Skip to main content

The Influence of the Napoleonic Penal Code on the Development of Criminal Law in Germany: Juridical Discourses, Legal Transfer and Codification

  • Chapter
  • First Online:
Book cover The Western Codification of Criminal Law

Part of the book series: Studies in the History of Law and Justice ((SHLJ,volume 11))

  • 545 Accesses

Abstract

The chapter analyzes the transfer and the influences of the Napoleonic penal code (1810) on the development of criminal law in Central Europe and the German States in the first half of the nineteenth century. After the dissolution of the Holy Roman Empire of the German Nation in 1806, the Code pénal influenced the German juridical discourse on criminal law as well as the development of criminal codes and respective reform projects in many German states of the Confederation of the Rhine (1806–1813) and the German Confederation (1815–1866). A systematic survey of these influences shows general aspects of the perception, the transfer and the implementation of the Code pénal in exemplary German states under the conditions of cultural and political diversity, legal pluralism and the need to reform and codify criminal law. The chapter outlines the discussion of the Code pénal in the contemporary German juridical discourse, depicts various modes of its implementation and adoption in some German territories/states (notably Bavaria and Prussia), and analyzes exemplary problems of the legal transfer: the trinity of punishable offences and the integration of police-contraventions, the penalty system and the purposes of punishment, as well as the infeasibility of a strictly codified conformity of offences, penal system, and judiciary. Although many jurists as well as most governments regarded the modernisation of criminal law through the Code pénal as exemplary and helpful to advance reforms of criminal law and justice, an adoption of the French criminal law also created collisions and frictions. The chapter discusses these issues and the principal question of the transfer and adoption of criminal law in nineteenth century Central Europe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Xavier Rousseaux et al. (eds.), Révolutions et justice pénale en Europe: Modèles français et traditions nationales (17801830) (Paris: L’Harmattan, 1999); Bernard Teyssié (ed.), Code Pénal et Code d’Instruction Criminelle, livre du bicentenaire (Paris: Dalloz, 2010); Heike Jung et al. (eds.), 200 Jahre Code d’instruction criminelle - Le Bicentenaire du Code d'instruction criminelle (Baden-Baden: Nomos, 2010); Chantal Aboucaya & Renée Martinage (eds.), Le Code pénal. Les métamorphoses d'un modèle 18102010: actes du colloque international Lille. Gand 1618 décembre 2012 (Lille: 2012); Yves Jeanclos (ed.), La Dimension Historique de la Peine, 18102010 (Paris: Economica, 2013); Ulrike Müßig, „Die französischen Strafrechtskodifikationen 1808/1810“, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 95–127.

  2. 2.

    Raimund-Ekkehard Walter, Die Kriminalpolitik König Jérômes im Königreich Westfalen 18071813 (Marburg, Diss., 1971); Stefan Kleinbreuer, Das rheinische Strafgesetzbuch. Das materielle Strafrecht der Rheinprovinz und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung in Preußen und im Norddeutschen Bund (Bonn, Diss., 1999); Jörg Engelbrecht, “The French model and German society: The impact of the Code Penal on the Rhineland”, Révolutions et justice pénale en Europe (Rousseaux, Xavier et al., eds.) (Paris: L’Harmattan, 1999); Christian zur Nedden, Die Strafrechtspflege im Königreich Westphalen (1807 bis 1813): dargestellt anhand der Praxis westphälischer Gerichte (Frankfurt a. M. et al.: Lang, 2003); Bettina Severin-Barboutie, Französische Herrschaftspolitik und ModernisierungVerwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (18061813) (München: Oldenbourg, 2008); Thomas Gergen, „Der Einfluss des Code d'instruction criminelle in den deutschen Territorien“, 200 Jahre Code d’instruction criminelle - Le Bicentenaire du Code d'instruction criminelle (Heike Jung et al., eds.) (Baden-Baden: Nomos, 2010), pp. 40–59.

  3. 3.

    Wolfgang Naucke, „Zur Entwicklung des Strafrechts in der französischen Revolution“, Die Bedeutung der Wörter. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Festschrift für Sten Gagnér zum 70. Geburtstag (Michael Stolleis, ed.) (München: 1991), pp. 295–312; Karl Härter, „Kontinuität und Reform der Strafjustiz zwischen Reichsverfassung und Rheinbund“, Reich oder Nation? Mitteleuropa 17801815 (Heinz Duchhardt & Andreas Kunz, eds.) (Mainz: von Zabern, 1998), pp. 219–278; Karl Härter, „Die Entwicklung des Strafrechts in Mitteleuropa 1770–1848: Defensive Modernisierung, Kontinuitäten und Wandel der Rahmenbedingungen“, Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte (Rebekka Habermas & Gerd Schwerhoff, eds.) (Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag, 2009), pp. 71–107.

  4. 4.

    Christian Brandt, Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens (Frankfurt a. M. et al.: Lang, 2002). See also the overview by Franz-Stefan Meissel, „Le Code de 1810 et le droit pénal en Europe centrale”, Bicentenaire du Code pénal 1810 (Les Colloques du Sénat, 2011), pp. 125–138.

  5. 5.

    In particular I have not included Austria, which is covered by the contribution of Martin Paul Schennach to this volume.

  6. 6.

    Karl Härter, “The Early Modern Holy Roman Empire of German Nation (1495–1806): A Multi-layered Legal System”, Law and Empire. Ideas, Practices, Actors (Jeroen Duindam et al., eds.) (Leiden/Boston: Brill, 2013), pp. 111–131.

  7. 7.

    Härter, Strafjustiz, 1998; Härter, Entwicklung des Strafrechts, 2009; Hinrich Rüping & Günter Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte (München: Beck, 2011), pp. 65–80.

  8. 8.

    Madeleine v. Bellen-Finster, „Die Rezeption Cesare Beccarias im deutschsprachigen Raum um 1800“, Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 11 (1985), pp. 193–219; Eberhard Weis, „Cesare Beccaria und seine Wirkung auf Deutschland, insbesondere auf die Reformen des Strafrechts“, Die Bedeutung der Wörter. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Festschrift für Sten Gagnér zum 70. Geburtstag (Michael Stolleis, ed.) (München: Beck, 1991), pp. 535–546. Härter, Strafjustiz, 1998; Diethelm Klippel, Martina Henze, Sylvia Kesper-Biermann, „Ideen und Recht. Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts”, Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte (Lutz Raphael & Heinz-Elmar Tenorth, eds.) (München: Oldenbourg, 2006), pp. 372–394. See, for instance, the draft of Karl Theodor v. Dalberg, Entwurf eines Gesetzbuchs in Criminalsachen (Frankfurt/Leipzig: 1792) and Bernd Rehbach, Der Entwurf eines Kriminalgesetzbuches von Karl Theodor von Dalberg aus dem Jahre 1792 (Berlin: Duncker & Humblot, 1986).

  9. 9.

    Dirk Blasius, „Strafrechtsreform und Kriminalpolitik in Preußen 1794–1848“, Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Beiträge zur interdisziplinären wissenschaftlichen Kriminologie. Festschrift für Fritz Sack zum 65. Geburtstag (Trutz v. Trotha, ed.) (Baden-Baden: Nomos, 1996), pp. 223–235; Jürgen Regge, „Das Reformprojekt eines "Allgemeinen Criminalrechts für die preußischen Staaten" (1799–1806)“, Das nachfriderizianische Preußen 17861806. Rechtshistorisches Kolloquium 11–13. Juni 1987, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hans Hattenhauer & Götz Landwehr, eds.) (Heidelberg: Müller, 1988), pp. 189–223; Gerhard Ammerer, Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (17811787) (Wien: Studienverlag, 2010); overview: Härter, Strafjustiz, 1998, pp. 234–253.

  10. 10.

    Helmut Berding, Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 18071813 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1973); Elisabeth Fehrenbach, Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoleon in den Rheinbundstaaten (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1974); Werner Schubert, Französisches Recht in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zivilrecht, Gerichtsverfassungsrecht und Zivilprozßrecht (Köln et al.: Böhlau, 1977); Kleinbreuer, Rheinisches Strafgesetzbuch, 1999, pp. 10–12; Engelbrecht, French model, 1999; Brandt, Code pénal, 2002, pp. 251–257; Kathrin Wrobel, Von Tribunalen, Friedensrichtern und Maires: Gerichtsverfassung, Rechtsprechung und Verwaltungsorganisation des Königreichs Westphalen unter besonderer Berücksichtigung Osnabrücks (Göttingen: V und R Unipress, 2004); Claudia Schöler, Deutsche Rechtseinheit. Partikulare und nationale Gesetzgebung (17801866) (Köln et al.: Böhlau, 2004), pp. 73–85.

  11. 11.

    Jean-Pierre Delmas-Saint-Hilaire, “1789: un nouveau droit pénal est né”, Liber Amicorum. Études offertes a Pierre Jaubert (Gérard Aubin, ed.) (Bordeaux: Presses Univ. de Bordeaux, 1992), pp. 161–177; A. Leca, “Les principes des la revolution dans les droits civil et criminal”, Principes de 1789 (Jean Imbert, ed.) (Aix-en-Provence: Presses universitaires d'Aix-Marseille, 1989), pp. 113–149; Naucke, Entwicklung des Strafrechts 1991, pp. 295–312; Pierre Lascoumes, “Revolution ou reforme juridisque? Les codes penaux français de 1791 à 1810”, Révolutions et justice pénale en Europe (Rousseaux, Xavier et al., eds.) (Paris: L’Harmattan, 1999), pp. 61–69; Härter, Strafjustiz, 1998, pp. 250–253; Brandt, Code pénal, 2002, pp. 26–250 for a detailed survey of the three codes; for a recent overview, see Müßig, Strafrechtskodifikation, 2014.

  12. 12.

    Code Penal 1810, contemporary English translation: Penal code 1819, Art. 4.

  13. 13.

    Jean-Marie Carbasse, „État autoritaire et justice repressive: l’évolution de la legislation pénale de 1789 au Code de 1810“, All'ombra dell'aquila imperialtrasformazioni e continuità istituzionali nei territori sabaudi in età napoleonica (18021814). Atti del convegno, Torino 1518 ottobre 1990 (Rom, 1994), pp. 313–333; Lascoumes, codes penaux français, 1999; Emmanuel Berger, La justice pénale sous la Révolution. Les enjeux d'un modèle judiciaire liberal (Rennes: Presses Univ. de Rennes, 2008); André Decocq, “Les crimes et délits contre la sûreté de l'État”,Code Pénal (Bernard Teyssié, ed.) (Paris: Dalloz, 2010), pp. 426–432.

  14. 14.

    Kleinbreuer, Rheinisches Strafgesetzbuch, 1999; in general and mostly dealing with the Code civil: Berding, Napoleonische Herrschaftspolitik, 1973; Fehrenbach, Traditionale Gesellschaft, 1974; Schubert, Französisches Recht, 1977; Christof Dipper et al. (eds.), Napoleonische Herrschaft in Deutschland und Italien - Verwaltung und Justiz (Berlin: Duncker & Humblot, 1995); Elmar Wadle, Französisches Recht in Deutschland. Acht Beiträge zur Geschichte des 19. Jahrhunderts (Köln: Heymanns, 2002).

  15. 15.

    Ernst Ferdinand Klein, „Ueber die Nützlichkeit der Kenntniß auswärtiger Justizverfassung, besonders in Criminalsachen“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 58–63.

  16. 16.

    See, in particular, Klein, ACR 1/3, 1799, pp. 58–63; Ernst Ferdinand Klein, „Allgemeine Verordnungen, welche an der Spitze des französischen Gesetzbuches von Strafen und Verbrechen stehen, nebst einigen Bemerkungen darüber“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 79–89; Ernst Ferdinand Klein, „Von den Strafen, welche in der französischen Republik, zufolge des peinlichen Gesetzbuches vom 25sten Sept. bis 6ten Oct. 1791. und nach dem Anhang zu dem Gesetzbuche von Verbrochen und Strafen vom 3ten Brümär stattfinden“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 89–96; Ernst Ferdinand Klein, „Ueber den Verwandtenmord, nach französischen Gesetzen, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 107–110; Ernst Ferdinand Klein, „Französische Criminalverfassung“, Archiv des Criminalrechts 1/4 (1799), pp. 47–124.

  17. 17.

    Klein, ACR 1/4, 1799, pp. 47–124, quote 123.

  18. 18.

    Ernst Ferdinand Klein, „Ueber die Veränderungen, welche der Französischen Criminalgesetzgebung bevorstehen“, Archiv des Criminalrechts 5/4 (1804), pp. 35–107.

  19. 19.

    Gallus Aloys Kaspar Kleinschrof, „Ueber den Einfluß der veränderten Staatsverfassung Deutschlands auf das Criminalrecht“, Archiv des Criminalrechts 7/3 (1807), pp. 355–401.

  20. 20.

    Johann v. Birnbaum, Strafgesetzbuch des französischen Reiches. Nach dem offiziellen Texte übersetzt […] (Trier: J. J. Lintz, 1810); F. C. Flaxland & F. Hélie (eds.), Criminal-Gesetzgebung des französischen Reichs 2. Pönal-Codex oder Gesetzbuch der Verbrechen und Strafen (Straßburg: Treuttel, 1810); Wilhelm Blanchard, Code pénal. Aus dem Franz. nach der officiellen Ausg. übers. (Köln: Keil, 1811).

  21. 21.

    Georg Ludwig Friedrich Hundrich, Straf-Codex für das französische Reich. Übersetzt und mit Anmerkungen so wie mit einer Übersicht der neuen französichen Criminal-Prozess-Ordnung versehen (Magdeburg, 1811); Theodor Hartleben, Napoleons peinliches und Polizey - Strafgesetzbuch. Nach der Original-Ausgabe übersetzt, mit einer Einleitung und Bemerkungen über Frankreichs Justiz- und Polizey-Verfassung, die Motive dieser Gesetzgebung und ihre Verhältnisse zu Oesterreichs und Preußens Gesetzbüchern (Frankfurt am Main: Varrentrapp, 1811); Claude Sébastien Bourguignon-Dumolard, Commentar über das Criminal-Gesetzbuch. Manuel d'instruction criminelle. Aus d. Franz. übers. von Carl zum Bach (Köln: Keil, 1811); Johann Wilhelm August Rosenthal, Wesentliche Grundzüge des Strafgesetzbuchs Frankreichs; übersichtlich und systematisch darstellt, und mit einem möglichst vollständigen Sachregister versehen, nebst einem, die besondern Gesetze und Decrete in alphabetischer Ordnung enthaltenen Anhange (Hamburg: Bohn, 1812); Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, Criminal-Gesetzbuch Frankreichs, Th.1 und 2 (Köln: Keil, 1812).

  22. 22.

    See Antonio Grilli, Die französische Justizorganisation am linken Rheinufer 17971803 (Frankfurt a. M. et al.: Lang, 1999), pp. 268–287 (with a comprehensive listing of the judges).

  23. 23.

    Modern edition: Werner Schubert (ed.), Der Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 mit dem Code pénal von 1810 im Original und deutscher Übersetzung (Frankfurt a.M. et al.: Lang, 2001). See zur Nedden, Strafrechtspflege, 2003; Wrobel, Gerichtsverfassung, 2004.

  24. 24.

    Hartleben, PolizeyStrafgesetzbuch, 1811; Dalberg, Entwurf eines Gesetzbuchs, 1792. See Härter, Strafjustiz, 1998, pp. 271–273.

  25. 25.

    See, for example, Rosenthal, Grundzüge des Strafgesetzbuchs, 1812; Eduard Henke, Beyträge zur Criminalgesetzgebung in einer vergleichenden Uebersicht der neuesten Strafgesetz-Bücher und Entwürfe (Regensburg: Montag und Weiß, 1813); August Wilhelm Rehberg, Über den Code Napoleon und dessen Einführung in Deutschland (Hannover: Hahn, 1814). For an overview, see Carl Joseph Anton Mittermaier, Die Strafgesetzgebung in ihrer Fortbildung: geprüft nach d. Forderungen d. Wissenschaft u. nach d. Erfahrungen über d. Werth neuer Gesetzgebungen, u. über d. Schwierigkeiten d. Codification, mit vorzüglicher Rücksicht auf d. Gang d. Berathungen von Entwürfen d. Strafgesetzgebung in constitutionellen Staaten (Heidelberg: Winter, 1st ed., 1841) pp. 1–14; Carl Joseph Anton Mittermaier, Die Strafgesetzgebung in ihrer Fortbildung: geprüft nach d. Forderungen d. Wissenschaft u. nach d. Erfahrungen über d. Werth neuer Gesetzgebungen, u. über d. Schwierigkeiten d. Codification, mit vorzüglicher Rücksicht auf d. Gang d. Berathungen von Entwürfen d. Strafgesetzgebung in constitutionellen Staaten (Heidelberg: Winter, 2nd ed., 1843), pp. 244–269; Albert Friedrich Berner, Die Strafgesetzgebung in Deutschland vom Jahre 1751 bis zur Gegenwart (Leipzig: Tauchnitz, 1867), pp. 51–78.

  26. 26.

    Jung et al., Code d’instruction, 2010; Müßig, Strafrechtskodifikation, 2014, pp. 119–124.

  27. 27.

    Paul Johann Anselm v. Feuerbach, Betrachtungen über das Geschwornen-Gericht (Landshut: Krüll, 1813); Carl Joseph Anton Mittermaier, Das deutsche Strafverfahren in der Fortbildung durch Gerichts-Gebrauch und Partikular-Gesetzbücher und in genauer Vergleichung mit dem englischen und französischen Straf-Prozesse (Heidelberg: Mohr, 1st ed., 1832). See Marie Theres Fögen, Der Kampf um Gerichtsöffentlichkeit (Berlin: Duncker & Humblot, 1974); Dirk Blasius, „Der Kampf um die Geschworenengerichte im Vormärz“, Sozialgeschichte heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Hans-Ulrich Wehler, ed.) (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1974), pp. 148–161; Marcel Erkens, Die französische Friedensgerichtsbarkeit 17891814 unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements (Köln et al.: Böhlau, 1994); Arnd Koch, “C.J.A. Mittermaier and the 19th century debate about juries and mixed courts”, Revue internationale de droit pénal 72 (2001), pp. 347–353; Matthias Braun, Die Entwicklung der Schwurgerichtsfrage in Kurhessen bis zum Jahre 1851 (Berlin: Duncker & Humblot, 2011); Mareike Preisner, „Feuerbach und die Geschworenengerichte“, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 435–457.

  28. 28.

    Klein, ACR 1/3, 1799, pp. 58–63, quote: 59 and 63.

  29. 29.

    Härter, Strafjustiz, 1998, pp. 275–278; Karl Härter, „Praxis, Formen, Zwecke und Intentionen des Strafens zwischen Aufklärung und Rheinbundreformen (1770–1815): das Beispiel Kurmainz/Großherzogtum Frankfurt“, Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung (Reiner Schulze et al., eds.) (Münster: Rhema, 2008), pp. 213–231. In general and mostly regarding also the Code civil, see Schubert, Französisches Recht, 1977.

  30. 30.

    Meent W. Francksen, Staatsrat und Gesetzgebung im Großherzogtum Berg (18061813) (Frankfurt a. M. et al.: Lang, 1982), p. 85; Severin-Barboutie, Herrschaftspolitik, 2008.

  31. 31.

    See Schubert, Code pénal, 2001, pp. 10–12 and pp. 253–259 with a concordance of the code pénal and the Westphalian version; further: zur Nedden, Strafrechtspflege, 2003, pp. 27–33.

  32. 32.

    Hartleben, PolizeyStrafgesetzbuch, 1811; see on the Policeydelikte: Sylvia Kesper-Biermann, „Die Grenze des Strafrechts. Zur Abgrenzung von „Criminal-“ und „Policeyrecht“ in Deutschland und der Schweiz während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“, KriminalisierenEntkriminalisierenNormalisieren (Claudia Opitz et al., eds.) (Zürich: Chronos, 2006), pp. 173–193; Karl Härter, „Policeygesetzgebung und Strafrecht: Criminalpoliceyliche Ordnungsdiskurse und Strafjustiz in der Frühen Neuzeit“, Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte (Sylvia Kesper-Biermann & Diethelm Klippel, eds.) (Wiesbaden: Harrassowitz, 2007), pp. 189–210; Härter, Entwicklung des Strafrechts, 2009, pp. 74–75, 92–102.

  33. 33.

    Härter, Strafjustiz, 1998, pp. 271–275.

  34. 34.

    Kleinbreuer, Rheinisches Strafgesetzbuch, 1999, pp. 10–12; Engelbrecht, French model, 1999; Grilli, Französische Justizorganisation, 1999; Antonio Grilli, „L'organisation judiciaire sur la rive gauche du Rhin et dans l'Italie française de 1800 à 1814“, Révolutions et justice pénale en Europe, (Xavier Rousseaux et al. eds.) (Paris: L’Harmattan, 1999), pp. 159–176; Barbara Dölemeyer, “L'organisation judiciaire dans les quatre départements rhénans”, Influence du modèle judiciaire français en Europe sous la Révolution et l'Empire. Colloque organisé par le Centre d'Histoire Judiciaire de Lille (Lille, 1998), pp. 199–206.

  35. 35.

    Heinrich Christ, Entstehung und Grundgedanken des Strafgesetzbuchs für das Großherzogtum Hessen vom 1. April 1842 (Marburg, 1968); Kleinbreuer, Rheinisches Strafgesetzbuch, 1999, pp. 13–20; Schöler, Rechtseinheit, 2004.

  36. 36.

    Brandt, Code penal, 2002, pp. 379–480.

  37. 37.

    Erika Schneider, Gallus Aloys Kleinschrod, sein Leben und Wirken, insbesondere der Entwurf zu einem peinlichen Gesetzbuche für die kurpfalzbaierischen Staaten (Hamburg, Diss., 1976); Mario A. Cattaneo, Karl Grolmans strafrechtlicher Humanismus. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum (Baden-Baden: Nomos & Berlin: BWV, 1998); Koch et al., Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch, 2014; Löhnig, Einfluss napoléonischen Rechts, 2014, pp. 90–94.

  38. 38.

    Strafgesetzbuch für das Königreich Baiern, 1813; Brandt, Code penal, 2002, pp. 258–262; Karl Härter, „Feuerbach, das Bayerische Strafgesetzbuch von 1813 und das Polizeistrafrecht“, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 129–147, here pp. 135–139; and in general the contributions in: Arnd Koch et al. (eds.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014).

  39. 39.

    Wolfgang Naucke, Kant und die psychologische Zwangstheorie Feuerbachs (Hamburg: Heitmann, 1962); Wolfgang Naucke, „Feuerbachs Lehre von der Funktionstüchtigkeit des gesetzlichen Strafens“, Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung Ringvorlesung zur Strafrechtsgeschichte und Strafrechtsphilosophie (Hilgendorf, Eric & Weitzel, Jürgen, eds.) (Berlin: Duncker & Humblot, 2007), pp. 101–125; Brandt, Code penal, 2002, pp. 262–269.

  40. 40.

    Brandt, Code penal, 2002, pp. 301–373.

  41. 41.

    Härter, Bayerisches Strafgesetzbuch, 2014; regarding the contravention de police in the French penal codes see Brandt, Code penal, 2002, pp. 242–245.

  42. 42.

    Härter, Bayerisches Strafgesetzbuch, 2014, pp. 143–145.

  43. 43.

    See in general on the relation of Policey and criminal law: Kesper-Biermann, Grenze des Strafrechts, 2006; Härter, Policeygesetzgebung, 2007.

  44. 44.

    Preisner, Geschworenengerichte, 2014.

  45. 45.

    Brandt, Code penal, 2002, pp. 374–379; Harald Maihold, „Die Diskussion zu Reform und Ablösung des Bayerischen Strafgesetzbuches 1813 bis 1861“, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 495–523.

  46. 46.

    Gergen, Code d'instruction, 2010, pp. 46–55.

  47. 47.

    See in particular the comprehensive overview and comments in: Mittermaier, Strafverfahren, 1832 and Mittermaier, Strafgesetzgebung, 1841/1843.

  48. 48.

    See the comprehensive study of Sylvia Kesper-Biermann, Einheit und Recht. Strafgesetzgebung und Kriminalrechtsexperten in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Reichsstrafgesetzbuch 1871 (Frankfurt a.M.: Klostermann, 2009); overview: Rainer Schröder, „Die Strafgesetzgebung in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, Die Bedeutung der Wörter. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Festschrift für Sten Gagnér zum 70. Geburtstag (Michael Stolleis, ed.) (München: Beck, 1991), pp. 403–420.

  49. 49.

    Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten (Berlin, 1851); see Kleinbreuer, Rheinisches Strafgesetzbuch, 1999, pp. 16–20, 134–142; Brandt, Code penal, 2002, pp-379–397.

  50. 50.

    Brandt, Code penal, 2002, p. 487; Kleinbreuer, Rheinisches Strafgesetzbuch, 1999, pp. 145–148.

References

  • Aboucaya, Chantal & Martinage, Renée (eds.), Le Code pénal. Les métamorphoses d’un modèle 1810–2010: actes du colloque international Lille. Gand 16–18 décembre 2012 (Lille: 2012).

    Google Scholar 

  • Ammerer, Gerhard, Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787) (Wien: Studienverlag, 2010).

    Google Scholar 

  • Bellen-Finster, Madeleine v., „Die Rezeption Cesare Beccarias im deutschsprachigen Raum um 1800“, Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 11 (1985), pp. 193–219.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut, Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807–1813 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1973).

    Google Scholar 

  • Berger, Emmanuel, La justice pénale sous la Révolution. Les enjeux d’un modèle judiciaire liberal (Rennes: Presses Univ. de Rennes, 2008).

    Google Scholar 

  • Berner, Albert Friedrich, Die Strafgesetzgebung in Deutschland vom Jahre 1751 bis zur Gegenwart (Leipzig: Tauchnitz, 1867).

    Google Scholar 

  • Bicentenaire du code pénal 1810–2010, 25–26 novembre 2010 (Paris 2010).

    Google Scholar 

  • Birnbaum, Johann v., Strafgesetzbuch des französischen Reiches. Nach dem offiziellen Texte übersetzt […] (Trier: J. J. Lintz: 1810).

    Google Scholar 

  • Blanchard, Wilhelm, Code pénal. Aus dem Franz. nach der officiellen Ausg. übers. (Köln: Keil, 1811).

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk, „Der Kampf um die Geschworenengerichte im Vormärz“, Sozialgeschichte heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Hans-Ulrich Wehler, ed.) (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1974), pp. 148–161.

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk, „Strafrechtsreform und Kriminalpolitik in Preußen 1794–1848“, Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Beiträge zur interdisziplinären wissenschaftlichen Kriminologie. Festschrift für Fritz Sack zum 65. Geburtstag (Trutz v. Trotha, ed.) (Baden-Baden: Nomos, 1996), pp. 223–235.

    Google Scholar 

  • Bourguignon-Dumolard, Claude Sébastien, Commentar über das Criminal-Gesetzbuch. Manuel d’instruction criminelle. Aus d. Franz. übers. von Carl zum Bach (Köln: Keil, 1811).

    Google Scholar 

  • Brandt, Christian, Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens (Frankfurt a. M. et al: Lang, 2002).

    Google Scholar 

  • Braun, Matthias, Die Entwicklung der Schwurgerichtsfrage in Kurhessen bis zum Jahre 1851 (Berlin: Duncker & Humblot, 2011).

    Google Scholar 

  • Carbasse, Jean-Marie, „État autoritaire et justice repressive: l’évolution de la legislation pénale de 1789 au Code de 1810“, All’ombra dell’aquila imperial – trasformazioni e continuità istituzionali nei territori sabaudi in età napoleonica (1802–1814). Atti del convegno, Torino 15–18 ottobre 1990 (Rom, 1994), pp. 313–333.

    Google Scholar 

  • Cattaneo, Mario A., Karl Grolmans strafrechtlicher Humanismus. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum (Baden-Baden: Nomos & Berlin: BWV, 1998).

    Google Scholar 

  • Christ, Heinrich, Entstehung und Grundgedanken des Strafgesetzbuchs für das Großherzogtum Hessen vom 1. April 1842 (Marburg, 1968).

    Google Scholar 

  • Dalberg, Karl Theodor v., Entwurf eines Gesetzbuchs in Criminalsachen (Frankfurt/Leipzig: 1792).

    Google Scholar 

  • Daniels, Heinrich Gottfried Wilhelm, Criminal-Gesetzbuch Frankreichs, Th.1 und 2 (Köln: Keil, 1812).

    Google Scholar 

  • Decocq, André, “Les crimes et délits contre la sûreté de l’État”, Code Pénal (Bernard Teyssié, ed.) (Paris: Dalloz, 2010), pp. 426–432.

    Google Scholar 

  • Delmas-Saint-Hilaire, Jean-Pierre, “1789: un nouveau droit pénal est né”, Liber Amicorum. Études offertes a Pierre Jaubert (Gérard Aubin, ed.) (Bordeaux: Presses Univ. de Bordeaux, 1992), pp. 161–177.

    Google Scholar 

  • Dipper, Christof, et al. (eds.), Napoleonische Herrschaft in Deutschland und Italien - Verwaltung und Justiz (Berlin: Duncker & Humblot, 1995).

    Google Scholar 

  • Dölemeyer, Barbara, “L’organisation judiciaire dans les quatre départements rhénans”, Influence du modèle judiciaire français en Europe sous la Révolution et l’Empire. Colloque organisé par le Centre d’Histoire Judiciaire de Lille (Lille, 1998), pp. 199–206.

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, Jörg, “The French model and German society: The impact of the Code Penal on the Rhineland”, Révolutions et justice pénale en Europe (Rousseaux, Xavier et al., eds.) (Paris: L’Harmattan, 1999).

    Google Scholar 

  • Erkens, Marcel, Die französische Friedensgerichtsbarkeit 1789–1814 unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements (Köln et al: Böhlau, 1994).

    Google Scholar 

  • Fehrenbach, Elisabeth, Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoleon in den Rheinbundstaaten (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1974).

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Paul Johann Anselm v., Betrachtungen über das Geschwornen-Gericht (Landshut: Krüll, 1813).

    Google Scholar 

  • Flaxland, F.C. & Hélie, F. (eds.), Criminal-Gesetzgebung des französischen Reichs 2. Pönal-Codex oder Gesetzbuch der Verbrechen und Strafen (Straßburg: Treuttel, 1810).

    Google Scholar 

  • Fögen, Marie Theres, Der Kampf um Gerichtsöffentlichkeit (Berlin: Duncker & Humblot, 1974).

    Google Scholar 

  • Francksen, Meent W., Staatsrat und Gesetzgebung im Großherzogtum Berg (1806–1813) (Frankfurt a. M. et al: Lang, 1982).

    Google Scholar 

  • Gergen, Thomas. „Der Einfluss des Code d’instruction criminelle in den deutschen Territorien“, 200 Jahre Code d’instruction criminelle - Le Bicentenaire du Code d’instruction criminelle (Heike Jung et al., eds.) Baden-Baden: Nomos, 2010), pp. 40–59.

    Google Scholar 

  • Grilli, Antonio, Die französische Justizorganisation am linken Rheinufer 1797–1803 (Frankfurt a. M. et al: Lang, 1999).

    Google Scholar 

  • Grilli, Antonio, „L’organisation judiciaire sur la rive gauche du Rhin et dans l’Italie française de 1800 à 1814“, Révolutions et justice pénale en Europe, (Xavier Rousseaux et al. eds.) (Paris: L’Harmattan, 1999), pp. 159–176.

    Google Scholar 

  • Härter, Karl, „Kontinuität und Reform der Strafjustiz zwischen Reichsverfassung und Rheinbund“, Reich oder Nation? Mitteleuropa 1780–1815 (Heinz Duchhardt & Andreas Kunz, eds.) (Mainz: von Zabern, 1998), pp. 219–278.

    Google Scholar 

  • Härter, Karl, „Policeygesetzgebung und Strafrecht: Criminalpoliceyliche Ordnungsdiskurse und Strafjustiz in der Frühen Neuzeit“, Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte (Sylvia Kesper-Biermann & Diethelm Klippel, eds.) (Wiesbaden: Harrassowitz, 2007), pp. 189–210.

    Google Scholar 

  • Härter, Karl, „Praxis, Formen, Zwecke und Intentionen des Strafens zwischen Aufklärung und Rheinbundreformen (1770–1815): das Beispiel Kurmainz/Großherzogtum Frankfurt“, Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung (Reiner Schulze et al., eds.) (Münster: Rhema, 2008), pp. 213–231.

    Google Scholar 

  • Härter, Karl, „Die Entwicklung des Strafrechts in Mitteleuropa 1770–1848: Defensive Modernisierung, Kontinuitäten und Wandel der Rahmenbedingungen“, Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte (Rebekka Habermas & Gerd Schwerhoff, eds.) (Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag, 2009), pp. 71–107.

    Google Scholar 

  • Härter, Karl, “The Early Modern Holy Roman Empire of German Nation (1495–1806): A Multi-layered Legal System”, Law and Empire. Ideas, Practices, Actors (Jeroen Duindam et al., eds.) (Leiden/Boston: Brill, 2013), pp. 111–131.

    Google Scholar 

  • Härter, Karl, „Feuerbach, das Bayerische Strafgesetzbuch von 1813 und das Polizeistrafrecht“, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 129–147.

    Google Scholar 

  • Hartleben, Theodor, Napoleons peinliches und Polizey - Strafgesetzbuch. Nach der Original-Ausgabe übersetzt, mit einer Einleitung und Bemerkungen über Frankreichs Justiz- und Polizey-Verfassung, die Motive dieser Gesetzgebung und ihre Verhältnisse zu Oesterreichs und Preußens Gesetzbüchern (Frankfurt am Main: Varrentrapp, 1811).

    Google Scholar 

  • Henke, Eduard, Beyträge zur Criminalgesetzgebung in einer vergleichenden Uebersicht der neuesten Strafgesetz-Bücher und Entwürfe (Regensburg: Montag und Weiß, 1813).

    Google Scholar 

  • Hundrich, Georg Ludwig Friedrich, Straf-Codex für das französische Reich. Übersetzt und mit Anmerkungen so wie mit einer Übersicht der neuen französichen Criminal-Prozess-Ordnung versehen (Magdeburg, 1811).

    Google Scholar 

  • Jeanclos, Yves (ed.), La Dimension Historique de la Peine, 1810–2010 (Paris: Economica, 2013).

    Google Scholar 

  • Jung, Heike et al. (eds.), 200 Jahre Code d’instruction criminelle - Le Bicentenaire du Code d’instruction criminelle (Baden-Baden: Nomos, 2010).

    Google Scholar 

  • Kesper-Biermann, Sylvia, „Die Grenze des Strafrechts. Zur Abgrenzung von „Criminal-“ und „Policeyrecht“ in Deutschland und der Schweiz während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“, Kriminalisieren – Entkriminalisieren – Normalisieren (Claudia Opitz et al., eds.) (Zürich: Chronos, 2006), pp. 173–193.

    Google Scholar 

  • Kesper-Biermann, Sylvia, Einheit und Recht. Strafgesetzgebung und Kriminalrechtsexperten in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Reichsstrafgesetzbuch 1871 (Frankfurt a.M.: Klostermann, 2009).

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Ueber die Nützlichkeit der Kenntniß auswärtiger Justizverfassung, besonders in Criminalsachen“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 58–63.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Allgemeine Verordnungen, welche an der Spitze des französischen Gesetzbuches von Strafen und Verbrechen stehen, nebst einigen Bemerkungen darüber“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 79–89.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Von den Strafen, welche in der französischen Republik, zufolge des peinlichen Gesetzbuches vom 25sten Sept. bis 6ten Oct. 1791. und nach dem Anhang zu dem Gesetzbuche von Verbrochen und Strafen vom 3ten Brümär stattfinden“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 89–96.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Von den Schandstrafen und der Wiedereinsetzung der Verurtheilten in die vorigen Rechte, nach Abtheilung I. T. VII. des französischen Strafcodex“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), 96–99.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Ueber Mord, Todtschlag und Verwundung, nach französischen Gesetzen“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 99–107.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Ueber den Verwandtenmord, nach französischen Gesetzen, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 107–110.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Von der Strafe unvollendeter Verbrechen, nach französischen Gesetzen“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 110–113.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Beyspiele von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit bey Verwaltung der Rechtspflege in der französischen Republik“, Archiv des Criminalrechts 1/3 (1799), pp. 119–124.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Französische Criminalverfassung“, Archiv des Criminalrechts 1/4 (1799), pp. 47–124.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernst Ferdinand, „Ueber die Veränderungen, welche der Französischen Criminalgesetzgebung bevorstehen“, Archiv des Criminalrechts 5/4 (1804), pp. 35–107.

    Google Scholar 

  • Kleinbreuer, Stefan, Das rheinische Strafgesetzbuch. Das materielle Strafrecht der Rheinprovinz und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung in Preußen und im Norddeutschen Bund (Bonn, Diss., 1999).

    Google Scholar 

  • Kleinschrod, Gallus Aloys Kaspar, „Ueber den Einfluß der veränderten Staatsverfassung Deutschlands auf das Criminalrecht“, Archiv des Criminalrechts 7/3 (1807), pp. 355–401.

    Google Scholar 

  • Klippel, Diethelm, Henze, Martina, Kesper-Biermann, Sylvia, „Ideen und Recht. Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts”, Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte (Lutz Raphael & Heinz-Elmar Tenorth, eds.) (München: Oldenbourg, 2006), pp. 372–394.

    Google Scholar 

  • Koch, Arnd, “C.J.A. Mittermaier and the 19th century debate about juries and mixed courts”, Revue internationale de droit pénal 72 (2001), pp. 347–353.

    Google Scholar 

  • Koch, Arnd et al. (eds.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014).

    Google Scholar 

  • Lascoumes, Pierre, “Revolution ou reforme juridisque? Les codes penaux français de 1791 à 1810”, Révolutions et justice pénale en Europe (Rousseaux, Xavier et al., eds.) (Paris: L’Harmattan, 1999), pp. 61–69.

    Google Scholar 

  • Leca, A., “Les principes des la revolution dans les droits civil et criminal”, Principes de 1789 (Jean Imbert, ed.) (Aix-en-Provence: Presses universitaires d’Aix-Marseille, 1989), pp. 113–149.

    Google Scholar 

  • Löhnig, Martin, „Wie souverän war das junge Königreich Bayern? Zum Einfluss napoléonischen Rechts auf die bayerische Rechtsreform zu Beginn des 19. Jahrhunderts”, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts, (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 81–94.

    Google Scholar 

  • Maihold, Harald, „Die Diskussion zu Reform und Ablösung des Bayerischen Strafgesetzbuches 1813 bis 1861“, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 495–523.

    Google Scholar 

  • Meissel, Franz-Stefan, „Le Code de 1810 et le droit pénal en Europe centrale”, Bicentenaire du Code pénal 1810 (Les Colloques du Sénat, 2011), pp. 125–138.

    Google Scholar 

  • Mittermaier, Carl Joseph Anton, Das deutsche Strafverfahren in der Fortbildung durch Gerichts-Gebrauch und Partikular-Gesetzbücher und in genauer Vergleichung mit dem englischen und französischen Straf-Prozesse (Heidelberg: Mohr, 1st ed., 1832).

    Google Scholar 

  • Mittermaier, Carl Joseph Anton, Die Strafgesetzgebung in ihrer Fortbildung: geprüft nach d. Forderungen d. Wissenschaft u. nach d. Erfahrungen über d. Werth neuer Gesetzgebungen, u. über d. Schwierigkeiten d. Codification, mit vorzüglicher Rücksicht auf d. Gang d. Berathungen von Entwürfen d. Strafgesetzgebung in constitutionellen Staaten (Heidelberg: Winter, 1st & 2nd ed., 1841/1843).

    Google Scholar 

  • Müßig, Ulrike, „Die französischen Strafrechtskodifikationen 1808/1810“, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 95–127.

    Google Scholar 

  • Naucke, Wolfgang, Kant und die psychologische Zwangstheorie Feuerbachs (Hamburg: Heitmann, 1962).

    Google Scholar 

  • Naucke, Wolfgang, „Zur Entwicklung des Strafrechts in der französischen Revolution“, Die Bedeutung der Wörter. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Festschrift für Sten Gagnér zum 70. Geburtstag (Michael Stolleis, ed.) (München: Beck, 1991), pp. 295–312.

    Google Scholar 

  • Naucke, Wolfgang, „Feuerbachs Lehre von der Funktionstüchtigkeit des gesetzlichen Strafens“, Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung Ringvorlesung zur Strafrechtsgeschichte und Strafrechtsphilosophie (Hilgendorf, Eric & Weitzel, Jürgen, eds.) (Berlin: Duncker & Humblot, 2007), pp. 101–125.

    Google Scholar 

  • The Penal Code of France, Translated into English with preliminary Dissertation and Notes, London, 1819.

    Google Scholar 

  • Preisner, Mareike, „Feuerbach und die Geschworenengerichte“, Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (Arnd Koch et al., eds.) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), pp. 435–457.

    Google Scholar 

  • Regge, Jürgen, „Das Reformprojekt eines “Allgemeinen Criminalrechts für die preußischen Staaten” (1799–1806)“, Das nachfriderizianische Preußen 1786–1806. Rechtshistorisches Kolloquium 11–13. Juni 1987, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hans Hattenhauer & Götz Landwehr, eds.) (Heidelberg: Müller, 1988), pp. 189–223.

    Google Scholar 

  • Rehbach, Bernd, Der Entwurf eines Kriminalgesetzbuches von Karl Theodor von Dalberg aus dem Jahre 1792 (Berlin: Duncker & Humblot, 1986).

    Google Scholar 

  • Rehberg, August Wilhelm, Über den Code Napoleon und dessen Einführung in Deutschland (Hannover: Hahn, 1814).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Johann Wilhelm August, Wesentliche Grundzüge des Strafgesetzbuchs Frankreichs; übersichtlich und systematisch darstellt, und mit einem möglichst vollständigen Sachregister versehen, nebst einem, die besondern Gesetze und Decrete in alphabetischer Ordnung enthaltenen Anhange (Hamburg: Bohn, 1812).

    Google Scholar 

  • Rousseaux, Xavier et al. (eds.), Révolutions et justice pénale en Europe: Modèles français et traditions nationales (1780–1830) (Paris: L’Harmattan, 1999).

    Google Scholar 

  • Rüping, Hinrich & Jerouschek, Günter, Grundriss der Strafrechtsgeschichte (München: Beck, 2011).

    Google Scholar 

  • Schneider, Erika, Gallus Aloys Kleinschrod, sein Leben und Wirken, insbesondere der Entwurf zu einem peinlichen Gesetzbuche für die kurpfalzbaierischen Staaten (Hamburg, Diss., 1976).

    Google Scholar 

  • Schöler, Claudia, Deutsche Rechtseinheit. Partikulare und nationale Gesetzgebung (1780–1866) (Köln et al.: Böhlau, 2004).

    Google Scholar 

  • Schröder, Rainer, „Die Strafgesetzgebung in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts”, Die Bedeutung der Wörter. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Festschrift für Sten Gagnér zum 70. Geburtstag (Michael Stolleis, ed.) (München: Beck, 1991), pp. 403–420.

    Google Scholar 

  • Schubert, Werner, Französisches Recht in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zivilrecht, Gerichtsverfassungsrecht und Zivilprozßrecht (Köln et al.: Böhlau, 1977).

    Google Scholar 

  • Schubert, Werner (ed.), Der Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 mit dem Code pénal von 1810 im Original und deutscher Übersetzung (Frankfurt a.M. et al: Lang, 2001).

    Google Scholar 

  • Severin-Barboutie, Bettina, Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung – Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806–1813) (München: Oldenbourg, 2008).

    Google Scholar 

  • Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten (Berlin, 1851).

    Google Scholar 

  • Strafgesetzbuch für das Königreich Baiern (München, 1813).

    Google Scholar 

  • Teyssié, Bernard (ed.), Code Pénal et Code d’Instruction Criminelle, livre du bicentenaire. Paris: Dalloz, 2010).

    Google Scholar 

  • Wadle, Elmar, Französisches Recht in Deutschland. Acht Beiträge zur Geschichte des 19. Jahrhunderts (Köln: Heymanns, 2002).

    Google Scholar 

  • Walter, Raimund-Ekkehard, Die Kriminalpolitik König Jérômes im Königreich Westfalen 1807–1813 (Marburg, Diss., 1971).

    Google Scholar 

  • Weis, Eberhard, „Cesare Beccaria und seine Wirkung auf Deutschland, insbesondere auf die Reformen des Strafrechts“, Die Bedeutung der Wörter. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Festschrift für Sten Gagnér zum 70. Geburtstag (Michael Stolleis, ed.) (München: Beck, 1991), pp. 535–546.

    Google Scholar 

  • Wrobel, Kathrin, Von Tribunalen, Friedensrichtern und Maires: Gerichtsverfassung, Rechtsprechung und Verwaltungsorganisation des Königreichs Westphalen unter besonderer Berücksichtigung Osnabrücks (Göttingen: V und R Unipress, 2004).

    Google Scholar 

  • Zur Nedden, Christian, Die Strafrechtspflege im Königreich Westphalen (1807 bis 1813): dargestellt anhand der Praxis westphälischer Gerichte (Frankfurt a. M. et al: Lang, 2003).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Härter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Härter, K. (2018). The Influence of the Napoleonic Penal Code on the Development of Criminal Law in Germany: Juridical Discourses, Legal Transfer and Codification. In: Masferrer, A. (eds) The Western Codification of Criminal Law . Studies in the History of Law and Justice, vol 11. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-71912-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-71912-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-71911-5

  • Online ISBN: 978-3-319-71912-2

  • eBook Packages: Law and CriminologyLaw and Criminology (R0)

Publish with us

Policies and ethics