Skip to main content

Der andere Bühler : Phänomenologie der Wahrnehmung und des Denkens

  • Chapter
  • First Online:
Karl Bühlers Krise der Psychologie

Part of the book series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ((WIENER KREIS,volume 26))

  • 1282 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die These vertreten, dass die in der Mitte der sechziger Jahre einsetzende Bühler Rezeption vor allem sprachwissenschaftlich orientiert und damit dafür verantwortlich war, dass die eigentliche Bühler-Intention, d. h. die Denkpsychologie und die Problemlösungstheorie, überlagert und in die Kulisse verdrängt wurde. Aus diesem Grunde wird der Verbindung zwischen Peirce und Bühler nachgegangen und gezeigt, dass es eine ganze Reihe vermittelter Berührungen zwischen ihnen gibt. Was aber Peirce und Bühler in höchst erstaunlichem Maße verbindet, ist ihre eng verwandte Behandlung (höherer) geistiger Prozesse, die Bühler ebenso wie Peirce nicht erst bei komplexen Gedanken einsetzen lässt, sondern bereits auf der Ebene von Sinnesempfindungen und Perzeptionen.

Auf Wunsch des Autors veröffentlichen wir seine überarbeitete Vortragsversion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bühler, K. (1904). Studien über Henry Home. Dissertation, Straßburg.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1913). Die Gestaltwahrnehmungen. Experimentelle Untersuchungen zur psychologischen und ästhetischen Analyse der Raum und Zeitanschauung. Stuttgart: Spemann.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1927). Die Krise der Psychologie. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1933). Ausdruckstheorie. Das System an der Geschichte aufgezeigt. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1960). Das Gestaltprinzip im Leben des Menschen und der Tiere. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (2012). Phonetik und Phonologie. In Schriften zur Sprachtheorie (S. 175–201). Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1931).

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (2015). Sprache und Denken. Köln: Halem (Hrsg. von Achim Eschbach).

    Google Scholar 

  • Dindas, H. (2016). Vom Gelingen und Scheitern zwischenmenschlicher Kommunikation. Eine historiographische, grundlagentheoretische und theorievergleichende Untersuchung zu semiotischen Gelingens- und Scheiternsbedingungen von Kommunikation am Beispiel von Samuel Becketts Theater des Absurden, Dissertation Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Eschbach, A., & Willenberg, G. (1987). Karl Bühlers neue Philosophie der Psychologie. Conceptus. Zeitschrift für Philosophie, 21,103–114.

    Google Scholar 

  • Hartung, G. (Hrsg.). (2013). An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. Collected papers. ed. by Charles Hartshorne and Paul Weiss (S. 1931 ff.). Cambridge: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Reid, T. (1764). Inquiry into the human mind, on the principles of common sense. Glasgow and London (In Dt. Thomas (Hrsg.), Reids Untersuchung über den menschlichen Geist, nach den Grundsätzen des gemeinen Menschenverstandes. Leipzig: Schwickert 1782).

    Google Scholar 

  • Stjernfeldt, F. (2007). Diagrammatology. An investigation on the borderlines of phenomenology, ontology and semiotics. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, H. (1911). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Leipzig: Meiner.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1996). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1907). Tatsachen und Probleme einer Psychologie der Denkvorgänge. Archiv für die gesamte Psychologie, 9, 297–365 (I. Über Gedanken).

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1908a). Tatsachen und Probleme einer Psychologie der Denkvorgänge. Archiv für die gesamte Psychologie, 12, 1–23 (II: Über Gedankenzusammenhänge 12).

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1908b). Tatsachen und Probleme einer Psychologie der Denkvorgänge. Archiv für die gesamte Psychologie, 12,24–92 (III. Über Gedankenerinnerungen).

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1937). Allgemeine Psychologie. WS 36/37 (unautorisierte Vorlesungsmitschrift) TS.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (2012b). Schriften zur Sprachtheorie. Tübingen: Mohr Siebeck (Hrsg. von Achim Eschbach).

    Google Scholar 

  • Eschbach, A. (1989). Verzeichnung. In H. Sturm (Hrsg.), Verzeichnungen. Vom Handgreiflichen zum Zeichen (S. 43–58). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Eschbach, A. (2013). An ihren Zeichen sollt ihr sie erkennen. Fritz Mauthner und die Semiotik des 19. Jahrhunderts. In G. Hartung (Hrsg.), An den Grenzen zur Sprachkritik (S. 189–204). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Eschbach, A., & Halawa, M. (2006). Karl Bühler (=Themenheft der Zeitschrift Kodikas/Code, 2005 (28), 1–2). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (Hrsg.). (1965). Denken. Köln: Kiepenhuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Hammer, S. (1994). Denkpsychologie – kritischer Realismus. Eine wissenschaftshistorische Studie zum Werk Oswald Külpes. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1981). Rezension zu Ernst Schröder, Vorlesungen über die Algebra der Logik. Göttingische Gelehrte Anzeigen, 153, 243–278.

    Google Scholar 

  • Janke, W., & Schneider, W. (Hrsg.). (1999). Hundert Jahre Institut für Psychologie und Würzburger Schule der Denkpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). Kritik der reinen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Külpe, O. (1924). Vorlesungen über Logik. Leipzig: Hirzel (Hrsg. von Otto Selz).

    Google Scholar 

  • Rapaport, D. (Hrsg.). (1951). Organization and pathology of thought. Selected sources. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Schräder, H. (1924). Die Theorie des Denkens bei Külpe und bei Husserl. Dissertation, Münster.

    Google Scholar 

  • Smith, B. (Hrsg.). (1982). Parts and moments: Studies in logic and formal ontology. München: Philosophia.

    Google Scholar 

  • Smith, B. (Hrsg.). (2007). Scottish Philosophy. The Monist, 90, 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Achim Eschbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG

About this chapter

Cite this chapter

Eschbach, A. (2018). Der andere Bühler : Phänomenologie der Wahrnehmung und des Denkens. In: Friedrich, J. (eds) Karl Bühlers Krise der Psychologie. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, vol 26. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-58083-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-58083-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-58082-1

  • Online ISBN: 978-3-319-58083-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics