Skip to main content

Counselling, Risk and Prevention in Human Genetic Early Diagnosis in the Federal Republic of Germany

  • Chapter
  • First Online:
History of Human Genetics

Abstract

In this paper we examine the relationship among human genetic counselling, early detection and the concepts of risk and prevention in the Federal Republic of Germany. For the period 1949–1989, concepts and practices in human genetic early diagnosis are examined, with a focus on the negotiation processes between science and larger societal fields. We are specifically interested in the early decades of this development, when a comprehensive establishment of human genetic counselling centres in medical clinics, at university departments and in private practices took place. How did nuclear research, the Contergan catastrophe and the rise of genetics to a leading science change anxieties and wishes addressed to the health of the unborn? What was the relation between counselling, research politics and society? How was a professionalization in the field of human genetic counselling shaped by specific sponsorships, for instance, through grants from welfare institutions and from an industry?

Important steps in these developments have already been researched in terms of their basic structures from the perspective of the history of medicine, with a special focus on actors and institutions. However, we still know very little about the role of actors on the margins of the narrower medical field, about media coverage and about the processes of political decision-making. In this context, the role of social organizations as a part of an emancipatory social movement, patient organizations of affected people and foundations with a variety of agendas regarding the justification and implementation of state prevention programmes is highly relevant. Our contribution focuses on the early phase of this development in order to reveal how the expansion of human genetic counselling was linked to a change in the concepts of risk and prevention. In the first step, we will look at the immediate post-war years and ask how eugenic and racial hygienic approaches transformed in discourses about health politics in the 1950s and 1960s. Special focus will be given to sterilization after 1945. In the second step, we will focus on the 1970s, the period in which human genetic counselling was established in the FRG. We will analyse this institutionalization process as a parallel development to the introduction of cytogenetic screening procedures in the FRG but also against the wider background of changing perceptions of the normal and the pathological and reproduction in the second half of the twentieth century. The aim of this paper is to reveal the complex interrelationship between notions of risk and prevention that shaped the history of human genetic counselling and early diagnosis in the FRG.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 279.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 279.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stöckel and Walter 2002; Ekberg 2007.

  2. 2.

    Weindling 1997.

  3. 3.

    Gastpar 1928, 1.

  4. 4.

    Cf. Matz 1980 for marriage prohibition in case of poverty.

  5. 5.

    Tietze 1930, 34.

  6. 6.

    Scheumann 1932.

  7. 7.

    Ley 2003; Westermann 2009.

  8. 8.

    Flügge 1940, 108.

  9. 9.

    Vossen 2001.

  10. 10.

    Gütt 1936.

  11. 11.

    Gruner 2008.

  12. 12.

    Brandt 1958, 139.

  13. 13.

    “Gesetz Nr. 347 über die Vorlegung eines Gesundheitszeugnisses vor der Eheschliessung” Wollenweber 1950, 482.

  14. 14.

    Wollenweber 1950, 483.

  15. 15.

    Loeffler 1955.

  16. 16.

    Nachtsheim 1950, 1952.

  17. 17.

    Rexroth 2003.

  18. 18.

    Weingart 1992, 631–668; Klee 2001, 254–279; Klee 2003.

  19. 19.

    Nachtsheim 1941; Schwerin 2004; Weindling 2003; Holtkamp 2002.

  20. 20.

    Nachtsheim 1959, 99.

  21. 21.

    Nachtsheim 1950, 1952.

  22. 22.

    Bundesjustizministerium 1958, 54.

  23. 23.

    Landesgesundheitsbeirat 1948.

  24. 24.

    Bundesministerium 1979.

  25. 25.

    Stengel-Rutkowski 1973–1982.

  26. 26.

    Koch 1977; Tünte 1979, 76–77.

  27. 27.

    Vogel 1968, 1975 and 1982.

  28. 28.

    Nippert 1991.

  29. 29.

    Murken 1973–1982; Thomaschke 2014.

  30. 30.

    Cottebrune 2015, 199.

  31. 31.

    Schloot 1984, 11.

  32. 32.

    Cf. Löwy 2014.

  33. 33.

    Wendt 1970, Schloot 1984, 9.

  34. 34.

    Empfehlungen des Wissenschaftsrates 1960.

  35. 35.

    Schloot 1984, 9.

  36. 36.

    Wendt 1970.

  37. 37.

    Cottebrune 2008, 177.

  38. 38.

    Cf. the round-table discussions in Wendt 1970 and Schloot 1984.

  39. 39.

    Klee 2001, 272 and 274.

  40. 40.

    Bösl 2009; Schenk 2013.

  41. 41.

    Cf. Waldschmitt 1996.

  42. 42.

    Maasen 2011.

  43. 43.

    Friedrich 2005; Kirk 1999.

  44. 44.

    Foundation for the Disabled Child, 1966–1988.

  45. 45.

    Schwerin 2012; Schwerin 2015; Thomann 2005.

  46. 46.

    Cottebrune 2008, 223–235.

  47. 47.

    Klee 2001, 269; Koch 1979, 295.

  48. 48.

    Vogel as quoted in Weisemann 1997, 118; Nippert 1991, 52.

  49. 49.

    DFG 1977, 7–9; see also Koller 1983 for the publication of the study.

  50. 50.

    DFG 1973, 78.

  51. 51.

    DFG 1973, 78.

  52. 52.

    Murken 1973–1982.

  53. 53.

    Rudloff 2002, 402–409.

  54. 54.

    Die Zeit, 6.12.1963, 49.

  55. 55.

    FA Koblenz 1971–1975.

  56. 56.

    Nippert 1991, 52.

  57. 57.

    Die Zeit 27th May 1977.

  58. 58.

    Vogel 1968, 1975, 1982; Murken 1972; Wendt 1974; Tünte 1979.

  59. 59.

    Vogel 1975, 6 and 117–118.

  60. 60.

    Murken 1972, 9–12.

  61. 61.

    Tünte 1979, 60.

  62. 62.

    Tünte 1979, 2.

  63. 63.

    Tünte 1978, Part 1, 1.

  64. 64.

    Wendt 1974, 120–133; Cf. Becker 1973; Wendt 1974.

  65. 65.

    Cf. Murken 1973–1982.

  66. 66.

    Wendt 1970.

  67. 67.

    Bickel 1977, 283.

  68. 68.

    Bundestagsdrucksache 1975, 787–796.

  69. 69.

    Stoff 2015.

  70. 70.

    BA Koblenz, 1973, B129/28123; Hartung 1986.

  71. 71.

    DFG 1973, 78.

  72. 72.

    Knörr in Murken 1972, 57.

  73. 73.

    As cited in Osten 2012, 164.

  74. 74.

    DFG 1973, 78; Nippert 1991, 56–7; Schloot 1984, 11.

  75. 75.

    Commission of the protestant church 1971, as quoted by Krauss 1972, 73; Gante 1991, 84–5.

  76. 76.

    Achtelik 2016, 15–25.

  77. 77.

    Gante 1991; Behren 2004.

  78. 78.

    Bundestagsdrucksache 1974a.

  79. 79.

    Behren 2004.

  80. 80.

    Bundestagsdrucksache 1974b, 15.

  81. 81.

    Behren 2004, 414; Gante 1991, 105–109.

  82. 82.

    Behren 2004, chapter 1.2–2.3.

  83. 83.

    Naujoks 1954; Müller 1964; Ahrens 1972.

  84. 84.

    Kraus 1972, 74.

  85. 85.

    Murken 1972.

  86. 86.

    DÄBL 1973a, 2797.

  87. 87.

    DÄBL, 1970, 2690.

  88. 88.

    DÄBL, 1973b, 2971.

  89. 89.

    DÄBL 1973a, 2797.

  90. 90.

    Gante 1991, 59.

  91. 91.

    Stockhausen 1971, 68.

  92. 92.

    Bundesanzeiger 1975.

  93. 93.

    Wendt 1976, 252.

  94. 94.

    Bundesgesetzblatt 1975 and 1976.

  95. 95.

    Nippert 1984, 114–115.

  96. 96.

    Wunder 1982; Sierck 1984.

  97. 97.

    Nippert 1990.

  98. 98.

    Cottebrune 2012, 193.

  99. 99.

    Achtelik 2016.

  100. 100.

    Kaupen-Haas 1985b, 68.

  101. 101.

    Groth 1985, 88.

  102. 102.

    Bradish 1989, 9.

  103. 103.

    Baitsch 1997.

  104. 104.

    Reif 1986; Reif 1989, Fäßler-Trost 1989.

  105. 105.

    Schroeder-Kurth 1989.

  106. 106.

    Catenhusen 1987, 151.

  107. 107.

    Osten 2012.

References

  • Achtelik, Kirsten (2016): Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung. Berlin: Verbrecher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Wilhelm (Ed.) (1972): Medizinische Indikationen zum therapeutischen Schwangerschaftsabbruch. Köln.

    Google Scholar 

  • Baitsch, Helmuth (1997): Nachdenken über die genetische Beratung - Gestern - Heute - Morgen. In: Karin Weisemann (Ed.): Wissenschaft und Politik, Genetik und Humangenetik in der DDR (1949–1989). Münster: LIT, 213–222.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter Emil (1973): Erbprognose als Bestandteil der Präventivmedizin. Genetisches Risiko hilft entscheiden. Selecta 24.9.1973.

    Google Scholar 

  • Behren, Dirk von (2004): Die Geschichte des §218 StGB. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Bickel, Horst/Flatz, Gebhard/Knörr, Karl/Neuhoff, V. (1977): Pränatale Diagnose genetisch bedingter Defekte. UMSCHAU in Wissenschaft und Technik 77 (9), 281–283.

    Google Scholar 

  • Bösl, Elsbeth (2009): Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bradisch, Paula/Feyerabend, Erika/Winkler, Ute (Ed.) (1989): Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien. Beiträge vom 2. bundesweiten Kongress, Frankfurt, 28.-30.10.1988. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ilse (1958): Auswertung von 4000 Fällen der Berliner Beratungsstellen, in: Harmsen, Hans (Ed.): Die gesunde Familie in ethischer, sexualwissenschaftlicher und psychologischer Sicht. Vorträge, gehalten auf dem Internationalen Kongreß der IPPF in Berlin 1957. Stuttgart: F. Enke. 133–139

    Google Scholar 

  • Bundesanzeiger (1975): Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien), 16.12.1974, Beilagen 1975, No. 12, 7–13.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (1975): Gesetz über ergänzende Maßnahmen zum Fünften Strafrechtsreformgesetz (StREG), 28.08.1975. Part I, No. 102, 2289–2293

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (1976): Fünfzehntes Strafrechtsänderungsgesetz (15. StÄG), 18.05.1976. Part I, No. 56, 1213–1215.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (1977): Gesetz zur Dämpfung der Ausgabenentwicklung und zur Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (KVKG), 27.06.1977, Part l I, No. 39, 1069–1085.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (1958): Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Strafrechtsreform mit ärztlichem Einschlag. Bundesministerium der Justiz, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (1979): Genetische Beratung. Ein Modellversuch der Bundesregierung in Frankfurt und Marburg, Bonn/Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache (1974a), 7–1981 (neu), 24.4.1974.

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache (1974b), 7–1983, 10.4.1974.

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache (1975), 7–4201, 25.11.1975.

    Google Scholar 

  • Cottebrune, Anne (2008): Der planbare Mensch. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft 1920–1970. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Cottebrune, Anne (2012): Von der eugenischen Familienberatung zur genetischen Poliklinik. Vorgeschichte und Ausbau der Heidelberger Humangenetischen Beratungsstelle. In: Anne Cottebrune/Wolfgang Uwe Eckart (Ed.): Das Heidelberger Institut für Humangenetik. Vorgeschichte und Ausbau (1962–2012). Heidelberg, 170–206.

    Google Scholar 

  • Cottebrune, Anne (2015): “Reproduktionsentscheidungen dürfen nicht dem Zufall überlassen werden”. Zu Konstruktion und Umgang mit genetischen Risiken im Kontext des Aufbaus humangenetischer Beratungsdienste in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, in: Etzemüller, Thomas (Ed.): Vom “Volk” zur “Population”. Interventionistische Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 197–222

    Google Scholar 

  • DÄBL (1970), Die Deklaration von Oslo. Deutsches Ärzteblatt 37, 12.09.1970.

    Google Scholar 

  • DÄBL (1973a), Aktuelle Medizinisch-Juristische Fragen. Deutsches Ärzteblatt 41a, 15.10.1973.

    Google Scholar 

  • DÄBL (1973b), Reform des §218. Ablehnung der Fristenlösung. Deutsches Ärzteblatt 31, 25.10.1973.

    Google Scholar 

  • DFG (1973): Tätigkeitsbericht 1973, Bd. 1. Bonn-Bad Godesberg: Dt. Forschungsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • DFG (1977): Forschungsbericht Schwangerschaftsverlauf und Kindesentwicklung. Boppard: Harald Boldt Verlag

    Google Scholar 

  • Die Zeit (27.5.1977): Wird mein Kind gesund sein? Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft trägt Früchte. Online: http://www.zeit.de/1977/22/wird-mein-kind-gesund-sein (15.7.2016).

  • Die Zeit (6.12.1963): Hilfe für Contergan Kinder. Prozeß gegen eine Ärztin. Online: www.zeit.de/1963/49/hilfe-fuer-contergan-kinder (15.7.2016).

  • Ekberg, Merryn: The Old Eugenics and the New Genetics Compared, Social History of Medicine 20, 3:581–593.

    Google Scholar 

  • FA Koblenz (1971–1975): Federal Archive Koblenz, B 189/15606–15607, Stiftung Hilfswerk für behinderte Kinder.

    Google Scholar 

  • FA Koblenz (1972–1974): Federal Archive Koblenz, B 189/28123, Stiftung für das behinderte Kind, Members of the Executive Board.

    Google Scholar 

  • Fäßler-Trost, Annette (1989): Über das „Ratgeben“ in der genetischen Beratung. Untersuchungen zum verbalen Interaktionsverhalten des Beraters und dessen Wertorientierungen. Ulm: PSZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flügge, Carl (1940): Grundriss der Hygiene. 11. Aufl. Ed. v. H. Reiter u. B. Möller. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Foundation for the Disabled Child (1966–1988): Archive of the Foundation, Charité Berlin, File: Protocols of the executive board.

    Google Scholar 

  • Friedrich, C. (2005): Contergan. Zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe, in: Zichner/Rauschmann/Thomann (Eds.): Die Contergankatastrophe – Eine Bilanz nach 40 Jahren. Darmstadt: Steinkopff, 1–23.

    Google Scholar 

  • Gante, Michael (1991): § 218 in der Diskussion. Meinungs- und Willensbildung 1945–1976. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Gastpar, Alfred (1928): Über Eheberatung. Sozialhygienische Mitteilungen 12 (1928), H. 1, 1–3

    Google Scholar 

  • Groth, Sylvia/Grottiahn, Giselind (1989): Qualitätskontrolle in der Schwangerschaft. Die eugenische Indikation zur Abtreibung. In: Paula Bradisch/Erika Feyerabend/Ute Winkler (Ed.): Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien. Beiträge vom 2. bundesweiten Kongress, Frankfurt, 28.-30.10.1988. München: Frauenoffensive, 85–93.

    Google Scholar 

  • Gruner, Wolf (Bearb.) (2008): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Bd. 1: Deutsches Reich 1933-1937. München: R. Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Gütt, Arthur et al. (1936): Blutschutz- und Ehegesundheitsgesetz. Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre und Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes nebst Durchführungsverordnungen sowie einschlägigen Bestimmungen. München: J.F. Lehmanns

    Google Scholar 

  • Habernoll, Arnold (1949): Bevölkerungspolitik und Eugenik. Der Öffentliche Gesundheitsdienst, H. 2, 47–52.

    Google Scholar 

  • Harmsen, Hans (Ed.) (1958): Die gesunde Familie in ethischer, sexualwissenschaftlicher und psychologischer Sicht. Vorträge, gehalten auf dem Internationalen Kongreß der IPPF in Berlin 1957. Stuttgart: Ferdinand Enke

    Google Scholar 

  • Hartmann, Fritz et al. (Ed.) (1959): Fischer Lexikon Medizin (3 Bde.), Bd. 1. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hartung, Kurt/Wendt, G. Gerhard (Ed.) (1986): Praxis der genetischen Beratung. Möglichkeiten und Ergebnisse. Ein Leitfaden der Stiftung für das behinderte Kind zur Förderung von Vorsorge und Früherkennung. Frankfurt a. M.: Umwelt & Medizin Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, Martin (2002): Werner Villinger (1887-1961). Die Kontinuität des Minderwertigkeitsgedankens in der Jugend- und Sozialpsychiatrie. Husum: Matthiesen

    Google Scholar 

  • Kaupen-Haas, Heidrun/Schuller, Marianne (1986): Alte und neue Eugenik. In: Die Grünen im Bundestag/AK Frauenpolitik & Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V. Köln (Ed.): Frauen gegen Gentechnik und Reproduktionstechnik. Dokumentation zum Kongress vom 19.-21.04.1985 in Bonn. Köln: Kölner Volksblatt Verlags GmbH, 66–68.

    Google Scholar 

  • Kirk, Beate (1999): Der Contergan-Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid. Stuttgart: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst (2001): Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945, Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst (2003): Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Koch, Gerhard (1979), Genetische Beratung in Erlangen 1966–1977/78. Erlangen: Palm& Enke.

    Google Scholar 

  • Koller, Siegfried (1983): Risikofaktoren der Schwangerschaft. Auswertung von 7870 Schwangerschaften der prospektiven Untersuchungsreihe “Schwangerschaftsverlauf und Kindesentwicklung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft”. Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Krauss, Detlef (1972): Die rechtlichen Möglichkeiten einer Schwangerschaftsunterbrechung bei genetischer und kindlicher Indikation, in: Jan-Diether Murken (Ed.): Genetische Familienberatung und pränatale Diagnostik. München: J. F. Lehmann, 68–88.

    Google Scholar 

  • Landesgesundheitsbeirat 1948. Protokoll über die 1. Sitzung des Ausschusses III des Landesgesundheitsbeirates am 1.3.1948, 14.00 Uhr im Landesgesundheritsamt, Kiel. Bundesarchiv, Bestand 142/4115, Bl. 16

    Google Scholar 

  • Lee, W. R./Eve Rosenhaft (ed) (1997): State, Social Policy and Social Change in Germany 1880–1994 (2nd. ed.). Oxford/New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Ley, Astrid (2003): Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934–1945. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Loeffler, Lothar (Ed.): Arbeit, Freizeit und Familie im Hinblick auf die Ehe, das Alter und die Jugend. Referate und Ergebnisse der Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung 1955 in Nürnberg, Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Löwy, Ilana (2014): Prenatal diagnosis: The irresistible rise of the ‘visible fetus’. Stud. Hist. Phil. Biol. & Biomed. Sci. 47 (2014), 290–299.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine/Tändler, Maik/Eitler, Pascal/Elberfeld, Jens (Ed.) (2011): Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Matz, Klaus-Jürgen (1980): Pauperismus und Bevölkerung. Die gesetzlichen Ehebeschränkungen in den süddeutschen Staaten während des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Müller, Carl/Stucki, David (Ed.) (1964): Richtlinien zur medizinischen Indikation der Schwangerschaftsunterbrechung. Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Murken, Jan-Diether (Ed.) (1972): Genetische Familienberatung und pränatale Diagnostik. München: J. F. Lehmanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, Hans (1952): Für und Wider die Sterilisierung aus eugenischer Indikation. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, Hans (1959): Humangenetik, Eugenik, in: Hartmann, Fritz et al. (Ed.): Fischer Lexikon Medizin (3 Bde.), Bd. 1. Frankfurt/Main: Fischer TB. 81–99

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, Hans (1950): Die Frage der Sterilisation vom Standpunkt des Erbbiologen, in: Berliner Gesundheitsblatt 1, 603 f.

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, Hans (1941): Erbpathologische Parallelen zwischen Mensch und Tier, in: Gesundheitsführung 3, H. 8, 261–266.

    Google Scholar 

  • Naujoks, Hans (1954): Leitfaden der Indikationen zur Schwangerschaftsunterbrechung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nippert, Irmgard (1984): Die Angst, ein mongoloides Kind zu bekommen - oder Risikoverhalten und der Weg zur genetischen Beratung. Medizin, Mensch, Gesellschaft 9, 111–115

    Google Scholar 

  • Nippert, Irmgard (1991): History of Prenatal Diagnosis in the Federal Republic of Germany. In: M. Reid, B. Stocking (Eds.): The diffusion of four prenatal screening tests across Europe, 49–69. London: Kings Fund Centre for Health Services

    Google Scholar 

  • Nippert, Irmgard, Wilhelm Tünte (1990): Angeborene Fehlbildungen und genetische Erkrankungen in Gesellschaft und Familie heute. Stuttgart: W. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Osten, Philipp (2012): "Wir hatten die besseren Bilder." Historische, mediale und ethische Aspekte der Zytogenetik, in: Anne Cottebrune, Wolfgang Eckart (Ed.): Das Heidelberger Institut für Humangenetik: Vorgeschichte und Ausbau (1962–2012), Heidelberg. 149–169.

    Google Scholar 

  • Reichsgesetzblatt (1934): Begründung zum Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens vom 3. Juli 1934, in: Reichsgesetzblatt 9, Nr. 32, 665 f.

    Google Scholar 

  • Reif, Maria, Helmut Baitsch (1986): Genetische Beratung. Hilfestellung für eine selbstverantwortliche Entscheidung? Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Reif, Maria et al. (1989): Zugang zum Interaktionsprozess in der genetischen Beratung. Beispiele qualitativer und quatitativer Inhaltsanalyse. Ulm: PSZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rexroth, Christian et al. (2003): Hermann Stutte: die Bibliographie. Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Rudloff, Wilfried (2002): Im Schatten des Wirtschaftswunders 1949 bis 1973. In: Thomas Schlemmer (Ed.): Bayern im Bund. 2 Bände. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schenk, Britta-Marie (2013): Behinderung - Genetik - Vorsorge. Sterilisationspraxis und humangenetische Beratung in der Bundesrepublik. Zeithistorische Forschungen 10, H. 3, 433–454

    Google Scholar 

  • Scheumann, F. K. (1932): Eheberatung als Aufgabe der Kommunen (= Kommunalärztliche Abhandlungen, Ed. v. Bruno Harms u. Friedrich Wendenburg, Bd.4). Leipzig: Voss.

    Google Scholar 

  • Schloot, Werner (1984): Möglichkeiten und Grenzen der Humangenetik. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, Hans-Walter (Ed.) (2003): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schwerin, Alexander von (2004): Experimentalisierung des Menschen. Der Genetiker Hans Nachtsheim und die vergleichende Erbpathologie 1920–1945. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schwerin, Alexander von (2012): Humangentik im Atomzeitalter: Von der Mutationsforschung zum genetischen Bevölkerungsregister. In Cottebrune, Anne, Wolfgang Eckart (Ed.): Das Heidelberger Institut für Humangenetik: Vorgeschichte und Ausbau (1962–2012). Heidelberg. 82–105.

    Google Scholar 

  • Schwerin, Alexander von (2015): Strahlenforschung. Bio- und Risikopolitik der DFG, 1920–1970 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 10). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Sierck, Udo, Nati Radtke (1984): Die WohlTÄTER-Mafia. Vom Erbgesundheitsgericht zur Humangenetischen Beratung. Hamburg: Selbstverlag

    Google Scholar 

  • Stengel-Rutkowski, Sabine, Brigitte Linse, Roland Brandmaier, Heike Hansen-Kube (Ed.) (1992): Abschlussbericht über die Untersuchungen im Rahmen des Schwerpunktprogramms “Pränatale Diagnostik genetisch bedingter Defekte” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). München.

    Google Scholar 

  • Stengel-Rutkowski, Sabine, Jan Murken (Eds) (1973–1982): Informationsblätter über die Dokumentation der Untersuchungen im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Pränatale Diagnostik genetisch bedingter Defekte" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. No. 1 (1973)– Nr. 16 (1982), München.

    Google Scholar 

  • Stöckel, Sigrid, Ulla Walter (Ed.) (2002): Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Weinheim, Mﺰnchen: Juventus.

    Google Scholar 

  • Stockhausen, Josef (Ed.) (1971): Programmierte Krankheitsfrüherkennung: Vorsorgeuntersuchungen in der Krankenversicherung. Köln: Deutscher Ärzte Verlag

    Google Scholar 

  • Stoff, Heiko (2015): Gift in der Nahrung. Zur Genese der Verbraucherpolitik Mitte des 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Thomann, Klaus-Dieter (2005): Die Contergan-Epidemie. Ein Beispiel für das Versagen von Staat, Ärzteschaft und Wissenschaft?, in: Zichner/Rauschmann/Thomann (Eds.): Die Contergankatastrophe – Eine Bilanz nach 40 Jahren. Darmstadt: Steinkopff. 13–22.

    Google Scholar 

  • Thomaschke, Dirk (2014): In der Gesellschaft der Gene: Räume und Subjekte der Humangenetik in Deutschland und Dänemark, 1950–1990. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tietze, Felix (1930): Periodische ärztliche Untersuchungen Gesunder, in: Grotjahn, Alfred et al. (Ed.): Ergebnisse der Sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge, Bd. 2. Leipzig: Thieme. 34–70.

    Google Scholar 

  • Tünte, Wilhelm (1978): Biologische und soziale Auswirkungen angeborener Fehlbildungen auf das Leben erwachsener Patienten. Sonderforschungsbereich 88, Teilprojekt A 4. Endbericht. Teil I: Textband. Münster: Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Tünte, Wilhelm (1979): Genetische Familienberatung. Ein kurzer Leitfaden mit 50 Fragen und Antworten. München: Nestlé Wissenschaftlicher Dienst.

    Google Scholar 

  • Vogel, Friedrich/Fuhrmann, Walter (1968/1975/1982): Genetische Familienberatung. Ein Leitfaden für Studenten und Ärzte. Berlin: Springer. 1st Ed. 1968/2nd Ed 1975/3rd Ed. 1982.

    Google Scholar 

  • Vossen, Johannes (2001): Gesundheitsämter im Nationalsozialismu Rassenhygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900–1950. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne (1996): Das Subjekt in der Humangenetik: Expertendiskurse zu Programmatik und Konzeption der genetischen Beratung 1945–1990. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul J. (1997): Eugenics and Welfare State During the Weimar Republic, in: Lee, W. R./Eve Rosenhaft (ed): State, Social Policy and Social Change in Germany 1880–1994, Oxford, New York: Berg, 134–163.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul J. (2003): Genetik und Menschenversuche in Deutschland, 1940-1950. Hans Nachtsheim, die Kaninchen von Dahlem und die Kinder vom Bullenhuser Damm, in: Schmuhl, Hans-Walter (Ed.): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Göttingen: Wallstein, 245–274.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter et al. (1992): Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weisemann, Karin (Ed.) (1997): Wissenschaft und Politik, Genetik und Humangenetik in der DDR (1949–1989). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. Gerhard (1974), Vererbung und Erbkrankheiten. Ihre gesellschaftliche Bedeutung. Frankfurt/Main: H&H.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. Gerhard (1976): Vorsorge gegen kranke Kinder. Notwendigkeit und Möglichkeit genetischer Beratung Lutherische Monatshefte 15 1976, Nr. 5/6, 250–252.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. Gerhard (Ed.) (1970): Genetik und Gesellschaft. Marburger Forum Philippinum. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. Gerhard (Ed.) (1984): Praxis der Vorsorge. Ein Leitfaden der Stiftung für das behinderte Kind zur Förderung von Vorsorge und Früherkennung. Marburg: Medizinische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. Gerhard, Ursel Theile (Ed.) (1975): Genetische Beratung für die Praxis. 70 Erbkrankheiten: Klinik, Häufigkeit, Genetik, Beratung. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Westermann, Stefanie et al. (Ed.) (2009): Medizin im Dienst der “Erbgesundheit”. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und “Rassenhygiene”. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wollenweber, Nathanael, J. Hünerbein (Ed.) (1950): Der Arzt des öffentlichen Gesundheitsdienste, Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Wunder, Michael/Sierck, Udo (1982) Sie nennen es Fürsorge. Behinderte zwischen Vernichtung und Widerstand. Frankfurt: Mabuse.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Nemec Ph.D. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer International Publishing AG

About this chapter

Cite this chapter

Nemec, B., Moser, G. (2017). Counselling, Risk and Prevention in Human Genetic Early Diagnosis in the Federal Republic of Germany. In: Petermann, H., Harper, P., Doetz, S. (eds) History of Human Genetics. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-51783-4_22

Download citation

Publish with us

Policies and ethics