Skip to main content

Ignoring France? Possible French Influences on the Development of Austrian Penal Law in the 19th Century

  • Chapter
  • First Online:
The Western Codification of Criminal Law

Part of the book series: Studies in the History of Law and Justice ((SHLJ,volume 11))

  • 502 Accesses

Abstract

Since the Austrian criminal code of 1852 was largely based on its precursor, published in 1803, it has been widely accepted that there was no significant French influence. The contribution verifies this assumption and analyses whether the French Code pénal played any role in Austrian reform debates in the second half of the 19th century and whether it influenced legal scholarship in Austria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Cf. Franz-Stefan Meissel, “Le Code de 1810 et le droit pénal en Europe centrale”, Sénat de France (ed.), Bicentenaire du code pénal (1810–2010) (Paris: Sénat, 2010), pp. 125–137.

  2. 2.

    Cf. Werner Ogris, “Die Entwicklung von Gerichtsverfassung, Strafrecht und Strafprozeßrecht 1848–1918”,Gábor Máthé & Werner Ogris (eds.),  Die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Strafrechtskodifikation im XIXXX. Jahrhundert (Budapest: UNIÓ, 1996), pp. 55–74, here pp. 61–63; Werner Ogris, Die Rechtsentwicklung in Österreich. 18481918 (Wien: Verlag d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1975), pp. 556–562.

  3. 3.

    Thomas Olechowski, “Zur Entstehung des österreichischen Strafgesetzes 1852”, Thomas Olechowski, Christian Neschwara & Alina Lengauer (eds.), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur, Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, (Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2010), pp. 319–341.

  4. 4.

    Cf. for example Hugo Hoegel, Geschichte des österreichischen Strafrechts in Verbindung mit einer Erläuterung seiner grundsätzlichen Bestimmungen (Wien: Manz, 1904); Arbeitsgemeinschaft österreichische Rechtsgeschichte (ed.), Rechts-und Verfassungsgeschichte (Wien: Facultas, 4 2016); Hermann Baltl & Gernot Kocher, Österreichische Rechtsgeschichte. Unter Einschluß sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Graz: Leykam, 12 2009).

  5. 5.

    Cf. Gábor Máthé & Werner Ogris (eds.), Die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Strafrechtskodifikation im XIXXX. Jahrhundert (Budapest: UNIÓ, 1996); Hinrich Rüping, Grundriss der Strafrechtsgeschichte (Schriftenreihe der Juristischen Schulung 73) (München: Beck, 6 2011); Markus Steppan, Die österreichische Strafrechtsentwicklung im mitteleuropäischen Konnex (Graz: Habil. Univ. Graz, 2002); Sergo Vinciguerra & Sergio Ambrosio (eds.), Codice Penale Universale Austriaco (1803) (Casi, fonti e studi per il diritto penale Serie 2, Le fonti 18) (Padova: CEDAM, 2001); Friedrich Hartl, Das Wiener Kriminalgericht. Strafrechtspflege vom Zeitalter der Aufklärung bis zur österreichischen Revolution (Wiener Rechtsgeschichtliche Arbeiten 10) (Wien et al.: Böhlau, 1973 ); Hugo Hoegel, Freiheitsstrafe und Gefängniswesen in Österreich von der Theresiana bis zur Gegenwart (Graz: Moser, 1916). Günter Jerouschek, Hinrich Rüping & Barna Mezey (eds.), Strafverfolgung und Staatsraison. Deutsch-ungarische Beiträge zur Strafrechtsgeschichte (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 6) (Gießen: Psychosozial-Verlag, 2009); Reinhard Moos, Der Verbrechensbegriff in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. Sinn- und Strukturwandel (Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft N.F. 39) (Bonn: Röhrscheid, 1968).

  6. 6.

    Cf. the recent publication of Gerhard Ammerer, Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (17811787) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv, Sonderbd. 11) (Innsbruck et al.: Studienverlag, 2010) (with many further literature suggestions).

  7. 7.

    Cf. Leopold Pfaff & Leopold Hofmann, Commentar zum österreichischen allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuche, Bd. 1, Abt.1 (Wien: Manz, 1877), pp. 8–11; Philipp Harras von Harrasowsky, Der Codex Theresianus und seine Umarbeitungen, vol. I: Codex Theresianus (Wien: Gerold, 1883), pp. 2–23; Wilhelm Brauneder, Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB), vol. 1: Entstehung und Entwicklung des ABGB bis 1900 (Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 60) (Berlin: Duncker & Humblot, 2014), p. 27.

  8. 8.

    Cf. Ernst Carl Hellbling, Grundlegende Strafrechtsquellen der österreichischen Erbländer vom Beginn der Neuzeit bis zur Theresiana. Ein Beitrag zur Geschichte des Strafrechts in Österreich (Wien et al.: Böhlau, 1996), pp. 22–23; Friedrich Hartl, “Grundlinien der österreichischen Strafrechtsgeschichte bis zur Revolution von 1848”, Gábor Máthé & Werner Ogris (eds.), Die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Strafrechtskodifikation im XIXXX. Jahrhundert (Budapest: UNIÓ, 1996), pp. 13–54, here pp. 16–22; Hoegel, Geschichte des österreichischen Strafrechts, vol. 1, pp. 65–72.

  9. 9.

    Cf. Werner Ogris, “Joseph von Sonnenfels als Rechtsreformer”, Helmut Reinalter (ed.), Joseph von Sonnenfels (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 13) (Wien: Verlag d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988), pp. 11–95, here pp. 63–65.

  10. 10.

    Cf. with further literature suggestions Ammerer, Ende für Schwert und Galgen; Hartl, Grundlinien, pp. 25–31; Yves Cartuyvels, D’où vient le code pénal? Une approche généalogique des premiers codes pénaux absolutistes au XVIII e siècle. Préface de Françoise Tulkens (Paris/Bruxelles: De Boeck-Wesmael et al., 1996), pp. 247–300; Hoegel, Geschichte des österreichischen Strafrechts, pp. 78–85; Werner Ogris, “Joseph II.: Staats- und Rechtsreformen”, Werner Ogris, Elemente europäischer Rechtskultur. Rechtshistorische Aufsätze aus den Jahren 19612003, ed. by Thomas Olechowski (Wien et al.: Böhlau, 2003), pp. 125–164, here pp. 150–153 (first published in 1990).

  11. 11.

    This punishment replacing death penalty was also discussed (and criticised) in France, cf. Stefano Solimano, “Les précédents européens au XVIIIe siècle du code pénal de 1810”, Sénat de France (ed.), Bicentenaire du code pénal (18102010) (Paris: Sénat, 2010), pp. 45–61, here pp. 50–51.

  12. 12.

    Ammerer, Ende für Schwert und Galgen, pp. 409–414; Stephan Tschigg, “La formazione del codice penale austriaco del 1803”, Sergio Vinciguerra & Sergio Ambrosio (eds.), Codice Penale Universale Austriaco (1803) (Casi, fonti e studi per il diritto penale Serie 2, Le fonti 18) (Padova: CEDAM, 2001), pp. 51–67, here pp. 56–57.

  13. 13.

    Cf. Hoegel, Geschichte des österreichischen Strafrechts, vol. 1, pp. 85–89; Christian Neschwara, “Franz von Zeiller und das Strafrecht”, Journal on European History of Law 1: pp. 4–15, 2010, here p. 5.

  14. 14.

    Cf. Vinciguerra & Ambrosio, Codice Penale Universale Austriaco; Hartl, Das Wiener Kriminalgericht, pp. 25–27.

  15. 15.

    Cf. Franz von Zeiller, “Recensionen des Strafgesetzes Franz I. über Verbrechen und schwere Polizey-Uebertretungen. Schriften über inländische Gesetzgebung. Anzeiger neuer, im Auslande bekannt gemachter Gesetzbücher oder Entwürfe”, Franz von Zeiller (ed.), Jährlicher Beytrag zur Gesetzeskunde und Rechtswissenschaft in den Oesterreichischen Erbstaaten, vol. 1 (Wien: Hof- und Staatsdruckerey, 1806), pp. 201–232, here pp. 208, 211, 214–222.

  16. 16.

    Cf. Thomas Vormbaum, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte (Berlin: Springer, 3 2015), pp. 37–38 and pp. 43–51.

  17. 17.

    Cf. Loredana Garlati, “Das Gericht als Interpret der Gerechtigkeit. Die Anwendung des Strafgesetzbuchs von 1803 im Königreich Lombardo-Venetien”, Ettore Dezza & Loredana Garlati (eds.), Beiträge zur Geschichte der habsburgischen Strafgesetzgebung in Italien. Mit einem Anhang: Cesare Beccarias Gutachten zum Allgemeinen Gesetzbuch über Verbrechen und Strafen aus dem Jahre 1791 (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen, Kleine Schriften 24) (Berlin et al.: LIT-Verlag, 2010), pp. 89–102, here pp. 93, 96; Francesca Brunet, Pena di morti e grazia sovrana nel Regno Lombardo-Veneto (18161848) (PhD Thesis, Innsbruck, 2013).

  18. 18.

    Vgl. Hartl, Grundlinien, pp. 43 and 47; Ogris, Die Entwicklung von Gerichtsverfassung, p. 64; Hoegel, Geschichte des österreichischen Strafrechts, vol. 1, pp. 91–94; in his edition of the penal code, Stephan Blumentritt, Das österreichische Strafgesetz über schwere Polizei-Uebertretungen vom 3. September 1803. Teil 1/2 (Wien: Braumüller, 2 1846) indicates and cites all decrees referring to paragraphs of the codification; cf. also Ignaz Maucher, Das österreichische Strafgesetz über Verbrechen sammt den auf dasselbe sich beziehenden Gesetzen und Verordnungen, sistematisch bearbeitet als Hilfsbuch beim Studium desselben (Wien: Braumüller, 1847) (every paragraph is commented on, and respective decrees and ordinances are at least mentioned).

  19. 19.

    Cf. Hoegel, Geschichte des österreichischen Strafrechts, vol. 1, pp. 95–96; Neschwara, Franz von Zeiller, pp. 6–10; Christian Neschwara, “Pratobevera – Zeiller – Jenull: Eine ‘herrliche Trias …unserer Gesetzgebung’. Ein Beitrag zur Gesetzgebungsgeschichte des österreichischen Strafrechts im Vormärz”, Ulrike Aichhorn & Alfred Rinnerthaler (eds.), Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer, vol. I (Egling: Kovar, 2004), pp. 579–612; Hartl, Das Wiener Kriminalgericht, p. 27.

  20. 20.

    Cf. Zeiller, Recensionen, esp. pp. 202, 210, 213; Moos, Verbrechensbegriff, p. 312.

  21. 21.

    Franz von Zeiller, “Zweck und Prinzipien der Criminal-Gesetzgebung. Grundzüge der Geschichte des österreichischen Criminal-Rechts. Darstellung der durch das neue Criminal-Gesetzbuch bewirkten Veränderungen, sammt ihren Gründen”, Franz von Zeiller (ed.), Jährlicher Beytrag zur Gesetzeskunde und Rechtswissenschaft in den Oesterreichischen Erbstaaten, vol. 1 (Wien: Hof- und Staatsdruckerey, 1806), pp. 71–185, here p. 95; cf. also Neschwara, Pratobevera, p. 584.

  22. 22.

    Neschwara, Franz von Zeiller, p. 7.

  23. 23.

    Olechowski, Entstehung des österreichischen Strafgesetzes 1852, p. 326; Ogris, Rechtsentwicklung, p. 565.

  24. 24.

    Hartl, Das Wiener Kriminalgericht, pp. 28–29; Ogris, Entwicklung von Gerichtsverfassung, pp. 61–63; Ogris, Rechtsentwicklung, pp. 555–563.

  25. 25.

    Olechowski, Entstehung des österreichischen Strafgesetzes 1852, p. 327.

  26. 26.

    Cf. Szilvia Bató, “Österreichische Wirkungen in der ungarischen Strafrechtswissenschaft vor 1848 am Beispiel der Straftaten gegen das Leben”, Attila Badó et al. (eds.), Internationale Konferenz zum zehnjährigen Bestehens des Instituts für Rechtsvergleichung der Universität Szeged (Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis 1) (Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2014), pp. 71–90, here pp. 73 and 75; Szilvia Bató, “Ein Überblick über die ungarische Strafrechtsentwicklung bis zum Jahre 1948”, Arndt Sinn, Walter Gropp & Ferenc Nagy (eds.), Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht. Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts (Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien 1) (Göttingen: V&R unipress, 2011), pp. 41–52.

  27. 27.

    Cf. Olechowski, Entstehung des österreichischen Strafgesetzes 1852, p. 336; Ogris, Rechtsentwicklung, p. 566.

  28. 28.

    Briefly Olechowski, Entstehung des österreichischen Strafgesetzes 1852, pp. 337–338; Ogris, Entwicklung von Gerichtsverfassung, pp. 64–65. Changes and innovation in comparison to the code of 1803 are described in a very detailed way by an anonymous legal scholar: Das Oesterreichische Strafgesetz vom 27. Mai 1852 und die Verordnungen über die Gerichts-Competenz. Erläutert zur Darstellung der in den bisherigen Gesetzen eingetretenen Veränderungen. Von einem praktischen Juristen [] (Wien: Tendler, 1852); a survey of all changes is delivered by Anton Hye, Das österreichische Strafgesetz über Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen und die Preßordnung vom 27. Mai 1852 (Wien: Manz, 1855), pp. 10–22.

  29. 29.

    Cf. Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Allgemeines Verwaltungsarchiv, Legislative Angelegenheiten, Karton 1059 (from 1881), Karton 1066 (from 1899 until 1917).

  30. 30.

    Cf. Vormbaum, Einführung, pp. 125–136.

  31. 31.

    Cf. Philip Czech, Der Kaiser ist ein Lump und Spitzbube: Majestätsbeleidigung unter Kaiser Franz Joseph (Wien et al.: Böhlau, 2010), p. 87.

  32. 32.

    Cf. Hoegel, Geschichte des österreichischen Strafrechts, vol. 1, p. 100; August Finger, Das Strafrecht. Mit Berücksichtigung des Vor-Entwurfs zu einem österr. Strafgesetzbuch, vol. 1 (Berlin: Heymanns, 3 1912), pp. 123–125; Friedrich, Nowakowski, Probleme der österreichischen Strafrechtsreform (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1972), p. 8.

  33. 33.

    Cf. Jean-Marie Carbasse, Histoire du droit pénal et de la justice criminelle, avec la collaboration de Pascal Vielfaure (Paris: Presses Universitaires de France, 3 2014), pp. 439–442 (code of 1791) and pp. 447–448 (code of 1795 which essentially repeated, as far as substantive law is concerned, the provisions passed in 1791).

  34. 34.

    Cf. Franz Stephan Meissel, “De l’esprit de modération–Zeiller, das ABGB und der Code Civil”, Thomas Olechowski, Christian Neschware & Alina Lengauer (eds.), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur, Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag (Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2010), pp. 265–292; Johannes Michael Rainer, “Franz von Zeiller und der Code civil”, Constanze Fischer-Czermak et al. (eds.), Festschrift 200 Jahre ABGB, vol. 1 (Wien: Manz, 2011), pp. 45–57; Helmut Heiss, “Der Einfluß des Code civil auf die österreichische Privatrechtskodifikation”, Heinz Barta, Rudolf Palme & Wolfgang Ingenhaeff (eds.), Naturrecht und Privatrechtskodifikation. Tagungsband des Martini-Colloquiums 1998 (Wien: Manz, 1999), pp. 515–542.

  35. 35.

    Cf. Tschigg, La formazione; Adriano Cavanna, “Ragioni del diritto e ragioni del potere nel Codice penale austriaco del 1803”, Sergio Vinciguerra & Sergio Ambrosio (eds.), Codice Penale Universale Austriaco (1803) (Casi, fonti e studi per il diritto penale Serie 2, Le fonti 18) (Padova: CEDAM, 2001), pp. 219–265, here pp. 230–231.

  36. 36.

    Cf. Moos, Verbrechensbegriff, p. 189: “Ein unmittelbarere Einfluß des französischen Code pénal kann aus verschiedenen Gründen außer Betracht bleiben […].”

  37. 37.

    Cf. recently Hans Schlosser, Die „Leopoldina“. Toskanisches Strafgesetzbuch vom 30. November 1786. Originaltext, deutsche Übersetzung und Kommentierung (Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik 23) (Berlin/New York: de Gruyter, 2010).

  38. 38.

    These reasons are already listed by Moos, Verbrechensbegriff, p. 189.

  39. 39.

    Cf. for instance Franz von Egger, Kurze Erklärung des Österreichischen Gesetzbuches über Verbrechen und schwere Polizey-Uebertretungen, vol. 1 (Wien/Triest: Geistinger, 1816); Blumentritt, Das österreichische Strafgesetz; Maucher, Das österreichische Strafgesetz.

  40. 40.

    Cf. Sebastian Jenull, Das Oesterreichische Kriminal-Recht. Erster Theil (Graz: Ferstl, 1808).

  41. 41.

    Cf. Jenull, Das Oesterreichische Kriminal-Recht, p. 28.

  42. 42.

    Antoine Nicolas Servin, De la législation criminelle. Mémoire fini en 1778 […]. Avec des considérations générales sur les loix et sur les tribunaux de judicature (Basle: Schweighauser, 1782); Claude-Emmanuel Pastoret, Des loix pénales. 2 vol. (Paris: Buisson, 1790); Jacques Pierre Brissot de Warville, Théorie des loix criminelles (Neuchâtel/Paris: Desauges, 1781).

  43. 43.

    Neschwara, Franz von Zeiller, p. 7.

  44. 44.

    Cf. Hye, Das österreichische Strafgesetz, pp. 50–51.

  45. 45.

    Cf. Gerald Kohl, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 18491854 (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 33) (St. Pölten: Selbstverl. d. NÖ Inst. für Landeskunde, 2000), p. 110.

  46. 46.

    Cf. Robert von Hippel, Deutsches Strafrecht, vol. 2: Das Verbrechen. Allgemeine Lehren (Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 1971), pp. 94–95; unclear and superficial Moos, Verbrechensbegriff, p. 313.

  47. 47.

    Cf. Karl Hiller, “Österreich”, Franz von Liszt (ed.), Das Strafrecht der Staaten Europas. Im Auftrag der internationalen kriminalistischen Vereinigung (Berlin: Liebmann, 1894), pp. 114–161, here p. 130: “Mit der gleichlautenden Dreiteilung der strafbaren Handlungen der modernen Strafgesetzgebung (preuss. StGB. von 1851, bayerisches StGB. von 1861, deutsches RStGB. […]), welche dem auf die Strafsätze der einzelnen Delikte gebauten System des Code pénal folgt, hat die Einteilung des österreichischen Gesetzbuchs jedoch nichts als die Wortbezeichnung gemein. Die Erklärung der Gesamteinteilung kann deshalb nur aus dem Gesetzbuche von 1803 entnommen werden.”

  48. 48.

    Cf. Hye, Das österreichische Strafgesetz, pp. 8–9.

  49. 49.

    Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Allgemeines Verwaltungsarchiv, Legislative Angelegenheiten, Karton 1053, Zl. 1292/1863: “Allein so sorgfältig und allseitig ich auch auf die neueren in den übrigen Staaten Europa’s und selbst Nordamerika’s, und insbesondere auf die in den anderen deutschen Landen bestehenden Strafgesetze und vorliegenden Gesetz-Entwürfe Bedacht nahm, so habe ich mir dennoch kein einziges derselben bei meiner Arbeit, so es nun in Beziehung auf die Anlage, Gliederung und Eintheilung im allgemeinen, oder in Ansehung der Art der Strafen oder des Strafensystems überhaupt, oder in Betreff der Definitionen und Strafbestimmungen bei den einzelnen strafbaren Handlungen, zum vorherrschenden oder auch nur vorzugsweisen Musterbilde oder Anhaltspuncte genommen, sondern ich bin in den mehresten Puncten meinen eigenen Gang gegangen, nicht nur deßhalb, weil ich ebenfalls die schon mehrfach von sehr competenten Stimmführern ausgesprochene Ansicht theile, daß selbst die jüngsten deutschen oder überhaupt europäischen Strafgesetzbücher und Strafgesetz-Entwürfe nicht überall mit dem Höhepuncte der Strafrechtswissenschaft der Jetztzeit gleichen Schritt halten, - sondern insbesondere auch darum, weil mein Hauptaugenmerk doch zunächst darauf gerichtet sein mußte, ein den speciellen Verhältnissen Oesterreich’s nach seiner heutigen politischen und socialen Gestaltung entsprechendes Strafgesetz zu Stande zu bringen.”

  50. 50.

    Cf. Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Allgemeines Verwaltungsarchiv, Legislative Angelegenheiten, Karton 1059.

  51. 51.

    Cf. Hiller, Österreich, pp. 158–161.

  52. 52.

    Cf. Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Allgemeines Verwaltungsarchiv, Legislative Angelegenheiten, Karton 1071.

  53. 53.

    Cf. recently (with further literature suggestions) Martino Mona, “Strafrechtstheoretische Grundlagen der Vereinheitlichung des Schweizer Strafrechts unter Carl Stooss: Die Wurzeln des Präventionsmus”, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 35, pp. 21–32 (2013).

  54. 54.

    Zl. Cf. Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Allgemeines Verwaltungsarchiv, Legislative Angelegenheiten, Karton 1066, Zl. 124757/8.

  55. 55.

    Indeed, the commission regularly adopted a comparative view and took into consideration the codes of foreign countries, but the French Penal Code seems to be never mentioned (although further research has to be done on the archival material), cf. for instance Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Allgemeines Verwaltungsarchiv, Legislative Angelegenheiten, Karton 1067B, 1073.

  56. 56.

    In the first half of the 19th century, even French legal scholars adopted a positive attitude towards the Austrian code of 1803: With a few exceptions, such as corporal punishment, it is appreciated by Victor Foucher, Code pénal général de l’Empire d’Autriche avec des appendices contenant les règlements généraux les plus récents (Paris: Impr. Royale, 1833), pp. IV–X.

  57. 57.

    Cf. Meissel, Le code de 1810, 131–133.

  58. 58.

    Cf. Meissel, Le code de 1810, 131–133.

  59. 59.

    Cf. Joseph Kitka,“Gegenbemerkung über die Behauptung, daß das Verbrechen des Mißbrauchs der Amtsgewalt nur von solchen Beamten, denen eine executive Gewalt anvertraut ist, begangen werden könne”, Zeitschrift für österreichische Rechtsgelehrsamkeit und politische Gesetzkunde 9, pp. 93–130, 1833, here p. 113.

  60. 60.

    Barbara Dölemeyer, “Der Einfluss des ABGB auf die Schweiz”, Elisabeth Berger (ed.), Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB). Eine europäische Privatrechtskodifikation, vol. III: Das ABGB außerhalb Österreichs (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 57) (Berlin: Duncker & Humblot, 2010), pp. 319–338.

  61. 61.

    Cf. Meissel, Le code de 1810, 134; Bernardino Bravo Lira, “La fortuna del código penal español de 1848. Historia en cuatro actos y tres continentes: de Mello Freire y Zeiller a Vasconcelos y Seijas Lozano”, Anuario de historia del derecho español 74, pp. 23–58, 2004; Bernardino Bravo Lira, “Bicentenario del Código Penal de Austria: Su proyección desde el Danubio a Filipinas”, Revista de estudios histórico-jurídicos 26, pp. 115–155, 2004; Bernardino Bravo Lira, “El código penal de Austria (1803). Epicentro de la codification penal en tres continentes”, Anuario de Filosofía Jurídica y Social 21, pp. 299–344, 2003. Recent research seems to contest Bravo Lira’s thesis citing a significant Austrian influence on the Brazilian codification of penal law (cf. the contribution of Diego Nunes in this volume).

  62. 62.

    Lesław, Pauli, “Die Bedeutung Zeillers für die Kodifikation des Strafrechtes unter besonderer Berücksichtigung der polnischen Strafrechtsgeschichte”, Walter Selb & Herbert Hofmeister (eds.), Forschungsband Franz von Zeiller (17511828). Beiträge zur Gesetzgebungs- und Wissenschaftsgeschichte (Wiener rechtsgeschichtliche Arbeiten 13) (Wien et al.: Böhlau, 1980), pp. 180–191, here pp. 189–190.

  63. 63.

    Whereas there are numerous works dealing with the introduction of the Austrian General Civil Code in these territories (e.g. recently Jürgen Busch & Alexander Besenböck, “Von Mailand bis Czernowitz. Die Einführung des österreichischen ABGB, Gesamtstaatsidee und nationaler Partikularismus”, Andreas Bauer & Karl H. L. Welker (eds.), Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte (Wien et al.: Böhlau, 2007), pp. 535–597), the introduction of Austrian penal law has not been paid attention to by legal history. Cf. JGS (Justizgesetzsammlung/Collection of civil and criminal laws) 1148/1815; 1267/1816; Provinzial-Gesetzsammlung für Tyrol und Vorarlberg/Collection of provincial laws for the Tyrol and the Vorarlberg XI/1814; Martin P. Schennach, “‘Kein Volk österreichischer Staaten kömmt einer ähnlichen Mannigfaltigkeit einheimischer Rechte und Gewohnheiten gleich.’ Von der Rechtsvielfalt zur Rechtseinheit. Der lange Weg Tirols zum ABGB”, Tiroler Heimat 72, pp. 249–279, 2008, here p. 269.

  64. 64.

    Cf. Maucher, Das österreichische Strafgesetz, pp. 29–30.

References

  • Ammerer, Gerhard, Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv, Sonderbd. 11) (Innsbruck et al.: Studienverlag, 2010).

    Google Scholar 

  • Anonymous, Das Oesterreichische Strafgesetz vom 27. Mai 1852 und die Verordnungen über die Gerichts-Competenz. Erläutert zur Darstellung der in den bisherigen Gesetzen eingetretenen Veränderungen. Von einem praktischen Juristen [] (Wien: Tendler, 1852).

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft österreichische Rechtsgeschichte (ed.), Rechts-und Verfassungsgeschichte (Wien: Facultas, 42016).

    Google Scholar 

  • Baltl, Hermann & Kocher, Gernot, Österreichische Rechtsgeschichte. Unter Einschluß sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Graz: Leykam, 122009).

    Google Scholar 

  • Bató, Szilvia, “Ein Überblick über die ungarische Strafrechtsentwicklung bis zum Jahre 1948”, Arndt Sinn, Walter Gropp & Ferenc Nagy (eds.), Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht. Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts (Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien 1) (Göttingen: V&R unipress, 2011), pp. 41–52.

    Google Scholar 

  • Bató, Szilvia, “Österreichische Wirkungen in der ungarischen Strafrechtswissenschaft vor 1848 am Beispiel der Straftaten gegen das Leben”, Attila Badó et al. (eds.), Internationale Konferenz zum zehnjährigen Bestehens des Instituts für Rechtsvergleichung der Universität Szeged (Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis 1) (Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2014), pp. 71–90.

    Google Scholar 

  • Blumentritt, Stephan, Das österreichische Strafgesetz über schwere Polizei-Uebertretungen vom 3. September 1803. Teil 1/2 (Wien: Braumüller, 21846).

    Google Scholar 

  • Brauneder, Wilhelm, Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB), vol. 1: Entstehung und Entwicklung des ABGB bis 1900 (Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 60) (Berlin: Duncker & Humblot, 2014).

    Google Scholar 

  • Bravo Lira, Bernardino, “El código penal de Austria (1803). Epicentro de la codification penal en tres continentes”, Anuario de Filosofía Jurídica y Social 21, pp. 299–344, 2003.

    Google Scholar 

  • Bravo Lira, Bernardino, “Bicentenario del Código Penal de Austria: Su proyección desde el Danubio a Filipinas”, Revista de estudios histórico-jurídicos 26, pp. 115–155, 2004.

    Google Scholar 

  • Bravo Lira, Bernardino, “La fortuna del código penal español de 1848. Historia en cuatro actos y tres continentes: de Mello Freire y Zeiller a Vasconcelos y Seijas Lozano”, Anuario de historia del derecho español 74, pp. 23–58, 2004.

    Google Scholar 

  • Brissot de Warville, Jacques Pierre, Théorie des loix criminelles (Neuchâtel/Paris: Desauges, 1781).

    Google Scholar 

  • Brunet, Francesca, Pena di morti e grazia sovrana nel Regno Lombardo-Veneto (1816–1848) (PhD thesis, Innsbruck, 2013).

    Google Scholar 

  • Busch, Jürgen & Besenböck, Alexander, “Von Mailand bis Czernowitz. Die Einführung des österreichischen ABGB. Gesamtstaatsidee und nationaler Partikularismus”, Andreas Bauer & Karl H. L. Welker (eds.), Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte (Wien et al.: Böhlau, 2007), pp. 535–597.

    Google Scholar 

  • Carbasse, Jean-Marie, Histoire du droit pénal et de la justice criminelle, avec la collaboration de Pascal Vielfaure (Paris: Presses Universitaires de France, 32014).

    Google Scholar 

  • Cartuyvels, Yves, D’où vient le code pénal? Une approche généalogique des premiers codes pénaux absolutistes au XVIII e siècle. Préface de Françoise Tulkens (Paris/Bruxelles: De Boeck-Wesmael et al., 1996).

    Google Scholar 

  • Cavanna, Adriano, “Ragioni del diritto e ragioni del potere nel Codice penale austriaco del 1803, Sergio Vinciguerra & Sergio Ambrosio (eds.), Codice Penale Universale Austriaco (1803) (Casi, fonti e studi per il diritto penale Serie 2, Le fonti 18) (Padova: CEDAM, 2001), pp. 219–265.

    Google Scholar 

  • Czech, Philip, Der Kaiser ist ein Lump und Spitzbube: Majestätsbeleidigung unter Kaiser Franz Joseph (Wien et al.: Böhlau, 2010).

    Google Scholar 

  • Dölemeyer, Barbara, “Der Einfluss des ABGB auf die Schweiz”, Elisabeth Berger (ed.), Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB). Eine europäische Privatrechtskodifikation, vol. III: Das ABGB außerhalb Österreichs (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 57) (Berlin: Duncker & Humblot, 2010), pp. 319–338.

    Google Scholar 

  • Egger, Franz von, Kurze Erklärung des Österreichischen Gesetzbuches über Verbrechen und schwere Polizey-Uebertretungen, vol. 1 (Wien/Triest: Geistinger, 1816).

    Google Scholar 

  • Finger, August, Das Strafrecht. Mit Berücksichtigung des Vor-Entwurfs zu einem österr. Strafgesetzbuch, vol. 1 (Berlin: Heymanns, 31912).

    Google Scholar 

  • Foucher, Victor, Code pénal général de l’Empire d’Autriche avec des appendices contenant les règlements généraux les plus récents (Paris: Impr. Royale, 1833).

    Google Scholar 

  • Gábor Máthé & Werner Ogris (eds.), Die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Strafrechtskodifikation im XIX–XX. Jahrhundert (Budapest: UNIÓ, 1996).

    Google Scholar 

  • Garlati, Loredana, “Das Gericht als Interpret der Gerechtigkeit. Die Anwendung des Strafgesetzbuchs von 1803 im Königreich Lombardo-Venetien”, Ettore Dezza & Loredana Garlati (eds.), Beiträge zur Geschichte der habsburgischen Strafgesetzgebung in Italien. Mit einem Anhang: Cesare Beccarias Gutachten zum Allgemeinen Gesetzbuch über Verbrechen und Strafen aus dem Jahre 1791 (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen, Kleine Schriften 24) (Berlin et al.: LIT-Verlag, 2010), pp. 89–102.

    Google Scholar 

  • Harrasowsky, Philipp Harras von, Der Codex Theresianus und seine Umarbeitungen, vol. I: Codex Theresianus (Wien: Gerold, 1883).

    Google Scholar 

  • Hartl, Friedrich, Grundlinien der österreichischen Strafrechtsgeschichte bis zur Revolution von 1848, Gábor Máthé & Werner Ogris (eds.), Die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Strafrechtskodifikation im XIX–XX. Jahrhundert (Budapest: UNIÓ, 1996), pp. 13–54.

    Google Scholar 

  • Hartl, Friedrich, “Das Wiener Kriminalgericht. Strafrechtspflege vom Zeitalter der Aufklärung bis zur österreichischen Revolution (Wiener Rechtsgeschichtliche Arbeiten 10) (Wien et al.: Böhlau, 1973).

    Google Scholar 

  • Heiss, Helmut, Der Einfluß des Code civil auf die österreichische Privatrechtskodifikation, Heinz Barta, Rudolf Palme & Wolfgang Ingenhaeff (eds.), Naturrecht und Privatrechtskodifikation. Tagungsband des Martini-Colloquiums 1998 (Wien: Manz, 1999), pp. 515–542.

    Google Scholar 

  • Hellbling, Ernst Carl, Grundlegende Strafrechtsquellen der österreichischen Erbländer vom Beginn der Neuzeit bis zur Theresiana. Ein Beitrag zur Geschichte des Strafrechts in Österreich (Wien et al.: Böhlau, 1996).

    Google Scholar 

  • Hiller, Karl, “Österreich”, Franz von Liszt (ed.), Das Strafrecht der Staaten Europas. Im Auftrag der internationalen kriminalistischen Vereinigung (Berlin: Liebmann, 1894), pp. 114–161.

    Google Scholar 

  • Hippel, Robert von, Deutsches Strafrecht, vol. 2: Das Verbrechen. Allgemeine Lehren (Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 1971).

    Google Scholar 

  • Hoegel, Hugo, Freiheitsstrafe und Gefängniswesen in Österreich von der Theresiana bis zur Gegenwart (Graz: Moser, 1916).

    Google Scholar 

  • Hoegel, Hugo, Geschichte des österreichischen Strafrechts in Verbindung mit einer Erläuterung seiner grundsätzlichen Bestimmungen (Wien: Manz, 1904).

    Google Scholar 

  • Hye, Anton, Das österreichische Strafgesetz über Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen und die Preßordnung vom 27. Mai 1852 (Wien: Manz, 1855).

    Google Scholar 

  • Jenull, Sebastian, Das Oesterreichische Kriminal-Recht. Erster Theil (Graz: Ferstl, 1808).

    Google Scholar 

  • Jerouschek, Günter, Hinrich Rüping & Barna Mezey (eds.), Strafverfolgung und Staatsraison. Deutsch-ungarische Beiträge zur Strafrechtsgeschichte (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 6) (Gießen: Psychosozial-Verlag, 2009).

    Google Scholar 

  • Kitka, Joseph, “Gegenbemerkung über die Behauptung, daß das Verbrechen des Mißbrauchs der Amtsgewalt nur von solchen Beamten, denen eine executive Gewalt anvertraut ist, begangen werden könne”, Zeitschrift für österreichische Rechtsgelehrsamkeit und politische Gesetzkunde 9, pp. 93–130, 1833

    Google Scholar 

  • Kohl, Gerald, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 1849–1854 (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 33) (St. Pölten: Selbstverl. d. NÖ Inst. für Landeskunde, 2000).

    Google Scholar 

  • Maucher, Ignaz, Das österreichische Strafgesetz über Verbrechen sammt den auf dasselbe sich beziehenden Gesetzen und Verordnungen, sistematisch bearbeitet als Hilfsbuch beim Studium desselben (Wien: Braumüller, 1847).

    Google Scholar 

  • Meissel, Franz Stephan, “De l’esprit de modération – Zeiller, das ABGB und der Code Civil”, Thomas Olechowski, Christian Neschwara & Alina Lengauer (eds.), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag (Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2010), pp. 265–292.

    Google Scholar 

  • Meissel, Franz-Stefan, “Le Code de 1810 et le droit pénal en Europe centrale”, Sénat de France (ed.), Bicentenaire du code pénal (1810–2010) (Paris: Sénat, 2010), pp. 125–137.

    Google Scholar 

  • Mona, Martino, “Strafrechtstheoretische Grundlagen der Vereinheitlichung des Schweizer Strafrechts unter Carl Stooss: Die Wurzeln des Präventionsmus”, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 35, pp. 21–32, 2013.

    Google Scholar 

  • Moos, Reinhard, Der Verbrechensbegriff in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. Sinn- und Strukturwandel (Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft N.F. 39) (Bonn: Röhrscheid, 1968).

    Google Scholar 

  • Neschwara, Christian, “Franz von Zeiller und das Strafrecht”, Journal on European History of Law 1, pp. 4–15, 2010.

    Google Scholar 

  • Neschwara, Christian, “Pratobevera – Zeiller – Jenull: Eine ‘herrliche Trias … unserer Gesetzgebung’. Ein Beitrag zur Gesetzgebungsgeschichte des österreichischen Strafrechts im Vormärz”, Ulrike Aichhorn & Alfred Rinnerthaler (eds.), Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer, vol. I (Egling: Kovar, 2004), pp. 579–612.

    Google Scholar 

  • Nowakowski, Friedrich, Probleme der österreichischen Strafrechtsreform (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Ogris, Werner, Die Rechtsentwicklung in Österreich. 1848–1918 (Wien: Verlag d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1975).

    Google Scholar 

  • Ogris, Werner, “Joseph von Sonnenfels als Rechtsreformer”, Helmut Reinalter (ed.), Joseph von Sonnenfels (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 13) (Wien: Verlag d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988), pp. 11–95.

    Google Scholar 

  • Ogris, Werner, “Joseph II.: Staats-und Rechtsreformen”, Werner Ogris, Elemente europäischer Rechtskultur. Rechtshistorische Aufsätze aus den Jahren 1961–2003, ed. by Thomas Olechowski (Wien et al.: Böhlau, 2003), pp. 125–164 (first published in 1990).

    Google Scholar 

  • Ogris, Werner, “Die Entwicklung von Gerichtsverfassung, Strafrecht und Strafprozeßrecht 1848–1918”, Gábor Máthé & Werner Ogris (eds.), Die Entwicklung der ósterreichisch-ungarischen Strafrechtskodifikation im XIX–XX. Jahrhundert (Budapest: UNIÓ, 1996), pp. 55–74.

    Google Scholar 

  • Olechowski, Thomas, “Zur Entstehung des österreichischen Strafgesetzes 1852”, Thomas Olechowski, Christian Neschwara & Alina Lengauer (eds.), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur, Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag (Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2010), pp. 319–341.

    Google Scholar 

  • Pastoret, Claude-Emmanuel, Des loix pénales. 2 vol. (Paris: Buisson, 1790).

    Google Scholar 

  • Pauli, Lesław, “Die Bedeutung Zeillers für die Kodifikation des Strafrechtes unter besonderer Berücksichtigung der polnischen Strafrechtsgeschichte”, Walter Selb & Herbert Hofmeister (eds.), Forschungsband Franz von Zeiller (1751–1828). Beiträge zur Gesetzgebungs- und Wissenschaftsgeschichte (Wiener rechtsgeschichtliche Arbeiten 13) (Wien et al.: Böhlau, 1980), pp. 180–191.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Leopold & Hofmann, Leopold, Commentar zum österreichischen allgemeinen bürgerlichen GesetzbucheBd. 1, Abt.1 (Wien: Manz, 1877).

    Google Scholar 

  • Rainer, Johannes Michael, “Franz von Zeiller und der Code civil”, Constanze Fischer-Czermak et al. (eds.), Festschrift 200 Jahre ABGB, vol. 1 (Wien: Manz, 2011), pp. 45–57.

    Google Scholar 

  • Rüping, Hinrich, Grundriss der Strafrechtsgeschichte (Schriftenreihe der Juristischen Schulung 73) (München: Beck, 62011).

    Google Scholar 

  • Schennach, Martin P. “‘Kein Volk österreichischer Staaten kömmt einer ähnlichen Mannigfaltigkeit einheimischer Rechte und Gewohnheiten gleich.’ Von der Rechtsvielfalt zur Rechtseinheit. Der lange Weg Tirols zum ABGB”, Tiroler Heimat 72, pp. 249–279, 2008.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Hans, Die „Leopoldina“. Toskanisches Strafgesetzbuch vom 30. November 1786. Originaltext, deutsche Übersetzung und Kommentierung (Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik 23) (Berlin/New York: de Gruyter, 2010).

    Google Scholar 

  • Servin, Antoine Nicolas, De la législation criminelle. Mémoire fini en 1778 […]. Avec des considérations générales sur les loix et sur les tribunaux de judicature (Basle: Schweighauser, 1782).

    Google Scholar 

  • Solimano, Stefano, “Les précèdents européens au XVIIIe siècle du code pénal de 1810”, Sénat de France (ed.), Bicentenaire du code pénal (1810–2010) (Paris: Sénat, 2010), pp. 45–61.

    Google Scholar 

  • Steppan, Markus, Die österreichische Strafrechtsentwicklung im mitteleuropäischen Konnex (Graz: Habil. Univ. Graz, 2002).

    Google Scholar 

  • Tschigg, Stephan, “La formazione del codice penale austriaco del 1803”, Sergio Vinciguerra & Sergio Ambrosio (eds.), Codice Penale Universale Austriaco (1803) (Casi, fonti e studi per il diritto penale Serie 2, Le fonti 18) (Padova: CEDAM, 2001), pp. 51–67.

    Google Scholar 

  • Vinciguerra, Sergio & Sergio Ambrosio (eds.), Codice Penale Universale Austriaco (1803) (Casi, fonti e studi per il diritto penale Serie 2, Le fonti 18) (Padova: CEDAM, 2001).

    Google Scholar 

  • Vormbaum, Thomas, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte (Berlin: Springer, 32015).

    Google Scholar 

  • Zeiller, Franz von, “Recensionen des Strafgesetzes Franz I. über Verbrechen und schwere Polizey-Uebertretungen. Schriften über inländische Gesetzgebung. Anzeiger neuer, im Auslande bekannt gemachter Gesetzbücher oder Entwürfe”, Franz von Zeiller (ed.), Jährlicher Beytrag zur Gesetzeskunde und Rechtswissenschaft in den Oesterreichischen Erbstaaten, vol. 1 (Wien: Hof-und Staatsdruckerey, 1806), pp. 201–232.

    Google Scholar 

  • Zeiller, Franz von, “Zweck und Prinzipien der Criminal-Gesetzgebung. Grundzüge der Geschichte des österreichischen Criminal-Rechts. Darstellung der durch das neue Criminal-Gesetzbuch bewirkten Veränderungen, sammt ihren Gründen”, Franz von Zeiller (ed.), Jährlicher Beytrag zur Gesetzeskunde und Rechtswissenschaft in den Oesterreichischen Erbstaaten, vol. 1 (Wien: Hof- und Staatsdruckerey, 1806), pp. 71–185.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin P. Schennach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schennach, M.P. (2018). Ignoring France? Possible French Influences on the Development of Austrian Penal Law in the 19th Century. In: Masferrer, A. (eds) The Western Codification of Criminal Law . Studies in the History of Law and Justice, vol 11. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-71912-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-71912-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-71911-5

  • Online ISBN: 978-3-319-71912-2

  • eBook Packages: Law and CriminologyLaw and Criminology (R0)

Publish with us

Policies and ethics