of landscape change: Places of integrative power (Vol. 89, pp. 169–194). Dordrecht: Springer Science + Business Media.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1999). Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nennen, H.-U., & Garbe, D. (Eds.). (1996). Das Expertendilemma. Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Nienaber, B., & Lübke, S. (2012). Die Akzeptanz der Bevölkerung ländlicher Gemeinden zur Ausweisung eines UNESCO-Biosphärenreservates am Beispiel der saarländischen Biosphäre Bliesgau. Europa Regional, 18, 2–3.

    Google Scholar 

  • Nissen, U. (1998). Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, W. (2004). Landschaft und Erinnerung. Stadt + Grün, 53, 37–44.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1995). The need for socially robust knowledge. TA-Datenbanknachrichten, 8, 12–16.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (2005). Experten, Expertisen und imaginierte Laien. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 33–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2001). Re-thinking science: Knowledge and the public in an age of uncertainty. Cambridge: Wiley.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2006). Frontiers of justice: Disability, nationality, species membership. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, G. (1996). Critical geopolitics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ode, Å., Hagerhall, C., & Sang, N. (2010). Analysing visual landscape complexity. Theory and application. Landscape Research, 35(1), 111–131.

    Article  Google Scholar 

  • Ohmae, K. (1999). The borderless world: Power and strategy in the interlinked economy, management lessons in the new logic of the global marketplace. New York: McKensey & Company.

    Google Scholar 

  • Paasi, A. (1999). The changing pedagogies of space: Representation of the other in finnish school geography textbooks. In A. Buttimer, S. Brunn & U. Wardenga (Eds.), Text and Image. Social Construction of Regional Knowleges (pp. 226–237). Leipzig: Selbstverlag Institut fur Landerkunde.

    Google Scholar 

  • Paasi, A. (2003). Region and place: Regional identity in question. Progress in Human Geography, 27(4), 475–485.

    Article  Google Scholar 

  • Paasi, A. (2009). Bounded spaces in a ‘borderless world’: Border studies, power and the anatomy of territory. Journal of Power, 2(2), 213–234.

    Article  Google Scholar 

  • Paasi, A. (2011). The region, identity, and power. Procedia-Social and Behavioral Sciences, 14, 9–16.

    Article  Google Scholar 

  • Paasi, A., & Zimmerbauer, K. (2016). Penumbral borders and planning paradoxes: Relational thinking and the question of borders in spatial planning. Environment and Planning A, 48(1), 75–93.

    Article  Google Scholar 

  • Palang, H., & Sooväli-Sepping, H. (2011). Are there counter-landscapes? On milk trestles and invisible powe-lines. Landscape Research, 37, 467–482.

    Article  Google Scholar 

  • Palen, J. (1995). The suburbs. New York et al.: Mc-Graw-Hill Humanities.

    Google Scholar 

  • Papadimitriou, F. (2010). Conceptual modelling of landscape complexity. Landscape Research, 35(5), 563–570.

    Article  Google Scholar 

  • Paris, R. (2005). Normale Macht. Soziologische Essays. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Parker, S. (1996). Planet Erde. Erlangen: Heidecker.

    Google Scholar 

  • Peatross, F., & Peponis, J. (1995). Space, education, and socialization. Journal of Architectural and Planning Research, 12, 366–385.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1937). La construction du réel chez l’enfant. Paris: Neuchâtel.

    Google Scholar 

  • Piaget, J., & Inhelder, B. (1948). La représentation de l’espace chez l’enfant. Paris: Presses universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Piepmeier, R. (1980). Das Ende der ästhetischen Kategorie, Landschaft‘. Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses. Westfälische Forschungen, 30, 8–46.

    Google Scholar 

  • Pietila, A. (2010). Not in my neighborhood. How bigotry shaped a Great American City. Chicago: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Piniek, S., Prey, G., & Güles, O. (2008). Zukunftsperspektiven urbaner Brachflächen. Wahrnehmung, Bewertung und Aneignung durch türkische Migranten im nördlichen Ruhrgebiet. Berichte zur deutschen Landeskunde, 82(3), 267–284.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1924). Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Bonn: Cohen.

    Google Scholar 

  • Pollard, S. (1998). Der Arbeiter. In F. Furet (Ed.), Der Mensch der Romantik (pp. 68–110). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pommerening, R., & Ritter, J. (Eds.). (1996). Pusteblume. Das Sachbuch. 4. Schuljahr. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1995). Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pred, A. (1990). Lost Words and lost worlds: Modernity and the language of everyday life in late nineteenth-century Stockholm. Cambridge et al.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pred, A., & Watts, M. (1992). Reworking modernity. Campitalism and symbolic discontent. New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Pregernig, M. (2005). Wissenschaftliche Politikberatung als kulturgebundene Grenzarbeit. Vergleich der Interaktionsmuster in den USA und Österreich. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 267–290). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1994). Perspektiven der feministischen Pädagogik in der Erziehung von Mädchen und Jungen. In E. Glücks & F. Ottemeier-Glücks (Eds.), Geschlechtsbezogene Pädagogik (pp. 62–76). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prigge, W. (1991). Die Revolution der Städte lesen. Raum und Präsentation. M. Wentz (Ed.), Stadt-Räume (pp. 99–112). Frankfurt a. M., New York: WW Norton.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2004). Landschaft entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2006a). Landschaft – warum weiter denken? Eine Antwort auf Stefan Körners Kritik am Begriff ‚Landschaft Drei‘. Stadt + Grün, 55, 34–39.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2006b). Landschaft drei. In Perspektive Landschaft (Ed.), Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung – Technische Universität Berlin (pp. 241–251). Berlin: Sprinter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Proshansky, H., Fabian, A., & Kaminoff, R. (1983). Place-identity: Physical world socialization of the self. Journal of Environmental Psychology, 3(1), 57–83.

    Article  Google Scholar 

  • Quasten, H. (1997). Grundsätze und Methoden der Erfassung und Bewertung kulturhistorischer Phänomene der Kulturlandschaft. In W. Schenk, K. Fehn & D. Denecke (Eds.), Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung (pp. 19–34). Berlin, Stuttgart: Gebrüder Borntraeger.

    Google Scholar 

  • Raab, J. (1998). Die soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung. Eine Soziologie des Geruchs. Konstanz: UVK Verlagsgesesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Radding, C. (2005). Landscapes of power and identity: Comparative histories in the Sonoran desert and the forests of Amazonia from colony to republic. Durham, London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ratzel, F. (1904). Über Naturschilderung. München, Berlin: Reimer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1971). A theory of justice. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Reichert, D., & Zierhofer, W. (1993). Umwelt zur Sprache bringen: über umweltverantwortliches Handeln, die Wahrnehmung der Waldsterbensdiskussion und den Umgang mit Unsicherheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Resch, C. (1999). Die Schönen Guten Waren: Die Kunstwelt und ihre Selbstdarsteller. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R. (1996). The new governance: Governing without government. Political Studies, 44, 652–667.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, D., Freey, K., & Funken, W. (2001). Geografie 5. Sachsen. Ernst Klett: Berlin.

    Google Scholar 

  • Riedel, W. (1989). „Der Spaziergang“. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, M. (2000). Von der ‚Hochhausseuche‘ zur ‚Skyline als Markenzeichen‘ – die steile Karriere der Hochhäuser in Frankfurt am Main. In Hochhäuser in Deutschland (pp. 15–70). Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rose, G. (1995). Place and identity: A sense of place. In D. Massey & P. Jess (Eds.), A place in the world? Place, cultures, and globalization (pp. 87–132). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rotenberg, R. (1995). Landscape and power in Vienna. Baltimore, London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. (2011). The social landscape of planning: Integrating social and perceptual research with spatial planning information. Landscape and Urban Planning, 100(4), 361–363.

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2010). Power and critique. Journal of Power, 3, 7–20.

    Article  Google Scholar 

  • Sachs, H. (2007 [1932]). Kitsch. In U. Dettmar & T. Küpper (Eds.), Kitsch. Texte und Theorien (pp. 184–192). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Säck-da Silva, S. (2009). MitWirkung Zukunft gestalten. Prozessmanagement in der räumlichen Planung. Kassel: Kassel University.

    Google Scholar 

  • Safranski, R. (2007). Romantik. Eine deutsche Affäre. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Said, E. (2000). Invention, memory, and place. Critical Inquiry, 26(2), 175–192.

    Article  Google Scholar 

  • Saretzki, T. (2005). Welches Wissen – wessen Entscheidung? Kontroverse Expertise im Spannungsfeld von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 345–369). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Saugeres, L. (2002). The cultural representation of the farming landscape: masculinity, power and nature. Journal of rural studies, 18(4), 373–384.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, H. (1981). Soziale Determinanten der Wohnungsnutzung. In J. Brech (Ed.), Wohnen zur Miete (pp. 248–262). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schein, R. (1997). The place of landscape: a conceptual framework for interpreting an American scene. Annals of the Association of American Geographers, 87(4), 660–680.

    Article  Google Scholar 

  • Schelling, T. (1960). The strategy of conflict. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1965). Auf der Suche nach Wirklichkeit: Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf, Köln: E. Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (1997). Unsere historischen Kulturlandschaften sind ernsthaft bedroht! Beispiel Kloster Bronnbach und Umgebung. Schwäbische Heimat, 48, 355–359.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2006). Der Terminus ‚gewachsene Kulturlandschaft‘ im Kontext öffentlicher und raumwissenschaftlicher Diskurse zu ‚Landschaft‘ und ‚Kulturlandschaft‘. In U. Matthiesen, R. Danielzyk, St. Heiland & S. Tzschaschel (Eds.), Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verständnisse – Erfahrungen – Perspektiven (pp. 9–21). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1970 [1802]). Über das Erhabene. In K. Berghahn (Ed.), Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie (pp. 83–100). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2012). Die Entscheidungsgesellschaft: Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2009). Was heißt politische Führung? Max Weber über Politik als Beruf. Zeitschrift für Politikberatung, 2, 230–250.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, G. (1987). Frauen an der Hochschule – Geschichten aus dem Patriachat. In Frauengruppen in Freising und Wien (Ed.), Planungsfrauen – Frauenplanung. Symposiumsbeträge von Landschaftsplanerinnen. Wien: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, G. (1989). Die Liebe zur Macht. Über die Reproduktion der Enteignung der Landespflege. Kassel: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (2016). Der Raum – ein Gemeingut? Die Grenzen einer artorientierten Raumverteilung. In F. Weber & O. Kühne (Eds.), Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (pp. 179–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnittger, A., & Schubert, H. (2005). Kriterien für Kriminalprävention im Städtebau und in der Wohnbewirtschaftung. In H. Schubert (Ed.), Sicherheit durch Stadtgestaltung. Städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Kriminalprävention. Konzepte und Verfahren, Grundlagen und Anwendungen (pp. 33–108). Köln: Technische Hochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Schnur, O., & Drilling, M. (2009). Governance – ein neues Zauberwort auch in der Quartiersentwicklung? In O. Schnur & M. Drilling (Eds.), Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen (pp. 11–26). Wiesbaden: Springer CA.

    Google Scholar 

  • Schönenborn, M. (2005). La bellezar insular. Blicke auf Kuba bei Carpentier, Hemingway, Arenas. In M. Schmeling & M. Schmitz-Emans (Eds.), Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne. (Post-)Modernist terrains: Landscapes—settings—spaces (pp. 122–132). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A. (2015). Bedeutungsveränderungen der Symboliken von Landschaften als Zeichen eines veränderten Verständnisses von Macht über Natur. In S. Kost & A. Schönwald (Eds.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (pp. 127–138). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroeder, U. (1994). Siedlung in der Landschaft. In Deutscher Heimatbund (Ed.), Plädoyer für Umwelt und Kulturlandschaft (pp. 77–82). Hennef: GFA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schröter-Schlaack, C. (2012). Das Konzept der Ökosystemleistungen. In B. Hansjürgens, C. Nesshöver & I. Schniewind (Eds.), Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop I: Einführung und Grundlagen. BfN-Skripten 318 (pp. 8–15). Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Schultheiß, G. (2007). Alles Landschaft? Zur Konjunktur eines Begriff sin der Urbanistik. In U. Eisel & S. Körner (Eds.), Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Landschaftsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen (Vol. 2, pp. 86–104). Kassel: Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Schultz, H.-D. (2006). Geographie für Mädchen: Eine andere Geographie? Die Geschlechterfrage in der älteren Geographiedidaktik. In U. Horst, D. Kanwischer & D. Stratenwerth (Eds.), Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern (pp. 111–125). Berlin: Mensch & Buch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schultz, H.-D. (2008). Das Kartenbild als Waffe im Geographieunterricht der Zwischenkriegszeit. Kartographische Nachrichten, 58, 19–27.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1973). The structures of the life-world (Vol. 1). Evanston, Illinois: Northwestern University Press.

    Google Scholar 

  • Scott, A. J. (1986). High technology industry and territorial development. The rise of the orange county country complex, 1955–1984. Urban Geography, 7, 3–45.

    Article  Google Scholar 

  • Seel, M. (1996). Eine Ästhetik der Natur. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Seidman, S. (2012). Contested knowledge: Social theory today. Malden, Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2002). Öffentliche Räume. Drei Annäherungen. In K. Selle (Ed.), Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. AGB-Bericht, Nr. 49. Aachen, Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2004). Öffentliche Räume in der europäischen Stadt – Verfall und Ende oder Wandel und Belebung? Reden und Gegenreden. In W. Siebel (Ed.), Die europäische Stadt (pp. 131–145). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2004). Einleitung: Die europäische Stadt. In W. Siebel (Ed.), Die europäische Stadt (pp. 11–50). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R. (1984). Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zu Gegenwart. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Siekmann, R. (2004). Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Landschaft. Lemgo: Landesverband Lippe, Institut für Lippische Landeskunde.

    Google Scholar 

  • Sieverts, T. (2001). Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag.

    Google Scholar 

  • Sieverts, T. (2004). Die Kultivierung von Suburbia. In W. Siebel (Ed.), Die europäische Stadt (pp. 85–91). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1999 [1908]). Exkurs über die Soziologie der Sinne. In G. Simmel (Ed.), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (pp. 734–735). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmen, H., & Walter, F. (2007). Landschaft gemeinsam gestalten. Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation. Zürich: vdf Hochschulenverlag AG.

    Google Scholar 

  • Skorupinski, B., & Ott, K. (2002). Partizipative Technikfolgenabschätzung als ethische Erfordernis. www.ta-swiss.ch/www-remain/reports_archive/publications/2002/DT31_Bericht_kompl.pdf. Accessed March 23, 2005.

  • Sloterdijk, P. (1987). Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Smith, N. (1984). Uneven development. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Smith, R. (2010). Classical peer review: an empty gun. Breast Cancer Research, 12(4), 1–4. https://breast-cancer-research.biomedcentral.com/articles/10.1186/bcr2742. Accessed June 26, 2017.

  • Sofsky, W. (2007). Verteidigung des Privaten. Eine Streitschrift. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soja, E. (1993). Los Angeles, eine nach außen gekehrte Stadt: Die Entwicklung der postmodernen Metropole in den USA. In V. Kreibich, B. Krella, U. v. Petz & P. Potz (Eds.), Rom – Madrid – Athen. Die neue Rolle der städtischen Peripherie. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 62 (pp. 213–228.). Dortmund: Institut für Raumplanung Dortmund.

    Google Scholar 

  • Soja, E. (1995). Postmodern urbanization: The six restructurings of Los Angeles. In S. Watson & K. Gibson (Eds.), Postmodern cities and spaces (pp. 125–137). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Somerville, M., Power, K., & de Carteret, P. (2009). Landscapes and learning: Place studies for a global world. Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Spanier, H. (2006). Pathos der Nachhaltigkeit. Von der Schwierigkeit, „Nachhaltigkeit“ zu kommunizieren. Stadt + Grün, 55, 26–33.

    Google Scholar 

  • Spitzer, H. (1996). Einführung in die räumliche Planung. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2006). Wissenspolitik. In D. Tänzler, H. Knoblauch, & H.-G. Soeffner (Eds.), Zur Kritik der Wissensgesellschaft (pp. 31–56). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Steinkrüger, J. (2014). Thematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stemmer, B. (2016). Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung. Sozialkonstruktivistische Analyse der Landschaftswahrnehmung der Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stevens, G. (2002). The favored circle: The social foundations of architectural distinction. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1997). Professions in modern society. International Review of Sociology, 7, 95–102.

    Article  Google Scholar 

  • Stremlow, M. (2001). Landschaft und nachhaltige Entwicklung – Ein Diskussionsbeitrag. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society, 10(2), 85–88.

    Article  Google Scholar 

  • Sutter, B. (2005). Von Laien und guten Bürgern. Partizipation als politische Technologie. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 220–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Swyngedouw, E. (2013). The non-political politics of climate change. ACME: An International E-Journal for Critical Geographies, 12, 8–11.

    Google Scholar 

  • Tamayo, M. (1998). Die Entdeckung der Eliten – Gaetano Mosca und Vilfredo Pareto über Macht und Herrschaft. In P. Imbusch (Ed.), Macht und Herrschaft – sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien (pp. 61–75). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tänzler, D. (2007). Politisches Charisma in der entzauberten Welt. In P. Gostmann & P.-U.Merz-Benz (Eds.), Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe (pp. 107–138). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • TEEB—The Economics of Ecosystems and Biodiversity. (2009). An interim report. European Comission. www.teebweb.org. Accessed 23.07.2013.

  • Tessin, W. (2008). Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thabe, S. (2002). Raum(de)konstruktionen. Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thacker, C. (1995). The Role of the Antique in the Landscape Garden. In H. Wunderlich (Ed.), Landschaft‘ und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert (pp. 67–78). Heidelberg: Winter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thibaud, J.-P. (2003). Die sinnliche Umwelt von Städten. Zum Verständnis urbaner Atmosphären. In M. Hauskeller (Ed.), Die sinnliche Umwelt der Wahrnehmung. Beiträge zu einer sinnlichen Erkenntnis. (pp. 280–297). Kusterdingen: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Thileking, K. (2006). Erhaltung der Kulturlandschaft braucht regionale Identität. Aus der Praxis der Regionalentwicklung in Niedersachsen. In D. Hornung & I. Grotzmann (Eds.), Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft und regionale Identität (pp. 51–55). Bonn: Bund Heimat und Umwelt.

    Google Scholar 

  • Thompson, M. (1979). Rubbish Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thrift, N. (1983). On the determination of social action in space and time. Environment and Planning D: Society and Space, 1(1), 23–57.

    Article  Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2007). Sozialisationstheorien. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tuan, Y.-F. (1979). Sight and pictures. Geographical Revue, 69(4), 413–422.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich, R. (1977). Visual landscape preference: A model and application. Man-Environment Systems, 7, 279–293.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich, R. (1979). Visual landscapes and psychological well-being. Landscape Research, 4(1), 17–23.

    Article  Google Scholar 

  • Van Assche, K., & Verschraegen, G. (2008). The limits of planning: Niklas Luhmann’s systems theory and the analysis of planning and planning ambitions. Planning Theory, 7(3), 263–283.

    Article  Google Scholar 

  • Veblen, T. (1899). The theory of the leisure class. An economic study of the evolution of institutions. New York: B.W. Huebsch.

    Google Scholar 

  • Veith, H. (2008). Sozialisation. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Vervloet, A. J. (1999). Kulturlandschaftspflege im europäischen Vergleich. In Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen (Ed.), Kulturlandschaftspflege Sukzession – contra Erhalten (pp. 18–23). Recklinghausen: NUA-Seminarbericht 3.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2005). Kulturlandschaft und Stadt-Wildnis. In I. Kazal, A. Voigt, A. Weil & A. Zutz (Eds.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung (pp. 221–236). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2008). ‚Stadt-Wildnis‘. Bedeutungen, Phänomene und gestalterische Strategien. In Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Ed.), Die Zukunft der Kulturlandschaft – Entwicklungsräume und Handlungsfelder (pp. 29–37). Laufen: vwf.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2011). Der ‚Zwischenstadt‘-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2012). Gestalterische Zugänge zum suburbanen Raum. Eine Typisierung. In M. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath & S. Tzschaschel (Eds.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (pp. 252–275). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2005). Der Experte als Platzhalter und Interpret moderner Mythen. Das Beispiel der Stammzellendebatte. In A. Bogner & H. Torgersen (Eds.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (pp. 149–171). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vöckler, K. (1998). Psychoscape. In W. Prigge (Ed.), Peripherie ist überall (pp. 276–288). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vogt, G. (2007). Die Landschaft im Zoo – eine touristische Erkundung des Vertrauten. In A. Künzel (Ed.), Vom Ort zur Landschaft (pp. 14–16). Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Voigt, A. (2015). Die Macht des Ökonomischen im Blick auf Natur und Landschaft. In S. Kost & A. Schönwald (Eds.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (pp. 202–219). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, J.-M. (1997). Zur emotionalen Wirksamkeit von Kulturlandschaft. In W. Schenk, K. Fehn & D. Denecke (Eds.), Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung (pp. 59–66). Stuttgart: Gebrüder Bohrntraeger Berlin.

    Google Scholar 

  • Wagner, J.-M. (1999). Schutz der Kulturlandschaft – Erfassung, Bewertung und Sicherung schutzwürdiger Gebiete und Objekte im Rahmen des Aufgabenbereichs von Naturschutz und Landschaftspflege. Saarbrücken: Selbstverlag der Fachrichtung Geographie der Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (1999). Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In A. Kieser (Ed.), Organisationstheorien (pp. 319–353). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2008). Partizipative Governance. Beteiligungsrechte und Beteiligungsformen im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2012). Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren – Herausforderungen für eine integrative Perspektive. In A. Knierim, St. Baasch & M. Gottschick (Eds.), Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (pp. 5–6). München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Warnke, M. (1992). Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur. München, Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Wauschek, D. (2004). Pflanzenauswahl für Zoologische Gärten. Stadt + Grün, 53, 54–57.

    Google Scholar 

  • WBGU—Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1999). Welt im Wandel. Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre. Jahresgutachten 1999. Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, I. (2007). Die Natur des Naturschutzes. Wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Schützenswerte bestimmen. München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015). Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In S. Kost & A. Schönwald (Eds.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (pp. 97– 112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weilacher, U. (2008). Syntax der Landschaft. Die Landschaftsarchitektur von Latz und Partner. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2003). Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2012). The lure of the mass media and its repercussions on science. In S. Rödder, M. Franzen & P. Weingarten (Eds.), The sciences’ media connection—public communication and its repercussions. Sociology of the Sciences Yearbook (Vol. 28, pp. 17–32). Dordrecht et al.: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., Engels, A., & Pansegrau, P. (2008). Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weis, M. (2008). Methode zur Entwicklung von Landschaftsleitbildern mithilfe einer dynamischen Landschaftsmodellierung – erarbeitet am Fallbeispiel Hinterzarten im Hochschwarzwald. Freiburg i. Br: Institut für Physische Geographie.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1995). Landschafts- und Länderkunde in der Spät-Moderne. In U. Wardenga & I. Hönsch (Eds.), Kontinuität und Diskontinuität der deutschen Geographie in Umbruchphasen. Studien zur Geschichte der Geographie (pp. 161–176). Münster: Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1998). Landschaft, Raum und Gesellschaft. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte wissenschaftlicher Sozialgeographie. Jenaer Geographische Manuskripte, 18, 7–34.

    Google Scholar 

  • Wescoat, J. (2008). Introduction. Three Faces of Power in Landscape Change. In J. L. Wescoat & D. M. Johnston (Eds.), Political economies of landscape change: Places of integrative power. GeoJournal library (Vol. 89, pp. 1–27). Dordrecht: Springer Science & Business Media.

    Google Scholar 

  • Wiese, B., & Zils, N. (1987). Deutsche Kulturgeographie. Werden, Wandel und Bewahrung deutscher Kulturlandschaften. Herford: Busse-Seewald.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. (1991). Comparative Economic Organization. The Analysis of Discrete Structural Alternatives. Administrative Science Quarterly, 36(2), 269–296.

    Article  Google Scholar 

  • Wöbse, H. (1991). Landschaftsästhetik und ihre Operationalisierungsmöglichkeiten bei der Anwendung von § 8 Bundesnaturschutzgesetz. In Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie (Ed.), Landschaftsbild – Eingriff – Ausgleich (pp. 31–35). Bonn-Bad Godesberg: BFANL – Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H. (1994). Die Erhaltung historischer Kulturlandschaften und ihrer Elemente. In Deutscher Heimatbund (Ed.), Plädoyer für Umwelt und Kulturlandschaft (pp. 37–44). Bonn: Deutscher Heimatbund.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H. (1999). Kulturlandschaft‘ und, historische Kulturlandschaft‘. Informationen zur Raumentwicklung, 5, 269–278.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H. (2002). Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart: Ulmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H. (2006). Die sinnliche Erkenntnis von Eigen-Art und Schönheit historischer Kulturlandschaftselemente. In D. Hornung & I. Grotzmann (Eds.), Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft und regionale Identität (pp. 41–50). Bonn: Bund Heimat und Umwelt.

    Google Scholar 

  • Wood, G. (2003). Die postmoderne Stadt: Neue Formen der Urbanität im Übergang vom zweiten ins dritte Jahrtausend. In H. Gebhard, P. Reuber & G. Wolkersdorfer (Eds.), Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen (pp. 131–148). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wragg, A. (2000). Towards sustainable landscape planning. Experiences from the Wye Valley area of outstanding natural beauty. Landscape Research, 25(2), 183–200.

    Article  Google Scholar 

  • Wyckoff, W. (1990). Landscapes of private power and wealth. In D. Conzen (Ed.), The making of the American landscape (pp. 335–354). London: Unwin-Hyman.

    Google Scholar 

  • Zeller, T. (2002). Straße, Bahn, Panorama. Verkehrswege und Landschaftsveränderung in Deutschland von 1930 bis 1990. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zierhofer, W. (2002). Gesellschaft. Transformation eines Problems. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität.

    Google Scholar 

  • Zierhofer, W. (2003). Natur – das Andere der Kultur? Konturen einer nicht-essentialistischen Geographie. In H. Gebhard, P. Reuber & G. Wolkersdorfer (Eds.), Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen (pp. 193–212). Heidelberg, Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Zillich, S. (2004). Heimische Vielfalt bewahren: Naturschutz im Garten. BUND Magazin in Bayern, 86(3), B15.

    Google Scholar 

  • Ziman, J. (2000). Real science. What it is and what it means. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, J. (1982). Landschaft: verwandelt, misshandelt: Mensch und Umwelt in nordrheinischen Ballungszentren. Neuss: Neusser Druckerei und Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Zukin, S. (1993). Landscapes of Power. From Detroit to Disney World. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Zukin, S. (2009). Changing landscapes of power: Opulence and the urge for authenticity. International Journal of Urban and Regional Research, 33(2), 543–553.

    Article  Google Scholar 

  • Zukin, S., Lash, S., & Friedman, J. (1992). Postmodern urban landscapes: mapping culture and power. In S. Lash & J. Friedman (Eds.), Modernity and identity (pp. 221–247). Oxford et al.: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Zutz, A. (2005). „Heimatliche Landschaftsgestaltung“. Die Herausbildung des Prinzips der landschaftlichen Eingliederung, dargestellt am Beispiel der Flugschriften der Fürst Pückler-Gesellschaft 1931–1934. In I. Kazal, A. Voigt, A. Weil & A. Zutz (Eds.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung (pp. 39–58). Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Zutz, A. (2015). Von der Ohnmacht über die Macht zur demokratischen Neuaushandlung. Die geschichtliche Herausbildung der Position des Planers zur Gewährleistung ‚Landschaftlicher Daseinsvorsorge‘. In S. Kost & A. Schönwald (Eds.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (pp. 65–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O. (2018). The Social Genesis of the Definition of Landscape. In: Landscape and Power in Geographical Space as a Social-Aesthetic Construct. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-72902-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-72902-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-72901-5

  • Online ISBN: 978-3-319-72902-2

  • eBook Packages: Social SciencesSocial Sciences (R0)

Publish with us

Policies and ethics