Kasimir Twardowski pp 17-37 | Cite as
Idee und Perzeption. Eine erkenntnis-theoretische Untersuchung aus Descartes
Chapter
First Online:
- 492 Downloads
Zusammenfassung
Die Wahrheit des Satzes cogito ergo sum, des Prinzips der cartesianischen Erkenntnistheorie, beruht darauf, dass in diesem Satz nichts anderes behauptet wird, als etwas, das klar und deutlich perzipiert wird. Aber nicht nur diese, sondern fast alle Erkenntnisse sind nach Descartes eben deshalb Erkenntnisse, das heißt Urteile, welche mit der Überzeugung, dass es wahre seien, gefällt werden, weil in ihnen nur das für wahr gehalten wird, was klar und deutlich perzipiert wird. Würde man sich auf jene Urteile beschränken, deren Gegenstand klar und deutlich perzipiert wird, so würde man vor jedem Irrtum bewahrt bleiben.
References
- Arnauld, Antoine. 1780. Oeuvres. T. XXXVIII. Des vraies et des fausses idées. Paris-Lausanne: Sigismond d’Arnay & Compagnie.Google Scholar
- Arnauld, Antoine, und Pierre Nicole. 1844. La logique our l’art de penser [1662]. Paris: Périsse fréres.Google Scholar
- Bolzano, Bernard. 1837. Wissenschaftslehre, Bd. I–IV. Sulzbach: J.E. v. Seidel.Google Scholar
- Brentano, Franz. 1889. Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. Leipzig: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1630–1631. Inquisitio veritatis per lumen naturale. In [1701a]. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1637. Disserationes de methodo. In [1697: T. I]. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1641. Meditationes de prima philosophiae. In [1697: T. I]. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1644. Principia philosophiae. In [1697: I]. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1648a. Notae in programma. Amstelodami: Ex officina L. Elzevirii. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1648b. Responsiones. In [1697]. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1649. Tractatus de passionibus animae. In [1697: T. I]. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1657. Epistolae. In [1697: T. II]. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Descartes, Réné. 1701b. Regulae ad directionem ingenii. In [1701a]. Die in [1697] und [1701] aufgenommenen Werke haben eine eigenständige Paginierung.Google Scholar
- Höfler, Alois. 1890. Grundlehren der Logik. Wien/Prag: F. Tempsky.Google Scholar
- Knoodt, Peter. 1845. De Cartesii sententia cogito ergo sum. Vratislaviae: Grassii, Barthii & Socii.Google Scholar
- Koch, Anton. 1881. Die Psychologie Descartes’. München: Chr. Kaiser.Google Scholar
- Natorp, Paul. 1882. Descartes’ Erkenntnistheorie. Eine Studie zur Vorgeschichte des Kritizismus. Marburg: N.G. Elwert.Google Scholar
- Suárez, Franciscus. 1861. Disputationes metaphysicae. Opera omnia, Bd. XV. Paris: L. Vivès.Google Scholar
Copyright information
© Springer International Publishing Switzerland 2017