Skip to main content

Criticism of Politics in the Old Media and the ‘Citizenship in Rage’ (Wutbürgertum) in the New Media

  • Chapter
  • First Online:
From Post-democracy to Neo-Democracy

Part of the book series: The Anthropocene: Politik—Economics—Society—Science ((APESS,volume 20))

  • 824 Accesses

Abstract

Post-democracy is a fashionable term which acquired international popularity after the publication of Crouch’s bestseller (Postdemokratie. Suhrkamp, Frankfurt, p. 13, 2008). This variation of notions about democracy is characterised by formal institutions which seem to be working.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ACTA refers to an Anti-Counterfeiting Trade Agreement; see: https://en.wikipedia.org/wiki/Anti-Coun-terfeiting_Trade_Agreement.

  2. 2.

    On the so-called Hartz law; see: https://en.wikipedia.org/wiki/Hartz_concept. The Hartz concept refers to recommendations submitted by a commission on reforms of the German labour market (2002) that was headed by, Peter Hartz, then Volkswagen’s personnel director. The reforms were incorporated in the Agenda 2010 of the German federal government composed by the Social Democratic Party and the Greens.

References

  • v. Alemann, Ulrich, Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Biallas, Jörg: Ungenutzte Potenzialer? Zur Relevanz von Regional- und Lokaljournalismus. APuZ, 29–31, 2012: 28–32.

    Google Scholar 

  • rauck, Markus u. a.: In Stuhlgewittern. Wer sich öffentlich äußert, ist von Internet-Hasstiraden bedroht. Der Spiegel, 17, 2012: 88–91.

    Google Scholar 

  • Brobst, Marc: Eine Machtprobe. Der Präsident klammert sich an sein Amt, die Medien klammern sich an das Thema. Die Affaire Wulff wird zur Posse. Die Zeit. No. 3, 12. 1. 2012: 1.

    Google Scholar 

  • Bulban, Franziska: Bitte nicht füttern! Sie spielen Streiche und schreiben Hasstiraden. Trolle sind die Störenfriede des Internets. Die Zeit, No. 10, 2012: 5.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus: Bittere Bytes: Cyberbürger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44, 4, 1996: 583–607.

    Google Scholar 

  • Bürger, J. et al.: In eigener Sache. Zeitmagazin, No. 16, 2011: 17–22.

    Google Scholar 

  • Burmeister, K.: Die Professionalisierung der Politik am Beispiel des Berufspolitikers im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Duncker & Humblot, 1993.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas: Politische Regulierung von Information – eine Einführung. PVS-Sonderheft 46, 2012: 1–24.

    Google Scholar 

  • Clemenz, Manfred: Shows, die keine sein wollen. Der Spiegel, 47, 2011: 148–149.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin: Postdemokratie. Frankfurt, Suhrkamp, 2008.

    Google Scholar 

  • di Lorenzo, Giovanni: Die richtige Quote. Die Zeit, No. 10, 2012: 1.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Uwe: Wer hat Angst vor Anarchismus?, FAZ, 28 January 2012: 21–22.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W.: Politik als Inszenierung. Ein Essay über die Problematik der Mediendemokratie in 24 Punkten. In: v. Alemann, Ulrich, Marschall, Stefan (eds.): Parteien in der Massendemokratie. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002: 420–430.

    Google Scholar 

  • Finger, Evelyn: Stellvertreter auf Erden. Der Freiheitsprediger und ehemalige Pastor Joachim Gauck überzeugt auch Atheisten. Die Zeit, 23. Febr. 2012: 58.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano: Die Fourth Revolution. How the Infosphere is Reshaping Human Reality. Oxford, Oxford University Press, 2015.

    Google Scholar 

  • Greve, Jochen: Wir werden enteignet! Die Zeit, No. 15, 2012: 54.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul: Transparent ist nur das Tote. Die Zeit, No. 3, 2012a: 41.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul: Alles wird schamloser. FAS, No. 11, 2012b: 13.

    Google Scholar 

  • Hank, Rainer: Nichts geht über Transparenz. FAS, No. 13 2012: 38.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Lampert, Claudia: Kinder und Jugendliche im Web 2.0 – Befunde, Chancen, Risiken. APuZ, 3, 2011: 3–10.

    Google Scholar 

  • Hein, J. P./Weddeling, B.: Trotz Twitter nicht fitter. Focus, 20, 2012: 108–109.

    Google Scholar 

  • Herack, Marco: Ihr seid wahrlich systemrelevant. FAZ, 10 July 2012: 27.

    Google Scholar 

  • Hickmann, Christoph: Plaudern ohne Filter. Parteichef Sigmar Gabriel teilt sich neuerdings gern bei Facebook mit. Der Spiegel, 5, 2012: 33.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe: Der Wandel der Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour im Vergleich. Frankfurt, Campus, 2004.

    Google Scholar 

  • Knuth, Nathalie: Oneline-Campaigning, dargestellt an den Wahlen zum Deutschen Bundestag 1998–2009 im Vergleich zum US-amerikanischen Online-Campaigning im Rahmen der Präsidentschaftswahlen 2000–2008. Heidelberg, Diss. 2010.

    Google Scholar 

  • Köckritz, Angela: Die KP bloggt zurück. Die Zeit, No. 31, 26 July 2012: 6.

    Google Scholar 

  • Küchemann, Fridtjof: Raus aus den Schützengräben. FAZ, 22 May 2012: 25.

    Google Scholar 

  • Kümmel, P.: Burnout-Werbung. Die Zeit, Nr. 10, 2012: 43.

    Google Scholar 

  • Kurbjuweit, Dirk.: Triumph der Albernheit. Warum Politikerfotos oft so seltsam wirken. Der Spiegel, 45, 2011: 38–41.

    Google Scholar 

  • Kurbjuweit, Dirk: Die Freiheit der Wölfe. Wird das Internet zu einer Schule der neuen Barbarei? Der Spiegel, 16, 2012: 24–25.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd: Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen. Munich, dtv, 2009.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Maar, Christa (Hrsg.): Internet Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie. Köln, Bollmann, 1998.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas et al. (eds.): Die politische Klasse in Deutschland. Bonn, Bouvier, 1992.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas: Beraten und verkauft. McKinsey & Co. Der große Bluff der Unternehmensberater. Munich, Bertelsmann 2006, 6th ed.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver/R. Meyer-Kalkus (eds.): Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg. Frankfurt, Suhrkamp, 2011.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Maar, Christa (Hrsg.): Internet und Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie. Köln, Bollmann, 1998.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan: Parteien und Internet – Auf dem Weg zu internet-basierten Mitgliederparteien? APuZ, B 10, 2001: 38–46.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang: Krise der Demokratie: Mythos oder Realität? In: Harald Bluhm et al. (eds.): Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte. Berlin, Akademie-Verlag, 2011: 438–448.

    Google Scholar 

  • Merten, K.: Django und Jesus. Verbal-nonverbales Verhalten der Kanzlerkandidaten Kohl und Rau im Bundestagwahlkampf 1987. In: M. Opp de Hipt; E. Latniak (eds.): Sprache statt Politik. Opladen, Leske, 1991: 188–210.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas: Mediokratie: Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt, Suhrkamp, 2001.

    Google Scholar 

  • Müller, A.: Machtwahn: wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet. Munich, Droemer Knaur, 2006.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Die rasenden Politiker. Vom absehbaren Ende der parlamentarischen Demokratie. Der Spiegel, 29, 2012: 100–101.

    Google Scholar 

  • Netzdeutsch für Anfänger. Die Zeit, No. 10, 2012: 4.

    Google Scholar 

  • Neumann, Daniel: Der Kopierschutz soll weg! Die Zeit, No. 21, 2012: 24.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan: Im Namen des Volkes. Den Ansprüchen, die viele Journalisten an den Bundespräsidenten haben, werden sie selbst oft nicht gerecht. Der Spiegel, No. 3, 2012: 140–142.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa: Democratic Deficit. Critical Citizens Revisited. Cambridge, Cambridge University Press, 2011.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara/Marcinkowski, F.: Politik der Mediendemokratie, PVS special issue, Wiesbaden, VS Verlag, 2009.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne: Kollaps der Kontexte. In der Digital-Ära wird der Kontrollverlust zur Alltagserfahrung. Der Spiegel, 14, 2012a: 140–141.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne: Über die Zukunft der Enthüllung – Journalismus in einer veränderten Medienwelt. APuZ, 29–31, 2012b: 9–15.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin: Populismus: Theoretische Fragen und Erscheinungsformen in Mittelosteuropa. In: Otten, Henrique Ricardo; Sicking, Manfred (eds.): Kritik und Leidenschaft. Vom Umgang mit politischen Ideen. Bielefeld, Tanscript, 2011: 49–65.

    Google Scholar 

  • Probst, Maximilian/Trotier, Kilian: Lernt zu teilen! Bevor es zu spät ist. Die Zeit, No. 12, 2012: 54.

    Google Scholar 

  • Puhle, Ulrich/Würzberg, H. G.: Lust und Frust. Das Informationsverhalten des deutschen Abgeordneten. Cologne, Informedia 1989.

    Google Scholar 

  • Ramge, Th.: Die großen Polit-Skandale. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Frankfurt, Campus 2003.

    Google Scholar 

  • Ramonet, I.: Die Krise der Medien und die fünfte Macht. In: Wochenzeitung, 2 June 2005.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Fabio: Lobbyismus in LiquidFeedback. FAZ, 18 April 2012: 10.

    Google Scholar 

  • Reinke, M.: Yes we can? Erfolgsgeschichte des Barack Obama – Ein Vorbild für den deutschen Wahlkampf? Stuttgart, ibidem-Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, D.: Landung im Sturm. Wie ein Shitstorm im Internet aus dem CDU-Hinterbänkler Ansgar Heveling ein Medienereignis machte – für einige Tage. Die Zeit, Nr. 10, 2012: 3.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich: Politische Kommunikation in Deutschland. Wiesbaden, VS 2009, 2nd ed.

    Google Scholar 

  • Sattar, M.: Ein weiter Bogen nach links. Sigmar Gabriel beendet die Steinbrück-Festspiele in der SPD. FAZ. 6 December 2011: 3.

    Google Scholar 

  • Schiffer, Sabine.: Informationsmedien in der Postdemokratie. APuZ 1–2, 2011: 27–32.

    Google Scholar 

  • Schimmeck, Tom: Am besten nichts Neues. Reinbek, Rowohlt, 2010.

    Google Scholar 

  • Schlipphak, B.: Framing Ideology. Die Kommunikation ideologischer Positionierungen zwischen Parteien, Wählern und Medien. Baden-Baden, Nomos, 2011.

    Google Scholar 

  • Schlömer, Bernd: „Die CDU ist offen für uns“. Focus. 22, 2012: 32–34.

    Google Scholar 

  • Schlömer, Bernd: „Das ist doch keine Demokratie“. Die Zeit, 31 May 2012, No. 23: 7.

    Google Scholar 

  • de Souza Soares, Philipp Alvares.: Ein bleibender Schock. Die Berliner Soziologin Naika Forouta kritisierte Thilo Sarrazin. Seine Anhänger bombardierten sie dafür mit Hassmails. Die Zeit, No. 10, 2012: 3.

    Google Scholar 

  • Staun, Harald.: Zwischen Mainstream und Volkes Seele. FAS, 15. 1. 2012a: 29.

    Google Scholar 

  • Staun, Harald: Was genau war denn früher besser? Das Beschwören des Untergangs des Qualitätsjournalismus ist ein eigenes Berufsfeld geworden. FAS, 29 July 2012b: 25.

    Google Scholar 

  • Transformation Index BTI 2012. Political Management in International Comparison. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung, 2012.

    Google Scholar 

  • Tuma, Thomas: iPhone, also bin ich. Der Spiegel, 27, 2012: 62–72.

    Google Scholar 

  • van Rossum, Walter: Die Tagesshow. Cologne, Kiepenheuer & Witsch, 2007.

    Google Scholar 

  • Wagner, Marie Katharina.: Der Mythos vom Wutbürgertum. FAZ. 11 March 2011: 12.

    Google Scholar 

  • Wagner, Marie Katharina: Matt, müde, mittellos. Die Piraten sind erschöpft – und müssen trotzdem dringend an ihrem Programm arbeiten. FAZ. 25 May 2012: 10.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe: Der Parteienstaat in der Bundesrepublik Deutschland: Parteipolitische Zusammensetzung seiner Schlüsselpositionen. ZParl, 32, 4 2001: 861–868.

    Google Scholar 

  • Walter, F.: Führung in der Politik. Am Beispiel sozialdemokratischer Parteivorsitzender. ZfP, 7, 4, 1997: 1287–1336.

    Google Scholar 

  • Wefing, Heinrich: Wir! Sind! Wütend! Eine neue Macht schallt aus dem Internet. Die Stimme der vielen. Die Zeit, Nr 10, 2012: 3.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried: Schreinemakerisierung unser Lebenswelt. Hamburg, Rasch & Röhring, 1997.

    Google Scholar 

  • Wieselmann, B.: Erst grübeln, dann dübeln. Südwest-CDU sucht ihre neue Rolle als Oppositionspartei. Mappus bestreitet Stasi-Vorwurf gegen die Medien ab. RNZ, 19 April 2011: 12.

    Google Scholar 

  • Zielmann, S.; Röttger, U.: Characteristics and Developments of Political Party Web Campaigns in Germany, France, the United Kingdom, and the United States between 1997 and 2007. In: S. Baringhorst et al. (eds.): Political Campaigning on the Web. Mediumumbrüche, Bd. 37, Bielefeld, Transcipt Verlag, 2009: 69–92.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus von Beyme .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2018). Criticism of Politics in the Old Media and the ‘Citizenship in Rage’ (Wutbürgertum) in the New Media. In: From Post-democracy to Neo-Democracy. The Anthropocene: Politik—Economics—Society—Science, vol 20. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66661-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics