Kasimir Twardowski pp 1-14 | Cite as
Selbstdarstellung
- 509 Downloads
Zusammenfassung
Meine Wiege stand in Wien, wo ich am 20. Oktober 1866 als Sohn eines im österreichischen Staatsdienst stehenden Polen namens Pius und seiner Frau Malwine, geborene Kuhn, ebenfalls einer Polin, geboren wurde. Die Grundstimmung meines Elternhauses lässt sich kurz als eine gemäßigt religiöse und glühend patriotische charakterisieren – ihren Ausdruck fand die Verbindung dieser zwei Elemente sowohl in dem regelmäßigen üblichen unter Führung der Eltern unternommenen sonntägigen Besuch der damals in Wien der polnischen Kolonie überlassenen und von einem polnischen Geistlichen verwalteten St. Ruprechtskirche als auch in den äußerst tätigen Bestrebungen meines Vaters, die Erinnerung an die Befreiung Wiens von den Türken durch Johann Sobieski in der Wiener Bevölkerung lebhaft zu erhalten, was uns jährlich am Gedenktage dieser Befreiung in die Kirche auf den Kahlenberg führte und meinen Vater mit der Zeit veranlasste, gemeinsam mit einem Kreis von Wiener Bürgern den „Kahlenberger Kirchenverein“ zu gründen.
References
- Bernd, Friedrich. 1881. Die Logik nach Aristoteles und Kant. In Jahresbericht über das Gymnasium der k.k. Theresianischen Akademie in Wien für das Schuljahr 1880–81, 3–54. Wien: Verlag der Theresianischen Akademie.Google Scholar
- Büchner, Ludwig. 1855. Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien. Frankfurt am Main: Meidinger Sohn und Sie.Google Scholar
- Darwin, Charles Robert. 1860. Enstehung der Arten (übers. v. H.G. Bronn). Stuttgart: E. Schwizerbart’sche Verlagshandlung und Druckere.Google Scholar
- Höfler, Alois, und Alexius v. Meinong. 1890. Logik. Wien/Prag: F. Tempsky.Google Scholar
- Hume, David. 1793. Untersuchung über den menschlichen Verstand (übers. v. W.G. Tennemann). Jena: Verlag der akademischen Buchhandlung.Google Scholar
- Husserl, Edmund. 1900–1901. Logische Untersuchungen. I–II Teil. Haale: Max Niemeyer.Google Scholar
- Kerry, Benno. 1885–1891. Über Anschauung und ihre psychische Verarbeitung. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie. IX (1885): 433–493; X (1886): 419–467; XI (1887): 53–116; XI (1887): 249–307; XIII (1889): 71–124, 392–419; XIV (1890): 317–353; XV (1891): 127–167.Google Scholar
- Marc Aurel. 1879. Selbstbetrachtungen (übers. v. A. Wittstock). Leipzig: P. Reclam.Google Scholar
- Stricker, Salomon. 1880. Studien über die Sprachvorstellungen. Wien: Wilhelm Braumüller.Google Scholar
- Struve, Heinrich. 1896. Wstęp krytyczny do filozofii [Kritische Einteilung der Philosophie]. Warszawa: Kasa im. Mianowskiego.Google Scholar
- Twardowski, Kasimir. 1892. Idee und Perzeption. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung aus Descartes. Wien: Karl Konegen.Google Scholar
- Twardowski, Kasimir. 1894b. Franz Kiefl. Pierre Gassendi’s Erkenntnistheorie und seine Stellung zum aterialismus. Fulda 1893 [Rezension]. Österreichisches Literaturblatt III: 295.Google Scholar
- Twardowski, Kasimir. 1897d. Psychologia wobec filozofii i fizjologii [Die Psychologie im Verhältnis zur Philosophie und Physiologie]. Przegląd Naukowy i Literacki XXX: 17–41.Google Scholar
- Twardowski, Kasimir. 1901. Zasadnicze pojęcia dydaktyki i logiki [Grundbegriffe der Didaktik und Logik]. Lwów: Towarzystwo Pedagogiczne.Google Scholar
- Twardowski, Kasimir. 1910. Vorlesungen über die mittelalterliche Philosophie. Google Scholar