Skip to main content

Entwicklung von Remote-Labs zum erfahrungsbasierten Lernen

  • Chapter
  • First Online:
Engineering Education 4.0

Zusammenfassung

In den Ingenieurwissenschaften bietet das Lernen in Laboren ein besonderes Potenzial zum Erwerb auch außerfachlicher Kompetenzen, das in der Regel jedoch kaum genutzt wird. Das Beispiel eines fernsteuerbaren Labors mit einer Lernumgebung, die unterschiedliche Lernpfade einbindet, zeigt, wie erfahrungsbasiertes Lernen in der Hochschule ermöglicht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anders als in vielen anderen Disziplinen wird bei den Ingenieurwissenschaften die Kompetenz-diskussion nicht nur vor dem Hintergrund von Employability geführt, sondern insbesondere auch vor einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Zahlreiche Arbeiten der Techniksoziologie belegen die Notwendigkeit der Fähigkeit zum ganzheitlichen, systemischen Denken von allen an der Entwicklung von Technik Beteiligten (s. z.B. [2, 3]) im Sinne einer gesellschaftlich sozial verantwortlichen Technikgestaltung.

  2. 2.

    Zur Problemlösefähigkeit wird Kreativität benötigt. Nach [9, 10] und [11] ist Kreativität in der Hochschullehre in sechs Facetten vertreten: (1.) reflektierendes Lernen, (2.) selbstständiges Lernen, (3.) Motivationssteigerung/Forschungsneugier, (4.) kreierendes Lernen, (5.) vielperspektivisches Lernen/neue Denkkultur und (6.) Entwicklung origineller Ideen (ebd.). Eine erste (nicht repräsentative) Auswertung der Modulbeschreibungen aus den Studiengängen Maschinenbau und Elektro- und Informationstechnik von drei Universitäten in Nordrhein-Westfalen gibt jedoch erste Hinweise darauf, dass gerade die für die erfinderische Problemlösung wichtigen Aspekte der Vielperspektivi-tät und der Entwicklung origineller Ideen im Studium von den Lernenden praktisch nicht verlangt wird [12].

  3. 3.

    PeTEX - Platform for eLearning and Telemetric Experimentation, gefördert durch die EU, Lifelong Learning Programme (LLLP) / Sub-Programme LEONARDO DA VINCI (ICT), 12/2008 bis 11/2010.

Literaturverzeichnis

  1. F.S. Becker. Was heute von Ingenieuren verlangt wird. Markttrends, Erfahrungen von berufs-anfngern, Erwartungen von Personalverantwortlichen und Karrieremechanismen: Sonderdruck für den VZEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.V. URL http://www.zvei.org/Publikationen/Was%20heute%20von%20Elektroingenieuren%20verlangt%20wird.pdf

  2. T. Haertel, J. Weyer, Technikakzeptanz und Hochautomation. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 14 (3), 2005, pp. 238–245

    Google Scholar 

  3. T. Haertel, Techniksteuerung durch Normung am Beispiel der Ergonomie von Speditionssoftware: Ergonomienorm oder Ergononienorm? Ph.D. thesis, Duisburg, Essen, 2010

    Google Scholar 

  4. W. König, Vom Staatsdiener zum Industrieangestellten: Die Ingenieure in Frankreich und Deutschland 1750–1945. In: Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden, ed. by W.K. W. Kaiser, Hanser, München, 2006, pp. 179–232

    Google Scholar 

  5. F.S. Becker, Der europäische Hochschulraum: Bekommen wir die Ingenieure, die wir brauchen? In: Arbeitsmarkt Elektrotechnik Informationstechnik, ed. by J. Grüneberg, I. Wenke, VDE VERLAG, 2004

    Google Scholar 

  6. VDE-Studie Young Professionals, 2007. URL http://www.vde.com/de/Karriere/Ingenieurausbildung/Documents/Studie%20Young%20Prof%202007%20komplett%20DRUCK_1.pdf

  7. K.H. Minks, Kompetenzen für den globalen Arbeitsmarkt: Was wird vermittelt? Was wird vermisst? In: Arbeitsmarkt Elektrotechnik Informationstechnik, ed. by J. Grüneberg, I. Wenke, VDE VERLAG, 2005

    Google Scholar 

  8. H. Junge, Projektstudium als Beitrag zur Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz in der wissenschaftlichen Ausbildung von Ingenieure: Dissertation. Ph.D. thesis, TU Dortmund, 2009

    Google Scholar 

  9. I. Jahnke, T. Haertel, Kreativitätsförderung in Hochschulen – ein Rahmenkonzept. Das Hochschulwesen 58 (3), 2010, pp. 88–96

    Google Scholar 

  10. T. Haertel, I. Jahnke, Kreativitätsförderung in der Hochschullehre: Ein 6-Stufenmodell für alle Fächer?! In: Fachbergreifende und fachbezogene Hochschullehre, ed. by I. Jahnke, Wildt. J., Bertelsmann, Bielefeld, 2011, pp. 135–146

    Google Scholar 

  11. T. Haertel, I. Jahnke, Wie kommt die kreativitätsförderung in die Hochschullehre? Zeitschrift für Hochschulentwicklung 6 (3), 2011, pp. 283–245

    Google Scholar 

  12. T. Haertel, C. Terkowsky, Where have all the inventors gone? the lack of spirit of research in engineering education. In: Proceedings of the 2012 Conference on Modern Materials, Technics and Technologies in Mechanical Engineering, ed. by The Ministry of Higher and Secondary Specialized Education (MHSSE) of the Republic of Uzbekistan. 2012, pp. 507–512

    Google Scholar 

  13. C. Terkowsky, I. Jahnke, C. Pleul, A.E. Tekkaya. Platform for elearning and telemetric experimentation. a framework for community-based learning in the workplace. position paper for the Workshop cscl at work, 2010

    Google Scholar 

  14. H.G. Bruchmüller, A. Haug, Labordidaktik für Hochschulen Eine Einführung zum Praxisorientierten Projekt-Labor, Schriftenreihe report, vol. 40. Leuchtturm-Verlag, Alsbach, 2001

    Google Scholar 

  15. D.A. Kolb, Experiential learning. Experience as the source of learning and development. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J., 1984

    Google Scholar 

  16. J. Wildt, Forschendes Lernen: Lernen im Format der forschung. Journal Hochschuldidaktik 20 (2), 2009, pp. 4–7

    Google Scholar 

  17. J. Herrington, R. Oliver, An instructional design framework for authentic learning environments. Educational Technology Research and Development 48 (3), 2000, pp. 23–48

    Article  Google Scholar 

  18. C. Pleul, C. Terkowsky, I. Jahnke, A.E. Tekkaya, Platform for e-learning and tele-operative experimentation (petex) – holistically integrated laboratory experiments for manufacturing technology in engineering education. In: Proceedings of SEFI Annual Conference, 1st World Engineering Education Flash Week, ed. by J. Bernardino, J.C. Quadrado. Portugal, Lisbon, 2011, pp. 578–585

    Google Scholar 

  19. C. Pleul, C. Terkowsky, I. Jahnke, A.E. Tekkaya, Tele-operated laboratory experiments in engineering education the uniaxial tensile test for material characterization in forming technology. In: Using remote labs in education, ed. by J. Garca Zuba, G.R. Alves, Publicaciones De La Unive, [Place of publication not identified], 2011, pp. 323–347

    Google Scholar 

  20. C. Terkowsky, C. Pleul, I. Jahnke, A.E. Tekkaya, Tele-operated laboratories for online production engineering education. platform for e-learning and telemetric experimentation (petex). International Journal of Online Engineering (iJOE). Special Issue: Educon 2011 7, 2011, pp. 37–43

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Haertel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing AG

About this chapter

Cite this chapter

Haertel, T., Terkowsky, C., May, D., Pleul, C. (2016). Entwicklung von Remote-Labs zum erfahrungsbasierten Lernen. In: Frerich, S., et al. Engineering Education 4.0. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-46916-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics