Skip to main content

„Zwei Bedeutungen des Apriori“. Hermann Cohens Unterscheidung zwischen metaphysischem und transzendentalem a priori und die Vorgeschichte des relativierten a priori

  • Chapter
  • First Online:
Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen

Part of the book series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ((WIENER KREIS,volume 28))

Zusammenfassung

In his 1920 monograph Relativitätstheorie und Erkenntnis apriori the young Reichenbach distinguished between two meanings of the a priori: ‚apodictically valid, true for all time‘ and ‚constituting the concept of object‘. At the end of the 1990s Michael Friedman drew again the attention of philosophers of science to this forgotten distinction. In the spirit of Reichenbach’s early Kantianism Friedman attempted to construct a relativized or temporally variable a priori, which is nevertheless constitutive of the object of knowledge. Friedman rejects an alternative historicized version of the a priori elaborated by the Marburg school and in particular by Cassirer. According to Friedman, Cassirer defended a regulative, but absolute version of the a priori, the existence of a yet-to-be-found set of final principles that are conditions of all scientific experience. This paper suggests that using the constitutive/regulative distinction as a basis for comparison is misleading. In order to understand the Marburg school’s conception of the a priori one should get back to Hermann Cohen’s interpretation of Kant and in particular to his own distinction between two meanings of the a priori. A more suitable comparison is that between Cohen’s opposition metaphysical-vs.-transcendental a priori and Reichenbach’s distinction apodictic-vs.-constitutive a priori. If the comparison is conducted along these lines—as already suggested in the mid-1920 s by the Dutch neo-Kantian Alfred C. Elsbach—it turns out that Cohen and the Marburg school and not Reichenbach provided a good example of a relativized a priori.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Thomas Mormann hat mich darauf hingewiesen, dass Friedman nicht unplausible Argumente vorgebracht hat, weshalb im Widerspruch zu Schlick ein relatives konstitutives a priori nicht als bloße Konvention angesehen werden sollte. Ich glaube aber, dass diese Argumente letzlich auf eine Verwandlung von Kants „global necessary conditions“ in „local necessary conditions“ zurückgeführt werden können (Friedman 2009, S. 253). Diese Bedingungen sind nicht bloße Konventionen, weil sie doch notwendig sind, aber nur im Bezug auf „a particular mathematical–physical theory at a given time and in a given historical context“ (Friedman 2009, S. 253). Das ist aber gerade Elsbachs Auffassung des a priori, die, wie ich versucht habe zu zeigen, nicht problemlos ist.

Literatur

  • Buek O (1904) Die Atomistik und Faradays Begriff der Materie. Arch Gesch Philos 18:65–139

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1902) Leibniz’ System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen, Bd 1. Elwert, Marburg (Neu gedruckt in ECW)

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1906a) Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, Bd 1. Bruno Cassirer, Berlin (Neu gedruckt in ECW)

    Google Scholar 

  • Cassirer, E (1906b) Der kritische Idealismus und die Philosophie des ‚gesunden Menschenverstandes‘. Cohen H, Natorp P (Hrsg). Töpelmann, Giessen (Neu gedruckt in ECW, Bd. 9, 3–36)

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1907a) Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, Bd 2. Bruno Cassirer, Berlin (Neu gedruckt in ECW)

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1907b) Zur Frage nach der Methode der Erkenntniskritik. Eine Entgegnung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 31:441–465 (Neu gedruckt in ECW, Bd. 9, S 83–103)

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1909) ‚Persönliche‘ und ‚sachliche‘ Polemik. Ein Schlusswort. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 33:181–184 (Neu gedruckt in ECW, Bd. 9, S 444–446)

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1910) Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik, Bd 6. Bruno Cassirer, Berlin (Neu gedruckt in ECW)

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1912) Hermann Cohen und die Erneuerung der Kantischen Philosophie. Kant-Studien 17:252–273

    Article  Google Scholar 

  • Cassirer E (1918) Kants Leben und Lehre. Bruno Cassirer, Berlin

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1920) Philosophische Probleme der Relativitätstheorie. Neue Rundschau 31:1337–1357 (Neu gedruckt in ECW, Bd. 9)

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1921) Zur Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen. Bruno Cassirer, Berlin (Neu gedruckt in ECW, Bd. 10)

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1929) Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis. Bruno Cassirer, Berlin (Neu gedruckt in ECW, Bd. 13)

    Google Scholar 

  • Cassirer, E (1936) Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik. Historische und systematische Studien zum Kausalproblem. Göteborgs Högskolas Årsskrift 42(3) (Neu gedruckt in ECW, Bd. 19)

    Google Scholar 

  • Cohen H (1871) Kants Theorie der Erfahrung, 1. Aufl. Dümmler, Berlin (Neu gedruckt in CW, Bd. 1/III)

    Google Scholar 

  • Cohen H (1873) Die systematischen Begriffe in Kants vorkritischen Schriften nach ihrem Verhältniss zum kritischen Idealismus. Dümmler, Berlin

    Google Scholar 

  • Cohen H (1877) Kants Begründung der Ethik, 1. Aufl. Dümmler, Berlin (Neu gedruckt in CW, Bd. 2)

    Google Scholar 

  • Cohen H (1883a) Das Princip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntnisskritik. Dümmler, Berlin (Neu gedruckt in CW, Bd. 5/I)

    Google Scholar 

  • Cohen H (1883b) Von Kants Einfluß auf die deutsche Kultur. Dümmler, Berlin (Neu gedruckt in Cohen 1928, Bd. 1, S 367–396)

    Google Scholar 

  • Cohen H (1885) Kants Theorie der Erfahrung, 2. Aufl. Dümmler, Berlin (Neu gedruckt in CW, Bd. 1/I)

    Google Scholar 

  • Cohen H (1887) Biographisches Vorwort. In: Lange, F A (Hrsg). Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Bd 2. Baedeker, Iserlohn

    Google Scholar 

  • Cohen H (1889) Kants Begründung der Aesthetik, Bd 2, 1. Aufl. Dümmler, Berlin (Neu gedruckt in CW)

    Google Scholar 

  • Cohen H (1902) Logik der reinen Erkenntnis, Bd 6. Bruno Cassirer, Berlin (Neu gedruckt in CW)

    Google Scholar 

  • Cohen H (1904) Ethik des reinen Willens. Bruno Cassirer, Berlin

    Google Scholar 

  • Cohen H (1907) Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft, Bd 4. Verlag der Dürr’schen Buchhandlung, Leipzig (Neu gedruckt in CW)

    Google Scholar 

  • Cohen H (2015) Briefe an August Stadler. Widebach H (Hrsg). Schwabe, Basel

    Google Scholar 

  • Driesch H (1924) Relativitätstheorie und Philosophie. Braun, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Dussort H (1963) L’École de Marbourg. Vuillemin J (Hrsg). Presses Universitaires de France, Paris

    Google Scholar 

  • Edel G (1988) Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der theoretischen Philosophie Cohens. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Einstein A (1924a) Bespr. von Elsbach, Kant und Einstein. Deutsche Literaturzeitung 45:1685–1692

    Google Scholar 

  • Einstein A (1924b) Bespr. von Winternitz, Relativitätstheorie und Erkenntnislehre. Deutsche Literaturzeitung 45:20–22

    Google Scholar 

  • Elsas A (1886) Über die Psychophysik. Physikalische und erkenntnisstheoretische Betrachtungen. Elwert, Marburg

    Google Scholar 

  • Elsbach AC (1919) Over singuliere punten van door machtreeksen bepaalde functies. Ijdo, Leyden

    Google Scholar 

  • Elsbach AC (1923) De empiristische en de idealistische opvatting von den samenhang van natuurwetenschap en wijsbe geerte getoetst aan de relativiteitstheorie. Tijdschrift voor Wijsbegeerte 17:305–322

    Google Scholar 

  • Elsbach AC (1924a) De empiristische en de idealistische opvatting von den samenhang van natuurwetenschap en wijsbe geerte getoetst aan de relativiteitstheorie. Tijdschrift voor Wijsbegeerte 18:41–58

    Google Scholar 

  • Elsbach AC (1924b) Kant und Einstein. Untersuchungen über das Verhältnis der modernen Erkenntnistheorie zur Relativitätstheorie. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Elsbach AC (1927) Bespr. von Driesch, Relativitätstheorie und Philosophie. Kant-Studien 32:410–411

    Google Scholar 

  • Ferrari M (1988) Il giovane Cassirer e la scuola di Marburgo. Angeli, Milan

    Google Scholar 

  • Ferrari M (1996) Ernst Cassirer. Dalla scuola di Marburgo alla filosofia della cultura. Florence, Olschki

    Google Scholar 

  • Fischer K (1862) Akademische Reden. Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fischer K (1865) System der Logik und Metaphysik, oder Wissenschaftslehre. Bassermann, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Friedman M (2000) A parting of the ways. Carnap, Cassirer, and Heidegger. Open Court, Chicago

    Google Scholar 

  • Friedman M (2001) Dynamics of reason. The 1999 kant lectures at Stanford University. CSLI Publ, Stanford

    Google Scholar 

  • Friedman M (2009) Einstein, Kant, and the relativized a priori. In: Bitbol M, Kerszberg P, Petitot J (Hrsg) Constituting objectivity. Springer, Dordrecht, S 253–268

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedman M (2010) Synthetic history reconsidered. Reinvigorating the marriage of history and philosophy of science. In: Dickson M, Domski M (Hrsg) Discourse on a new method. Open Court, Chicago, S 571–813

    Google Scholar 

  • Gigliotti G (1995) ‚Apriori‘ e ‚trascendentale‘ nella prima edizione della Kants Theorie der Erfahrung di H. Cohen. Studi Kantiani 5:47–69

    Google Scholar 

  • Giovanelli M (2003) August Stadler interprete di Kant. Guida, Napoli

    Google Scholar 

  • Giovanelli M (2016a) Hermann Cohen’s Das Princip der Infinitesimal-Methode: the history of an unsuccessful book. Stud Hist Philos Sci A 58:9–23

    Article  Google Scholar 

  • Giovanelli M (2016b) The sensation and the stimulus: psychophysics and the prehistory of the Marburg school. Perspectives on Science 25:287–323

    Google Scholar 

  • Görland A (1899) Aristoteles und die Mathematik. Elwert, Marburg

    Google Scholar 

  • Grelling K (1907) Das gute, klare Recht der Freunde der anthropologischen Vernunftkritik verteidigt gegen Ernst Cassirer. Abhandlungen der Fries’schen Schule 2:153–190

    Google Scholar 

  • Hessenberg G (1908) ‚Persönliche‘ und ‚sachliche‘ Polemik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 32:402–408

    Google Scholar 

  • Holzhey H (1986) Cohen und Natorp, Bd 2. Schwabe, Basel

    Google Scholar 

  • Lange FA (1873) In: Ellissen OA (Hrsg) Geschichte des Materialismus bis auf Kant, 2. Aufl., Bd. 2. Baedeker, Leipzig

    Google Scholar 

  • Lange FA (1968) In: Eckert G (Hrsg) Über Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862 bis 1875. Braun, Duisburg

    Google Scholar 

  • Lasswitz K (1890) Geschichte der Atomistik, Bd 2. Voss, Hamburg

    Google Scholar 

  • Meyer JB (1870) Kant’s Psychologie. Dargestellt und erörtert. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Milkov N, Peckhaus V (Hrsg) (2013) The Berlin group and the philosophy of logical empiricism. Springer, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Müller FA (1882) Das Axiom der Psychophysik und die psychologische Bedeutung der Weber’schen Versuche. Elwert, Marburg

    Google Scholar 

  • Müller FA (1886) Das Problem der Continuität im Mathematik und Mechanik. Historische und systematische Beiträge. Elwert, Marburg

    Google Scholar 

  • Natorp P (1881) Leibniz und der Materialismus. In: Holzhey H, Natorp P (Hrsg.): Leibniz und der Materialismus. Aus dem Nachlass herausgegeben. Studia Leibnitiana 17(1):3–14

    Google Scholar 

  • Natorp P (1882a) Descartes’ Erkenntnisstheorie. Eine Studie zur Vorgeschichte des Kriticismus. Elwert, Marburg

    Google Scholar 

  • Natorp P (1882b) Galilei als Philosoph. Eine Skizze. Philosophische Monatshefte 18:193–229

    Google Scholar 

  • Natorp P (1884) Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum. Protagoras, Demokrit, Epikur und die Skepsis. Hertz, Berlin

    Google Scholar 

  • Natorp P (1904) Zum Gedächtnis Kants. Die Deutsche Schule 8:65–85

    Google Scholar 

  • Nelson L (1905) Review of Cohen, Logik der reinen Erkenntnis. Göttingische gelehrte Anzeigen 8:610–630

    Google Scholar 

  • Poma A (1989) La filosofia critica di Hermann Cohen. Mursia, Milano

    Google Scholar 

  • Portu ESM de (1904) Galileis Begriff der Wissenschaft. Elwert, Marburg

    Google Scholar 

  • Reichenbach H (1916) Der Begriff der Wahrscheinlichkeit für die mathematische Darstellung der Wirklichkeit. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Reichenbach H (1920) Relativitätstheorie und Erkenntnis apriori. Springer, Berlin (Neu gedruckt in Reichenbach, 1977, Bd. 3, 191–332)

    Book  Google Scholar 

  • Reichenbach H (1924) Axiomatik der relativistischen Raum-Zeit-Lehre. Vieweg, Braunschweig (Neu gedruckt in Reichenbach, 1977, Bd. 3, 3–171)

    Google Scholar 

  • Reichenbach H (1977) Gesammelte Werke in 9 Bänden. Vieweg, Wiesbaden (Kamlah A, Reichenbach M (Hrsg))

    Google Scholar 

  • Schlick M (1929) Erkenntnistheorie und moderne Physik. Scientia 45(5):307–316 (Neu gedruckt in Schlick, 2006, I.6, 161–174)

    Google Scholar 

  • Schlick M (2006) Gesamtausgabe. Stadler F, Wendel HJ (Hrsg). Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Sieg U (1994) Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft. Königshausen und Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Stadler A (1874) Kants Teleologie und ihre erkenntnisstheoretische Bedeutung, Eine Untersuchung. Dümmler, Berlin

    Google Scholar 

  • Stadler A (1876) Die Grundsätze der reinen Erkenntnisstheorie in der Kantischen Philosophie. Hirzel, Leipzig (Kritische Darstellung)

    Google Scholar 

  • Stadler A (1883) Kants Theorie der Materie. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Ueberweg F (1857) System der Logik und Geschichte der logischen Lehren. Marcus, Bonn

    Google Scholar 

  • Ueberweg F (1866) Grundriss der Geschichte der Philosophie von Thales bis auf die Gegenwart. Dritter Theil. Bd. 3. Mittler, Berlin

    Google Scholar 

  • Winternitz J (1923) Relativitätstheorie und Erkenntnislehre. Eine Untersuchung über die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Einsteinschen Theorie und die Bedeutung ihrer Ergebnisse für die allgemeinen Probleme des Naturerkennens. Teubner, Leipzig

    Google Scholar 

  • Zilsel E (1925) Bespr. von Elsbach, Kant und Einstein. Die Naturwissenchaften 19:406–407

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Giovanelli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Giovanelli, M. (2018). „Zwei Bedeutungen des Apriori“. Hermann Cohens Unterscheidung zwischen metaphysischem und transzendentalem a priori und die Vorgeschichte des relativierten a priori . In: Damböck, C. (eds) Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, vol 28. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-58023-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-58023-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-58022-7

  • Online ISBN: 978-3-319-58023-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics